Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

Souvenierstände sollen in den nächsten drei Jahren Platzmachen für mehr Lebensmittelstände. (Archiv) | Foto: Karl B.
4

Wiens Märkte
Neue Marktordnung-Novelle soll Souvenierstände verdrängen

Wiens Märkte erfreuen sich großer Beliebtheit, doch bei den angebotenen Lebensmitteln mangelt es an Vielfalt. Besonders die Souvenirstände und „Wasabi-Stände“ am Naschmarkt stoßen bei der Stadt Wien auf Kritik. Mit einer Novelle der Marktordnung sollen diese künftig schrittweise durch Lebensmittelstände ersetzt werden. WIEN. Bald wird es auf Wiens Märkten schwieriger für Touristen, Reiseandenken wie Tassen, T-Shirts oder Miniaturmodelle von Wahrzeichen zu ergattern. Mit einer Novelle der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Freitag, 15. November, wurde der letzte Baum für den neuen Christian-Broda-Platz gesetzt. Insgesamt findet man hier 35 an der Zahl, sechs davon sind XL-Bäume.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk.at
Video 11

Facelift
Baumvielfalt statt "Stangenwald" am Christian-Broda-Platz

Nachdem auch der 35. Baum gepflanzt wurde, ist die Umgestaltung des Christian-Broda-Platzes größtenteils geschafft. Nur noch am Radweg, der die Innere mit der Äußeren Mariahilfer Straße verbindet, wird derzeit noch gearbeitet. Ansonsten können sich Passanten über einen Platz mit mehr Beleuchtung und Grün freuen. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Lange war der Christian-Broda-Platz ein eher tristes Tor zur Inneren Mariahilfer Straße. Vor mehr als einem Jahr begannen Bauarbeiter und Kräne dafür zu sorgen,...

Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) und Planungsstadträtin Ulli Sima eröffneten heute die neugestaltete Bernardgasse.  | Foto: Lukas Fuchs
3

Neubau
Die Bernardgasse gehört ab sofort den Fußgängern und Radlern

Nach mehreren Monaten der Umgestaltung, wurde die neugestaltete Bernardgasse heute offiziell eröffnet. Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich auf neue Bäume, Sitzgelegenheiten und mehr freuen.  WIEN/NEUBAU. Die Bernardgasse wurde über die vergangenen Monate umgestaltet und heute von Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) und Planungsstadträtin Ulla Sima (SPÖ) offiziell eröffnet. "Mit 36 neuen Bäumen, zusätzlicher Entsiegelung auf über 7.000 Quadratmeter, neuen Aufenthaltsbereichen und...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Felix Ofner (ÖVP) möchte den Verkehr auf die Gleiskörper verlegen.  | Foto: ÖVP
1 Aktion 3

Rudolfsheim-Fünfhaus
ÖVP startet Petition gegen Einbahn der Äußeren Mahü

Die Äußere Mariahilfer Straße soll laut Stadt Wien als Einbahn geführt werden. Die ÖVP stemmt sich dagegen. WIEN. Planungsstadträtin Ulli Sima präsentierte gemeinsam mit dem Rudolfsheimer Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (beide SPÖ) kürzlich das erste Konzept für eine "klimafittere" Äußere Mariahilfer Straße. Sima verkündete, dass die 1,9 Kilometer lange Straße vom Mariahilfer Gürtel bis zur Schlossallee umfassend umgestaltet werden soll. Aus all den Überlegungen hat sich eine Einbahnführung...

4:20

Flashback
Facelift für Universitätsstraße, Ehrung für Brezina & Meidlinger "L"

Was war diese Woche los in der Bundeshauptstadt? Wir haben die wichtigsten News in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" für dich zusammengefasst! 55 Bäume und neue Radwege für die UniversitätsstraßeEhrung für Thomas Brezina und Ingried BruggerNeues Leben für GürtelbögenBangen um Knusperhäuschen im PraterAuszeichnung für jugendliche LebensretterAuf den Spuren des Meidlinger "L"sKlima-Tour mit neuem "Pilz-Rad"Diese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Ulli Sima (l.) und Markus Reiter (r.) besuchten die Baustelle. | Foto: Maximilian Spitzauer
Video 14

Baustelle am Neubau
Was die Anwohner jetzt in der Bernardgasse erwartet

In der Bernardgasse fand nach Beginn der Bauarbeiten eine Baustellenbesichtigung durch Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) und Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) statt. Dabei wurde auch besprochen, was auf die Anrainerinnen und Anrainer im Grätzl die nächsten Wochen und Monate zukommt. WIEN/NEUBAU. Die Bernardgasse wird umgestaltet. Das wissen die Bewohnerinnen und Bewohner vom Neubau nicht nur durch die vorangegangenen Grätzlgespräche und Beteiligungsprozesse, sondern auch auf Grund der...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Mit 162.000 Besucherinnen und Besuchern war die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023 ein voller Erfolg. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 Video 92

