Wien Wahl

Beiträge zum Thema Wien Wahl

Andrea Hörtenhuber, Chefin vom Dienst der bz-Wiener Bezirkszeitung, bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit Chefredakteur Christoph Schwarz und der stv. Chefredakteurin Agnes Preusser. | Foto: Edler

31. August 2015: Eine Runde Mitleid

Politik kann ja so gemein sein - urgemein. Als strebsame Polit-Taferlklassler sind die Neos ins Wahljahr gestartet und jetzt machen ihnen die anderen Kinder einfach alles kaputt. Abschreiben hat laut Chefin Beate Meinl-Reisinger Hochkonjunktur, es herrscht geradezu Ideen-Klau an allen Fronten. In Sachen Gymnasiumspläne plappert schon mal die ÖVP alles nach. Schulautonomie? Förderung von Brennpunktschulen? Na wer hat's erfunden? Natürlich die Neos. Mit Kollegin Maria Vassilakou gibt's ebenfalls...

Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit Chefredakteur Christoph Schwarz und Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber. | Foto: Edler

27. August 2015: Meine Stimme geht an....

Der Grüne Politiker Klaus-Werner Lobo hat auf Facebook angekündigt, im Zuge von „Wahlwexel-jetzt“, seine Stimme bei der Wahl an eine Migrantin abzutreten. Sinn der Aktion ist es, nicht-wahlberechtigten Zuwanderern und Co die Möglichkeit zu geben, auch ihre Stimme abzugeben. Da "ein Drittel der Wiener_innen qua Herkunft" (Zitat Lobo) nicht wählen dürfe, habe er sich zu diesem Schritt entschlossen. Rechtlich sei dieses Vorgehen übrigens gedeckt. „Meine Stimme gehört mir, die geb ich wem ich will“...

  • Wien
  • Agnes Preusser
SP-Georg Niedermühlbichler will mit seinem Video "Was sagen die Jungen, oida? - Teil 1" bei der jungen Wählerschaft punkten. | Foto: SP/youtube

Wahlwerbung: Die peinlichsten Propagandavideos der letzten Jahre

Georg Niedermühlbichler (SP) will mit seinem Video "Was sagen die Jungen, oida? - Teil 1" cool wirken und erntet dafür Kritik im Netz. Wir haben die peinlichsten Wahlwerbungen aus Österreich für Sie zusammengestellt. Hip oder peinlich? Georg Niedermühlbichler von der SPÖ will mit einem Starbucks-Kaffee bewaffnet die jungen Wählerherzen gewinnen. Ob das der richtige Weg ist, fragt sich Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber in ihrem neuesten Kommentar auf dem meinbezirk-Blog "Wahlkrampf" zur...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Andrea Hörtenhuber, Chefin vom Dienst der bz-Wiener Bezirkszeitung, bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit Chefredakteur Christoph Schwarz und der stv. Chefredakteurin Agnes Preusser. | Foto: Edler
2

26. August 2015: Ein halber Liter Kaffee in 2,14 Minuten

Georg Niedermühlbichler steht nicht so auf Starbucks-Kaffee. Er steht nämlich mehr auf echten Wiener Kaffee. Mehr als 53.600 firme Youtube-User wissen das bereits, seit sie den neuesten Video-Streich "Was sagen die Jungen, oida? - Teil 1" der SPÖ Wien angeklickt haben. 2,14 Minuten lang sitzt der Landesparteiskeretär dabei auf der Mahü vor der Kamera und steht jungen Wienern Rede und Antwort - in seiner rechten Hand stets lässig einen monströsen Take Away-Becher von Starbucks schwenkend. Echt...

Christoph Schwarz, Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung, bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit der stv. Chefredakteurin Agnes Preusser und Chefin vom Dienst Andrea Hörtenhuber. | Foto: Edler
3 6

25. August 2015: Wer hat Angst vor HC Strache

Heinz-Christian Strache wird nicht Wiener Bürgermeister. Und es gibt keinen, der das besser weiß als Michael Häupl. Auch die anderen Parteien wissen es. Bloß sagen kann das niemand. Denn bei den Menschen die Angst zu schüren, dass das, was sie sich in ihrem Ärger auf das abgehobene rote Wien wünschen, am Ende auch wirklich eintreten könnte - nämlich ein Protestbürgermeister Strache - ist die einzige Chance, das eigene Debakel und den großen blauen Höhenflug zu verhindern. Der Höhenflug könnte...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Mit den Spitzenkandidaten durch Wien: Politiker stellen sich Fragen und Wünschen der bz-Leser. | Foto: Grafik: Kitting
3

