Wähler

Beiträge zum Thema Wähler

Adelheide wählte in Margareten.  | Foto:  Nathanael Peterlini
9

Wien-Wahl 2025
Diese Wiener waren am Vormittag bereits wählen

Bei der Wien-Wahl 2025 wird über die Zukunft der Stadt und ihrer 23 Bezirke entschieden. MeinBezirk hat sich bei den Wienerinnen und Wienern in den verschiedenen Bezirken umgehört und nachgefragt, welche Wahl-Gründe sie bewegt.  WIEN. Die Wien-Wahl am Sonntag, 27. April, beschäftigt über eine Million wahlberechtigte Wienerinnen und Wiener. Insgesamt dürfen bei der Gemeinderatswahl 1.109.936 Personen ihre Stimme abgeben. Bei den Bezirksvertretungswahlen, bei denen auch EU-Bürgerinnen und -Bürger...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das Wählerverzeichnis wird vom 18. bis 27. Februar in den Auflegungsstellen der Magistratischen Bezirksämter zur Einsicht aufliegen. (Symbolfoto) | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
11

Wien-Wahl 2025
Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis möglich

Bis zum 27. Februar ist das Wählerverzeichnis in den Auflegungsstellen der Magistratischen Bezirksämter zu finden. Die kommende Wien-Wahl findet vorgelegt am 27. April statt. WIEN. Seit bereits einigen Tagen finden sich Hauskundmachungen zu der kommenden Wien-Wahl neben den Postkästen in Wiener Mehrparteienhäusern. Diese wurden Anfang des Monats von der städtischen Abteilung MA 62 (Wahlen) an die Post zum Aushang in den Häusern übergeben. Auf dem Blatt Papier wird darüber informiert, wie viele...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kreuzerl für Vorzugsstimmen: der Spitzenreiter kam auf über 2.000 andere Top-Kandidaten blieben dreistellig.   | Foto: Santrucek
3

Gemeinderatswahl 2025
Die populärsten Kandidaten des Bezirk Neunkirchen

Bei der Gemeinderatswahl konnte jeder Wahlberechtigte fünf seiner Lieblings-Kandidaten Vorzugsstimmen schenken. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer bei den Wählerinnen und Wählern am besten ankam? Diejenigen, die an vorderster Front standen – die Bürgermeister. Aufgrund der Bevölkerungsdichte konnten in den Städten mehr Stimmen geholt werden, als in den ländlichen Kommunen.  Die Top-3 der Städte hat MeinBezirk bereits bekanntgemacht (mehr dazu hier). Hier lag der Ternitzer SPÖ-Stadtchef Christian Samwald...

3

Gemeinderatswahl 2025
Das Leid und die Freude nach dem Wahlsonntag

Kommentar über die Wahlschlappen und die Erwartungshaltung des Volkes. Ein böses Erwachen gab es am 26. Jänner für St. Egydens Bürgermeister Wilhelm Terler. Der ÖVPler hatte offenbar die Liste rund um Ex-Vize Christa Tisch unterschätzt. Er wird sich, wie er MeinBezirk erklärte, nach dem Debakel aus der Kommunalpolitik zurückziehen. Die ÖVP sprach von "berechenbaren" Verlusten, die oft auf den Wegfall der Zweitwohnsitzer zurückzuführen waren. Die FPÖ hingegen befindet sich im Freudentaumel....

„Wir konnten unsere 2 Mandate halten, dennoch hätte ich mich über ein weiteres Mandat gefreut“, betonte  SPÖ-Obfrau von Warth-Scheiblingkirchen Renate Stadler. | Foto: Privat
6

Gemeinderatswahl 2025
Kandidaten vom Bezirk sagen „Danke“

Die Gemeinderatswahl 2025 war für viele Kandidaten und Kandidatinnen eine große Herausforderung, und ein wichtiger Schritt für die kommenden fünf Jahre. SCHEIBLINGKIRCHEN. Obfrau der SPÖ-Ortsgruppe Renate Stadler, Team Warth-Scheiblingkirchen-Thernberg, konnten ihre 2 Mandate halten: „Ich möchte mich bei unseren Wählerinnen und Wählern vom ganzem Herzen für ihre Stimmen, und für das Vertrauen das sie uns entgegengebracht haben, bedanken. Wir konnten unsere 2 Mandate halten. Ich hätte mich über...

