Universität Salzburg

Beiträge zum Thema Universität Salzburg

13

Höhere Mathematik in der Türkei

14 Schüler aus der HTL Braunau sind unter Begleitung von Dr. Wolfgang Schmid und Mag. Reinhard Pfoser eine Woche lang im "Nesin Mathematics Village" (Mathematik-Dorf) bei Sirince (in der Nähe von Selcuk) in der Türkei gewesen. Neben interessanten mathematischen Fragen hat den Schülern das Kulturprogramm ausgezeichnet gefallen. Im Rahmen der Initiative „Sparkling Science“ arbeiten der Fachbereich Mathematik der Universität Salzburg und die HTL Braunau beim Projekt „EMMA - Experimentieren Mit...

Horst Ibetsberger, Maria Wimmer, Helma Schimke, Hans Steyrer, Hiltrud Oman, Carola Schmidt und Eva Wimmer-Liko (v. l.).

Wege zur Quelle: Neues Buch über Natur- und Kulturerlebnisse präsentiert

LAMPRECHTSHAUSEN (schw). "Im Jahr 2007 wurde auf der naturwissenschaftlichen Fakultät die Idee geboren, einen universitären und für jedermann verständlichen Exkursionsführer zu veröffentlichen", erzählte Geologe Horst Ibetsberger, gemeinsam mit Hans Steyrer und Ewald Hejl Herausgeber des vierten Bands der Reihe "Natur- und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg". Im neuen Band "Wege zur Quelle" beschrieben Autorinnen ihre Lieblingswanderwege und beleuchteten die geologischen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Elke Zobl (Universität Salzburg) ist gebürtige Krimmlerin und hat einst selber das Mittersiller Gymnasium besucht. | Foto: Archiv / Pia Streicher
1

"Making Art - Taking Part" - Projektpräsentation von BORG-Schülern (5. Klasse)

Wann: Dienstag, 3. Mai 2016, 10.30 bis 13.00 Uhr Wo: Im alten Bezirksgericht in Mittersill SchülerInnen des BORG zeigen ihre künstlerischen und kulturellen Projekte, die sie gemeinsam mit Kunst- und Kulturschaffenden erarbeitet haben. Diese reichen von Interventionen im öffentlichen Raum bis zur selbst moderierten Fernseh-Talkshow, die live bei der Präsentation stattfinden wird. HIntergrund: Ein Projekt der Universität Salzburg Möglich wurde das Ganze im Rahmen des Sparkling-Science-Projektes...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Pflanzenvielfalt: Der Botanische Garten befindet sich in der Hellbrunner Straße 34. | Foto: Universität Salzburg

Ein Mekka für Pflanzenfreunde

SALZBURG (lg). Am 23. und 24. April, jeweils von 9.30 bis 16 Uhr, findet im Botanischen Garten der Universität Salzburg der Bio-Jungpflanzenmarkt der "Arche Noah" statt. Das gesamte Jungpflanzensortiment sowie das Saatgut stammen aus kontrolliert biologischer Erzeugung. Die Besucher erwartet eine Vielfalt an Paprika-, Tomaten-, Salat-, Kohl- und Kürbissorten sowie Erdäpfelraritäten.

Mozarteum: Brigitte Hütter übernimmt interimistische Leitung

SALZBURG (lg). Der Universitätsrat der Universität Mozarteum hat dem Ersuchen des Rektors Siegfried Mauser auf sofortige Beurlaubung stattgegeben. Die Geschäfte des Hauses führt ab sofort und bis auf Weiteres die Vizerektorin für Ressourcen, Brigitte Hütter. Mauser muss sich am 20. April in München in einem Gerichtsverfahren gegen den Vorwurf der sexuellen Nötigung verteidigen.

16

Strom kommt vom Uni-Dach

SALZBURG. Am Dach des Gebäudes der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg arbeitet seit Kurzem eine der größten Photovoltaik Anlagen im Bundesland. Der geschätzte Jahresertrag der 423 am Dach montierten Module, die parallel zur Dachhaut auf einer Fläche von rund 680 Quadratmeter verbaut wurden, liegt bei fast 100.000 kWh. Das entspricht in etwa einem jährlichen Energieverbrauch von rund 25 Einfamilienhäusern. Die erzeugte Energie wird zur Gänze von der Universität genutzt....

