Universität Salzburg

Beiträge zum Thema Universität Salzburg

Beim Medienforum am Mittwochabend: Erzbischof Franz Lackner mit Rektor Balthasar Sieberer und dem Forscherteam der Universität Salzburg: Mihael Djukic (l.), Mark Eisenegger (2.v.l.) und Jörg Schneider (r.).
2 2

Wissenschaftler: "Der Kirche mangelt es an Profil"

Groß angelegte Reputationsstudie an der Universität Salzburg wartet mit der Empfehlung zu mehr Mut auf In einer groß angelegten Studie hat ein Team von Kommunikationswissenschafter Mark Eisenegger an der Universität Salzburg die Reputation – also den Ruf – der Katholischen Kirche mit Schwerpunkt in der Erzdiözese Salzburg untersucht. Auffallend bei den Ergebnissen sei dabei gewesen, dass – abgesehen von Missbrauchsskandalen und ähnlichem – grundsätzlich sehr wohlwollend über die Katholische...

Rektor Heinrich Schmidinger mit Kardinal Christoph Schönborn | Foto: Universität Salzburg/Brigitte Ngo Van-Wagner

Kardinal Innitzer Würdigungspreis für Heinrich Schmidinger

SALZBURG. Der langjährige Rektor der Universität Salzburg, Heinrich Schmidinger, wurde der Kardinal Innitzer Würdigungspreis 2017 in der Kategorie Geisteswissenschaft verliehen. Der nach dem Wiener Erzbischof Kardinal Theodor Innitzer (1875-1955) benannte Wissenschaftspreis zählt zu den angesehensten Auszeichnungen dieser Art in Österreich. Er wird seit 1962 von der Erzdiözese Wien verliehen und vom Wissenschaftsministerium, mehreren Bundesländern, sowie von Banken, Versicherungen und der...

Professor Reinhard Heinisch und Nationalratspräsidentin Doris Bures | Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Reinhard Heinisch erhielt den Wissenschaftspreis

Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch von der Universität Salzburg wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet. SALZBURG. Der Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg, Reinhard Heinisch, wurde mit dem Wissenschaftspreis 2017 der Margaretha Lupac-Stiftung ausgezeichnet. Geehrt wurde Professor Heinisch für sein wissenschaftliches Lebenswerk. Nach mehr als 20 Jahren akademischer Karriere in den USA kehrte Heinisch im Jahr 2009 als Leiter des Instituts für Politikwissenschaft der...

Miteinander die Stadt entdecken

SALZBURG (lg). Unter dem Motto "Miteinander entdecken" finden regelmäßig die "Stadt-Spaziergänge" statt, bei denen man sich gemeinsam auf Erkundungsreise begibt. Beim nächsten Termin am 17. November wird die Universitätsbibliothek mit dem Bücherspeicher besucht. Treffpunkt: um 14 Uhr in der Hofstallgasse beim Torbogen. Anmeldung: beauftragtencenter@stadt-salzburg.at.

Neue Anlaufstelle für Schulpraktika

SALZBURG (lg). Salzburger Lehramtsstudierende haben seit dem aktuellen Wintersemester eine neue Anlaufstelle zur Organisation ihrer Schulpraxis bekommen. Hier erfolgt ab sofort die Entwicklung von organisatorischen Abläufen zu Praktikumsphasen und eine Bündelung von Ressourcen bei pädagogisch-praktischen Studien. Zudem werden alle Praktika hier evaluiert. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk...

Salzburg als vielfältige Studentenstadt

SALZBURG. Mehr als 360 Austauschstudierende aus 57 Ländern nahmen mit Beginn des Wintersemesters 2017/18 ihr Studium an der Universität Salzburg auf. Die Studierenden kommen aus fünf Kontinenten und bleiben für ein oder zwei Semester in der Wissensstadt.

Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und Studentin Andrea mit dem Wissensstadt-Beutel. | Foto: Stadt Salzburg
2

Neue Studierende an der Universität Salzburg begrüßt

SALZBURG. Mit Oktober beginnt auch für die Studenten nach den Sommerferien der "Ernst des Lebens". In Salzburg beginnen rund 1.800 junge Menschen ihr erstes Studium. Am „Welcome Day“ wurden die Studienanfänger auch von Seiten der Stadt offiziell begrüßt. „ Als Wissensstadt ist es uns ein großes Anliegen Bildung und Forschung zu fördern. Umso mehr freut es uns, wenn viele zu uns kommen und dieses Angebot in Anspruch nehmen. Die hochwertige Ausbildung an der Uni sowie die vielen Möglichkeiten der...