Analysen in der SPÖ-Zentrale: Carina Reiter-Perner, Bürgermeister LA Christian Samwald, Bürgermeisterin Sylvia Kögler (Grafenbach-St. Valentin), Bürgermeister Walter Jeitler (Wimpassing(. | Foto: Santrucek
5

Gemeinderatswahl 2025
Diese Bürgermeister bauten ihren Vorsprung aus

Viele amtierende Ortschefs mussten ordentlich Federn lassen. Ganz anders war das Bild in Schwarzau am Steinfeld, Grünbach am Schneeberg, in Höflein an der Hohen Wand und in Wimpassing im Schwarzatale. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den Parteizentralen war die Lage am Sonntagnachmittag meist angespannt. Nur wenige Lichtblicke gaben Grund zur Freude. In der ÖVP-Zentrale war das Ergebnis von Bürgermeisterin Evelyn Artner, Schwarzau am Steinfeld, ein solcher Lichtblick. Sie baute ihren Vorsprung von 61,58...

Die Wahl eines neuen Gemeinderates findet am 26. Jänner 2025 in Niederösterreich statt. | Foto: Neumayr
6

Gemeinderatswahl 2025
Öffnungszeiten Wahllokale im Bezirk Hollabrunn

Bei der Gemeinderatswahl wählen die Menschen aus ganz Niederösterreich, Bezirk für Bezirk, den Gemeinderat für ihre Gemeinde. Wo du im Bezirk Hollabrunn wählen kannst, in welchen Wahllokalen du Wahlkarten abgeben kannst und wie lange die Wahllokale geöffnet haben, findest du hier. HOLLABRUNN. Am 26. Jänner ist wieder Wahltag. Für dich heißt das, dass du als Niederösterreicherin oder Niederösterreicher für die nächsten fünf Jahre entscheiden kannst, wie die Formation im Gemeinderat aussehen...

Hier hast du die Wahllokale für den Bezirk Tulln mitsamt Öffnungszeiten im Überblick. | Foto: Sandra Schütz
4

Gemeinderatswahl 2025
Die Wahllokale im Bezirk Tulln mit Öffnungszeiten

Bei der Gemeinderatswahl wählen die Menschen aus ganz Niederösterreich, Bezirk für Bezirk, den Gemeinderat für ihre Gemeinde. Wo du im Bezirk Tulln wählen kannst, in welchen Wahllokalen du Wahlkarten abgeben kannst und wie lange die Wahllokale geöffnet haben, findest du hier. TULLN. Am 26. Jänner ist wieder Wahltag. Für dich heißt das, dass du als Niederösterreicherin oder Niederösterreicher. Um deine Stimme abzugeben, musst du in das Wahllokal deines Sprengels gehen oder schon vorab mittels...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Die Gemeinderatswahlen 2025 in Niederösterreich stehen kurz bevor. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Wahlrechtsreform
Gemeinden in NÖ mit bis zu 50 Prozent weniger Wählern

Die Gemeinderatswahlen 2025 in Niederösterreich stehen kurz bevor. Für viele wird das nicht die erste Wahl sein, jedoch gibt es einen großen Unterschied zu jener im Jahr 2020. Aufgrund der Wahlrechtsreform 2022 dürfen nur mehr jene mit Hauptwohnsitz in einer niederösterreichischen Gemeinde wählen. Das führt zu zehntausenden weniger Wahlberechtigten.  NÖ. In wenigen Tagen werden rund 1,3 Millionen Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in die Wahllokale des Bundeslandes stürmen, um ihre...

Das Gemeindeamt Gloggnitz. | Foto: Santrucek
3

Gemeinderatswahl 2025
Gloggnitz – die Kandidatinnen und Kandidaten

Beachtliche sechs Gruppierungen – Wir für Gloggnitz, SPÖ, ÖVP, Grüne, FPÖ und die Liste LUMAK – buhlen in Gloggnitz bei der Gemeinderatswahl am 26. Jänner um die Wählerstimmen. Wir für Gloggnitz Rene BlumInes WurbsWolfgang HahnlSanja FuxreiterKerstin Rodharth SPÖ Michael BaciIris HintringerWerner MüllerAndreas NovotnyBettina Smetana ÖVP Ferdinand GriessnerGerald KolocMartina Alfanz-NaglNina HarsieberKatharina Orth Die GRÜNEN Johann SchabauerMartin NovotnyGerald SinzAgnes ForjanSabine Sinz FPÖ...

