Urban Farming

Beiträge zum Thema Urban Farming

Der BIO AUSTRIA Jungpflanzenmarkt findet am 23. April am Grünmarkt in Urfahr statt. | Foto: BIO AUSTRIA / Sonja Fuchs

Pflanzenmarkt in Urfahr
Gemüseraritäten und seltene Kräuter für den Garten

Im Garten oder auf dem Balkon, sich mit selbst angebautem Gemüse zu versorgen liegt voll im Trend. Wer dabei auf den Geschmack aus dem Supermarkt verzichten möchte, kann sich beim Jungpflanzenmarkt am 23. April von 9-16 Uhr am Grünmarkt in Urfahr mit alten Sorten und Raritäten eindecken. LINZ. Mehr als 100 Sorten Gemüse-Jungpflanzen warten auf interessierte Besucher .  Darunter Klassiker wie Paradeiser, Paprika, Gurken und Co. Daneben auch ein große Auswahl an Raritäten und alten Sorten wie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Wie junges Gemüse zum geerdeten Charakter beiträgt. | Foto: Morgentau Gärten
Video 5

Junges Gemüse
Die neue Lust am Garteln in Graz (+Video)

Corona und der Run auf Selbsternte-Flächen: Warum der Garten nicht nur in der Pandemie als Gesundheitsquelle gilt. Vor circa zehn Jahren begann das urbane Garteln in Graz im wahrsten Sinne des Wortes so richtig zu wachsen. Corona sorgt für einen noch stärkeren Ansturm auf Selbsternte-Flächen. Die drei Grazer Morgentau-Gärten (in Mariatrost, Straßgang, Andritz), wo hiesige Hobbygärtner eigenes Gemüse anbauen und pflücken, verzeichnen ein Plus von rund 30 Prozent. "Die Leute haben sich ihre...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Von rechts nach links: Projektleiterin Irmgard Elias, die vierjährige Hobby Gärtnerin Olivia und die Morgentaugarten-Instruktorin Lisa, sie studierte an der Boku Wien.
9

Selber garteln liegt im Trend

ENNS, HOFKIRCHEN. Wer selbst keinen eigenen Garten hat, aber trotzdem gesundes Gemüse auf dem Teller haben will, für den gibt es nun auch am Stadtrand von Enns einen Selbsterntegarten der Firma Morgentau Biogemüse aus Hofkirchen. Neben Linz, Leonding, Traun, Wels und Steyr haben der Biopionier Christian Stadler, Gründer der Bio-Gemüsefirma Morgentau, und Projektleiterin Irmgard Elias auch in Enns das Projekt zum „Selbstgarteln“ gestartet. Mit diesen Projekten möchten die beiden Menschen ohne...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Foto: Verbund und http://www.resilience.org/stories/2016-10-06/growing-espalier-trees und www.lowtechmagazine.com/2015/12/fruit-walls-urban-farming.html
13

Spalierobst ein direktes Investment in die Sonne

Eine automatisierte Landwirtschaft ist sehr vulnerabel und energieintensiv. Wenn der Verbund jetzt mit einem Wintergarten wirbt so ist es vielleicht Zeit diese alte direkte Nutzung der Sonnenenergie mit ein paar alten und neuen Bildern aufleben zu lassen. Vielleicht findet sich eine Gemeinde welche das strassenseitige Pflanzen - es ist ja nur ein kleines Loch notwendig - von Spalierobst erlaubt. Am 5. November ist ja der Nö Heckentag.

Essbare Stadt Wels: So sieht das Hochbeet Nummer fünf im Bereich des Welios Science Centers aktuell aus.

Neue Standorte für urbanes Garteln geplant

Die Bewohner haben das Gärtnern für sich entdeckt. Weitere Projekte befinden sich in der Startphase. BEZIRK. Urban Gardening ist moderner denn je. Ziel ist, Freiflächen gärtnerisch zu nutzen und so ein Stück Natur zurück in die Städte zu holen. Der Trend hat auch in der Stadt Wels Einzug gehalten. Sie ist seit 2014 'essbare Stadt'. Gestartet wurde mit Hochbeeten am Zwinger. Letztes Jahr wurde das Projekt um Standorte erweitert. An sieben Plätzen (im Burggarten, zwei am Zwinger, zwei in den...

