Anzeige

Optimaler Fenstertausch nach ÖNORM B5320

4Bilder

Fenster und Türen müssen besonders vielen Umgebungseinflüssen standhalten. Daher ist ein besonderes Augenmerk auf die Anschlussfuge vom Fenster zum Mauerwerk zu legen und mit äußerster Sorgfalt zu arbeiten.

Welchen Einflüssen sind Ihre Fenster & Türen ausgesetzt:

> Außenseite: Regen, Wind, Schall, UV Belastung.
> Raumseite: Heizenergie, Raumluftfeuchte
> Nutzung: Kräfteableitung, Stoßbelastung
> Fenster: Längenveränderung, Eigengewicht
> Bauwerk: Bauwerksbewegung, Toleranzen

All diese Anforderungen sind in der Anschlussfuge auszugleichen. Der problemlose Gebrauch von Fenstern und Türen steht und fällt mit der ordnungsgemäßen Fenstermontage, nach dem neuesten Stand der Technik.

Was ist nun die ÖNORM B 5320 und warum ist diese Norm so wichtig:

> Sie trägt dazu bei die Nutzungsdauer von Fenstern & Fassaden langfristig zu sichern

> Sie Dokumentiert den Stand der Technik – Jeweiliger Entwicklungsstand technisch fortschrittlicher Verfahren.

> Bei einem Rechtsstreit über die fachgerechte Montage von Fenstern wird die Ö-Norm 5320 als Stand der Technik & als Mindestvoraussetzung für einwandfreies Verhalten zugrunde gelegt.

> Es handelt sich um keine gesetzliche Verordnung.

> Vermeidung von Bauschäden durch Tauwasserbildung (Kondensation)

> Vermeidung von Wärmeverlusten durch Konvektion (Luftströmung)

> Gewährleistung des Luft-Schallschutzes

> Sicherstellung der Effizienz einer kontrollierten Wohnraumlüftung

> Sommerlicher Wärmeschutz: Das Nachströmen von warmer Luft wird verhindert.

> Verhinderung von Zugerscheinungen

> schlagregendichte Anbindung um ein unkontrolliertes Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in die Konstruktion zu verhindern.

Informationen und kostenlose Beratung erfahren Sie bei Fenster-Schmidinger aus Gramastetten - nur 15 Kilometer nördlich von Linz. Besuchen Sie die Website um mehr zu erfahren! www.fenster-schmidinger.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.