Wien Museum

Beiträge zum Thema Wien Museum

Eine neue Rätselrallye führt durch die Dauerausstellung im Wien Museum. | Foto: Foto: Lisa Rastl, Wien Museum
3

Wien Museum
Neue Rätselrallye führt interaktiv durch Dauerausstellung

Eine neue Rätselrallye führt im Wien Museum durch die Geschichte der Bundeshauptstadt. Mit interaktiven Stationen bewegt man sich durch die Dauerausstellung und lernt die verschiedenen Exponate kennen. WIEN/WIEDEN. Künftig kann man das Wien Museum in neuer Form erleben. In Form eines Escape-Spiels wird man durch drei Stöcke Dauerausstellung geführt und lernt dabei die Geschichte der Bundeshauptstadt kennen. Nach dem erfolgreichen Start des Augmented Reality Escape Spiels "Ein geteiltes...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Bauarbeiten am Ostbahn XI-Gelände sollten sich durch die Ausgrabungen nicht verzögern.  | Foto: Reiner Riedler, Wien Museum
Video 3

Simmering
Hat der Sensationsfund Folgen für Sportplatz-Modernisierung?

Kürzlich wurde in Simmering ein archäologischer Sensationsfund gemacht. Bei Bauarbeiten am Ostbahn-XI-Gelände wurde ein römisches Massengrab gefunden. Doch was bedeutet das jetzt für die Modernisierung des Sportgeländes? WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch wurden die Funde in einem römischen Massengrab rund um den Simmeringer Ostbahn-XI-Platz im Wien Museum präsentiert. Der Sensationsfund sorgte für große Aufmerksamkeit in Wien, immerhin könnte er die Geschichte der Stadt in ein neues Licht...

Im Wien Museum wurden erste Informationen über ein römisches Massengrab in Simmering veröffentlicht. Der Fund sei in vielerlei Hinsicht eine Sensation, sind sich alle Expertinnen und Experten sicher. | Foto: A. Slonek/Novetus
Video 15

Römisches Massengrab
Sensationsfund in Simmering zeugt von Wiens Gründung

Am Mittwoch, 2. April, wurden die ersten Erkenntnisse zum Fund römischer Knochen im Wien Museum präsentiert. Der Fund ist einmalig für Mitteleuropa und könnte direkt mit der Gründung Wiens zusammenhängen. WIEN/WIEDEN/SIMMERING. Wohl kaum eine Bauarbeiterin und kaum ein Bauarbeiter hätte sich erwartet, bei der Umgestaltung eines Sportplatzes in Simmering auf menschliche Überreste zu stoßen. Was aber anschließende Untersuchungen von Archäologinnen und Archäologen offenbarten, überschritt alle...

In Simmering wurde ein seltenes, römisches Massengrab aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden.  | Foto: Novetus
3

Sensationsfund
Massengrab aus dem Römischen Reich in Simmering gefunden

In Simmering bzw. in dessen Boden wurde ein sensationeller archäologischer Fund bekannt. Äußerst seltene Skelette aus der Zeit des römischen Reichs könnten Rückschlüsse auf die Gründungsgeschichte Wiens zulassen. Anfang April werden die Funde erstmals am Karlsplatz präsentiert. WIEN/SIMMERING. Immer wieder finden Forscher rund um Wien Funde aus der römischen Zeit. Äußerst selten handelt es sich dabei jedoch um Skelette, immerhin war das römische Reich bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. für seine...

Neidhart Festsaal „Schneeballschlacht“ | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Neidhart Festsaal

Neidhart Festsaal, 1010 Wien, Tuchlauben 19. Der Neidhart Festsaal in Wien beherbergt die ältesten weltlichen Wandmalereien der Stadt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Diese Malereien schmückten einst den privaten Tanzsaal des wohlhabenden Tuchhändlers Michel Menschein und wurden 1979 bei Renovierungsarbeiten entdeckt. Die Darstellungen basieren auf den Liedern des Minnesängers Neidhart von Reuental (um 1180–1240) und bieten Einblicke in das mittelalterliche Leben Wiens, insbesondere in Bereiche...

