Theater in der Josefstadt

Beiträge zum Thema Theater in der Josefstadt

Der Alpenkönig und der Menschenfeind | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Der Alpenkönig und der Menschenfeind, Theater in der Josefstadt. Das Zaubermärchen (1828) von Ferdinand Raimund, welches die Läuterung eines Misanthropen durch übernatürliche Einflüsse thematisiert. Der wohlhabende, aber misstrauische und menschenfeindliche Gutsbesitzer Rappelkopf glaubt, von allen betrogen zu werden – sogar von seiner Familie. Seine Tochter Malchen liebt jedoch den armen, aber ehrlichen August Dorn, was Rappelkopf strikt ablehnt. Um ihn zu bessern, greift der Alpenkönig...

In "Das Vermächtnis" geht es um das Erbe der LGBTQIA-Community und die Folgen der AIDS-Krise der 1980er-Jahre. | Foto: Philine Hofmann
3

Kultur
Theater in der Josefstadt startet mit Premiere in den Frühling

Für den Frühling kündigte das Theater in der Josefstadt eine Premiere an. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine österreichische Erstaufführung freuen. Zudem wird die "Triolgie der Sommerfrische" sowie "der Wald "zum letzten Mal in diesem Theater aufgeführt.  WIEN./JOSEFSTADT. Das Theater in der Josefstadt startet mit einer Premiere in die Frühjahrszeit. Am 15. März wird das zweiteilige Bühnenepos „Das Vermächtnis“ von Matthew López in der österreichischen Erstaufführung präsentiert....

18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brachten schwere Vorwürfe gegen Theaterdirektor Herbert Föttinger vor. | Foto: Moritz Schell
3

Theater in der Josefstadt
Ensemble steht trotz Vorwürfen hinter Direktor

Bereits seit September gab es Vorwürfe gegen den Führungsstil des Theaterdirektors in der Josefstadt, Herbert Föttinger. Nun meldeten sich 18 (ehemalige) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Vorfälle zu Wort. Das Theater hat versprochen, ein Maßnahmenpaket umzusetzen, stehe aber grundsätzlich hinter dem Intendanten. WIEN/JOSEFSTADT. Seit Monaten hagelt es Kritik an dem Direktor des Theaters in der Josefstadt, Herbert Föttinger. Ein "angsteinflößender" Führungsstil soll lediglich die Spitze...

Mehrere Premieren finden noch im Jänner im Theater in der Josefstadt statt. | Foto: Moritz Schell
4

Kultur im neuen Jahr
Erstaufführungen im Theater in der Josefstadt

Im Jänner feiert das Theater in der Josefstadt gleich mehrere Premieren. "Die Affäre Rue de Lourcine" und die Uraufführung von "Azur oder die Farbe von Wasser" zählen zu den Highlights.  WIEN/JOSEFSTADT. Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat, mehr Kultur in sein Leben zu bringen, hat in der Josefstadt das große Los gezogen. Das Theater in der Josefstadt hat sein Programm für den Jänner veröffentlicht und läutet das neue Jahr mit einigen Neuheiten ein. Mit sechs Premieren wartet das Theater...

Das Theater in der Josefstadt erwartet den Endbericht, der sich mit schweren Vorwürfen befasst. Diese seien jetzt sogar mehr geworden. (Archiv) | Foto: Heidi Michal
3

Gewalt & Angst
Neue Vorwürfe im Endbericht zum Theater in der Josefstadt

Am Freitag wird der Endbericht zu Untersuchungen rund um sexuelle oder strukturelle Gewalt am Theater in der Josefstadt veröffentlicht. Dieser befasst sich mit schweren Vorwürfen, welche sich vor allem gegen Direktor Herbert Föttinger richten. Seitdem diese publik wurden, seien noch weitere Anschuldigungen in der Endfassung des Bericht bekannt geworden. WIEN/JOSEFSTADT. Die Lage in einer der bekanntesten Kulturinstitutionen Wiens ist höchst angespannt. Im September berichteten damals aktuelle...

Warten auf Godot | Foto: © Gabriele Czeiner
3

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Warten auf Godot

Warten auf Godot, Theater in der Josefstadt, 15. Dezember 2024. „Warten auf Godot“ ist ein absurdes Theaterstück, das 1952 veröffentlicht wurde. Es zeigt zwei Hauptfiguren, Wladimir und Estragon, die an einem kahlen Ort neben einem Baum auf einen gewissen Godot warten. Während ihrer Wartezeit führen sie sinnlose Gespräche, philosophieren über das Leben, die Existenz und die Zeit. Sie begegnen auch zwei anderen Figuren: dem dominanten Pozzo und seinem unterwürfigen Diener Lucky. Das Stück...