4

Gemeinderatswahl 2025
Enzenreith – die Kandidatinnen und Kandidaten

In Enzenreith buhlen zwei Parteien – SPÖ und ÖVP – um die Gunst der Wähler. SPÖ Ing. Dirk Rath, Jahrgang 1969Mag. Johann Haiden, Jahrgang 1967Alois Jansohn, Jahrgang 1956Michael Muhr, Jahrgang 1974Robert Muhr, Jahrgang 1976 ÖVP Roland Bürger, Jahrgang 1973Rudolf Zenz, Jahrgang 1958Markus Zodlhofer, Jahrgang 1982Gerlinde Haselbacher, Jahrgang 1977Alexandra Bürger, Jahrgang 1979 Alle Infos zur Gemeinderatswahl 2025 findest du in unserem Channel: meinbezirk.at/gemeinderatswahl-nö-2025!

Die SPÖ sagt trotz Verlusten Danke. | Foto: Santrucek
4

Nationalratswahl 2024
Unsere Vorzugsstimmen-Kaiser aus der Region

Einige Kandidaten für die Nationalratswahl kamen deutlich besser beim Wähler an, als andere. Die Nase ganz vorn hatte Madhavi Hussajenoff (SPÖ) mit 1.553 Stimmen. BEZIRK. "Ich bin mit den Vorzugsstimmen zufrieden. Es war meine erste Kandidatur bei einer bundesweiten Wahl, daher passt das. Am Ende des Tages geht es ja um das gesamte Parteienergebnis, das natürlich eher zu Wünschen übrig lässt", so die regionale SPÖ-Spitzenkandidatin Madhavi Hussajenoff. "Auch das Ergebnis im Bezirk ist für mich...

VP-Bezirksobmann Bernhard Schöpf mit NR in spe Margreth Falkner. | Foto: Privat
3

Wahlergebnisse in Imst
Herbe Verluste auch im Bezirk Imst

Das nationale und Landesergebnis der Wahlen spiegeln sich auch in den Ergebnissen des Bezirkes Imst wieder. Die FPÖ legte kräftig zu, die ÖVP musste Federn lassen und auch für die übrigen Bewerber gab es wenig Grund zum Jubeln. BEZIRK IMST. Die ÖVP musste auch im Bezirk Imst herbe Verluste einstecken. Wahlsieger ist die FPÖ, die nicht nur auf nationaler Ebene nun stärkste Partei ist, sondern in sämtlichen Gemeinden im Bezirk Imst stark zulegte. In St. Leonhard im Pitztal musste die ÖVP mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Gebannt verfolgt die SPÖ-Spitze – hier Carina Perner-Reiter, LA Bgm. Christian Samwald und Grünbachs Spitzenkandidatin Madhavi  Hussajenoff die Hochrechnungen. | Foto: SPÖ
8

Bezirk Neunkirchen
Ausreißer bei der Nationalratswahl

Ein Blick auf die regionalen Gewinner und Verlierer der Nationalratswahl 2024 im Bezirk Neunkirchen. BEZIRK. Mit 33,84% der Wählerstimmen liegt die FPÖ bei der Nationalratswahl im Bezirk Neunkirchen vor der ÖVP (27,59%) und der SPÖ (21,91%). Die NEOS legen leicht zu, während die Grünen massiv Boden verlieren. "Das Ergebnis mit ca. 34% aller Wählerstimmen im Bezirk übertrifft unsere Erwartungen." Martin Kurz, FPÖ "Die Menschen haben Reformen gewählt. Klarer Auftrag: Kein weiter wie bisher. So...

