Theater in der Josefstadt

Beiträge zum Thema Theater in der Josefstadt

Der Garderober ist Herr über die Theatergruppe | Foto: Herwig Prammer

Wenn kleine Leute die Macht übernehmen

“Worum es hier geht: Um Leben und Werk. Um Klatsch und Trash. Um Leben und Tod. Wir sitzen im Café, sehen auf die Promenade im Sonnenlicht oder den Boulevard am Abend, und die Welt plappert vorbei. Bunt und roh, flüsternd und keifend, hell auflachend, bitter, mit einem unterdrückten Weinen. Mit einem tiefen Seufzer, in dem alle Lust und alles Weh zergeht.” Aus dem Vorwort von Benedikt Erenz im Buch „Das drucken Sie aber nicht“ von Sven Michaelsen. Wer könnte die Theaterszene besser beschreiben....

Theaterfahrt der 4. Klassen

Eine interessante Exkursion führte die 4HLW-Klassen am 11. Juni nach Wien ins Theater in der Josefstadt, wo zum 70. Geburtstag von Felix Mitterer das Stück „In der Löwengrube“ gezeigt wurde. Die Schüler/innen waren vor allem von Florian Teichtmeisters Darbietung als Jude Kirsch beeindruckt, der der Welt den Irrsinn einer Rassenideologie aufzeigt, indem er sie ad absurdum führt.

Mit Erni Mangold holte Doris Weihs eine österreichische Bühnengrößen nach Fernitz-Mellach.
8

Erni Mangold in Fernitz-Mellach

Im VAZ Fernitz war Wolfram Pirchner im Gespräch mit Erni Mangold, aber viel zu sagen hatte der Starmoderator bei der 91jährigen nicht. Die Grande Dame der Bühne redete den ansonsten Wortgewandten an die Wand. Stehend unterhielt die Schauspielerin ihr Publikum, plauderte aus ihrem Bühnenleben und ließ auch in Privates blicken. Mangold trägt nach einer Schulter-OP eine Armschlinge. Beim Bühnenauftritt gab sie eine Erklärung und lief dabei zur kabarettistischen Höchstform auf. So brillant...

Der Gott des Gemetzels. Zwei Ehepaare im Ausnahmezustand | Foto: Moritz Schell

Kultur ist...

…wenn die Staatsoper- 150 Jahre jung geworden – ihr Programm 2018/19 präsentiert, und zwar mit sechs Premieren, 50 verschiedenen Opernwerken, 16 verschiedenen Balletten und fünf Kinderprogrammen ist das High-Level. Unter anderem kommt es zur Neuinszierung von Lucia di Lammermoor, einst Domäne von Edita Gruberová. Rollendebüts von hochkarätigen Sängerinnen und Sängern versprechen eine spannende Saison. Die Karten werden um 5% teurer. www.wiener-staatoper.at …wenn das Burgtheater, das ins letzte...

Ende gut, alles gut? Wer weiß das schon | Foto: Sepp Glattauer

All About Eve oder wie man sich die erste Reihe erschleicht

Um einen kleinen Einblick in das Theatermilieu zu geben, erzähle ich eine kurze Geschichte. Ich wollte ein hochgeschätztes weibliches Mitglied der „Josefstadt“, das ich seit 30 Jahren kennen und lieben gelernt habe, ALLEINE treffen, um mit ihr über Gott und die Welt zu reden. Sie sagte zu. Wir vereinbarten einen Termin beim Zanoni in der Rotenturmstraße. Es war ein Fehler, so nahe bei den Kammerspielen das Fünfjahres-Treffen zu organisieren. 10 Minuten nachdem wir das erste Eis verzehrt hatten,...

Goebbels missbracht den Volksschauspieler als Schreibunterlage. | Foto: Moritz Schell
2

Kerniger Bauernbursch im Naziland

Florian Teichmeister ist mein Schauspieler-Hero. Und auch dieses Mal landet er eine Meisterleistung in der „Löwengrube“ des Theaters in der Josefstadt. Mit blonder Mähne schlägt er dem Rassenwahn der (österreichischen) Nazis ein Schnippchen. Es ist so wie heute, du musst dich nur als Burschenschafter tarnen, schon sitzt du an den Machthebeln der Republik. Aber das ist eine andere Geschichte. Oder doch nicht? Die „Löwengrube“ von Felix Mitterer ist eine Botschaft zum Nachdenken. Ebenso wie in...