3

Wiedner Karlsgarten: Es wächst und gedeiht vor der Kunsthalle

Urban Farming bei der Kunsthalle Wien: Im Frühjahr wurde der Karlsgarten als Schaugarten eröffnet. Als Projekt angelegt, werden hier über 50 verschiedene Obst-, Gemüse- und Getreidesorten angebaut. Tipps für Zuhause Zur Verfügung gestellt wird das rund 2.000 Quadratmeter große Areal von der Stadt Wien. Von der Entwicklung im Gartl kann man sich persönlich vor Ort überzeugen und auch Tipps für Balkon und Garten holen. Außerdem wird hier von Studenten der Uni für Bodenkultur untersucht, was auf...

Anzeige
Selbsternte-Garten Ketzergasse 133, 1230 Wien
2

Selbsternte-Garten Anlage Ketzergasse in Wien-Liesing

Adresse Ketzergasse 133 1230 Wien Kontakt Brenner Felsach'sche Gutsverwaltung Brunner Feldstrasse 71 2380 Perchtoldsdorf biologisch@selbsterntegarten.at Selbsterntegarten Hotline: 0699/19810572 Website Wo: Selbsterntegarten, Ketzerg. 133, 1230 Wien auf Karte anzeigen

Anzeige
Nachbarschaftsgarten Macondo | Foto: Screenshot
2

Der Nachbarschaftsgarten 'Macondo' am Areal des Flüchtlingslagers in der früheren Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne ist für alle offen und es werden noch Interessierte gesucht

Flüchtlingslager Macondo Macondo ist ein Flüchtlingsdorf am Wiener Stadtrand. Kaum jemand kennt es, obwohl sich die ersten Flüchtlinge schon 1956 auf dem Areal der früheren Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne niedergelassen haben. Diplomarbeit Nachbarschaftsgarten Macondo Die BewohnerInnen Macondos und Interessierte von außerhalb sind eingeladen, hier gemeinsam Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen oder an der Gestaltung des Gartens kreativ mitzuwirken. Alle GärtnerInnen erhalten einen...

Rote Karte der Gemeinde Wien für SoliLa-Landbesetzung. Nun zeigt sich SoliLa zahm und will pachten. So, liebe Landsleute, ist es recht, denn Ordnung muss sein. Dann sind auch wir solidarisch!

SoliLa Landbesetzung Die Abkürzung steht für 'Solidarisch Landwirtschaften' und ist ein Kollektiv, das aus der Landbesetzung 2012 entstanden ist. SoliLa ist eine Gruppe Landloser, Bäuer_innen und solchen, die es werden wollen, sowie Menschen, die sich die Kontrolle über die Lebensmittelproduktion wieder aneignen wollen. Die Besetzung der Brachfläche in Jedlersdorf, Folridsdorf, Wien, fand im Kontext des 17. Aprils statt, dem Tag des kleinbäuerlichen Widerstands (s. “SoliLa! 2012). Auch dort...

Anzeige
Urban Gardening des Hotels Daniel am Landstrasser Gürtel, 1030 Wien
4

Urban Gardening, Urban Stay, Urban Camping und Urban Sailing am Landstrasser Gürtel beim Hauptbahnhof neben dem Botanischen Garten der Universität Wien. Das 'Daniel' ist auch eine Sehenswürdigkeit.

Urban Gardening Selbst gezogenes Gemüse und Weinreben im Vorgarten begrüßen seit Kurzem die Gäste des Hotel Daniel Vienna. Der Trend, die Stadt als Anbaufläche für lokal produzierte Lebensmittel zu nutzen, hat in den letzten Jahren in vielen internationalen Metropolen Einzug gehalten. Urban Gardening im Hotel Daniel Vienna bedeutet aber mehr als bloßer Naturkult. Säen, pflegen, ernten – im Garten gibt es keinen Stillstand! Ebenso wenig im Hotel Daniel Vienna, in dem mit großer Passion laufend...

Anzeige
Naturlehrgarten 'Zaubergarden', Wien-Rodaun, Willergasse 10-16
2

In Rodaun kann sich Gross und Klein kreativ austoben. Im Naturlehrgarten 'Zaubergarden' das Gemüse zum Spriessen bringen und gleich gegenüber mit Schokolade Phantastisches gestalten.