Enttäuschung bei KPÖ-Spitzenkandidat Tobias Schweiger | Foto: APA Picture Desk
1 8

Wahlverhalten nach Bevölkerungsgruppen
Ältere wählten anders als Junge

Unterschiede nach Geschlecht und Alter: Bei dieser Wahl zeigen sich nach Geschlecht nur geringe Unterschiede. Allerdings gibt es deutliche Differenzen nach Altersgruppen, wie eine Wahltagsbefragung zeigt. ÖSTERREICH. Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen. Unter den älteren Wählerinnen und Wählern (60+) schnitten die ÖVP und SPÖ stärker ab, während bei den jüngeren Wählerinnen und Wählern (bis 34 Jahre) die NEOS und Grünen beliebter waren. Die FPÖ erzielt ihr bestes Ergebnis in der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
3

Bezirk Neunkirchen
Sprücheklopfen auf Plakaten reicht nicht

Kommentar über die Meinungsbildung für die Nationalratswahl. Stammwähler halten – egal welcher Skandal auch immer geschieht – ihrer Partei die Treue und setzen brav ihr Kreuzerl (bei der Nationalratswahl). Wechselwähler springen zwischen den Parteien. Die große Zahl der Nichtwähler anzusprechen, ist sicherlich für jede Partei eine Herausforderung. Falsch wäre es auf jeden Fall, nur auf der Basis flacher Sprüche auf Wahlplakaten seine Stimme zu verschenken. Politisch interessierte befassen sich...

Vier Pinzgauer Gemeinden stachen bei der gestrigen EU-Wahl hervor: Saalbach Hinterglemm, Stuhlfelden, Unken und Lend. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

EU-Wahl 2024 im PInzgau
Einige Besonderheiten gingen im Pinzgau hervor

Vier Pinzgauer Gemeinden fallen gleich ins Auge – Saalbach Hinterglemm, Stuhlfelden, Unken und Lend heben sich angesichts des EU-Wahlergebnisses im Pinzgauer-Gemeindevergleich ab. In Saalbach Hinterglemm ist die ÖVP mit Abstand der Wahlsieger, in den drei anderen Gemeinden ist die FPÖ klar voran. SAALBACH HINTERGLEMM, STUHLFELDEN, UNKEN, LEND. Im Glemmtal konnte sich die ÖVP mit 51,1 Prozent der Wählerstimmen klar an die Spitze setzen. Obwohl die Partei im Vergleich zur letzten EU-Wahl 2019 ein...

Die drei Stadtgemeinden (Saalfelden, Zell am See und MIttersill) haben gewählt. In Saalfelden und Mittersill ging die ÖVP als Wahlsieger hervor, in Zell am See die SPÖ. | Foto: pixabay

EU-Wahl 2024 im PInzgau
Wahlergebnisse der drei größten Orte im Pinzgau

Hier kannst du nachlesen, wie Saalfelden, Zell am See und Mittersill – also die drei Stadtgemeinden im Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt haben. SAALFELDEN, ZELL AM SEE, MITTERSILL. In Saalfelden lag die Wahlbeteiligung bei 45,1 Prozent, davon wählten 1,4 Prozent ungültig. Die ÖVP konnte in der Einwohnerstärksten Gemeinde im Pinzgau nur knapp den Wahlsieg für sich entscheiden mit 25,7 Prozent (ein Minus im Vergleich zur letzten EU-Wahl 2019 von 14,2 Prozentpunkten). Die SPÖ konnte...

Salzburgs SPÖ-Chef David Egger ist über den Stimmenzuwachs im Land Salzburg erfreut und prognostiziert für die Nationalratswahl im Herbst ein enges Rennen um Platz eins. | Foto: Arne Müseler
2

EU-Wahl 2024
SPÖ freut sich über positives Ergebnis

Die EU-Wahl 2024 ist abgeschlossen. Die Salzburger SPÖ freut sich über das Ergebnis und den Zugewinn an Wählerstimmen. Für die Nationalratswahl prognostiziert Landesparteivorsitzender David Egger ein offenes Rennen um Platz Eins. SALZBURG. Das vorläufige Ergebnis der diesjährigen Europawahl steht fest. Die SPÖ erreichte 20,6 Prozent der Stimmen und freut sich 2,4 Prozentpunkte dazugewonnen zu haben. In der Stadt Salzburg ist die SPÖ mit 23,9 Prozent die stimmenstärkste Partei. „Zum ersten Mal...