Unter vier Augen: Treffen Sie Wiens Spitzenpolitiker

Den Politikern die Meinung sagen? Oder Ihre eigenen Ideen präsentieren? Die bz macht’s möglich. Sie und Ihre Freunde wollten die Wiener Politiker schon lange einmal mit wahren Sorgen und Wünschen konfrontieren? Ihnen zeigen, welche guten Ideen Sie in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Nachbarschaft umgesetzt haben? Oder aufzeigen, warum so manches gar nicht gut läuft? Mit der bz-Wiener Bezirkszeitung haben Sie jetzt die Möglichkeit dazu. Wir haben die Spitzenkandidaten der Wiener Parteien eingeladen,...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Andrea Hörtenhuber, Chefin vom Dienst der bz-Wiener Bezirkszeitung, bloggt bis zur Wien-Wahl abwechselnd mit Chefredakteur Christoph Schwarz und der stv. Chefredakteurin Agnes Preusser. | Foto: Edler
5

20. August 2015: 4.700 Kilometer

Kleines Rätsel zum Einstieg: Was haben Kaugummi-Automaten, senegalesische Fischer und verdreckte Fahrräder miteinander zu tun? Auf den ersten Blick genau gar nix. Auf den zweiten Blick sieht man sich allerdings mit dem (bisherigen) Grünen-Wahlkampf konfrontiert. Klingt komisch, ist aber so: Eva Glawischnig will Kaugummi-Automaten verbieten - und sei es nur der eine böse auf dem Schulweg ihres Kindes. Böse ist auch die EU: 600.000 Fischern aus dem Senegal hat diese nämlich durch den Kauf von...

Das Wiener Rathaus. | Foto: Wikipedia/Gryffindor

Angeber-Fakten zur Wien-Wahl 2015

Es darf wieder politisiert werden: Wir liefern Ihnen zehn Fakten, um am Stammtisch glänzen zu können. Noch knapp sieben Wochen bis zur Wahl. Das heißt, in ­Wiens Wirtshäusern wird sich alles um Politik drehen. Wer aber nicht immer nur die gleichen Reden schwingen will, bekommt von uns das perfekte Rüstzeug geliefert, um jedem Stammtisch-Gespräch die richtige Würze zu verleihen. Manche Fakten sind zwar sinnlos, aber Hand aufs Herz: Manche Politiker-Vorstöße sind das auch. Klicken Sie sich durch...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Wenn es nach Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) geht, hat die Stadt Wien "das Asylproblem gelöst". | Foto: Burghardt
9 4

Meinung: Asylproblem gelöst? Naja.

Das Flüchtlingsthema soll im Wiener Wahlkampf keine Rolle spielen. Zumindest, wenn es nach Michael Häupl geht. Denn: Das Asylproblem sei in Wien "gelöst", verkündete der rote Bürgermeis-ter unlängst. Es gebe nun wichtigere Themen. Das ist (vorsichtig formuliert) eine spannende Sichtweise. Zugegeben: Michael Häupl hat Recht, wenn er sagt, dass Wien die Asylwerberquote übererfülle und in unserer Stadt niemand in Zelten hausen müsse. Das ist gut. Es bereits als "Lösung" zu bezeichnen, ist aber...

Akonsult-Chefin Kristin Allwinger über die Ergebnisse der Umfrage zur Wien-Wahl: "SPÖ verliert Stimmen durch die hohe Arbeitslosigkeit." | Foto: Katharina Schiffl
5 2 2

Umfrage zur Wien-Wahl: FPÖ bei 32 Prozent, Rot-Grün geht sich trotzdem aus

Die SPÖ fällt auf 35 Prozent, kann aber mit den Grünen (13 Prozent) weiter regieren. In Wien reichen für eine absolute Mandatsmehrheit im Gemeinderat schon an die 45 bis 47 Prozent der Stimmen. Die FPÖ kommt auf 32 Prozent und die NEOS (sechs Prozent) ziehen ins Stadtparlament ein. Die ÖVP erreicht 12 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage zur Wien-Wahl am 11. Oktober von der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. WIEN....

  • Wolfgang Unterhuber
Der Wiener VP-Chef Manfred Juraczka präsentiert die Kandidaten für die Wien Wahl am 11. Oktober 2015. | Foto: ÖVP Wien
2

Wien Wahl: ÖVP geht mit acht Neo-Kandidaten in den Wahlkampf

VP-Chef Manfred Juraczka präsentiert neues Team Dass der derzeitige Wiener VP-Chef Manfred Juraczka als Spitzenkandidat in die am 11. Oktober statt findende Wien Wahl geht, stand bereits fest. Eine Überraschung war die Kandidatur von Elisabeth Olischar auf Platz 2 der Landesliste. Die 27-Jährige sitzt seit 2010 im Döblinger Bezirksparlament. Elisabeth Olischar ist studierte Landschaftsplanerin und ist derzeit im Kabinett von Landwirtschaftsminister Rupprechter tätig. VP setzt auf Frauen Auf...

Kabarettist Josef Hader erzählt im Interview über seinen neuen Film "Das ewige Leben". | Foto: Edler
1 13 2

Josef Hader: "Wahrscheinlich muss ich aus der Kirche austreten, um in den Himmel zu kommen."

