Wirtschaftsagentur Burgenland

Beiträge zum Thema Wirtschaftsagentur Burgenland

Rund 320 Unternehmen sahen sich gezwungen, Insolvenz anzumelden. | Foto: Unsplash
3

Digitalisierung und Tourismus
Burgenlands Wirtschaftsförderungen

Im Jahr 2024, welches sich zu Ende neigt, wurden durch das Land Burgenland 24,1 Millionen Euro an Wirtschaftsförderungen bereitgestellt, wodurch ein Investitionsvolumen von rund 178 Millionen Euro ausgelöst werden konnte, erklären das Land Burgenland und die Wirtschaftsagentur. Diese Investitionen verteilen sich auf diverse Sparten, um den Wirtschaftsstandort Burgenland zu stärken und Bereiche wie die Digitalisierung und den Tourismus weiter voranzutreiben.  BURGENLAND. Mit 24,1 Millionen Euro...

Ziel des Projektes ist es, Erfahrungen grenzüberschreitend auszutauschen. | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg
2

Bezirk Mattersburg
Naturpark startet grenzüberschreitendes Projekt

Das neue Projekt des Biosphärenparks Wienerwald, des Naturparks Rosalia-Kogelberg und des Geoparks "Kleine Karpaten" wird in den kommenden Jahren eine Reihe von Initiativen in den drei Modellregionen umsetzen. Diese werden auf nachhaltige Landnutzung, Tourismusentwicklung, Bildungsprojekte und den Erhalt der Biodiversität abzielen.  MATTERSBURG. Das grenzüberschreitende Projekt "CoDe MoRe" - "Common Development in Model Regions" verbindet den Biosphärenpark Wienerwald (Wien und...

Die Firmengründer von "Teamchallenge", "Trumpetstar", "Friends in Flats", "Wendy" und "Foodie Fridge" wurden im Technologiezentrum Güssing vorgestellt. | Foto: Martin Wurglits
7

"Start-ups"
Landes-Wirtschaftsagentur hilft immer mehr Innovativen Jungunternehmen

Die Gründerunterstützung der Wirtschaftsagentur Burgenland für innovative Unternehmen stößt auf immer größeres Interesse. 80 "Start-ups" haben sich heuer für die Aufnahme in das im Güssinger Technologiezentrum angesiedelte Unterstützungsprogramm "Südhub" beworben, fünf von ihnen wurden zusätzlich zu den fünf bestehenden aufgenommen, berichtete Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Michael Gerbavsits heute, Donnerstag. Diesen Jungunternehmen winken nicht nur acht Monate lang Beratung, finanzielle...

Ziehen an einem Strang und bündeln die Potenziale der Gemeinden: Franz Kern, Helmut Sampt, Fabio Halb, Monika Pock, Michaela Eibel, Franz Kazinota (v.l.).  | Foto: Elisabeth Kloiber
4

Tag der offenen Tür
Gemeinden des Neuhauser Hügelland starten Kooperation

Die vier südlichsten Gemeinden des Burgenlandes rücken unter dem Namen "ARGE Grenzenloses Hügelland" noch näher zusammen. St. Martin an der Raab, Minihof-Liebau, Mühlgraben und Neuhaus am Klausenbach wollen so neue Formen der gemeindeübergreifenden Kooperation ausloten und umsetzen. Dabei hat man sich zur Aufgabe gemacht, die gemeinsamen Stärken und Chancen zukünftig noch weiter zu fördern. MÜHLGRABEN. Startschuss für die Gemeindekooperative ist ein gemeinsamer Tag der offenen Tür am 7. Juni....

Landesrat Heinrich Dorner und der Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland, Mag. Michael Gerbavsits, präsentierten die neue Plattform für leerstehende Büroflächen und freistehende Hallen als Maßnahme zur Eindämmung der Bodenversiegelung. | Foto: Landesmedienservice
3

Wirtschaftsagentur Burgenland
Gratis-Plattform für leerstehende Gewerbeflächen

Zur Eindämmung der Bodenversiegelung hat die Wirtschaftsagentur Burgenland eine kostenlos benutzbare Plattform eingerichtet. Diese soll Eigentümer von leerstehenden Gewerbeflächen, Gemeinden und Privatpersonen ermutigen, leerstehende Flächen zu melden und für neue Zwecke zu nutzen. EISENSTADT. Die Nutzung der Plattform ist für alle Interessierten kostenfrei. Gewerbetreibende, Gemeinden und Privatpersonen sind eingeladen, ihre leerstehenden Gewerbeflächen zu melden und somit aktiv an der...