Frühlingskonzert in Anif

Martingrove Band & Orchestra in Anif spielen Musical*Märsche*Suiten*Folk von G. Holst bis A. Vivaldi Die jungen Musikerinnen und Musiker bereiten sich seit über zwei Jahren musikalisch auf diese Europareise vor. Und – in Anif findet das Premierenkonzert statt. Die zwei Formationen – Brassband & Streichorchester – entführen Sie einerseits in die moderne klassische Welt des Musicals wie, z. B. mit der „Schottischen“ Suite aus den Old American Dances von R.R.Bennett oder dem „Marsch“ aus den...

Das Audimax der Universität | Foto: Scheinast
2

Tag der offenen Tür an der Uni Salzburg

SALZBURG. Am Mittwoch, den 16. März 2016 lädt die Universität Salzburg Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte herzlich ein, sich über das vielfältige Studienangebot zu informieren. Beginn: 9.00 Uhr an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Hellbrunnerstraße 34. Verpackt in ein interessantes und abwechslungsreiches Programm bekommen die Besucher alle wichtigen Informationen rund um das Studium: Was kann oder soll ich studieren, wie komme ich zu einem Stipendium, wer berät mich über...

Foto: Uni Salzburg/Scheinast
2

Universität Salzburg lädt zum Tag der offenen Tür

SALZBURG. Am 16. März lädt die Universität Salzburg im Rahmen ihres "Tag der offenen Tür" Schüler, Eltern und Interessierte herzlich ein, sich über das vielfältige Studienangebot zu informieren. Beginn ist um neun Uhr an der Naturwissenschaftlichen Fakultät in der Hellbrunnerstraße 34. Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Universität Salzburg stehen für Fragen zur Verfügung, Workshops und Schnuppervorlesungen geben Einblick in die Studieninhalte. Mehr unter www.uni-salzburg.at/openday

Hochschulkonferenz | Foto: Land Salzburg

Hochschulen verstärken ihre Zusammenarbeit

SALZBURG. 23.000 Studierende, 3.700 Mitarbeitern, ein jährliches Budgetvolumen von mehr als 220 Millionen Euro und Aktivitäten in aller Welt - so lassen sich die sechs Hochschulen in Salzburg umschreiben. Künftig wollen sie ihre Zusammenarbeit verstärken und Synergien effizienter nutzen. Die teilnehmenden Bildungseinrichtungen sind die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), die Universität Mozarteum Salzburg (MOZ), die Pädagogische...

Kindergartenpädagoginnen des Städtischen Kindergartens, der Kinderkrippe und Lehrerinnen der Volksschule lernen das neue Modell kennen. | Foto: Kindergarten Pinkafeld
2

Kindergarten Pinkafeld setzt auf das anerkannte "Salzburger Beobachtungskonzept"

Als aufstrebende, moderne Bildungseinrichtung wird er zum Modellkindergarten, im Verbund mit der örtlichen Volksschule und der Kinderkrippe, ausgebaut. PINKAFELD. Diese Partnerschaft garantiert einen noch besseren Übertritt in die Volksschule und Entwicklungsförderung der Kinder. Die neue designierte Leiterin des Kindergartens, Petra Ferk, setzt neue Impulse und arbeitet intensiv an einer pädagogischen Neuorientierung. „Wir machen Kinder stark- für´s Leben“ lautet der neue Slogan des Hauses....

Foto: Uni Salzburg

Neue Tierart nach Salzburger Biologin benannt

SALZBURG. Bereits zum zweiten Mal wurde jetzt die Salzburger Biologin Sabine Agatha zur Namensgeberin einer neuen Wimpertierchenart. Mit dem Namen Antestrombidium agathae für kürzlich entdeckte marine Einzeller würdigen chinesische Kollegen die weltweit führenden Forschungen der Salzburgerin im Bereich der marinen planktischen Wimpertierchen. Salzburg ist mit China und Korea international ein Hotspot der Wimpertierchenforschung. Die Expertise von Sabine Agatha von der Universität Salzburg liegt...