Der Kabarettist und Schauspieler spricht über seinen neuen Film "Das ewige Leben", seine Jugendsünden und sein Verhältnis zu Gott. Die Hauptperson Brenner ist in Ihrem neuen Film in einer finanziell prekären Lage. Waren Sie auch schon einmal in so einer Situation? JOSEF HADER: "Nein, weil ich nach dem katholischen Internat, als ich nach Wien gekommen bin, eigentlich mit ganz wenig Geld auskommen konnte." Wie viel haben Sie denn ausgegeben? "Ich glaube, ich habe damals von 3.000 Schilling im...

Mandate für Nichtwähler hätten Fatale Auswirkungen auf Abstimmungen im Wiener Landtag | Foto: PID/Votava
12

Mandate für Nichtwähler?

Wiener Sozialforscher lässt mit provokantem Vorschlag aufhorchen Jeder dritte Wahlberechtigte hat bei den Wien-Wahlen entweder gar nicht oder ungültig gewählt. Seit 1987 sind die Nichtwähler die stimmenstärkste Fraktion in unserer Stadt. Wie sich das ändern lässt, dazu gibt‘s einen ungewöhnlichen Plan. „Die Politik agiert am Leben der Menschen und an ihren Bedürfnissen vorbei“, sagt Peter Zellmann vom Institut für Freizeit- und Tourismusforschung. Kein Wunder, dass 34 Prozent der Wiener bei den...

Die Hintertür ist noch sperrangelweit offen

Viele Genossen sind euphorisch – andere nehmen ­Michael Häupls Entschluss, „Ja“ zu einer Hochzeit mit den Wiener Grünen zu sagen, mit Zähneknirschen entgegen. Mit einer rot-grünen Koalition würde der amtierende Stadtchef jedenfalls in die Polit-Geschichte eingehen – viele Chancen werden sich wohl nicht mehr bieten. Obwohl es mehr als verblüffend ist, da Häupl (bis dato) als Großkoalitionär gegolten hat. Eine rot-grüne Koalition auf Landesebene würde in Österreich eine neue Ära einläuten und der...

Jeder dritte Simmeringer gab der FPÖ seine Stimme
1 3

Die Watschn von Simmering

Die SPÖ stürzte um 12 Prozent ab – die Blauen holten 36 Prozentpunkte „Habt’s es jetzt endlich kapiert? Wia vü Watschn braucht’s denn no?“, sagt ein älterer Herr zu Renate Angerer. Die SP-Bezirkschefin gibt sich nicht mehr so schlagkräftig wie vor der Wahl. „Die Leute glauben uns einfach nichts mehr“, sagt sie. Es herrsche ein subjektives Unsicherheitsgefühl. Und damit konnte die FPÖ punkten. Sprechstunde im Amtshaus von Simmering: Menschen stehen Schlange, aber nicht vor der Tür der...

Mit wem wird Michael Häupl eine Koalition eingehen?
2

Rot-Schwarz: Vorbereitung seit Mai

VP-Insider: „Häupl sagte uns Zusammenarbeit zu“ • SP-Parteima nager Deutsch: „Es gibt kein Abkommen“ Vor 15 Jahren mussten die Rathaus-Roten zuletzt eine politische Ehe eingehen. Damals mit der ÖVP. Laut einem VP-Insider sicherte Häupl den Schwarzen bereits diesen Mai zu, falls die rote Hochburg fallen sollte, könne die VP mitregieren. Der Wiener SP-Landesgeschäftsführer Christian Deutsch dementiert. Bei Freibier, Wiener Schnitzel und Energydrinks ließen die Fans von HC Strache ihr Idol im...

Michael Häupl: "Nicht gelungen, Nichtwähler zu mobilisieren."
8

"Christine Marek wurde vercoacht"

Wien Wah 2010: Die ersten Reaktionen Nicht gelungen, Nichtwähler zu mobilisieren Michael Häupl (SPÖ): "Es ist offensichtlich nicht gelungen , die Nichtwähler zu mobilisieren. Aus meiner Sicht sind die soziale Frage hinten angestanden, was zu dieser mangelnden Mobilisierung geführt hat. Ich will noch diese Woche mit allen Parteien sprechen. Allerdings gilt, was ich vor der Wahl gesagt habe. Eine Koalition mit der FPÖ kommt für mich nicht in Frage." Über Rot-Blau nachdenken Heinz Christian...

Besorgte Gesichter bei der Wahlanalyse: ÖVP-Klubobmann Karl-Heinz Kopf; Vizekanzler Josef Pröll, Christine Marek, Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Wirtschaftskammer-Präsidentin Brigitte Jank
14

Wien-Wahl: Lange Gesichter und verhaltene Jubelstimmung bei der Wiener VP

Die Wiener VP fuhr das schlechteste Wahlergebnis seit 1945 ein. Zum Feiern hatten die Schwarzen am Wahlsonntag nichts. 5,5 Prozentpunkte rasselte die Stadtpartei bei der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl hinunter und hat damit das erklärte Ziel, die 20-Prozent-Marke zu erreichen, klar verfehlt. Das vorläufige Ergebnis für die Wiener VP: 13,25 Prozent und 13 Mandate im Gemeinderat, der gleichzeitg in Wien den Landtag darstellt. Massive Verluste musste Spitzenkandidatin Christine Marek in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.