Herta Zamanik und ihr Partner Gustl haben sich nicht mehr viel zu sagen. Und dann noch der Flüchtling...

Der stumme Diener oder das Paar aus dem Gemeindebau

Jetzt sind die Blauen am Zug. Dank Basti. Er lässt die Drecksarbeit von anderen machen. Flüchtlinge am Stadtrand konzentrieren, gut Integrierte abschieben. (Lt. ORF: Auch der 25-jährige zweifache österreichische(!) Taekwondo-Staatsmeister Junadi Sugaipov, der bestens in Bad Hofgastein integriert war, muss raus!) Selbst wenn jemand in einem Mangelberuf ausgebildet ist, wird er/sie diskriminiert. Es wird Hass geschürt, Vorurteile werden aufgebaut, in der Hoffnung, die nächsten Wahlen zu gewinnen....

Das Ärztekollegium berät die schwierige Situation | Foto: Sepp_Gallauer
2

Anarchist oder Trottel

„Loyal ist nicht egal“ dröhnt es täglich aus den Massenmedien. Loyalität ist ein hohes Gut, wird man belehrt. Loyalität dem Bürger gegenüber wird gerade sehr strapaziert. Wenn einer nur Bundeskanzler werden will, dann ist es mit der Loyalität nicht weit her. Loyalität gebietet Anstand und Redlichkeit - das ist im Staat Österreich nicht zu spüren. Das wusste auch schon Arthur Schnitzler - Schriftsteller, Erzähler und Dramatiker. Er, der in der Kaiserzeit und in der Ersten Republik gelebt hat,...

Musical-Star Drew Sarich in der Volksoper, später im Ronacher | Foto: © Johannes Ifkovits,

Was passiert, wenn...

die Tonkünstler ein Abo auflegen und Leonhard Bernstein im Fokus ist. www.tonkünstler.at In Grafenegg die Tickets für das Sommerprogramm zu buchen sind. www.grafenegg.com Im Burgtheater wieder Ludwig II, Geächtet, die Präsidentinnen am Spielplan stehen www.burgtheater.at Im Volkstheater mit „Höllenangst“ am 2.1. 2018 starten. www.volkstheater.at In der Josefstadt „Fremdenzimmer“ Turrini Premiere 25.1.2018 Premiere hat. www.josefstadt.org Im Ronacher zu Ostern wieder Jesus Christ Superstar ab...

Eingang Josefstädterstraße
16 24 2

Theater in der Josefstadt

Das Theater in der Josefstadt ist Wiens ältestes Theater. https://de.wikipedia.org/wiki/Theater_in_der_Josefstadt Wo: Josefstu00e4dter Strau00dfe, Josefstu00e4dter Strau00dfe, 1080 Wien auf Karte anzeigen

Tonkünstler: Musik am Berg

Es herbstelt in der Wien-Kultur

Die Sonnenwende bereitet mir immer Unbehagen. Die Tage werden kürzer, bald ist wieder Winterzeit mit allen grässlichen Zutaten. Und dann geht‘s schon auf Weihnachten zu. Zur Schmerzlinderung hilft nur die Kultur, die es in Hülle und Fülle in Wien gibt. Zahlreiche Uraufführungen und Erstaufführungen sollen Besucher anlocken. Ein paar Hinweise. BURGTHEATER Die Geburtstagsfeier von Harold Pinter ist eine finstere Komödie, in der Gewalt in eine ordentliche bürgerliche Gesellschaft einbricht und sie...