Barocke Küchenluft schnuppern

SALZBURG. An der Uni Salzburg gibt es immer häufiger Citizen Science-Projekte. Dabei werden interessierte Laien eingeladen, bei Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Aktuell sucht das Zentrum für Gastrosophie Bürger, die Interesse daran haben, sich mit alten Rezepten aus der Barockzeit auseinander zu setzen. 6.000 Rezepte müssen in eine Datenbank eingepflegt werden. In Workshops erfahren die Teilnehmer Näheres und kochen die alten Rezepte nach.

Biologin an der Universität Salzburg: Iris Gratz | Foto: Universität Salzburg/Andreas Kolarik
1

Hoffnung für Schmetterlingskinder dank Salzburger Wissenschaftlerin

Forschungsprojekt über das Verhalten spezieller T-Helferzellen auf der Haut könnte neue Therapiemöglichkeiten bringen Amerikanische Forscher haben vor kurzem eine spezielle Immunzell-Art im menschlichen Blut identifiziert. Unter der Leitung der Biologin Iris Gratz erforscht nun ein Immunologen-Team an der Universität Salzburg diese speziellen Helfer-T-Zell-Population in der Haut. Die Ergebnisse könnten neue Therapiemöglichkeiten für von der seltenen, aber schweren Hauterkrankung Epidermolysis...

Der  Salzburger Biologe Gerhard Obermeyer hat vom FWF Wissenschaftsfonds knapp 400.000 Euro für ein Pollenforschungs-Projekt erhalten. | Foto: Uni Salzburg/Andreas Kolarik
1

Salzburger Biologe sucht Mittel gegen trockenbedingte Ernteausfälle

Wegen des Klimawandels steigt die Bedeutung trocken-resistenter Nahrungspflanzen. Um auch künftig Ernteerträge sichern zu können, untersucht der Salzburger Pflanzenforscher Gerhard Obermeyer, wie sich Pollen während der hochsensiblen Phase der Befruchtung verhalten – und zwar dann, wenn es zu trocken ist und sich die Pflanzen daher gestresst fühlen. Auf Basis dieser Erkenntniss wollen Obermeyer und sein Team dann Marker für eine gezielte Züchtung von trocken-resistenten Pflanzen identifizieren....

Stolzer Master in Elementarpädagogik: Yvonne Müllner | Foto: Arnold Burghardt
1 1

Mit Master statt Matura in den Kindergarten

Mit 46 Jahren hat Yvonne Müllner ihren Masterabschluss in der Tasche. Direktorin eines Kindergartens war sie aber schon zehn Jahre vorher. meinbezirk.at hat die frisch gebackene Uni-Absolventin besucht. ÖSTERREICH. Sie gehört zu den ersten Absolventen des Universitätslehrgangs "Master in Elementarpädagogik", dem ersten Masterabschluss dieser Art in Österreich. Seit 2006 leitet Müllner den Wiener Kindergarten Monpti. Kinderbetreuung boomt Anfangs waren es sechs Mitarbeiter. Heute hat Müllner...

  • Linda Osusky

Universität Salzburg lädt zur "Nachtschicht"

SALZBURG (lg). Die Universitätsbibliothek Salzburg veranstaltet am 21. Juni ab 19 Uhr die "Nachtschicht@UBS" und lädt alle Interessierten ein, unvollendete, aufgeschobene Arbeiten in einer gemeinsamen Schreibnacht in der Hauptbibliothek Salzburg voranzutreiben oder sich auf bevorstehende Prüfungen zu Semesterende vorzubereiten. Die Teilnehmer der Nachtschicht werden mit Fitnesstipps, Entspannungs- und Konzentrationseinheiten fit gehalten. Ein Team an Bibliothekaren leistet Hilfe zur Selbsthilfe...

Wie man Recht hat, Recht behält und Recht bekommt, erklärt Angela Senzenberger, Juristin an der Uni Salzburg am 23. Mai in Helfenberg. | Foto: Foto: panthermedia.net/froxx

Vortrag zum Thema Recht allgemein und in der Pflege

HELFENBERG Wer soll einmal Entscheidungen für mich treffen, wenn ich es aufgrund einer Erkrankung nicht mehr kann? Was muss ich beim Aufsetzen eines Testaments beachten? Darf ich medizinische Entscheidungen für meine/n Angehörige/n treffen? Darf ich Anschaffungen anstelle von ihm/ihr tätigen? Welche Möglichkeiten habe ich, um Beruf und Pflege zu vereinbaren - oder um vorübergehend aus meinem Beruf auszusteigen? Recht haben und Recht bekommen Spätestens bei Eintritt von Pflegesituationen...