Bildergalerie & Video
Das war die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023

Am 1. September ist die Lange Nacht der Wiener Märkte in die zweite Runde gegangen. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, konnten die Besucherzahlen 2023 verdoppelt werden. MeinBezirk.at war dabei und hat die Stimmung eingefangen. WIEN. Zum Ferienausklang hatte sich das Wiener Marktamt vergangenes Jahr etwas Besonderes überlegt: Eine Lange Nacht der Märkte. Aufgrund des Erfolgs - 82.000 Menschen nahmen damals teil - ging das Event heuer in die zweite Runde. Am Freitag, 1. September, gab...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1:44

Bürgerbeteiligung
Klimafitte Bernardgasse der Zukunft präsentiert

Lange hat’s gedauert, doch jetzt sind die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung Bernardgasse präsentiert worden. WIEN/NEUBAU. Reges Treiben und aufgeregtes Stimmgewirr gab es bei der Präsentation der Pläne für die klimafitte Bernardgasse. Die Anwesenden warteten schon gespannt auf die Pläne, die in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit den Grätzlbewohnern erarbeitet wurden. Der Gasse am Neubau steht eine blühende Zukunft bevor: 36 neue Bäume, Grünflächen und ein neuer Grätzlplatzl zum Verweilen...

Der Alszeilenmarkt in Hernals bleibt auf Dauer. | Foto: Lukas Arnold
Aktion 10

Marktordnung
Vier Wiener Probemärkte werden zu fixen Wochenmärkten

Aus vier Märkten auf Probe werden vier fixe Wochenmärkte. Außerdem ermöglicht eine Novellierung der Marktordnung auch die Vergrößerung des Kutschkermarkts. WIEN. Aus vier Märkten „auf Probe“ werden mit der aktuellen Novelle der Marktordnung künftig fixe Wochenmärkte. Davon betroffen sind der Neubaumarkt am Neubau, der Matznermarkt in Penzing, der Alszeilenmarkt in Hernals und der Servitenmarkt am Alsergrund.  „Ich freue mich, dass diese Märkte nun das nächste Level erreichen, die 'Probephase'...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
0:39

Gürtel-Radschnellweg
Radeln For Future lädt am 5. Mai zur wienweiten Demo

Für Radlerinnen und Radler am Gürtel geht es streckenweise nur mühsam voran. "Radeln For Future" fordert Lösungen. Wie diese aussehen, hat die BezirksZeitung für die einzelnen Bezirke aufgeschlüsselt.  Von Miriam Al Kafur und Salme Taha Ali Mohamed WIEN. Mit einem "Baustart für 20 Kilometer Radinfrastruktur" bewarben die Stadt Wien und die Mobilitätsagentur zuletzt ihre Radwegoffensive für das heurige Jahr. Der Gürtel ist zwar die am stärksten befahrene Landesstraße Österreichs, schaut dabei...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: RMW
3:52

Flashback
Radwegoffensive, Casino Zögernitz & "Nein" zu Koalition mit FPÖ

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 25. März - Die Themen der Woche "Nein" zu Koalition mit FPÖ20 km neue RadwegeStrauss-Saal im Casino Zögernitz feiert EröffnungWien baut Wasserversorgung ausMedizinische Errungenschaft in der Klinik OttakringVHS Polycollege nach Sanierung wiedereröffnetEvent-Tipp: "Der Glöckner von Notre Dame" im RonacherDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bezirksparteiobfrau Christina Schlosser mit Bezirksrat Daniel Sverak (beide ÖVP) an der betreffenden Stelle. | Foto: ÖVP Neubau
Aktion 2

Weghuberpark
Eine Lösung für die gefährliche Baustelle ist in Sicht

Eine Baustelle beim Weghuberpark sorgt für gefährliche Situationen, denn viele Fußgängerinnen und Fußgänger weichen auf den Radweg aus. Das soll sich bald ändern. WIEN/NEUBAU. Fußgängerinnen und Fußgänger, die auf einem schmalen Radweg neben der Straße gehen, um sich einen Umweg zu ersparen, sieht man seit einiger Zeit an der Zweierlinie auf der Seite des Weghuberparks, nahe des Zugangs zur U2-Station Volkstheater. Der Grund ist eine Baustelleneinrichtung, durch die der Gehweg gesperrt ist....

