Hausärztlicher Notdienst wird im Mühlviertel neu organisiert

MÜHLVIERTEL. Der hausärztliche Notdienst steht all jenen zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten dringend einen Arzt brauchen. Allgemeinmediziner sind dafür abends, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Wer gerade Bereitschaftsdienst hat, erfährt man über den Notruf 141. Am Abend, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen teilen sich die Hausärzte eines Sprengels die Dienste auf und wechseln sich ab. Das bleibt auch in Zukunft so. Doch in immer mehr oö. Bezirken wurden und werden Sprengel zusammengelegt, so dass pro Arzt in Summe weniger Dienste anfallen. In den Bezirken Freistadt, Rohrbach und Urfahr-Umgebung gibt es mit 1.Oktober 2014 eine Neuregelung für den hausärztlichen Wochentags- und Sonn- und Feiertagsdienst. Ähnliche Neu-Organisationen gab es übrigens bereits in anderen Bezirken wie Perg, Eferding-Grieskirchen und Schärding. Dort sind die Erfahrungen damit sehr gut.

Weniger Sprengel, gute Versorgung: Wie geht das?
Keine Frage: Viele Hausärzte sind froh über weniger Dienste, denn auch sie haben Familien, die sie brauchen. Doch die Patienten haben ebenso Vorteile: „Wer als Mediziner nach einem regulären, langen Arbeitstag Bereitschaftsdienst in der Nacht hat, kommt 24 Stunden fast nicht zum Schlafen und startet so in den nächsten Ordinationstag. Für die Patienten ist es aber besser, wenn ihr Arzt fit und ausgeruht ist“, sind sich die zuständigen Bezirksärztevertreter und Allgemeinmediziner Josef Schützenberger (Freistadt), Erwin Rebhandl (Rohrbach) und Alexander Gallee (Urfahr-Umgebung) einig. Die Neuorganisation der Dienste ist aber auch wichtig, um die landärztliche Versorgung in Zukunft zu sichern: „In den kommenden Jahren gehen immer mehr Landärzte in Pension. Schon jetzt ist es schwierig, Nachfolger zu finden. Gegensteuern kann man mit Maßnahmen, die den Beruf attraktiver machen. Weniger Notdienste tragen dazu sicher bei. Außerdem ist die Sprengelordnung veraltet, die Menschen sind heute ja viel mobiler als früher“, so Martin Keplinger, der bei der Ärztekammer zuständig ist.

Sowohl an Wochentagen, als auch an Wochenenden / Feiertagen gilt….
Der hausärztliche Notdienst ist über die Rufnummer 141 erreichbar.
Die regulären Ordinationszeiten (auch die Nachmittags-, Abend- und Samstagsordinationen) der Hausärzte sind von den Bestimmungen zum hausärztlichen Notdienst nicht betroffen.
Zusätzlich zum hausärztlichen Notdienst in den einzelnen Sprengeln bzw. Bereichen gibt es einen übergeordneten Fahrdienst („Visitendienst“), der die Ärzte im Bereitschaftsdienst unterstützt. Dieser fährt vom jeweiligen Standort (Freistadt, Rohrbach, Kirchschlag) aus Visiten. Dieser Visitendienst steht an Wochentagen von 19.00 bis 7.00 Uhr zur Verfügung, am Wochenende und an Feiertagen von 7.00 bis 19.00 Uhr (Tagdienst) und von 19.00 bis 7.00 Uhr (Nachtdienst).

Das ist für Patienten zu tun…. Notruf 141
Es ist ganz einfach: Wer medizinische Hilfe am Abend, in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen braucht ruft den Notruf 141. Dort meldet sich ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der den Patienten an einen Arzt weitervermittelt oder bei Bedarf einen Hausbesuch organisiert, wenn der Patient nicht mobil ist. „Uns Ärzten ist wichtig, dass die Menschen im Bezirk den hausärztlichen Notdienst richtig nutzen. Er ist nur für akute Beschwerden gedacht, bei denen der Patient sofort medizinische Hilfe braucht. Für kleinere bzw. chronische Beschwerden sollen sich die Betroffenen bitte zu regulären Ordinationszeiten an ihren Hausarzt bzw. ihre Hausärztin wenden“, so die Bezirksärztevertreter. 
Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist von dieser Regelung nicht betroffen.

Betroffene Sprengel in UU:
Sprengel 21: Schenkenfelden, Reichenthal
Sprengel 70: Vorderweißenbach, Bad Leonfelden
Sprengel 78: Feldkirchen, Bad Mühllacken, Herzogsdorf,
 St. Gotthard
Sprengel 76+92: Oberneukirchen, Zwettl, Eidenberg, Gramastetten, Lichtenberg, Pöstlingberg, Neulichtenberg
Sprengel 91: Hellmonsödt, Eidenberg, Kirchschlag, Sonnberg, Reichenau, Haibach, Ottenschlag
Sprengel 92: Ottensheim, Goldwörth, Walding, St. Gotthard, Puchenau


Hausärztlicher Notdienst an WOCHENTAGEN: Bestimmungen ab 1. Oktober 2014
Nur mehr drei Ordinationsdienste werden in der Zeit von 14.00 bis 19.00 Uhr in den Bereichen Urfahr-Umgebung Nord, Mitte und Süd angeboten
In der Nacht (19.00 bis 7.00 Uhr) gilt der neue Visitendienst für den gesamten Bereich, falls ein Hausbesuch nötig ist.

Hausärztlicher Notdienst an WOCHENEND- UND FEIERTAGEN: Bestimmungen ab 1. Oktober 2014
Nur mehr zwei Ordinationsdienste werden in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr in den Bereichen Urfahr-Umgebung Nord und Süd angeboten
Zusätzlich gilt durchgehend der neue Visitendienst für den gesamten Bereich in der Zeit von 7.00 bis 19.00 Uhr (Tagdienst) und von 19.00 bis 7.00 Uhr (Nachtdienst), falls ein Hausbesuch nötig ist.


Für den Sprengel 90 Gallneukirchen, Altenberg, Engerwitzdorf, Unterweitersdorf, Alberndorf gibt es keine Änderung. Der Hausärztliche Notdienst bleibt hier in der gewohnten Form bestehen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.