Techno-Z-Geschäftsführer Werner Pfeiffenbergerund Rektor Heinrich Schmidinger freuen sich auf eine enge Zusammenarbeit. | Foto: Techno-Z

Universität Salzburg und Techno-Z beschließen enge Kooperation

SALZBURG (lg). Das Techno-Z im Stadtteil Itzling und die Universität Salzburg wollen künftig stärker zusammenarbeiten, um so den Standort weiterzuentwickeln. Kern der Kooperationsvereinbarung ist es, dass die Universität Salzburg in Zukunft ihre naturwissenschaftlich-technischen Studienzweige in Itzling ansiedeln will. Außerdem streben das Techno-Z und die Universität ein gemeinsames Vorgehen bezüglich der Standortentwicklung an und wollen sich wechselseitig stärker in Projektvorhaben...

Christian Couppe vom Sportmedizinischen Institut Kopenhagen legte in seinem Workshop beim 5. Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium an der Universität Salzburg den Fokus auf Therapieformen für die Achillessehne. | Foto: Universität Salzburg
6

Internationale Koryphäen räumen mit Behandlungsmythen auf

Kräftigen, Dehnen, Heilen: Beim Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium drehte sich alles über „Muskeln und Sehnen“. SALZBURG (ap). Tief in ihre Forschungstätigkeit blicken ließen renommierte Sportwissenschaftler beim ausgebuchten 5. Sport-Physiotherapie Symposium in der Universität Salzburg. Über 300 Teilnehmer profitierten von neuesten Erkenntnissen in der Prävention und Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen. Freizeit- und Leistungssport „Beim Kongress traf geballtes Wissen...

Das größte Freilandlabor der Alpen - der Nationalpark Hohe Tauern vernetzt zum 6. Mal Wissenschaftler aus aller Welt beim NPs Austria Forschungssymposium in Salzburg | Foto: NPHT

Nationalpark Hohe Tauern vernetzt Wissenschaft und Praxis

Die spannendsten Inhalte des internationalen Forschersymposiums Anfang November sollen auch für Nicht-Fachleute verständlich aufbereitet werden. Dem vom Nationalpark Hohe Tauern organisisierten Forschungssymposium vom 2. bis 4. November werden die Türen eingerannt: 227 Einreichungen zu 21 Themen aus 23 Nationen – von Norwegen bis Südafrika und von Brasilien bis Russland werden im Mittelpunkt des internationalen Forschertreffens stehen. "Der enorme Rücklauf auf die ersten beiden 'calls'...

Universitätsprofessor Hans Brandstetter hat gemeinsam mit seinem Team den erfolgreichem Wirkstoff gegen Alzheimer erforscht und entwickelt. | Foto: Kolarik

Demenz stoppen: Bahnbrechender Erfolg an der Universität Salzburg

Grundlagenforschung führt zu erfolgreichem Wirkstoff gegen Alzheimer. SALZBURG (ap). Alzheimer- und Demenzerkrankungen stellen weltweit ein zunehmendes gesellschaftliches Problem dar.Für diese Demenzerkrankungen sind zwei Formen von Proteinverklumpungen im Gehirn charakteristisch, nämlich die außerhalb der Nervenzellen anzufindenden amyloiden Plaques und intrazelluläre, aus dem Tau-Protein gebildete Fibrillenstrukturen, sogenannte Tau-Tangles. Dementsprechend wird mit hohem Einsatz an...

Christine Tyma (Wissensstadt Salzburg), Rektor Heinrich Schmidinger, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Universitätsprofessorin Nicola Hüsing (Fachbereichsleiterin Chemie und Physik der Materialien), Sektionschef Elmar Pichl | Foto: Uni Salzburg/Scheinast

Salzburg eröffnete sein neues Laborgebäude in Itzling

SALZBURG. Die "Wissensstadt Salzburg" ist um eine Institution reicher: heute Mittwoch wurde das neue Laborgebäude der Universität Salzburg in Itzling eröffnet. Das Laborgebäude mit einem Bau- und Einrichtungsvolumen von 25 Millionen Euro befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Techno-Z und bietet auf 6.500 Quadratmeter Platz für rund 100 Mitarbeiter des Fachbereichs „Chemie und Physik der Materialien“ ebenso wie für Studierende der Ingenieur- und Materialwissenschaften sowie jene des...