Der Vielfalt von Sprachen widmet man sich im Wien Museum. | Foto:  Nicola Giordano/Pixabay
3

30 verschiedene Führungen
Wien Museum lädt zum ersten Tag der Sprache

Am Freitag, 21. Februar, findet zum ersten Mal im Wien Museum der Tag der Sprache statt. Dabei werden in 30 verschiedenen Sprachen Kurzführungen durchs Museum angeboten und eine Sonderausstellung widmet sich der sprachlichen Vielfalt Wiens. WIEN/WIEDEN. Zum ersten Mal wird im Wien Museum der Tag der Sprache zelebriert. Dafür werden im Haus mehrere Ausstellungen zum Thema Kommunikation in verschiedenen Redeweisen angeboten. Im Sonderausstellungsgeschoß wird bei der Schau "Mixed" die Diversität...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Eine Ausstellung gibt Einblicke in die Welt der Essenslieferantinnen und -lieferanten. | Foto: Ana Mikadze, Fabio Hofer, Mohammad Abou Chucker, 2024
7

Ausstellung
Wien Museum präsentiert die Arbeitswelt der Essenslieferanten

Im Rahmen einer Community-Ausstellung gibt es ab Donnerstag, 27. Februar, etwas Neues im Wien Museum zu sehen. Das Thema: Essenslieferantinnen und -lieferanten. Der Eintritt ist kostenlos. WIEN/WIEDEN. Auf den Straßen findet man sie heutzutage überall. Essenslieferantinnen sind mit Fahrrädern und Mopeds durch die Wiener Straßen unterwegs, um Speisen schnell und zuverlässig zu wartenden Kundinnen und Kunden zu bringen. Doch wer sind die Menschen hinter den Uniformen und großen Rucksäcken? Eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
Wien Museum „Winter in Wien“ | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Winter in Wien

Winter in Wien, Wien Museum, noch bis 16. März. Vom Verschwinden einer Jahreszeit. Wir #49plus können uns noch an Winter mit viel, viel Schnee erinnern. Kalte Winter, welche viele Wochen mit Minusgraden und Glatteis einhergingen. Aber nochmals 50 bis 100 Jahre davor war es noch schlimmer. „85 Prozent der Haushalte in Wien waren um 1850 ungeheizt!“ Oder „Am 3. Jänner 1929 waren 26.290 Schneearbeiter/innen im Einsatz, meldet die Ratshauskorrespondenz!“ Es gibt viel zu sehen und zu lesen. Es...

  • Wien
  • Wieden
  • #49plus Gabriele Czeiner
Das Wien Museum hat sein Programm für die kommenden Monate vorgestellt und mit Freude auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. | Foto: Lisa Rastl, Wien Museum
3

Rück- und Ausblick
Wien Museum mit Besucherrekord und neuem Programm

Das Direktionsteam des Wien Museum hat gemeinsam mit Kulturstadträtin Kaup-Hasler (SPÖ) auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und einen Ausblick auf die kommenden Monate gegeben. Es warten viele spannende Ausstellungen und Neuerungen. WIEN/WIEDEN. Mit Freude blickt man im Wien Museum am Karlsplatz auf das vergangene Jahr zurück. Eine positive Endabrechnung des Umbaus, Besucherrekorde im neuen Haus und sich stabil haltende Ticketerlöse an allen Standorten lassen 2024 auf der Zunge zergehen und...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
7

Wiener Spaziergänge
Karlsplatz, sehr speziell

Da ist die Karlskirche, da muss man Eintritt zahlen. Daneben das wunderbare Wien Museum. Da muss man für die riesige Dauerausstellung keinen Eintritt zahlen. Und da ist jetzt der Adventmarkt, der jedes Jahr schöner wird: kein Gestank mehr von altem Frittieröl. Keine Plastikspielsachen ohne jeden Weihnachtsbezug. Es ist stimmungsvoll - und natürlich ist die Umgebung - die prachtvolle alte TU, das viele Grün, in Sichtweite das Künstlerhaus, das neue NEST und der Musikverein - hoch attraktiv. Mir...

