Zisterzienser

Beiträge zum Thema Zisterzienser

Pforte , Klostereingang
4 2 18

Sehenswürdigkeiten in Niederösterreich
Das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald . Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. Das Kloster wurde 1133 von Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich, großzügig bedacht. Es zählt zu den 300 Klöstern, die noch zu...

das Münster Neuberg ist ein imposanter gotischer Bau... | Foto: I.Wozonig
37 19 46

Advent im Mürztal
Advent in Neuberg an der Mürz

Der Advent in Neuberg an der Mürz wird jedes Jahr sehr stimmungsvoll gefeiert. Im Hof vom Stift  Neuberg wird an Adventständen  Kulinarisches in flüssiger und fester Form angeboten, in der Festhalle im ersten Stock kann man Kunstgewerbliches aller Art erwerben, und auch hier ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Projekte der Glasmanufaktur Kaiserhof bilden einen sehr schönen Rahmen für die Veranstaltung, und man kann Glasbläser bei der Arbeit beobachten. Heuer wurde auch erstmals der seit...

Cyrill Greiter wurde in einem feierlichen Gottesdienst zum neuen Abt von Stams geweiht.
Video 14

Stift Stams
Cyrill Greiter zum neuen Abt benediziert

In einem feierlichen Gottesdienst wurde Cyrill Greiter zum Abt des Zisterzienserklosters Stams benediziert. STAMS. Nach seiner Wahl zum neuen Vorsteher von Stift Stams ist Abt Cyrill Greiter offiziell von Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori benediziert worden. Dem Gottesdienst in der Basilika wohnten neben vielen Gläubigen auch einige Äbte und Äbtissinnen, zahlreiche Vertreter anderer Klöster, die beiden Bischöfe Hermann Glettler, der die Messe leitete, und Ivo Muser, sowie Landeshauptmann Anton...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Pfarrer German Erd feierte zu Erntedank seine Abschiedsmesse in Stams. | Foto: Rinner

Stams
German Erd feiert Abschied mit Erntedankfest

Pfarrer German Erd hat neben dem Amt als Abt auch jenes als Pfarrer von Stams, Mötz und Locherboden niedergelegt. STAMS. German Erd, eine jahrzehntelange Institution im und für das Zisterzienserstift Stams, verlässt Nordtirol, um von seinem Nachfolger als Abt die Südtiroler Pfarrei Meran-Untermais zu übernehmen. Damit muss Stams von jenem Mann Abschied nehmen, der sich viele Jahre lang für das Stift sowohl als architektonisches als auch kulturelles Wahrzeichen des Oberlands stark gemacht und...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Bürgermeister Markus Rinner, Abt Cyrill Greiter, Abtpräses Vinzenz Wohlwen (Kloster Mehrerau) und Äbtissin Benedikta Gurschler OCist (Abtei Mariengarten)
7

Stift Stams
Ein neuer Abt ist gewählt

Nach der Verabschiedung von German Erd wurde nun ein neuer Abt für das Zisterzienserstift Stams gewählt. STAMS. Cyrill Greiter ist zum neuen, 45. Abt des Klosters in Stams gewählt worden. Er übernimmt damit jenes Amt, das sein Vorgänger Abt German Erd seit dem Jahr 2003 innehatte. Der Zisterzienser war zuletzt Pfarrer in Untermais/Meran, die von Stams mitbetreut wird. Der 53-jährige gebürtige Unterländer ist in Kramsach aufgewachsen, wo er auch das Handwerk des Glasbläsers erlernte. 1991 trat...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Eine Spezialführung im Stift Rein führt von den Wehrmauern zu den Fischteichen | Foto: Stift Rein
1

Spezialführung im Stift Rein
Die Wehrmauern in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 24. August erklärt Hanneliese Clarici die Außenanlagen von Stift Rein. Der Rundgang führt von den Wehrmauern, den Befestigungsanlagen aus der Türkenzeit, bis zu den Fischteichen und zeigt das Wachsen des bald 900 Jahre alten Zisterzienserklosters. Treffpunkt um 14.00 Uhr im Stiftshof.

Blauer Portugieser | Foto: Zeichnung von Josef Löschnig

Klosterneuburger Forscher entdecken die Herkunft
Pfaffstättner Raum ist Heimat von Blaufränkisch und Blauer Portugieser

Um die Herkunft und die Namensgeschichte der Rebsorten Blaufränkisch und Blauer Portugieser haben sich schon viele Wissenschaftler die Köpfe zerbrochen. Ein neuer Ansatz vermutet jetzt die Heimat im Pfaffstättner Raum. Obwohl die genetische Abstammung schon seit mehreren Jahren bekannt ist, war die historische Zuordnung der Elternsorte mit dem Fundortnamen Sbulzina nicht eindeutig zuordenbar. Forscher der Weinbauschule Klosterneuburg vermuten hinter diesem abgekürzten Namen die Rebsorte Sura...