Zaubergarden Lage Wohnhausanlage der Gemeinde Wien Willergasse 10-16 1230 Wien Gruppenidee Das Projekt Zaubergarden in Liesing-Rodaun in einer Wohnhausanlage der Stadt Wien in der Willergasse versucht den Kindern in dieser Anlage das Gartln und das 'gemeinsam etwas schaffen und erarbeiten' näher zu bringen. Der Zaubergarden ist ein Integrations- und Naturlehrgarten für Kinder. Lokale Agenda 21 Liesing Blog Facebook Schoko-Workshops und Schoko-Kino Erleben Sie in einem kurzen Film (ca. 15...

Anzeige
Nachbarschaftsgarten Donaucity-Kaisermühlen (Blick Richtung Donau)
4

Nachbarschaftsgarten Donaucity-Kaisermühlen, 1220 Wien

Lage Am Kaisermühlendamm auf dem Kaisermühlentunnel Zugang gegenüber Harrachgasse Links Website Gartenpolylog Wienwiki Donaustadt Grüne Wo: Nachbarschaftsgarten Donaucity-Kaisermühlen, Am Kaisermühlendamm, 1220 Wien auf Karte anzeigen

Anzeige
Gemeinschaftsgarten Norwegerviertel, Wien-Aspern
2

Gemeinschaftsgarten Norwegerviertel, Wien-Aspern

Lage 1220 Wien Wulzendorfstrasse gegenüber Nr. 96 zwischen Hundezone und Jugendplatz Nähe Friedhof Aspern Links Blog Lokale Agenda 21 Wien Polylog Ulli Sima Wien gestalten Rathauskorrespondenz Energie leben Wo: Gemeinschaftsgarten Norwegerviertel, Stavangerg., 1220 Wien auf Karte anzeigen

Anzeige
Gemeinschaftsgarten Kirchengasse (Blick Richtung Burggasse)
3

Die 'Salat Piraten' wollen Landwirtschaft in einen der inneren Bezirke Wiens bringen und betreiben mit Interessierten einen Gemeinschaftsgarten in der Kirchengasse Wien-Neubau

Salat Piraten Seit dem Frühling 2013 verwandeln die 'Salat Piraten' in der Kirchengasse eine Freifläche in eine Anbaufläche. Es geht ums Gärtnern an sich, aber auch um Stadtgestaltung, und darum, Leute zusammenzubringen. Blog Gartenadresse Kirchengasse Ecke Zeismannsbrunngasse 1070 Wien Wo: Gemeinschaftsgarten Kirchengasse, Zeismannsbrunng., 1070 Wien auf Karte anzeigen

Anzeige
Gemeinschaftsgarten Rosenberg in Wien-Hernals
1 4

Gemeinschaftsgarten Rosenberg im Josef-Kaderka-Park in Wien-Hernals

Beschreibung Der Gemeinschaftsgarten Rosenberg war zwischen 2011 und 2013 ein Kooperationsprojekt von 'wohnpartner 17_18_19' und 'gartenpolylog', tatkräftig unterstützt von Bezirksvorstehung Hernals, Wiener Stadtgärten MA42 und Wiener Wasserwerke. Seit Frühjahr 2013 bewirtschaften die GärtnerInnen die Fläche als eigenständiger unabhängiger Verein 'Gemeinschaftsgarten Rosenberg'. Blog Gemeinsam garteln Beim gemeinsamen Garteln sollen nicht nur die Pflanzen gedeihen, sondern auch die...

Anzeige
Nachbarschaftsgarten Heigerlein in Wien-Ottakring
4

Wiens 1. Gemeinschaftsgarten in Ottakring, der Nachbarschaftsgarten Heigerlein beim Else-Federn-Park

Projekt Der Nachbarschaftsgarten Heigerlein stellt ein Gemeinschaftsprojekt zwischen den Wiener Stadtgärten (MA 42), der Bezirksvorstehung Ottakring, der Gebietsbetreuung Ottakring und des Vereins Gartenpolylog dar. Das umgesetzte Konzept diente als Pilotprojekt für weitere Nachbarschaftsgärten bzw. Gemeinschaftsgärten in Wien. Lage Der Garten befindet sich in der Heigerleinstraße, nördlich der Seeböckgasse, inmitten eines Wohngebiets. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Haus der...