In einer spannenden neuen Ausstellung präsentiert das Wien Museum 48 Geschichten, die die Vielfalt der Stadt zeigen. | Foto: Klaus Pichler/Wien Museum
21

"Mixed"
Wien Museum lädt zur Entdeckungsreise im Zeichen der Diversität

In einer spannenden neuen Ausstellung präsentiert das Wien Museum 48 Geschichten, die die Vielfalt der Stadt zeigen. Bis 20. April 2025 könnten Besucher in diese eintauchen. WIEN/WIEDEN/INNERE STADT. Wie divers Wien ist und schon immer war, zeigt das Wien Museum in einer neuen Ausstellung. "Mixed. Diverse Geschichten" veranschaulicht die DNA der Stadt anhand von 48 Geschichten, die in ihrer Einzigartigkeit zur Vielfalt Wiens beitragen. Seit Jahrhunderten treffen in Wien Sprachen, Traditionen,...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
5:23

Flashback Wien
Neue Event-Arena, Michaelerplatz-Eröffnung & Klimt-Gemälde

Diese Woche war wieder einiges los in Wien. Wir haben alle Top-News im Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" zusammengefasst! Beupläne für neue Arena in Neu MarxVerzögerungen bei Seestadt-ErweiterungMichaelerplatz nach Umgestaltung eröffnetHightech-Mammographie in der Klinik HietzingWiener Winter und Klimawandel im Wien MuseumKlimt-Gemälde ziert Fassade des AKH WienChristian-Broda-Platz neu gestaltetSaisonstart für WeihnachtsmärkteRadweg-Lückenschluss in WähringNoch mehr News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Kuratiert wurde die neue Sonderausstellung "Winter in Wien" von Lisa Noggler-Gürtler. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
Video 15

"Winter in Wien"
Neue Ausstellung des Wien Museum behandelt Klimawandel

Wie hat sich der Winter im Laufe der Zeit in Wien verändert? Was bedeuten niedrige Temperaturen für sozial benachteiligte Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die neue, inklusive Ausstellung "Winter in Wien" im Wien Museum nach. Auf Besuchende warten Kunstwerke und Fotografien, aber auch Alltagsobjekte, Kuriositäten und statistische Daten. WIEN/WIEDEN. Der Klimawandel ist in jeder Jahreszeit spürbar – vor allem aber im Winter. Denn die einst kalten, weißen und dunklen Monate sind milderen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
12

15 Jahre Popfest
Zwischen Live-Exzess und Algorithmen-Wahn

Die Musikindustrie steht seit der Dominanz der sozialen Medien vor einem radikalen Umbruch. Nicht mehr der künstlerische Anspruch steht im Mittelpunkt, sondern die Anzahl der Likes auf Instagram oder die Klicks auf Spotify, um für ein Festival gebucht zu werden, einen Label-Vertrag zu bekommen oder im Radio zu laufen. Eine horrible Situation vor allem für Newcomer, die sich gegen eine massenhafte Konkurrenz durchsetzen müssen. Ein spannendes Thema, das unter dem Titel „Under the Influence“ im...

#GesternHeute Triester Str. 255 | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Gestern und Heute

In den vergangenen Wochen war ich in einer Ausstellung im Wien Museum: „Elfriede Mejchar – Grenzgängerin der Fotografie“. Unter Ausstellungstipps habe ich bereits darüber berichtet. Elfriede Mejchar hat unter anderem Fotoserien in Wien von den 1960er bis 1990er Jahren erstellt. Ich habe mir einige Fotos von ihr genommen und sie dem Heute gegenübergestellt. Es ist spannend zu sehen, wie sich unsere Lieblingsstadt verändert hat. In dieser Rubrik fotografiere ich Fotos von früher. Ich will diese...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Der Nachlass des Gesundheitspolitikers Julius Tandler wurde an Wien übergeben. Bei der Übergabe waren Veronika Kaup-Hasler, Matti Bunzl und Anita Eichinger (v.l.n.r.) anwesend. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Video 17