  • Baden
  • Johannes Friedberger
Die gotische Kreuzkapelle im Stift Rein ist nur im Zuge einer Führung zu besichtigen. | Foto: privat
1 3

Spezialführung mit Dr. Elisabeth Brenner
Die Gotik in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Eine Spezialführung im Stift Rein am 27. April um 14:00 Uhr gibt tiefe Einblicke in die Gotik im Kloster der Zisterzienser. Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner führt in die von außen nicht sichtbare gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster und zeigt die Sandsteinmadonna, die Grabplatte von Herzog Ernst dem Eisernen sowie kostbare Handschriften mit ihren Buchmalereien. Treffpunkt beim Klosterladen. www.stift-rein.at.

Das Stift Rein wurde 1129 von Markgraf Leopold I. von Steyr gegründet und gilt heute als die "Wiege der Steiermark".  | Foto: Höfler
7

Klosterlandschaften
Stift Rein erhält Europäisches Kulturerbe-Siegel

Die vom Landkreis Bamberg, Bayern, koordinierte Bewerbung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern – die unter dem Motto "Cisterscapes connecting Europe" laufen – wurde im belgischen Antwerpen mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Dazu zählt auch das Stift Rein. GRATWEIN-STRASSENGEL/STEIERMARK. "Das ist ein großer Tag für uns alle. Wir sind jetzt Teil einer weiteren aktiven europäischen Familie. Das Kulturerbe-Siegel ist für uns eine...

Von Wundschuh, Premstätten und Dobl-Zwaring geht die von der Berg- und Naturwacht geführte Sternwanderung zum Wundschuher Teich.  | Foto: Edith Ertl
7

Berg- und Naturwacht Ortstelle Kalsdorf
Sternwanderung zum Wundschuher Teich

WUNDSCHUH. Die Berg- und Naturwacht lädt am 28. April anlässlich der City Nature Challenge zu einer Sternwanderung zum Wundschuher Teich. Die Challenge ist ein jährlich weltweit stattfindender freundschaftlicher Citizen-Science-Wettbewerb zur Dokumentation der urbanen Biodiversität. „Mitmachen kann jeder, die iNaturalist APP kostenlos herunterladen, Naturbeobachtungen machen und hochladen“, sagt Mitorganisator Martin Winter von der Einsatzstelle Kalsdorf. Gestartet wird um 9:00 Uhr von...

Foto: die2Nomaden.com
24

Nach der Arbeit dem Nebel entfliehen
After-Work-Runde auf den Grillenparz

Vormittags wird unser Job noch termingetreu erledigt und anschließend heißt es so schnell wie möglich der Nebelsuppe im Linzer Zentralraum entfliehen. Laut Wetterdienst gibt es nur im Alpenvorraum ungetrübten Sonnenschein. Na dann, nichts wie hin. SCHLIERBACH. Wir fahren über die A1 und A9, nehmen die Ausfahrt Inzersdorf und sind in einer guten halbe Stunde in Schlierbach. Beim Zisterzienser-Stift suchen wir uns einen Parkplatz, schnüren wieder mal die Wanderschuhe, starten unsere Uhren und...

2 1 20

Ausflug in die Steiermark
Das Neuberger Münster

Es stürmt und schneit draußen, da erinnert man sich gern an so manchen Ausflug im Sommer, zum Beispiel an einen Ausflug nach Neuberg  im oberen Mürztal, in einer herrlichen Gegend und das Stift=Münster ist unbedingt sehenswert. Das Stift Neuberg oder Neuberger Münster ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser  in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark. Es wurde 1327 gegründet und 1786 im Zug der Josephinischen Reform aufgelöst. Die Stiftskirche,...

Foto: Foto: Reinhard Gölzner, Heiligenkreuz
3

Digitalisierung bewirkt niederschwelligen Zugriff
Sammlungen von Stift Heiligenkreuz gehen online

"Einblicke in Sammlungen" 2023: Digitalisierung im MittelpunktHeuer zeigte Kustos P. Roman Nägele OCist in der jährlichen Veranstaltungen "Einblicke in Sammlungen" des Stiftes Heiligenkreuz,  was sich in den Bereichen der Münzsammlung und der Graphischen Sammlung getan hat.  Die Digitalisierung ist dabei ein wichtiger Punkt, wie P. Roman betont: "Durch die Online-Zugänglichkeit zu kulturellem Material und die digitale Speicherung werden die wertvollen kulturellen Güter unseres Hauses leichter...