Es geht nichts mehr: Stiegensteigen im Familien-Chaos | Foto: Astrid Knie

„Die Wildente“ oder wie sich eine Familie zerstört

Trepp auf, Trepp ab (Bühnenbild: Raimund Orfeo Voigt), das ist der erste, was man wahrnimmt. Das Stück „Die Wildente“ von Henrik Ibsen, wird in der Josefstadt von einem ursprünglichen Fünfakter auf 80 Minuten zusammen gestrichen. Verantwortlich dafür ist Regisseurin Mateja Koleznik. Extrem verdichtet wird der Wahnsinn der Familie Ekdals sichtbar. Im freudlosen Stiegenhaus spielt sich ein Sozial- und Psychodrama ab, das Beklemmung auslöst. Der alte Ekdal (Siegfried Walther), Teilhaber einer...

Einfach Kult: Schauspielerin Elfriede Ott (91). | Foto: Markus Spitzauer
1 1 2

Elfriede Ott: "Ich bin noch lange nicht in Pension"

Die 91-jährige Schauspiel-Legende hat soeben ein Buch über die Vorkriegszeit veröffentlicht. WIEN. Schauspielerin Elfriede Ott hat sich trotz ihrer 91 Jahre nicht auf die faule Haut gelegt. Soeben ist ihr neues Buch „Verzeihung, wenn ich störe…" erschienen. Darin setzt sich die gelernte Uhrmacherin mit der Vorkriegszeit auseinander. "Mein zweiter Ehemann Hans Weigel hat das Buch am Tag seines Todes begonnen. Nach 30 Jahren ist es jetzt endlich fertig geworden", sagt Ott. Wissen für die Jungen...

Ausstellungsplakat
18

Botschafterin Ecuadors eröffnet die Ausstellung „Galápagos-Impressionen“

Südamerikanisches Flair und gute Stimmung bei der Eröffnung der Ausstellung "Galápagos-Impressionen“ in Salonga – Peruvian Restaurant Bar Gallery. Die Ausstellung wurde angeregt durch die im März 2017 im Theater in der Josefstadt erfolgte Uraufführung des von Felix Mitterer verfassten Schauspiels GALÁPAGOS. Die Ausstellung zeigt in 12 Bildern und rund 70 Foto-Illustrationen die Schönheit und die Besonderheiten der Landschaft und der Tierwelt der Galápagos-Inseln jenseits des „Mordes im...

Ausstellungsplakat
17

Botschafterin Ecuadors eröffnet die Ausstellung „Galápagos-Impressionen“

Südamerikanisches Flair und gute Stimmung bei der Eröffnung der Ausstellung „Galápagos-Impressionen“ in Salonga – Peruvian Bar Gallery in der Florianigasse 17. Die Ausstellung wurde angeregt durch die im März 2017 im Theater in der Josefstadt erfolgte Uraufführung des von Felix Mitterer verfassten Schauspiels GALÁPAGOS. Die Ausstellung zeigt in 12 Bildern und rund 70 Foto-Illustrationen die Schönheit und die Besonderheiten der Landschaft und der Tierwelt der Galápagos-Inseln jenseits des...

HLW Pinkafeld im Theater in der Josefstadt

Eine interessante Exkursion führe die 4HLW–Klasse und einige LehrerInnen der HLW Pinkafeld am 25. April nach Wien ins Theater in der Josefstadt. Das Stück „Die Verdammten“ handelt vom tragischen Verfall einer einflussreichen Industrieellenfamilie vor dem Hintergrund der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland. Die Schülerinnen waren vom interessanten und auch lehrreichen Stück beeindruckt. Wo: HLW Pinkafeld, Schulstraße 7, 7423 Pinkafeld auf Karte anzeigen

Auf der Müllhalde des Lebens | Foto: Moritz Schell

Auch Aussteiger sind Menschen

Es muss nicht immer alles geschrieben werden, meint meine germanistisch gebildete Begleiterin. Der literarische Dorfheilige Felix Mitterer aus der Provinz Österreich beschrieb einen Inselbetrieb mit seltsamen Menschen. Der Morgen nach der Vorstellung war kalt, meine Gehirnganglien sind durchlüftet. Dennoch bleibt für mich die Frage, was uns Galápagos sagen will. Dass auch auf einer einsamen Insel menschliche Niederträchtigkeit vorkommt? Dass in einer geschützten Werkstätte keine Mordlust...

