"Friesland – Irrfeuer": Vierter ZDF-Samstagskrimi mit Florian Lukas und Sophie Dal

Foto: Copyright ZDF/Martin Valentin Menke

Leichenfund im Deichfeuer: Der vierte Fall für die Streifenpolizisten Jens Jensen (Florian Lukas) und Süher Özlügül (Sophie Dal) ist am Samstag, 25. Februar 2017, 20.15 Uhr, in der ZDF-Samstagskrimireihe "Friesland – Irrfeuer" zu sehen.

Ein Volksfest an der ostfriesischen Küste nimmt ein jähes Ende, als die Streifenpolizisten Jens Jensen und Süher Özlügül in den Flammen des traditionellen Deichfeuers eine Tote entdecken. Als Jens bei der verkohlten Leiche die Reste eines Fernglases findet. befürchtet er zunächst, dass es sich bei der Toten um seine neue Freundin, die Vogelkundlerin Klara Wachstieg (Katharina Wackernagel), handelt. Doch Klara ist wohlauf. Mit ihrer Hilfe gelingt es, die Identität der Toten zu klären: Sabine Feig hatte sich dafür eingesetzt, dass das Brachland bei Leer als Vogelschutzgebiet anerkannt wird. War sie mit ihrem Bruder Bertram (Thomas Schmauser), der den Naturraum in einen Campingplatz umwandeln möchte, aneinandergeraten?

Kommissar Brockhorst (Felix Vörtler) verfolgt eine andere Spur: Bei der Leiche wurden mysteriöse Steine mit heidnischen Symbolen gefunden, die offenbar aus Wolfgang Habedanks (Holger Stockhaus) Heimatarchiv gestohlen wurden. Auch an anderen Stellen in Leer werden okkulte Zeichen entdeckt. Während Kommissar Brockhorst einem möglichen Ritualmord nachgeht, ermitteln Jens und Süher im persönlichen Umfeld des Opfers.

Neben Florian Lukas und Sophie Dal spielen in weiteren Rollen Theresa Underberg, Holger Stockhaus, Felix Vörtler, Götz Schubert, Katharina Wackernagel, Thomas Schmauser und andere. Markus Sehr führte Regie nach einem Buch von Timo Berndt.

Beitrag erstellt von:
Lindorfer Bernhard / Film-Total


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.