Nur noch zweimal wird das Stück "Leben und Sterben in Wien" im Theater in der Josefstadt aufgeführt. | Foto: Moritz Schell
3

Theater in der Josefstadt
Letzte Chance für "Leben und Sterben in Wien"

Nur noch zweimal wird das Theaterstück "Leben und Sterben in Wien" zu sehen sein. Anfang Dezember und Anfang Jänner wird zum letzten Mal das Werk aus der Feder von Thomas Arzt im Theater in der Josefstadt aufgeführt. WIEN/JOSEFSTADT. Fast seit einem dreiviertel Jahr wird im Theater in der Josefstadt das Stück "Leben und Sterben in Wien" aufgeführt. Inszeniert wurde ein blutiges, jedoch auch poetisches Werk der österreichischen Zwischenkriegszeit. Wer bis heute das Stück des Dramatikers Thomas...

Aktuelle und ehemalige Angestellte berichten demzufolge von einer "permanenten Angststimmung" aufgrund seines autoritären Führungsstils. (Archiv) | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Theater in der Josefstadt
Schwere Vorwürfe gegen Direktor Herbert Föttinger

Herbert Föttinger, Direktor des Theaters in der Josefstadt, steht laut einem Bericht im Fokus von Vorwürfen. Aktuelle und ehemalige Mitarbeiter beschreiben seinen Führungsstil als angsteinflößend, was zu einer "permanenten Angststimmung" geführt habe. Das Theater hat daraufhin eine Untersuchung der Vorwürfe angekündigt. Föttinger soll für sein Verhalten entschuldigt haben. Aktualisiert am 13. September um 17.30 Uhr. WIEN. Ein Bericht des "Standard" über Herbert Föttinger, langjähriger Direktor...

Trilogie der Sommerfrische | Foto: © Gabriele Czeiner
3

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Trilogie der Sommerfrische

Trilogie der Sommerfrische, Theater in der Josefstadt. In der Trilogie geht es um den sozialen Zwang der Mode, in die Sommerfrische zu fahren, obwohl dies für viele der Protagonisten mit finanziellen und sozialen Problemen verbunden ist. Einer der Hauptfiguren Guglielmo führt seine Familie und Freunde in diese Ferien, wo Eifersucht, Rivalitäten und Missverständnisse aufkommen. Trotz der heiteren Grundstimmung zeigen die Stücke auch die Oberflächlichkeit und den Schein der Gesellschaft, die ihre...

Das Theater in der Josefstadt keehrt aus der Sommerpause zurück. | Foto: lreis
2

Am 4. September
Theater in der Josefstadt kommt aus der Sommerpause

Nicht nur an den Schulen neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Auch einige Kulturinstitutionen beenden langsam ihre Sommerpausen – so auch das Theater in der Josefstadt.  WIEN/JOSEFSTADT. Am Mittwoch, 4. September, kommt das Theater in der Josefstadt in der Josefstädter Straße 26 aus der Sommerpause zurück. Nach einigen Monaten der spielfreien Zeit dürfen sich Theatergängerinnen und -gänger wieder auf ein vielschichtiges Programm an Premieren und alten Klassikern freuen. Den Anfang macht...

Marie Rötzer übernimmt ab 2026/27 die künstlerische Leitung des Theaters in der Josefstadt. | Foto: Theater in der Josefstadt/Alexi Pelekanos
5

Wien
Marie Rötzer ist neue Direktorin am Theater in der Josefstadt

Marie Rötzer übernimmt ab der Saison 2026/27 die künstlerische Leitung des Theaters in der Josefstadt, während Stefan Mehrens die kaufmännische Geschäftsführung übernimmt. Rötzer, derzeit Intendantin des Landestheaters Niederösterreich, und Mehrens bringen umfangreiche Erfahrung mit und wollen das Theater internationaler und städtischer ausrichten. WIEN/JOSEFSTADT. Im Sommer 2026 endet eine Ära: Herbert Föttinger legt seine künstlerische Leitung des Theaters in der Josefstadt nieder. Ebenso...

Bis nächsten Freitag, Theater in der Josefstadt | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Bis nächsten Freitag

Bis nächsten Freitag, Theater in der Josefstadt. Über die Angst vorm Vergessenwerden. Zwei Freunde treffen sich an drei Freitagen im Gasthaus „Zur tschechischen Botschaft“. Erinnerungen an das Vergangene. Fragen an das Morgen. An diesen drei Freitagen kommt alles hervor, was einem im Leben zu schaffen machte oder Freude bereitet hat. Die Angst vor dem Vergessenwerden ist bei allen groß. Was bleibt uns von uns, wenn wir nicht mehr sind? Wer kennt noch etwas von seinen Vorfahren, die vor 100...

