Soziales Engagement
Haarstyling für besondere Menschen

Foto: Ganglberger Erika
26Bilder

Im Jahr 2014 wurde das Projekt unter dem Motto „Soziales Miteinander“ der 3. Klasse der Berufsschule Linz 1 der Friseure ins Leben gerufen. Da das soziale Projekt beim gesamten Team des Diakoniewerkes sowie den angehenden Haarstylisten:innen so gut ankam, wurde auch heuer diese Aktion durchgeführt.

Die Freude über den improvisierten „Salon“ war groß. „Unsere Klienten haben sich und ihre Schönheit heute in den Vordergrund gerückt; ihr Selbstbewusstsein wurde gestärkt und der Spaß kam dabei auch nicht zu kurz“, freut sich der Leiter der Diakoniewerkstatt, Gerhard Kern, über den gelungenen Tag in der Werkstätte.

Mit dieser Aktion soll das Wissen und das Training unserer Schüler:innen gestärkt werden, dass sie die Herausforderung meistern, Kunden mit besonderen Bedürfnissen bestmöglich zu betreuen, so die Leiterin des Projektes Sonja Kampl.

Bei Menschen mit Beeinträchtigung, vor allem die mit einer Behinderung geboren wurden, ist eine große Sensibilität für akustische Wahrnehmung und Berührung ausgeprägt. Ein Besuch in einem Friseursalon mit vielen Kunden sowie Mitarbeitern und mit vielen Geräuschen wie Föhnen kann sie daher überfordern.

Unterstützung mit Stylingprodukten gab es von der Firma „Hair Haus“ aus Linz.

Großes Lob für die Idee und das soziale Engagement der jungen Menschen gab es auch von Bürgermeister Josef Rathgeb von der Marktgemeinde Oberneukirchen – Waxenberg – Traberg. Auch er verließ nach seinem Besuch die Diakoniewerkstätte mit einem neuen Haarschnitt.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.