Landesrat Leonhard Schneemann und Bürgermeisterin Claudia Schlager mit Stefan Herzog und Markus Mateyka (beide FutureTech Invest GmbH) | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Ehemaliges DFT-Areal
Campus für Bessere Energie weiter im Entstehen

Am ehemaligen DFT-Standort in Mattersburg ist ein wahres Leuchtturmprojekt im entstehen. Schon im Jahr 2020 hat die Wirtschaftsagentur Burgenland das Unternehmen gemeinsam mit privaten Investoren gekauft. Nun führt sie es mit dem Campus für Bessere Energie in eine "neue Ära".  MATTERSBURG. Neben der DFT haben sich bereits mit SOLAH Group, Sciolex Hydrogen, Krone Sonne und Beem vier weitere Firmen im Bereich der erneuerbaren Energie am Standort angesiedelt. Inzwischen arbeiten bereits an die 140...

 Harald Zagiczek, der seit 2017 Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland ist, wechselt zur FK Austria Wien. | Foto: Eva Maria Plank

Wirtschaftsagentur Burgenland
Zagiczek wechselt zur FK Austria Wien

Wie am Dienstagabend in einer Pressemitteilung der Landesholding bekannt gemacht wurde, verlässt Geschäftsführer Harald Zagiczek die Wirtschaftsagentur Burgenland. Mit Oktober wechselt der Niederösterreicher zur Wiener Austria, wo er seine Tätigkeit als Vorstand aufnehmen wird.  BURGENLAND. Seit 2017 war Harald Zagiczek Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH. Zuvor war er bereits zwölf Jahre im Konzernverbund der Wirtschaft Burgenland in unterschiedlichen Führungsagenden tätig....

Die Zuckerfabrik in Siegendorf war von 1853 bis 1988 in Betrieb. | Foto: Andreas Fritz

Siegendorf
Land Burgenland plant Zuckerfabrik zu kaufen

Die Zuckerfabrik in Siegendorf zählt zu den historischsten Betriebsstätten des Burgenlandes und gilt als „Wahrzeichen“ der 3000 Einwohner großen Marktgemeinde. Das Land Burgenland plant das Gelände zu kaufen um die Ansiedlung von neuen Unternehmen im Burgenland zu ermöglichen. SIEGENDORF. „Es ist tatsächlich so, dass die Krobath Immobilien GmbH das Areal der ehemaligen Zuckerfabrik in Siegendorf aus strategischen Gründen veräußern möchte", wird den RegionalMedien Burgenland vom Land Burgenland...

Auf dem Areal sei genügend Platz, um neue Betriebe mit Fokus auf dem Sektor der erneuerbaren Energie und verwandter Bereiche anzusiedeln. | Foto: Symbolfoto: Unsplash

Mattersburg
DFT-Areal wird zu Campus für erneuerbare Energien

Am Areal der DFT (Dach- und Fassaden Technik GmbH) in Mattersburg wird ein Campus für erneuerbare Energien entstehen. Rund 100 Mitarbeitende werden dort ihren Platz finden. MATTERSBURG.  Bereits im Jahr 2020 hat die Wirtschaftsagentur Burgenland das Unternehmen gemeinsam mit privaten Investoren nach der Zimmermann-Insolvenz gegründet und den Fortgang der Geschäftstätigkeit am Standort Mattersburg gewährleistet. Die Geschäftsanteile der DFT wurden von Manfred Strodl angekauft. Dieser zieht sich...

Die Bagger neben dem Kreisverkehr B50/S31 zwischen Oberpullendorf und Steinberg-Dörfl sind am Werk. | Foto: Sandra Koeune

Businesspark Mittelburgenland
Erste Betriebe wollen Anfang 2024 öffnen

Die Entstehung neuer Gewerbegebiete sorgt für Zündstoff, so auch beim Businesspark Oberpullendorf. OBERPULLENDORF. Die Bauarbeiten für den rund elf Hektar großen Businesspark im Mittelburgenland sind im vollen Gange. Die Kosten für die Erschließung belaufen sich auf rund 7 Millionen Euro. Laut Wirtschaftsagentur Burgenland werden erste Unternehmen voraussichtlich noch im Sommer mit den Bauarbeiten beginnen und im ersten Quartal 2024 den Betrieb eröffnen. Es gibt bereits konkrete Interessenten...