Setzen sich gemeinsam für die Verbreitung der Wissenschaft "Gastrosophie" ein: Gerhard Ammerer (Uni Salzburg) und Wolfgang Schäffner (Studienzentrum Saalfelden).
1 Video 4

Wieviel "Weisheit" in unserem Essen steckt

VIDEO: Gastrosophie ist eine Wissenschaft, von der (noch) wenige Kenntnis haben, die uns aber tagtäglich tangiert. SALZBURG/SAALFELDEN (ap). „Der Mensch ist, was er isst“, erkannte Ludwig Feuerbach als Vordenker der Gastrosophie bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Auswahl der Lebensmittel und die Art, wie wir sie konsumieren, definieren unseren persönlichen Lebensstil. Die Gastrosophie stellt gutes Essen und bewussten Genuss in den Mittelpunkt eines glücklichen Lebens. Gastrosophisches...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Luftaufnahme Techno Z in Salzburg Itzling | Foto: Neumayr

Stadt will "Science City" Itzling weiterentwickeln

SALZBURG. Mit der Verlegung der Schillerstraße hat die Stadt Salzburg bereits vor mehr als einem Jahrzehnt die Basis für die Entwicklung der Science City rund um das bereits bestehende Techno-Z gelegt. Auch die Uni Salzburg ist an dem Standort inzwischen mit einem Laborgebäude für die Materialwissenschaften, mit dem Institut für Computerwissenschaft sowie Einrichtungen des Fachbereichs Geoinformatik vertreten. Mehr Fläche für Wissenschaft und Forschung „Wir wollen unser Profil als Wissensstadt...

Für einen erholsamen Schlaf: Zirbenbetten, Zirbenpolster oder Zirbenkugeln haben längst Einzug in heimische Schlafzimmer gehalten. | Foto: Angelika Pehab
3

Jedem sein Holz: Die Fichte zum Arbeiten, die Zirbe zum Entspannen

Studien belegen den positiven Einfluss des Zirbenholzes in den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus überzeugt die "Königin der Alpen" durch ihre antibakterielle Wirkung. SALZBURG (ap). Wenn man die Augen schließt und tief Luft holt, glaubt man, am weichen Waldboden zu liegen und die ätherischen Öle der Bäume ringsrum einzuatmen. Seit jeher wird Holz in Schlafzimmern eingesetzt. Früher aus der Intuition heraus, heute mittlerweile auch aufgrund von erforschtem Wissen. Objektiv und subjektiv erholt...

Die antibakterielle Wirkung von Holz wurde an der Uni Salzburg nachgewiesen. | Foto: Pixabay

Bestimmte Holzarten wirken antibakteriell

Dem Zirbenholz im Speziellen, aber auch dem Fichtenholz konnte eine bakterienhemmende Wirkung nachgewiesen werden. SALZBURG (ap). Nicht umsonst sind Schneidebretter aus Holz im Umgang mit Lebensmitteln in den Küchen die erste Wahl. Das Institut für Genetik und allgemeine Biologie der Universität Salzburg hat die mögliche antibakterielle Wirkung von Zirbenholz im Vergleich zu Ahorn, Buche, Fichte und Pappel erforscht. Dabei wurden definierte Mengen eines Test-Bakterienstammes auf desinfizierte...

Essen und Trinken – viel mehr als "nur Ernährung". | Foto: Pixabay
1

Informationsabend zum Lehrgang Gastrosophie

Am 16. März 2017 um 19.30 Uhr sind alle Interessenten dazu eingeladen, sich über das Studium zu informieren. SALZBURG (ap). Unter "Gastrosophie" versteht man das Zusammenwirken und fundierte Nach- und Zusammen-Denken aller natur- wie geisteswissenschaftlichen Fächer und Disziplinen, die sich auf Ernährung beziehen und damit beschäftigen. Der Universitätslehrgang „Gastrosophische Wissenschaften“ ist ein postgraduales Studium des Studienzentrums Saalfelden, das in Zusammenarbeit mit dem Zentrum...

Universität Salzburg-  Uni Gebäude Salzburg Freisaal | Foto: Neumayr

Uni Salzburg und FH laden zum Tag der offenen Tür

SALZBURG. Die Salzburger Universitäten und Hochschulen öffnen in den kommenden Wochen wieder ihre Türen für Interessierte: Den Anfang machen die Fachhochschule Salzburg und die Privatuni Schloss Seeburg am 10. März. Die Uni Salzburg und die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig präsentieren sich am 15. März.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.