Das flächendeckende Parkpickerl soll ab 1. März in ganz Wien gelten. | Foto: Edler
Aktion 2

Online Geld sparen
Finale Antragsphase für das Parkpickerl startet

Mit 1. März gilt in ganz Wien das Parkpickerl. Nun hat die finale Antragsphase gestartet.  WIEN. Der Countdown bis das wienweite Parkpickerl gültig ist, hat begonnen. Nur noch wenige Wochen haben die Wienerinnen und Wiener Zeit, dieses zu beantragen. Denn ab 1. März gilt das Parkpickerl auch in jenen Bezirken, die bis dato noch keines gebraucht haben, nämlich: Floridsdorf, Donaustadt, Liesing, Hietzing und ganz Simmering. Es handelt sich um die größte Ausweitung in der Geschichte der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) und Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) beim symbolischen Einpflanzen eines Baumes in der Zollergasse. | Foto: Nicole Gretz-Blanckenstein
Video 9

Umgestaltung am Neubau
Acht neue Bäume für die klimafitte Zollergasse

25 Jahre alt, zehn Meter hoch und über eineinhalb Tonnen schwer: Acht neu gepflanzte Zelkoven verbessern ab sofort das Mikroklima und bringen Abkühlung in der Zollergasse. WIEN/NEUBAU. Was lange währt, ist endlich gut: Mit den heutigen Baumpflanzungen ist die Umgestaltung der Zollergasse nun endgültig abgeschlossen. Acht, je 25 Jahre alte Bäume werden im kommenden Sommer Schatten spenden und für Abkühlung sorgen. Jeder Baum hat einen Stammumfang von etwa 40 bis 45 Zentimetern, ist zehn Meter...

  • Wien
  • Neubau
  • Barbara Schuster
Die SJ Wieden stellt sich gegen die Pläne der SPÖ und fordert stattdessen einen Freiraum für Jugendliche.  | Foto: René Brunhölzl
1 Aktion 4

Gegen Naschmarkt-Halle
Sozialistische Jugend fordert Freiraum für Jugendliche

Die Sozialistische Jugend präsentiert ihre Alternative zur Markthalle. Anstatt Bodelversiegelung wird mehr Grün und konsumfreie Räume gefordert. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF/NEUBAU. Um den Naschmarkt-Parkplatz wird es nicht ruhig. Jetzt ist es die Sozialistische Jugend (SJ) Wieden, Margareten und Neubau, die auch für Mariahilf zuständig ist, die mit einer Aktion zu dem Thema aufmerksam macht. Die drei Jugendgruppen der SPÖ haben sich nämlich zusammengetan, um früh morgens ihre ideale...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Ausweitung des Parkpickerls ist mit 1. März 2022 wienweit fixiert. | Foto: Edler
5 1 2

Wien (k)lebt auf
Wienweites Parkpickerl ab März 2022 fix

Jetzt ist es fix: Die Stadt Wien führt das flächendeckende Parkpickerl ab März 2022 ein. Auch die Kurzparkzonen werden künftig einheitlich geregelt. WIEN. Unter dem Motto "Wien (k)lebt auf" wird es ab 1. März 2022 in Wien ein flächendeckendes Parkpickerl geben. Das gaben Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Neos-Klubchefin Bettina Emmerling heute, Donnerstag, bekannt. Das Parkpickerl wird es somit erstmals in allen 23 Bezirken geben. Ausnahmen sind nur für wenige Bereiche wie etwa den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Semmelweis-Areal ist für die Zukunft abgesichert: Die Flächenwidmung des 4,7 Hektar großen Parks bleibt. | Foto: MA 18/Christian Fürthner
2

Semmelweis-Areal
Park bleibt den Währingern erhalten

Die Nutzungen der Pavillons für Bildung, Soziales und Kultur sowie die große Parkanlage bleibt erhalten. WÄHRING. Mit dem jetzt startenden Widmungsverfahren für das Semmelweis-Areal im 18. Bezirk sichert die Stadt Wien die historische Parkanlage für die Zukunft rechtlich ab. Sie erhält die rund 4,7 Hektar große Grünanlage, die eine wichtige Erholungsfunktion für den ganzen Stadtteil erfüllt. Der Zugang des Areals für die Öffentlichkeit ist garantiert. Derzeit als Bauland ausgewiesene Bereiche...

2020 wurde Alexander Nikolai neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. In den kommenden fünf Jahren hat der erfahrende SPÖ-Politiker viel vor. | Foto: PID/Jobst
4 13

Rückblick
Das war das Jahr 2020 in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. LEOPOLDSTADT. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. Trotzdem ist die Arbeit im 2. Bezirk nicht stillgestanden – auch wenn großteils im Homeoffice gearbeitet wurde. Nach zwei Jahren Vorlaufzeit – inklusive Bürgerbeteiligung –...