Schenkung
Übergabe des Nachlasses von Julius Tandler im Wien Museum

Der Nachlass des bedeutenden Sozialpolitikers Julius Tandler wurde dem Wien Museum übergeben und bereichert die städtischen Sammlungen um wertvolle Dokumente und persönliche Gegenstände. Diese Schenkung ermöglicht eine tiefere Erforschung von Tandlers Leben und seinem Einfluss auf die Gesundheitspolitik des Roten Wien. WIEN/WIEDEN. Am Dienstag, 20. August, wurde im Wien Museum der Nachlass des renommierten Sozialpolitikers Julius Tandler feierlich übergeben. Tandler, der maßgeblich zur...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Elfriede Mejchar, Im Alleingang | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Elfriede Mejchar - Im Alleingang

Elfriede Mejchar, Im Alleingang, Grenzgängerin der Fotografie, Musa, bis 1. September 2024. Wer Fotografie mag, muss sich diese Ausstellung ansehen. Elfriede Mejchar, ist eine der vielseitigsten Fotografinnen unseres Landes. Ihr Start ist Ende der 1940er-Jahre und reicht bis ins 21. Jahrhundert. Sie hat keine einzelnen Fotos gemacht, sie hat Serien fotografiert. Und das macht die Ausstellung auch so spannend und interessant. Wien der 1970er- und 1980er-Jahre, so sah es am Wienerberg aus, die...

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) lüftet das Geheimnis um Luegers Stuhl.
 | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
Video 20

Wien Museum
Das sind die liebsten Ausstellungsstücke der Kulturstadträtin

Von Blechwal Poldi bis Luegers "Lumpensessel": Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) zeigt MeinBezirk die spannendsten Ausstellungsstücke im Wien Museum. Die sollte man beim nächsten Besuch genauer unter die Lupe nehmen. WIEN. Das Wien Museum ist seit seiner Wiedereröffnung im Dezember 2023 ein Publikumsmagnet: Mehr als 415.000 Besucherinnen und Besucher sind hier bereits in die Geschichte Wiens eingetaucht - und das kostenlos. "Zahlreiche Menschen haben sich bei mir und Bürgermeister...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Künftig gibt es nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Expertise und eine Reihe Neuerungen wie eine zentrale Datenbank für die Bestände aus den Museen. | Foto: Klaus Pichler
4

Eine Million Euro
Wien stärkt Bezirksmuseen mit weiteren Förderungen

Drei Jahre lang bewährte sich das Pilotprojekt "Bezirksmuseen Reloaded" der Stadt Wien, welches die Bezirksmuseen fördert und modernisiert. Anfang des Jahres ging die Initiative in den Regelbetrieb über. Künftig gibt nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Expertise und eine Reihe Neuerungen wie eine zentrale Datenbank für die Bestände aus den Museen. WIEN. Die Wiener Bezirksmuseen bilden das Rückgrat zur Erhaltung der Geschichte sowie Kultur der Stadt und werden seit jeher ehrenamtlich geführt....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
V.l.: Gabriela Hegedüs, Christoph Möderndorfer und Robert Rotifer vom Popfest Wien mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) und Kuratoren Markus Binder sowie Lisa Schneider. | Foto: Tamara Winterthaler
9

Buntes Programm
Karlsplatz wird wieder zur großen Bühne für das Popfest

Von 25. bis 28. Juli verwandelt sich der Karlsplatz wieder einmal in eine riesige Bühne. Zum 15. Mal findet das Popfest Wien statt und zeigt die besten heimischen Musikerinnen und Musiker. WIEN/WIEDEN. Ein besonderes Jubiläum wird von Donnerstag, 25. bis Sonntag, 28. Juli am Karlsplatz gefeiert: Hier und rundherum findet das 15. Popfest statt. Dieses präsentiert neue heimische Popmusik auf Bühnen im Wien Museum, der Technischen Uni (TU), am Karlsplatz und in der Karlskirche. Das bunte Programm...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Das Wien Museum erstrahlt seit 2023 in neuem Glanz - der überhängende Teil ist dabei komplett neu. Für das Baukonzept wurde man nun ausgezeichnet.  | Foto: Lisa Rastl, Wien Museum
2