Die Statisten sollen die Mitglieder eines Filmteams spielen. | Foto: Unsplash
2

Für neues Stück
Das Theater in der Josefstadt sucht Statisten

Das Theater in der Josefstadt sucht für ein neues Stück Statistinnen und Statisten. Gespielt werden die Mitglieder eines Kamerateams.  WIEN/JOSEFSTADT. Das Theater in der Josefstadt sucht für eine Produktion in der Regie von Stephan Müller insgesamt drei Statisten, die Mitglieder einer Filmcrew darstellen sollen. Wichtig ist dabei, dass man Freude an Bewegung und Improvisation mitbringt. Die Auftritte der Statistinnen und Statisten beschränken sich dabei auf den zweiten Akt des Stücks. Konkret...

Der Bockerer mit Johannes Krisch | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Der Bockerer

Der Bockerer, Theater in der Josefstadt. Für mich ist es der dritte Bockerer den ich bisher gesehen habe. Karl Merkatz im Film, Otto Schenk vor vielen, vielen Jahren auch im Theater in der Josefstadt und jetzt Johannes Krisch. Und Johannes Krisch ist sensationell in seiner Rolle als Fleischhauer Bockerer. Das Stück dauerte 2 Stunden und 40 Minuten. Die Zeit war um wie im Flug. Das ganze Ensemble war sehr überzeugend. Martin Zauner als Alois Selchgruber war überragend. Hoffen wir, dass es genug...

Das Gespräch findet im Theater in der Josefstadt (8., Josefstädter Straße 8) statt. | Foto: lreis
2

Theater in der Josefstadt
Schauspielerinnen über ihr Leben auf der Bühne

Im Theater in der Josefstadt erzählen zwei Schauspielerinnen von  ihren Karrieren. Diese könnten dabei kaum unterschiedlicher sein. WIEN/JOSEFSTADT. Eva Maria Klinger lädt am Sonntag, 21. April, um 11 Uhr zum "JosefStadtgespräch" mit Katharina Klar und Ulli Maier. Ulli Maier trat in ihrem Leben dabei bereits auf den bedeutendsten Bühnen im deutschsprachigen Raum auf. Dabei arbeitete sie bereits mit mehr als 60 Theater- und Filmregisseuren zusammen. Das Theater in der Josefstadt, an dem sie seit...

Ein Stück bringt Realität und Bühnenkunst in Relation. | Foto: Theater in der Josefstadt
2

Theater in der Josefstadt
Hier verschmelzen Geschichte und Bühnenkunst

Ein ganz besonderes Stück gibt's im Theater in der Josefstadt. Es geht um die Frage: Was passiert, wenn Kunst und Realität kollidieren. WIEN/JOSEFSTADT. In der Josefstadt kann man eine Verschmelzung von Geschichte und Bühnenkunst am 13. April im Theater in der Josefstadt mit Peter Turrinis "Es muss geschieden sein" erleben. Dieses Stück führt ins Wien des Jahres 1848, wo eine Theatertruppe unter dem Einfluss der revolutionären Unruhen Ferdinand Raimunds "Der Bauer als Millionär" probt. Zwischen...

Herbert Föttinger gibt seine künstlerische Leitung im Sommer 2026 ab. | Foto: Moritz Schell
2

Föttinger und Götz gehen
Theater in der Josefstadt sucht neue Leitung

Das Theater an der Josefstadt sucht eine neue Leitung, die Entscheidung soll noch vor dem Sommer fallen. Gesucht werden Nachfolgerinnen oder Nachfolger für die künstlerische und kaufmännische Direktion. WIEN/JOSEFSTADT. Am 23. März wird voraussichtlich die Ausschreibung für die Leitung des renommierten Wiener Theaters in der Josefstadt veröffentlicht. Nachdem Herbert Föttinger seine künstlerische Leitung im Sommer 2026 abgibt und Alexander Götz die kaufmännische Direktion ab der Saison...

Der Wiener Bühnenverein und die Gewerkschaft einigten sich kürzlich auf neue Kollektivverträge. | Foto: GGr für Kultur und Wissenschaft im Rathaus
2

Nach 40 Jahren
Neue Kollektivverträge für den Wiener Bühnenverein

Der Wiener Bühnenverein und die Gewerkschaft einigten sich kürzlich auf neue Kollektivverträge. Die ab 1. September gültige Strukturreform der Wiener Bühnen Theater wurde von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) initiiert. WIEN. Neu verhandelt wurden kürzlich die Kollektivverträge für Mitarbeitende der Wiener Bühnen Theater. Nur noch bis 1. September ist der aktuelle, ganze 40 Jahre alte Kollektivvertrag gültig. Die neue Version soll den tiefgreifenden Entwicklungen in der Arbeitswelt...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Alexander Pschill ist der neue Träger des Wiener Schauspielrings.  | Foto: Moritz Schell
2

Theater in der Josefstadt
Auszeichnung für Schauspieler Alexander Pschill

Der "Wiener Schauspielring" wird alle fünf Jahre weitergereicht. Der derzeitige Träger ist Alexander Pschill. WIEN/JOSEFSTADT. Anlässlich seines 50-jährigen Bühnenjubiläums stiftete Herbert Lederer (1926–2021), der ehemalige Leiter des Theaters am Schwedenplatz, 1998 den Wiener Schauspielring. Seither wird dieser alle fünf Jahre weitergereicht. Derzeit trägt ihn mit Alexander Pschill ein Schauspieler des Theaters in der Josefstadt. "Der Zweck des Rings ist es, den kollegialen Wettbewerb und den...