Bald weht mit Neos ein frischer Wind im Wiener Rathaus.  | Foto: Alois Fischer
8

Wiener Stadtregierung
Christoph Wiederkehr wird Bildungsstadtrat

Alle SPÖ-Stadträte bleiben, wenn auch mit teilweise anderen Aufgabenbereichen. Neos-Wien-Chef Christoph Wiederkehr wird Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat. WIEN. Die neue Stadtregierung steht. Nachdem die Verhandlungen zwischen SPÖ und Neos erfolgreich abgeschlossen wurden und der Koalitionspakt in den roten Gremien mit großer Zustimmung angenommen wurde, verriet Bürgermeister Michael Ludwig, wie sich die neue Stadtregierung zusammensetzt. Bereits heute Vormittag haben Ludwig und Wiederkehr...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die neue WienMobil-Station befindet sich in der Bruno-Marek-Allee, direkt bei der Haltestelle der Straßenbahnlinie O. | Foto:  Linien/Helmer,
2 2

Wiener Linien
Neue WienMobil-Station im Nordbahnviertel eröffnet

In der Leopoldstadt geht die sechste WienMobil-Station in Betrieb: Carsharing und E-Fahrräder bieten die Wiener Linien ab sofort im Nordbahnviertel. LEOPOLDSTADT. In der Bruno-Marek-Allee wurde die sechste WienMobil-Station eröffnet. Geboten werden Carsharing-Autos inklusive Kleintransporter sowie E-Fahrräder und E-Lastenräder.  Bereits seit Oktober fährt die Straßenbahnlinie O ins Nordbahnhofviertel. Die neue WienMobil-Station verbindet Öffi-Angebot mit Leihfahrzeugen und soll privaten...

Im Allerheiligenpark wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. | Foto: Kathrin Klemm
2 6

"Raus aus dem Asphalt"
Mehr Grün und Blumen im Allerheiligenpark

Entsiegelung von Betonflächen: Die Umgestaltung des Allerheiligenparks wurde abgeschlossen. Es  wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. BRIGITTENAU. Wien soll zur Klimamusterstadt werden. Erreichen will man das mit mehreren Projekten, wie etwa Begrünungsmaßnahmen in dicht verbauten Gebieten. Auch in der Brigittenau setzt man auf mehr Klimafreundlichkeit. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln ging es den überflüssigen Beton- und...

Am Friedhof Stammersdorf wurde ein Grabstein mit einem NS-Symbol entdeckt.  | Foto: Edler
1 1 3

Friedhof Stammersdorf
Hakenkreuz auf Grabstein entdeckt

Am Friedhof Stammersdorf sorgt ein Grabstein für besondere Aufregung. Genauer gesagt das was auf ihm zu sehen ist: Ein Eisernes Kreuz, darin ein Hakenkreuz. FLORIDSDORF. Insgesamt 23.034 Grabstellen gibt es am Friedhof Stammersdorf (Stammersdorfer Straße 244-260). Eines davon ist jenes von einem Leutnant mit der Inschrift „Erlitt am 11. September 1941 im 23. Lebensjahr bei Leningrad den Heldentod“. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Leningrad, das heutige St. Petersburg, belagert und die...

Im neuen Else-Feldmann-Park (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 9

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Eröffnung des neuen Else-Feldmann-Parks

Arbeiten im Else-Feldmann-Park abgeschlossen: Geboten wird mehr Grünraum, Spielgeräte und Bäume für die Bewohner des Volkert- und Alliiertenviertels.  LEOPOLDSTADT. Nach rund zwei Jahren Vorlaufzeit wurden die Bauarbeiten im neuen Else-Feldmann-Park abgeschlossen.  In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Für eine Vergrößerung des einstigen "Trunnerpark" von 1.990 Quadratmetern zu ermöglichen, wurde ein Teil der...

Ein fast 5.000 Quadratmeter großes Dach, Begrünung und eine eingeebnete Kettenbrücke: So soll das Projekt aussehen.
1 4

Hitzeinsel soll entschärft werden
Überdachung und Begrünung für Naschmarkt-Flohmarkt

Mit der Idee einer "Markthalle" für den Parkplatz beim Naschmarkt, auf dem der wöchentliche Flohmarkt stattfindet, lässt Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) kurz vor der Wien-Wahl aufhorchen. WIEN. Die Zeit vor Wahlen ist auch die Zeit der Renderings. Stadträtin Ulli Sima, zuständig für Märkte und Umwelt, will das Naschmarkt-Areal umgestalten, und wie das aussehen könnte, kann man sich natürlich auch auf einigen bunten Grafiken ansehen, sogar in zwei Versionen. Am jetzigen Naschmarkt-Parkplatz, wo...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.