Im Pinzgau hat bei der gestrigen EU-Wahl die ÖVP Nase vorn. | Foto: Franz Neumayr

EU-Wahl 2024 im PInzgau
So hat der Pinzgau überwiegend gewählt

Die 28 PInzgauer Gemeinden haben gewählt. Hier kannst du nachlesen, wie der Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt hat. PINZGAU. Insgesamt waren im Pinzgau 63.820 Menschen wahlberichtigt – ihr Stimmrecht haben 31.040 Personen schlussendlich genutzt, davon gültig waren am Ende 30.492 Wählerstimmen. ÖVP im Pinzgau klar voranIm Bezirk hat die Mehrheit die ÖVP gewählt mit 34,2 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 26,0 Prozent. Die SPÖ konnte 21,1 Prozent der Wählerstimmen im Pinzgau für sich...

Vor der Wahl wird viel versprochen, nach der Wahl oft wenig davon gehalten. Verunsicherte Bürger wollen keine Ankündigungen hören, sondern endlich Lösungen sehen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Wichtige Wahlen stehen an
Bürger auf der Suche nach Problemlösern

Wahlen stehen an. Die Kandidaten der politischen Parteien sind auf Stimmenfang und erklären bei ihren Auftritten, was sie alles wollen, täten und besser machen möchten. - Hätti, täti, wari . . . Viele ihrer potenziellen Wähler erreichen sie damit aber nicht mehr. Warum? Weil vor Wahlen immer viel versprochen wird, was dann nicht hält. Am deutlichsten zeigt sich das bei den immer größer werdenden Problemen durch die massive illegale Zuwanderung und den damit verbundenen gesellschaftspolitischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Am kommenden Sonntag (24. März) kommt es in der Marktgemeinde Neukirchen zur Stichwahl zwischen dem amtierenden Bürgermeister Andreas Schweinberger (ÖVP) und der amtierenden Vizebürgermeisterin Marlene Steiger-Brugger (FÜR). | Foto: pixabay
3

Stichwahl 2024
In Neukirchen fällt die Entscheidung zwischen ÖVP und FÜR

Die BezirksBlätter haben aufgrund der bevorstehenden Bürgermeister-Stichwahl am 24. März mit Andreas Schweinberger (ÖVP) und Marlene Steiger-Brugger (FÜR) gesprochen, wie sie das Ergebnis des ersten Wahlganges sehen und wie sie der Stichwahl entgegentreten. NEUKIRCHEN. Die amtierende Vizebürgermeisterin von Neukirchen Marlene Brugger-Steiger (FÜR) sieht die Stichwahl als Chance, die Visionen und das Engagement ihres Teams für Neukirchen weiter zu stärken. "Wir brauchen jemanden, der mit...

Am kommenden Sonntag (24. März) kommt es in Saalfelden zur Stichwahl zwischen dem amtierenden Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) und dem amtierenden Vizebürgermeister Thomas Haslinger (ÖVP). | Foto: pixabay
3

Stichwahl 2024
In Saalfelden entscheidet es sich zwischen ÖVP und SPÖ

Die BezirksBlätter haben aufgrund der bevorstehenden Bürgermeister-Stichwahl am 24. März mit Erich Rohrmoser (SPÖ) und Thomas Haslinger (ÖVP) gesprochen, wie sie das Ergebnis des ersten Wahlganges sehen und wie sie der Stichwahl entgegentreten. SAALFELDEN. Am kommenden Sonntag, am 24. März, kommt es in der einwohnerstärksten Stadt des Pinzgaus und der drittgrößten Stadt im Bundesland Salzburg zur Stichwahl. Redakteurin Sarah Braun hat mit den beiden Kandidaten gesprochen und sie gefragt, was...

Der amtierende Bürgermeister Erich Rohrmoser musste im ersten Wahlgang deutliche Stimmenverluste hinnehmen. Er stellt sich am 24. März 2024 der Stichwahl. | Foto: Gemeinde Saalfelden
2

Kommunalwahlen 2024
In Saalfelden bleibt es bis zur Stichwahl spannend

Neben Neukirchen geht auch Saalfelden am 24. März 2024 in die Stichwahl. Der amtierende Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) wird sich gemeinsam mit dem amtierenden Vizebürgermeister Thomas Haslinger (ÖVP) der Stichwahl stellen. Es bleibt also bis dahin weiter spannend. SAALFELDEN. In Saalfelden stellten sich gleich fünf Kandidaten der Bürgermeisterwahl – der amtierende Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ), der Vizebürgermeister Thomas Haslinger (ÖVP), Ferdinand Salzmann (GRÜNE), Thomas...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.