In der Josefstadt beschäftigt sich ein Theater aktuell mit dem Verhältnis zwischen Politik und Moral. | Foto:  Moritz Schell
2

Theater in der Josefstadt
Ein Stück beschäftigt sich mit Moral und Politik

Im Theater in der Josefstadt dreht sich derzeit alles um zwei Dinge, welche oft als nicht kompatibel angesehen werden: Politik und Moral. Warum es zum Problem werden kann, unmoralisch zu handeln, erfährt man in dem Theater. WIEN/JOSEFSTADT. In der pointenreichen Gesellschaftskomödie "Der ideale Mann "dreht sich alles um das wechselvolle Verhältnis von Politik und Moral. Ein Thema, das für ein Land wie Österreich aktueller wohl kaum sein könnte. Das Stück von Oscar Wilde wird noch bis zum 8....

Daniel Kehlmann liest im Achten.  | Foto: Jan Frankl
2

In der Josefstadt
Daniel Kehlmann liest aus neuem Buch "Lichtspiel"

Daniel Kehlmanns neuer Roman "Lichtspiel" widmet sich einem der großen Regisseure der deutschen Kino-Geschichte, dem Österreicher Georg Wilhelm Pabst. Im Theater in der Josefstadt liest er daraus.  WIEN/JOSEFSTADT. Daniel Kehlmann hat einen neuen Roman geschrieben. In "Lichtspiel" befasst sich der Autor mit Kunst, Macht, Schönheit und Barbarei. Protagonist des Romans ist der österreichische Regisseur Georg Wilhelm Pabst. Präsentation von neuem Buch Am Sonntag, 15. Oktober, präsentiert Kehlmann...

Vor den B&B soll noch ein Mikrofreiraum kommen.  | Foto: Miriam Al Kafur
13

13A
Die Bauarbeiten in der Piaristengasse sind (fast) abgeschlossen

Nach Monaten des Umbaus ist die Piaristengasse beinahe fertig. Die BezirksZeitung hat die Details. WIEN/JOSEFSTADT. Die Piaristengasse wurde heuer umfassend saniert, und zwar wegen eines Busses: Der 13A, der von der Josefstädter Straße kommend durch die Gasse fährt, stellte lange Zeit eine Belastung für die Fahrbahn dar. Daher waren Ausbesserungsarbeiten nötig. Im April erklärte Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) noch, dass man die Sanierung als Chance für weitere Verbesserungen sehe. Dazu...

Den Auftakt macht das Stück "Stützen der Gesellschaft". | Foto: Moritz Hell
5

September-Programm
Saisonauftakt im Theater in der Josefstadt

Das Theater in der Josefstadt startet ab September mit einem neuen Programm. Der Fokus der Spielzeit soll auf den Themen Machtmissbrauch, Opportunismus und Lüge liegen.  WIEN/JOSEFSTADT. Mit September startet die neue Saison des Theaters in der Josefstadt und der Kammerspiele. Den Premierenauftakt macht Regisseur David Bösch am Donnerstag, 7. September um 19:30 Uhr mit Henrik Ibsens "Die Stützen der Gesellschaft". Mit "Der zerbrochne Krug" eröffnen die Kammerspiele am Samstag, 9. September um...

Theater in der Josefstadt Direktor Herbert Föttinger, Schauspielerin Maria Köstlinger, Schauspieler Michael Dangl sowie Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. | Foto: BMKÖS/HBF /Daniel Trippolt
6

Josefstadt
Maria Köstlinger und Michael Dangl sind "Kammerschauspieler"

Große Ehrung für die Schauspieler Maria Köstlinger und Michael Dangl: ihnen wurde der Berufstitel "Kammerschauspieler" verliehen.  WIEN/INNERE STADT/JOSEFSTADT. Insgesamt seit 50 Jahren sind die Schauspieler Maria Köstlinger und Michael Dangl jetzt schon Ensemblemitglieder im Theater in der Josefstadt. Nun wurde den zwei Publikumslieblingen eine besondere Ehre zu Teil: Die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer verlieh den beiden in den festlichen Sträußelsälen des Theaters in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.