Inhaber Birgit und Norbert Szigeti in den Hallen ihrer Sektkellerei in Zurndorf. | Foto: malerisch-untalentiert.at

"Gewöhnliche Lagerfinanzierung"
Land als Kreditgeber für A-Nobis Zurndorf

Das Land Burgenland hat über seine Wirtschaftsagentur insgesamt 200.000 Flaschen Sekt von der Zurndorfer Sektkellerei A-Nobis erworben. ZURNDORF. Inhaber Norbert Szigeti stellt gegenüber den RegionalMedien Burgenland klar, dass es sich dabei um eine "gewöhnliche Lagerfinanzierung" für seine Ware Sekt, die eine bis zu acht Jahre lange Lagerhaltung benötigt, handele und er nie unter Zahlungsschwierigkeiten oder ähnlichem litt. Drittel-FinanzierungDie Finanzierung für die entsprechende...

Gefördert werden Projekte, die auf die Reduktion von CO2-Emissionen abzielen, Energie einsparen und die Energieeffizienz wesentlich steigern. | Foto: Pixabay
2

Förderungen
Energie- und Klimaschutzpaket für Burgenlands Gemeinden

Das Land Burgenland unterstützt Gemeinden bei Energie- und Umweltmaßnahmen. In Summe stehen für Gemeinden 5,5 Millionen Euro bis Ende 2023 zur Verfügung. BURGENLAND. Die neue Förderrichtlinie für Energie- und Umweltmaßnahmen seitens des Landes wurde gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Burgenland auf die Beine gestellt. Die Einreichung ist bereits möglich. Vom Energiesparen bis zur alternativen Mobilität„Ziel ist dabei die Reduktion von Belastungen durch Luftschadstoffe, klimarelevante Gase,...

Zuversichtlich für Betriebsansiedlungen: Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann (links) und Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Harald Zagiczek. | Foto: Landesmedienservice

Am S7-Knoten
Schneemann kündigt Baubeginn für Gewerbegebiet Rudersdorf an

Anfang November soll der Baustart für die Infrastruktur des gemeindeübergreifenden Gewerbegebiets am S7-Knoten zwischen Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn erfolgen. Das gab Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann bekannt. Gewerbe, Handel, DienstleisterMit der Vermarktung des Gebiets wurde bereits begonnen. Die ersten Unternehmen werden sich bereits im Herbst 2023 ansiedeln bzw. ihren Betrieb aufnehmen, sagte Schneemann. Angestrebt werde ein Branchenmix aus Gewerbe-, Handels- und...

1 7

Schüler*innen der 3HLT mit dem E-Bike durch die Weinidylle

Bei traumhaftem Herbstwetter, like Indian Summer, machten sich die Schüler*innen der 3HLT auf, um die Weinidylle Südburgenland aus Urlaubersicht mit dem E-Bike zu erkunden. Mit dem Bus nach Moschendorf, rauf auf die E-Bikes, radeln, staunen, schauen, genießen, mehrere Stopps bei Streuobstwiesen, Verkosten von Schlehen, Weißdorn, Hagebutte, Rast und Jause bei Weingut Grosz, retour radeln und rein in den Bus Richtung HBLA Oberwart. Das alles ermöglichte die Wirtschaftsagentur Burgenland in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
Hauptgewinner:  Landesrat Heinrich Dorner (r.) und Christine Zopf-Renner (l.) gratulierten Katrin Fennes-Stampf mit ihrer Tochter, Christine Pfisterer und Emily Wachter (v.l.). | Foto: Landesmedienservice
17

Burgenland radelt
Neuer Teilnehmerrekord mit 2.472 Radfahrern

Landesrat Heinrich Dorner prämierte die Sieger in den einzelnen Kategorien in Steinberg-Dörfl. STEINBERG/DÖRFL. Mittwochabend (19. Oktober) fand in Steinberg-Dörfl die Preisverleihung für die Aktion „Burgenland radelt“ statt. Mit 2.472 Mitradelnden wurde in diesem Jahr ein neuer Teilnehmerrekord erzielt, im Bundesländervergleich wurde das Burgenland mit knappem Abstand Dritter hinter Tirol. „Das tolle Ergebnis ist für uns Ansporn, im kommenden Jahr noch besser abzuschneiden. Minimalziel ist...