Im Sägewerk entstehen neue Bühnenbretter. | Foto: Foto: ÖBf/H. Bauer

Neue Bretter für die Josefstadt

Nach 7000 Vorstellungen: Neue Bühne für das Theater in der Josefstadt. JOSEFSTADT. Es sind Bretter, die die Welt bedeuten. Theaterbühnen müssen im Alltagsbetrieb so einiges aushalten. Proben, Aufführungen, Umbauarbeiten mit schwerem Gerät sind nur einige Beispiele. Nach 20 Jahren Dienstzeit werden die alten Bretter im Theater in der Josefstadt nun ausgewechselt. "Wir haben die Bühne schon oft renoviert", sagt Sabine Haberl, Sprecherin des Theaters in der Josefstadt. "Doch jetzt ist sie zu stark...

Unheimlich im Wald: Philipp Erasmus, Erich Schleyer und Clemens Sainitzer (v.l.n.r.) | Foto: Ernest Jauck/Philipp Erasmus
2 2

Erich Schleyer: "Wir haben alle ein Blaubartzimmer, das wir nicht öffnen dürfen"

Erich Schleyer erzählt in seinem neuen Programm "Wer hat Angst vorm bösen Wolf" die Grimm Märchen in den Urfassungen. Wir baten den Geschichtenerzähler den Nation zum Interview. WIEN. Der Schauspieler Erich Schleyer ist der breiten Öffentlichkeit vor allem als Geschichtenerzähler bekannt. Nun erzählt der Künstler im Theater in der Josefstadt mit seinem neuen Programm "Wer hat Angst vorm bösen Wolf?" Märchen der Brüder Grimm. Doch nicht an Kinder richtet sich das Stück mit Musikuntermalung,...

Alle versammelt, dem Untergang geweiht. Foto noch mit dem verstorbenen Heribert Sasse (in dieser Rolle nun Michael König) | Foto: Erich Reismann

Was alles möglich ist.

Beklemmung, furchtbare Beklemmung überfällt mich. Nix wie weg von hier, nur weg. Ich fahre zu schnell, kassiere ein Strafmandat und übersehe beinahe einen Fußgänger! Zu Hause gehe ich duschen, um mich von der braunen Sauce zu befreien. Im Schlaf habe ich Albträume. Kaum ein Theaterstück hat mich je so erschüttert. Wer einen guten Magen und/oder Nachholbedarf an Geschichte hat, ist im Theater in der Josefstadt gut aufgehoben. „Die Verdammten“ nach Luchino Viscontis Film in einer Bühnenfassung...

Erni Mangold und Meo Wuff im Klassiker „Herold und Maude“ | Foto: Jan Frankl

Willkommen im Kulturjahr 2017

Der Donauwalzer - das Neujahrskonzert ist vorbei. Die „Elite“ saß im Musikverein und hörte die Philharmoniker unter dem beachtlichen Dirigat von Gustavo Dudamel, das gemeine Volk saß vor dem TV-Schirm oder so wie ich beim Radio. Was den Vorteil hat, ungestört von Bildern entspannt der Musik zu folgen. Eine CD gibt es auch schon. Nach dem Großereignis, kehren wir zurück zum Kulturalltag, der auch 2017 wunderbares zu bieten hat. Zum Beispiel in den KAMMERSPIELEN wo die 90-jährige Erni Mangold und...

Michael Dangl und Matthias Franz Stein | Foto: Jan Frankl

Der Schwierige und seine Überlebensstrategie

„Du gehst in den „Schwierigen“? Du machst doch auch aus jeder Mücke einen Elefanten. Du mit deinem Gerechtigkeitswahn, der du deinen Ordnungsfimmel extrem auslebst“, lacht mein Freund offen heraus. „Willst du dir noch zusätzliche Macken anzüchten?“ Mit diesen Worten zieht er von dannen. Dem wollte ich auf den Grund gehen. So frage in meine Theaterbegleiterin, ob ich schwierig bin. Stumm blickt sie in die Ferne, ohne zu antworten. Mein Lebenspartner meint, ich sei manchmal ein Scheusal, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.