  • Baden
  • Christine Hollmann
06.09.2023 Gottvater in der Stiftskirche
10 5 44

Ein Juwel in Oberösterreich
Stift Schlierbach

Zuerst eine Burg dann ein Nonnenkloster und jetzt leben und arbeiten hier die Zisterziensermönche. von 1355-1556 das Nonnenkloster der Zisterzienser Eberhard der V. von Wallsee widmete seine Burg zu einem Nonnenkloster der Zisterzienserinnen um. von 1556-1620 war Stift Schlierbach unter fremder Verwaltung Durch die Verbreitung des Protestantismus in Oberösterreich wurde das Nonnenkloster schließlich aufgelöst und danach von Stift Kremsmünster aus verwaltet. von 1620-1715 war die Neubesiedlung...

Pater August Janisch erhielt von Friedrich Bouvier und seiner Stellvertreterin Erika Thümmel den Würdigungspreis des Vereines Denkmal Steiermark. | Foto: Brenner
2

Verein Denkmal Steiermark
Hohe Auszeichnung für Pater August Janisch

Am Samstag wurde Pater August Janisch vom Stift Rein mit dem Würdigungspreis des Vereines Denkmal Steiermark ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Kaisersaal des Herrenhauses beim Erlaufsee statt. GRATWEIN-STRASSENGEL. Präsident Friedrich Bouvier würdigte Janisch für sein Wirken bei der Generalsanierung der Basilika und der Historischen Säle sowie das Einbringen seiner Erfahrung bei der jüngsten Instandsetzung des Kreuzganges mit der Äbtegalerie und des Alten Konventhofes. Der...

Jakob Wolf mit Marie Luise und Herwig van Staa.
Video 14

Spätberufener in Stams
Prutzer feierte im Stift Stams die „Ewige Profess“

Er gilt als Spätberufener und sein Weg zu den Zisterziensern in das Stift Stams war kein alltäglicher. Fr. Lukas Agerer entschied sich nach reiflicher Überlegung sein zukünftiges Leben dem Orden im Stift Stams zu widmen. STAMS. Der gebürtige Prutzer Lukas Agerer war über viele Jahre ein sehr erfolgreicher Medienprofi bei Energieversorger in Deutschland. Als Pressesprecher macht er sich einen Namen. Doch irgendwann zog es ihn zurück in die Heimat nach Prutz. Nach einer Auszeit entdeckte er das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
17 13 43

Wandern im Dreiländer-Naturpark
Auf den Spuren der Mönche

Cistercian Landscapes -  Achtsam unterwegs  Zisterzienser-Wanderung Ungarn/Kétvölgy, im Juli 2023 (16,5 km) Am Mittwoch war ich mit einer Gruppe unterwegs um wieder einen Landstrich in der Region am Dreiländereck zu erkunden. Im Besonderen geht es um das Gebiet welches von den Zisterziensern, ausgehend vom ehemaligen Stift (gegründet 1183) in Szentgotthárd (Ungarn), bewirtschaftet wurde. Wir starten um 9 Uhr beim BIOTOP in Neumarkt an der Raab - dieses Feuchtbiotop wurde vom "Naturverein Raab"...

Vom Medienprofi zum Mönch: Aus Richard Agerer wurde Frater Lukas. | Foto: Othmar Kolp
Video 10

Vom Medienprofi zum Mönch
Aus Richard Agerer aus Prutz wurde Frater Lukas

Nach beruflichen Stationen in der Politik und im PR- und Marketing-Bereich wählte Richard Agerer aus Prutz das Stift Stams als seine neue Heimat. Aus dem Medienprofi wurde Frater Lukas. Sein Pastoralpraktikum absolvierte er im Seelsorgeraum Zams-Zammerberg-Schönwies. Am Hohen Frauentag, 15. August findet auch die "Ewige Profess" von Frater Lukas im Stift Stams statt. PRUTZ, STAMS (otko). Fast wäre Richard Agerer aus Prutz in der Politik gelandet. Durch einen Redewettbewerb kam er mit der...

Die Wanderung mit Pater August Janisch zeigt, wie Mönche im Mittelalter das Wasser für Mühle, Fischteich, Stallungen und Latrinen vom Ulrichsberg zum Kloster leiteten. | Foto: Edith Ertl
3

Die mittelalterliche Wasserversorgung von Rein
Mit Pater August auf historischen Wegen

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 18. März um 14:00 Uhr zeigt Pater August Janisch vom Stift Rein das Wunderwerk der mittelalterlichen Wasserversorgung. Die Wanderung führt vom Stiftshof zum Ulrichsberg, wo Mönche im 12.Jahrhundert das Wasser vom Ulrichsberg zum Kloster leiteten. Gelernt hatten die Mönche das im Salzkammergut, wo 1147 Otakar III. den Zisterziensern den Salzabbau übertrug. Die waren sehr erfolgreich, legten Stollen an und brachten den Salzabbau zur Blüte.