Das Land hat sein Kaufinteresse an der in Sulz befindlichen Konkursmasse deponiert. | Foto: Martin Wurglits

Insolvenzfolgen
Güssinger-Verkauf verzögert sich noch

Eine Entscheidung über den Verkauf des stillgelegten und insolventen Sulzer Mineralwassererzeugers Güssinger dürfte noch einige Monate auf sich warten lassen. "Es gibt im Verkaufsverfahren durch die Masseverwalterin eine mehrmonatige Verzögerung, die mit dem Konkurs der russischen Sberbank zu tun hat", erklärt Michael Gerbavsits, Vorstand der Wirtschaftsagentur Burgenland auf Anfrage. Die frühere Besitzerin von Güssinger, die im Oktober 2021 insolvent gewordene Gesellschaft E & A, hatte...

Die Schüler der VS Holzschlag forschten als "Klimafüchse". | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
30

Tag der Biodiverstität
Aktionstage für burgenländische Klimafüchse

Rund um den Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai gibt es wieder zahlreiche Aktivitäten. BURGENLAND. Am 22. Mai war der Internationale Tag der Biodiversität. Dieser wurde im Jahr 2000 als „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“ ins Leben gerufen und erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über das UN-Übereinkommen über biologische Vielfalt erzielt wurde. Hauptanliegen der Konvention ist der Schutz der biologischen Vielfalt der Ökosysteme, der Arten bzw....

Die offizielle Übergabe der "Naturpark"-Urkunde an den Kindergarten Deutsch Schützen erfolgte am Donnerstag. | Foto: Michael Strini
1 Video 33

Deutsch Schützen
Kindergarten erhielt für Projekte Naturpark-Zertifikat

Kindergarten Deutsch Schützen setzt intensiv auf die Themen Natur und Wald. Dafür gab es nun eine offizielle Auszeichnung. DEUTSCH SCHÜTZEN. Nachdem die Volksschule Deutsch Schützen bereits als Naturparkschule zertifiziert ist, erhielt am 28. April nun auch der Kindergarten die offizielle Auszeichung als "Naturpark-Kindergarten". Zum Ehrentag hatten die Kinder einige dem Thema entsprechenden Lieder und Gedichte eingelernt, die sich mit bravour vortrugen. "Wir haben heuer als Jahresthema "Natur...

Das Gründerzentrum "Südhub" hat sein erstes Jahr abgeschlossen: Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Michael Gerbavsits, Südhub-Leiter Martin Trink, Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann und Gründerin Stefanie Gruarin (von links). | Foto: Landesmedienservice

"Südhub"
Güssinger Gründerzentrum nimmt weitere Kandidaten auf

Die Wirtschaftsagentur Burgenland baut ihr Angebot im Gründerzentrum "Südhub" in Güssing aus. Potenziellen innovativen Jungunternehmern steht eine neue digitale "Gründerakademie" offen, die sie bei ihren ersten Schritten unterstützt. Das gaben Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann und Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Michael Gerbavsits bekannt. Neue digitale "Gründerakademie"In der "Gründerakademie" sollen Gründer lernen, ihre Unternehmensidee zu planen, Hürden im Vorfeld zu erkennen und...

Innovationspreis rmDATA GmbH: vorne: Michael Gerbavsits (Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH), LH Hans Peter Doskozil, Ing. Richard Malits (Eigentümer rmDATA GmbH), Jürgen Beiglböck (Geschäftsführer rmDATA GmbH), Harald Zagiczek (Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH)
Hinten: Jürgen Strobl (Prokurist rmDATA GmbH), LR Leonhard Schneemann, Roland Reuter (Prokurist Raiffeisenlandesbank Burgenland), Herbert Kaiser (Landesdirektor UNIQA Insurance Group AG), Andreas Jusits (rmDATA GmbH) und Paul Kraill (Vizepräsident Wirtschaftskammer Burgenland) | Foto: Wirtschaftsagentur Burgenland/Roland Schuller
5

Innovationspreis Burgenland
rmDATA aus Pinkafeld siegt mit "Smart Area"

Die rmDATA GmbH aus Pinkafeld gewinnt den Innovationspreis Burgenland 2021 und setzt sich mit ihrer Innovation „rmDATA Smart Area“ unter neun Preisträgerprojekten und insgesamt 27 Nominierten durch. BURGENLAND. Innovative Unternehmen sind essentiell für die wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit des burgenländischen Wirtschaftsstandortes. Der Innovationspreis Burgenland ist ein alljährliches Highlight für die Wirtschaftsagentur Burgenland und die burgenländischen Unternehmen....