Dr.in Ursula Schachl-Raber (2.v.li.) (Bibliotheksleiterin) bei der Scheckübergabe an Caritas Direktor Mag. Johannes Dines.
Mag.a Susanna Graggaber (i.B.re.) (PR Universitätsbibliothek Salzburg) und Mag.a Christina Pacher-Vukovic (Caritas Salzburg) | Foto: Caritas Salzburg

Wenn alte Bücher für warme Füße sorgen

SALZBURG. Vier Standorte der Universitätsbibliothek Salzburg organisierten im Dezember 2015 einen Weihnachtsbücherflohmarkt. Der Reinerlös von insgesamt 2000 Euro wird der Flüchtlingshilfe der Caritas zur Verfügung gestellt. Alte, nicht mehr benötigte und bereits ausgeschiedene Bücher oder Mehrfachexemplare der Universitätsbibliothek wurden zu sehr günstigen Preisen zum Verkauf angeboten. Somit unterstützten KäuferInnen mit so manchem Schnäppchen einen guten Zweck. Zudem kamen alle...

Foto: UBS
2

Eine lange Nacht für Studenten

SALZBURG. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr veranstaltet die Universität Salzburg in der Hauptbibliothek am 21. Jänner ab 19 Uhr die zweite "Lange Nacht des Schreibens". Studierende sowie interessierte Personen sind eingeladen, ihre unvollendeten, aufgeschobenen Arbeiten in einer gemeinsamen Schreibnacht bis zwei Uhr des nächsten Tages in der Hauptbibliothek Salzburg voranzutreiben. Ein Team an Bibliothekaren leistet Hilfe zur Selbsthilfe für Studierende aller Fachrichtungen. Die erste...

Foto: Nachlass von Pater Thomas Michels im Kloster Maria Laach

Universität Salzburg widmet Benediktinermönch Thomas Michels eine Ausstellung

Benediktiner trat zur Zeit des Austrofaschismus für Gründung einer katholischen Universität in Salzburg ein und musste 1938 vor den Nazis fliehen Wer war Pater Thomas Michels? Was veranlasste den Mönch der deutschen Abtei Maria Laach nach Salzburg zu kommen? Vom 14. Jänner bis zum 25. Februar zeigt der Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, welche Spuren der Benediktinerpater der Abtei Maria Laach in Salzburg hinterlassen hat. Dabei werden erstmals Originaldokumente aus dem Maria...

In einem feierlichen Festakt wurde Denise Purkrabek aus St. Michael der akademische Grad „Master of Arts“ (MA) der Kommunikationswissenschaften verliehen.
Für ihre Masterarbeit wählte die 23-Jährige Absolventin der Universität Salzburg das Thema „Biosphär | Foto: Purkrabek

Man betrachtet ihn eher mit Skepsis

Und zwar den Biosphärenpark Lungau, wie in einer Masterarbeit an der Uni Salzburg geschlussfolgert wurde. LUNGAU (pjw). Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Fachbereich Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg hat Denise Purkrabek aus St. Michael eine qualitative Untersuchung zum Thema „Biosphärenpark Lungau: Image- und Destinationsentwicklung“ durchgeführt. "Insgesamt wurden 21 ExpertInneninterviews anhand von teilstandardisierten Fragebögen bewerkstelligt, wobei Personen aus den...

Universität Salzburg widerruft Ehrendoktorate

SALZBURG. Die Universität Salzburg hat als erste österreichische Universität im Jahr 2014 eine gründliche Untersuchung ihrer Ehrungspraxis hinsichtlich möglicher nationalsozialistischer Belastungen geehrter Persönlichkeiten eingeleitet. Eine dazu nun vorliegende und zur Veröffentlichung gedachte Studie hat zu ersten konkreten Konsequenzen geführt: der Senat hat im Einvernehmen mit dem Rektorat die 1983 verliehenen Ehrendoktorrate von Wolfgang Hefermehl und Konrad Lorenz widerrufen. In beiden...

Foto: Kolarik

Wissenschaftsstipendien für Marko Preseren und Jana Breuste

SALZBURG. Die Otto Wittschier Wissenschaftsstipendien 2015 wurden vor Kurzem an Marko Preseren und Jana Breuste vergeben. Die beiden Gewinner sind bereits an der Universität Salzburg wissenschaftlich tätig und erhalten jeweils für zehn Monate 500 Euro pro Monat. Chance auf ein Stipendium hatten jene Personen, die Arbeiten aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Wirtschafts­wissen­schaften, Finanzwissenschaften, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Wirtschaftsethik und...