Staatspreis-Gala
Wien Museum erhält Auszeichnung für seinen Umbau

Für das Wien Museum gibt es Grund zum Feiern: Im Rahmen der Staatspreis-Gala wurde man ausgezeichnet. Vor allem, weil man beim Umbau auf ein klimafittes Gebäude setzte.  WIEN/WIEDEN. Insgesamt drei Jahre lang wurde umgebaut, 2023 folgte schließlich die Eröffnung des Wien Museums. Seitdem begeistert das Haus am Karlsplatz Besucherinnen und Besucher mit einer kostenlosen Dauerausstellung. Nun gibt es Grund zum Feiern: Das Museum wurde mit dem österreichischen Staatspreis Architektur und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
21

Wiener Museen
Wien Museum: Sezessionen

Sezession bedeutet lateinisch Austreten, Abspalten. Vgl. den nordamerikanischen Sezessionskrieg, als die sklavenhaltenden Südstaaten 1861 aus den USA austraten und die "Konföderation des Südens" bildeten, woraus dann der Sezessionskrieg resultierte. In der Kunst versteht man unter Sezession eine Bewegung der Künstlerjugend Ende des 19.Jh.-s. Sie wollten nicht mehr unter der konservativen Aufsicht und Zensur der akademischen Kunst arbeiten, sondern sie traten in Gruppen aus den traditionellen...

Vier Wiener Bauprojekte sind für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit nominiert, darunter auch das Wien Museum. | Foto: Johannes Reiterits
5

Museum, Halle, Bau
Wiener Gebäude für den Architektur-Staatspreis nominiert

83 Projekte bewarben sich für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024. Eine Fachjury wählte die besten Projekte als Nominierte aus, darunter auch vier Bauten aus Wien. WIEN. Gebäude, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch in puncto Klimaneutralität überzeugen. Genau solche sollen mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit vom Klimaministerium prämiert werden. In der insgesamt 8. Auflage des Bewerbs wurden gesamt 83 Projekte eingereicht. Eine unabhängige Fachjury...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei der neuen Sonderausstellung im Wien Museum dreht sich alles um die Secessionsbewegungen in Wien, Berlin und München. Hier zu sehen: Pallas Athene, von Gustav Klimt (1898) | Foto: Birgit und Peter Kainz/Wien Museum
19

Wien Museum
Sonderausstellung zeigt Meisterwerke der Secessionsbewegungen

Das Wien Museum wartet mit einer beachtlichen Sonderausstellung auf: ab Donnerstag werden Meisterwerke der Wiener, Berliner und Münchener Secessionsbewegungen gezeigt, darunter von Gustav Klimt, Franz von Stuck, Max Liebermann. Die Ausstellung begeisterte bereits im Vorjahr in Berlin zahlreiche Besuchende. WIEN/WIEDEN. "Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit": So lautete das Credo der "Wiener Secession" – jener Künstlervereinigung, die an der Wende zum 20. Jahrhundert nicht nur die Kunst...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lichtspiele neben Schutthaufen: Kino, Theater und Musik machten den Alltag im Wien der Nachkriegszeit ein wenig erträglicher. | Foto: Wien Museum
  • 27. April 2025
  • Wien Museum
  • Wien

"Kontrollierte Freiheit": Wiens Kulturszene unter alliierter Besatzung

Nach dem Untergang der Nazi-Diktatur waren Hunger, Kälte und Wohnungsnot in Wien alltägliche Begleiter. Da überrascht es, dass die ersten kulturellen Veranstaltungen nach Kriegsende bereits im April 1945 stattfanden. Dass dahinter Kalkül steckte, verdeutlicht die Ausstellung "Kontrollierte Freiheit: Die Alliierten in Wien" im Wien Museum (4., Karlspl. 8): Die Kulturpolitik der Besatzungsmächte sollte zur Bildung einer von Deutschland unabhängigen Identität beitragen. Bis 7. September zeugen...

  • Wien
  • Wieden
  • MeinBezirk Termine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.