Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung
Fünf Tonnen ReVital-Waren in den ASZ gesammelt

- Clemens Kargl (Volkshilfe OÖ), Monika Frühwirth (BAV Urfahr-Umgebung), Franz Wieser (ASZ Steyregg)
- Foto: BAV UU
- hochgeladen von Gernot Fohler
In den 14 Altstoffsammelzentren im Bezirk wurden an den ReVital-Aktionstagen insgesamt fünf Tonnen Waren gesammelt. Diese werden in Linz-Urfahr und Gallneukirchen verkauft.
URFAHR-UMGEBUNG. Zwischen 3. Juni und 28. Juni fanden in den 14 Altstoffsammelzentren im Bezirk Urfahr-Umgebung Sammeltage für das Projekt ReVital statt. Viele gut erhaltene Waren, wie Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, Sport- und Freizeitgeräte und Hausrat wurden von fleißigen Sammlern abgegeben. Verkauft werden diese, nach einer Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit, im ReVital-Shop der Volkshilfe in Linz-Urfahr, Freistädter Straße 58 oder der Diakonie in Gallneukirchen, Pfarrfeld 1. Als Dankeschön für alle gespendeten Gegenstände gab es ein Blumen- oder Kräutertöpfchen zum mit nach Hause nehmen.
Zufriedene ReVital-Shopbetreiber
Alexander Lindenbauer von der Volkshilfe OÖ zeigt sich begeistert: „Für uns war es ein großer Erfolg. In manchen ASZ durften wir sogar 2 Lkw voll beladen und abholen. Die Menge der brauchbaren Waren für den Wiederverkauf war sehr hoch. Von den ca. 3,2 Tonnen, die wir abgeholt haben, konnten 2,7 Tonnen in den Wiederverkauf kommen.“
In vier der 14 ASZ wurden die Waren auch vom Diakoniewerk Gallneukirchen eingesammelt. „Hauptsächlich bekommen wir die Spenden direkt zu unserem Shop in Gallneukirchen geliefert. Was die Leute am Sammeltag in die ASZ gebracht haben, waren durchwegs gut erhaltene und schöne Produkte, die gut wieder verkauft werden können", so Walter Aigner von der Diakonie.
ReVital das ganze Jahr
Wer den Aktionstag im ASZ verpasst hat kann trotzdem weiterhin gebrauchte Waren spenden. Denn gesammelt wird das ganze Jahr über direkt in den Shops und in den Altstoffsammelzentren im Bezirk.
ReVital ist der Markenname einer Linie von gebrauchten aber gut erhaltenen und einwandfrei funktionierenden Produkten die gesammelt, aufbereitet und aufpoliert („revitalisiert“) werden. Als geprüfte Qualitätswaren werden diese zu besonders attraktiven Preisen wieder in den Shops zum Verkauf angeboten. Das Projekt ReVital ist kommunal, sozial und ökologisch. In den ReVital-Shops dürfen alle einkaufen, denen ein ökologischer Lebensstil wichtig ist. Die günstigen, wiederbelebten Gebrauchtwaren erfüllen alle Qualitätsansprüche hinsichtlich Funktionstüchtigkeit, Vollständigkeit, Sauberkeit und hygienischer Unbedenklichkeit.
Nähere Informationen unter: www.revitalistgenial.at
UP TO DATE BLEIBEN





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.