Wirtschaftsagentur Burgenland-Geschäftsführer Michael Gerbavsits, Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann und Wirtschaftsagentur Burgenland-Geschäftsführer Harald Zagiczek bei der Präsentation der nächsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen im Burgenland, unter dem Motto „Gebündelte Wirtschaftskompetenz“.  | Foto: LMS

Bündelung der Wirtschaftskompetenzen
Fusion von Wirtschaftsagentur und RMB

Ab 1. Jänner 2022 übernimmt die Wirtschaftsagentur Burgenland (WiBUG) einen Großteil der Aufgaben des Regionalmanagements Burgenland (RMB). BURGENLAND. Seit dem Beitritt Österreichs in die EU im Jahr 1995 leistet das RMB Informationsarbeit über die Vorteile und Fördermöglichkeiten der EU. Synergien„Nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist es nun sinnvoll, die zwei Dienstleistungsunternehmen unter ein Dach zu bringen und durch Synergien weitere Vorteile und Möglichkeiten für Burgenlands...

Hauptpreisträger im letzten Jahr war Isosport Verbundbauteile GmbH | Foto: WiBuG/Andi Bruckner

Innovationspreis 2021
Das Burgenland sucht seine innovativsten Köpfe

Die Wirtschaftsagentur Burgenland und die Wirtschaftskammer Burgenland vergeben zum 27. Mal den Innovationspreis – dem Hauptpreisträger winken 5.000 Euro Preisgeld und eine Teilnahme am Staatspreis Innovation in Wien BURGENLAND. Die Teilnahme am Innovationspreis Burgenland 2021 ist einfach: Das Formular auf www.innovationspreis-burgenland.at herunterladen und ausgefüllt an info@innovationspreis-burgenland.at senden. Tipp: Zusatzinfos wie Videos, Zeitungsartikel oder Belegexemplare sind für die...

Andreas Pfeifer (links) und Georg Ofner nehmen in Güssing eine Anlage in Betrieb, in der Garnelen für Gastronomie und Privatkunden gezüchtet werden. | Foto: Güssinger Garnelen
12

Jungunternehmen vor dem Start
Güssing bekommt eine Garnelenzucht

Garnelen aus Güssing? Aus dem Bezirksvorort im Binnenland Österreich? Was wie eine utopische Gedankenspielerei anmutet, wird ab heuer Realität. Die beiden Montanuniversitäts-Studenten Georg Ofner und Andreas Pfeifer wollen eine Anlage in Betrieb nehmen, in der Krustentiere für Gastronomie und Konsumenten gezüchtet werden. Keine Importware"Es geht um die Garnelenart 'White Tiger', die üblicherweise aus Südostasien oder Mittelamerika zu uns importiert wird", erklärt Georg Ofner. In Güssing werden...

Stellten das Gründerzentrum "Südhub" vor: Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Michael Gerbavsits, Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, "Südhub"-Martin Trink (von links). | Foto: Landesmedienservice

Wirtschaftsagentur Burgenland
Neues Gründerzentrum für innovative Unternehmen in Güssing

Potenziellen Jungunternehmern mit innovativen Geschäftsideen will die Landes-Wirtschaftsagentur auf die Sprünge helfen. Im Technologiezentrum Güssing hat sie ein Gründerzentrum namens "Südhub" eingerichtet, das Start-up-Geschäftsleuten in spe Beratung, Infrastruktur, Förderungen und Beteiligungskapital anbietet. Innovation ist Voraussetzung"Bedingung ist, dass das Unternehmenskonzept, auch wenn es mit einem gewissen Geschäftsrisiko verbunden ist, einen hohen Innovationsgrad hat", erläuterte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.