Anzeige
Gemeinschaftsgarten Neulerchenfelder Strasse in Wien-Ottakring (Beetkonstruktion)
4

Gemeinschaftsgarten des Vereins 'Station Garten' in der Neulerchenfelder Strasse, Wien-Ottakring

2012 An der Neulerchenfelder Straße Ecke Friedmanngasse in Wien-Ottakring entstand 2012 auf Initiative des Vereins 'Station Garten' in Kooperation mit der GB*7/8/16 das erste Gemeinschaftsbeet. 2013 Im Jahr 2013 wurde die Fläche zu einem kleinen Gemeinschaftsgarten erweitert. Die GB*7/8/16 entwickelte dafür eine Beet-Konstruktion mit integrierten Sitzflächen. Im Rahmen eines Festes am Nachbarschaftstag 2013 wurde das Beet gemeinsam mit dem Mädchencafé der Wiener Kinderfreunde und dem...

Anzeige
Grimmgarten Wien-Fünfhaus
3

Der Grimmgarten besteht seit Mai 2012 und wird von einer multikulturellen Gartengemeinschaft bearbeitet, die das Grätzl verschönern und die Nachbarschaft stärken will

Grimmgarten Der Garten befindet sich in engbebautem Gebiet, mitten im 15. Bezirk, nahe der Sechshauser Straße, eingekreist von Gemeindebauten. Die Ausschreibung erfolgte nur im Grätzl. Gegärtnert wird auf neun selbst gebauten Hochbeeten. Größe des Gartens: 377 m2. Blog Beteiligte: 17 Familien, Gruppen bzw. Einzelpersonen und die PatientInnen einer sozialpsychiatrischen Einrichtung. Einmal pro Woche ist der Garten Mädchengarten für die Mädchen- und Kindergruppe des Vereins Zeitraum, die...

Anzeige
Urban Gardening im Gemeindebau Theergasse, Wien-Meidling
2 2

Privat-Initiative Urban Gardening im Gemeindebau am Wiener Tivoli

Meine Nachbarin bepflanzt schon seit Jahren mit grossem Zeit- und auch Kostenaufwand eine Grünfläche neben unserem Hauseingang. Als sie damit anfing, war der Slogan 'Urban Gardening' noch gar nicht in unsere Breiten gedrungen. Wo: Urban Gardening, Theerg. 3-5, 1120 Wien auf Karte anzeigen

Anzeige
Längenfeldgarten obere Terrasse (Blick gegen Osten)
9

Im Längenfeldgarten in Wien-Gaudenzdorf wird seit 2010 auf einem öffentlichen Grund in zwei Terrassen Guerilla-Gardening betrieben

Längenfeldgarten Im Längenfeldgarten treffen sich die unterschiedlichsten Menschen zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Die öffentliche Fläche ist seit 2010 zu einem vielfältigen, selbstverwalteten Stadtgarten herangewachsen, in dem Blumen, Kräuter, Gemüse und Nachbarschaft gedeihen. Website Guerilla-Gardening Als Guerilla Gardening (zusammengesetzt aus guerrilla – von span. guerrilla für „kleiner Krieg“ – und engl. gardening für „Gärtnern“) wurde ursprünglich die heimliche Aussaat von Pflanzen als...

Anzeige
Garten Wolfganggasse Wien-Meidling
4

Der 'Garten Wolfganggasse' in Wien-Meidling wurde im September 2009 eröffnet und brachte vielen Anrainern die Idee näher

Geschichte Das im Herbst 2009 von Jutta Wörtl-Gössler gestartete Kunstprojekt „garten.meidling“ war der Auslöser für die Gartengestaltung in der Wolfganggasse, 1120 Wien. Das Eröffnungsfest im September 2009 brachte vielen Anrainern die Idee näher und der Samen für den Gemeinschaftsgarten Wolfganggasse war gepflanzt. Blog Wo: Garten Wolfganggasse, Wolfganggasse, 1120 Wien auf Karte anzeigen

Anzeige
Steinhagegarten im Steinhagepark, Wien-Meidling
3

Wir sind im Garten! Gemeinsam gärtnern im Steinhagegarten Wien-Meidling.

Adresse Steinhagegarten Steinhagegasse 1120 Wien Stadt Wien Mit dem Abbruch eines Gebäudes wurde der Steinhagepark vergrößert und heuer nach einer gärtnerischen Sanierung wieder für die AnrainerInnen zugänglich gemacht. Der Park soll ab 2014 nach einem BürgerInnenbeteiligungsverfahren neu gestaltet werden. Um den Park ins Bewusstsein der AnrainerInnen zu rücken und diese zu aktivieren wurde durch die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 12. Bezirk (GB*12) der Nachbarschaftsgarten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.