Mit Pater August Janisch geht’s auf Spurensuche zur mittelalterlichen Wasserversorgung von Rein. | Foto: privat
2

Mit Pater August Janisch auf Spurensuche
Mit Pater August zum mittelalterlichen Stollen

Der Orden der Zisterzienser brachte es im Mittelalter zur Meisterschaft in der Wasserversorgung. So gruben im 12. Jahrhundert die Mönche von Rein einen 110 Meter langen Stollen durch den Ulrichsberg, um so das Kloster mit Wasser zu versorgen. Spuren davon sind noch heute sichtbar. In einer Spezialführung am 11. November zeigt Pater August Janisch interessierten Besuchern, wie das damals funktionierte. Die Wanderung führt vom Mühlbachgraben zum Stollen, über den Ulrichsberg in den Kehrergraben...

So stellt sich der Greif, ein mythisches Mischwesen, im Reiner Musterbuch  dar. | Foto: Brenner

Stift Rein
Spezialführung zeigt das romanische Kloster Rein

Die Ausgrabungen der letzten Jahre brachten Teile es ursprünglich romanischen Klosters von Rein wieder ans Tageslicht. Am 20. August führt Stiftsführerin Edeltraud Taxacher Besucher durch die alte Klosteranlage, zeigt den Kapitelsaal, das Stiftergrab und das Reiner Musterbuch, dessen Vorgaben im Mittelalter Mönchen als Vorlage für Glasfenster, Böden, Buchmalereien oder Fresken dienten. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr im Stiftshof.

Vieles im Stift Rein trägt die Handschrift von Joseph Amonte.  | Foto: KK

Buchpräsentation Joseph Amonte
Der barocke Designer von Rein

Kein anderer Künstler hat das barocke Aussehen von Stift Rein so geprägt wie Joseph Amonte (1703-1753). Dem Wahl-Gratweiner ist die heurige Ausstellung im Kloster der Zisterzienser gewidmet. Passend dazu erscheint ein Buch von Günter Theuerkauf, das am 8. Juni, um 19:00 Uhr im Stift vorgestellt wird. Fresken in der Bibliothek, Ölgemälde in der Basilika oder Äbtebilder im Kreuzgang zeigt Theuerkauf in seinem Buch „der edl kunstreiche Herr zu Truendt“ auf. Zur Buchpräsentation lassen der Autor...

Der ehemalige Universitätspfarrer Bernhard Hippler feiert am Sonntag, 15. Mai 2022, um 10 Uhr in der landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf sein goldenes Priesterjubiläum. | Foto: Universität Innsbruck/Hippler
2

Gedanken
Bernhard Hippler feiert das goldene Priesterjubiläum

Der ehemalige Universitätspfarrer von Innsbruck Bernhard Hippler feiert am Sonntag, 15. Mai 2022, um 10 Uhr, in der landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf sein goldenes Priesterjubiläum. INNSBRUCK. Die Festpredigt hält der Abt des Stiftes Stams German Erd vom Zisterzienserorden. Überdies wird der Festgottesdiest vom Kammerchor Collegium Vocale Innsbruck umrahmt. Zur Person Bernhard HipplerBernhard Hippler studierte Philosophie, Theologie, Psychologie und Geschichte an den Universitäten...

Für den Schutz des Alpenbocks: Peter Rabensteiner, Josef Bisail, Prior Pater Martin Höfler und Stiftsförster Florian Soritz | Foto: Rabensteiner
4

Stift Rein
Schutz des Alpenbocks mit göttlichem Segen

In Zusammenarbeit mit dem Zisterzienserstift Rein hat sich der Umweltausschuss von Gratwein-Straßengel unter Obmann Peter Rabensteiner dem Schutz und Erhalt des Alpenbocks, Rosalia Alpina, verschrieben. GRAZ-Umgebung. Der natürliche Lebensraum des Alpenbocks ist bedroht. Das knapp drei Zentimeter große und blassblaue Insekt ist europaweit geschützt, findet in den heimischen Wäldern aber kaum noch ein Zuhause. Das liegt daran, dass er abgestorbenes Buchenholz benötigt, um Eier legen zu können....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Video 10
  • 1. Mai 2025 um 09:00
  • Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz
  • Heiligenkreuz im Wienerwald

Klostermarkt am 1. Mai im Stift Heiligenkreuz

Der beliebte Heiligenkreuzer Klostermarkt am 1. Mai wieder seine Pforte. Vor Ort warten Bio-Spezialitäten, Kunsthandwerk sowie ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Rund 30 Klöster und Ordensgemeinschaften aus Österreich und anderen Ländern bieten ihre Produkte an – von edlen Klosterweinen über Bio-Spezialitäten bis hin zu Kunsthandwerken. Auch die beliebten Bio-Brote aus dem Stift St. Florian, die Karpfen aus dem Stift Geras und das begehrte Klosterbier aus der Stiftsbrauerei Schlägl...

  • Baden
  • Stift Heiligenkreuz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.