2

Ausgezeichnete junge Talente

Fußball schauen und Blumen zählen für die Wissenschaft. Die Universität Salzburg zeichnete junge Talente mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis aus. SALZBURG (sand). Rund 50 Fußballspiele des FC Red Bull Salzburg schaute sich Michael Kässmann für eine Schülerarbeit an, die er für seine Matura schreiben musste. Für den Fußballfan keine große Sache. Erst danach begann die eigentliche Arbeit. Er sammelte die Daten der Spiele, wertete diese aus und analysierte sie. Eineinhalb Jahre dauerte es insgesamt,...

Vladimir Vja?eslavovi? Ko?in, (Direktor von Russkij Mir) und Rektor Heinrich Schmidinger beim Durchschneiden des Bandes | Foto: Andreas Kolarik
2

Universität Salzburg eröffnete Russland-Zentrum

Gemeinsam mit dem Vertreter der Stiftung „Russkyj Mir“, Vladimir Vjačeslavovič Kočin, Botschaftsrätin und Direktorin des russischen Kulturinstituts in Wien Tat’jana Sergeevna Mišukovskaja, sowie Sergej Markovič Smirnov, dem Generalkonsul der Russischen Föderation eröffnete Rektor Heinrich Schmidinger am Donnerstag das Russland-Zentrum der Stiftung „Russkyj Mir“ an der Universität Salzburg. „Zum europäischen Bewusstsein gehört auch das Wissen um die große russische Kultur“, betonte Rektor...

Universität heißt Flüchtlinge willkommen

SALZBURG. Die Universität Salzburg setzt eine Reihe von Maßnahmen, um anerkannten Asylwerbern und Asylberechtigten den Zugang zu universitärer Bildung zu ermöglichen. Dieses Maßnahmenpaket wird im Rahmen des MORE-Projektes der Universitätenkonferenz (UNIKO) durchgeführt. Die Koordination von MORE in Salzburg hat Vizerektor Erich Müller übernommen. „Wir wollen rasch und unbürokratisch helfen und die Menschen mit unseren Möglichkeiten bei der Integration unterstützen“, so Müller. Ausgewählte...

Karim El Gawhary | Foto: Manfred Weis
1 2

Diskussion mit Karim El-Gawhary und Mathilde Schwabeneder

Warum Menschen auf der Flucht sind und wie eine menschenwürdige Aufnahme von Flüchtlingen gelingen kann Am Mittwoch, 16. 9. 2015, 19 Uhr findet in der Großen Universitätsaula eine Salzburger Vorlesung mit den ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary und Mathilde Schwabeneder zugunsten minderjähriger unbegleiteter Flüchtlinge statt. Jeder Gast wird um 10 Euro als Spende für das SOS-Clearing-House Salzburg gebeten. Dort sind momentan minderjährige unbegleitete Flüchtlinge untergebracht, die in der...

10

Heiße Mathematik an kühlem Badestrand

26 Schülerinnen und Schüler der HTL Braunau haben im Rahmen des Projektes „EMMA“ einen dreitägigen Workshop in Strobl am Wolfgangsee absolviert. Intensive Beschäftigung mit universitärer Mathematik und gelegentliche Abkühlung im See war eine gelungene Mischung. Im Rahmen der Initiative „Sparkling Science“ hat der Fachbereich Mathematik der Universität Salzburg und die HTL Braunau beim Projekt „EMMA - Experimentieren Mit Mathematischen Algorithmen“ im vergangenen Schuljahr intensiv...

Hereinspaziert! Open House an der SMBS!

Am 25.06.2015 stehen von 18:00 – 21:00 Uhr die Türen des Schloss Urstein in Puch für alle Interessenten, Absolventen, Freunden und Bekannten der SMBS durchgängig offen. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Zeichen „Herausforderung im Unternehmertum“ und darf sich freuen, Unternehmerpersönlichkeit und Claro-Tabs-Erfinder Josef Dygruber als Gast begrüßen zu dürfen. Herr Dygruber wird über seinen (Er)findungsweg und die Eroberung des nationalen Marktes, sowie diverser internationaler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.