Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

Verlegung der ersten Steine in Axams: Bgm. Thomas Suitner, Dagmar Grohmann und Claudia Zocchi (li., MS Axams)
26

Gedenken an NS-Opfer
Stolpersteine wurden in drei Dörfern verlegt

In Axams, Birgitz und Götzens gab es am Sonntag ein Kunstprojekt, das an Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. AXAMS/BIRGITZ/GÖTZENS. "Stolpersteine - ein Kunstprojekt für Europa", so nennt der Künstler Gunter Demnig seine Arbeit, mit der er die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig erhält. Hintergrund Zwischen 1933 und 1945 wurden Millionen Menschen aufgrund von Herkunft, ihrer Konfession, ihrer sexuellen Orientierung, der Zugehörigkeit zu einer Minderheit oder ihrer...

Stolpersteine werden als  Zeichen der Erinnerung im Westlichen Mittelgebirge verlegt.
2

Kunst
Stolpersteine – Zeichen der Erinnerung im Westl. Mittelgebirge

Stolpersteine - ein Kunstprojekt für Europa, so nennt Gunter Demnig seine Arbeit, mit der er die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig erhält. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Zur Erinnerung an die Opfer, die im Mittelgebirge gelebt haben, werden am Sonntag, den 7. Juli 2024, Stolpersteine in den Gemeinden Axams, Birgitz und Götzens im Rahmen eines Festakts verlegt. "Euthanasie“-Programm Zwischen 1933 und 1945 wurden Millionen Menschen aufgrund von Herkunft, ihrer Konfession, ihrer...

Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig beschreiben in kurzen Worten die Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus. | Foto: Demnig
2

Stolpersteinverlegung
In Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Am Sonntag, dem 3. Juli, findet um 11 Uhr die erste Köflacher Stolpersteinverlegung des Vereins "Gedenkkultur in Graz", in Kooperation mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig, der Stadtgemeinde Köflach und dem Köflacher Kunsthaus statt.  KÖFLACH. Deportiert, vertrieben oder ermordet. Das Schicksal, das viele Menschen in Zeiten des Nationalsozialismus erleiden mussten, sollte niemals in Vergessenheit geraten. Genau dafür macht sich der Verein "Gedenkkultur in Graz" in der gesamten Steiermark mit...

Stadträtin Kimbie Humer-Vogl (Grüne) bei einer Stolpersteine-Gedenkfeier.
1 2

Stadt Hallein gedenk Naziopfer
Weitere Stolpersteine werden verlegt

HALLEIN. Der leider viel zu früh verstorbene Vizebürgermeister Walter Reschreiter (SPÖ) hat 2013 die Aktion „Stolpersteine“ ins Leben gerufen, um an die Vernichtung der Juden und anderer Minderheiten durch Nazis zu erinnern. Seit dieser Zeit wurden in Hallein vom deutschen Künstler Gunter Demnig rund 40 Stolpersteine verlegt. Die 10 x 10 cm großen Messingplatten erinnern an Halleinerinnen und Halleinern, die in Konzentrationslagern oder in geheimen Aktionen getötet wurden. Am 8. November findet...

Die relativ neu verlegten Stolpersteine in Leoben Waasen für die Familie Werdisheim.
12 7

Die "Stolpersteine"
Steine der Erinnerung

Wenn man aufmerksam durch manche Stadt geht, findet man da und dort, goldfarbige Pflastersteine auf dem Boden. Sie sind sehr bekannt unter dem Synonym "Stolpersteine." Ihr Name macht Sinn, denn man soll "stolpern", stehenbleiben und sich damit beschäftigen.  Gunter DemnigEs handelt sich um ein Projekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig. Dieser hat laut Wikipedia bis 2018 nicht weniger als 70.000 solcher Steine verlegt. Jeder Stein steht für ein Schicksal. Wer möchte  kann mehr über die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: Steindl
1 2

Gegen das Vergessen der Nazi-Greueltaten

In Pitten wurden am 7. August Stolpersteine verlegt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Stadtgebiet Neunkirchen wurden bereits "Stolpersteine" verlegt, und auch in anderen Gemeinden. Diese Tage bekam Pitten vier "Stolpersteine". Im Bereich des Schulgeländes betonierte der deutsche Künstler Gunter Demnig diese Mahnmale in den Boden. Die Stolpersteine sollen an jüdische Bürger aus Pitten erinnern, die unter dem grausamen Nazi-Regime getötet wurden.

Gründer der Stolpersteine:Gunter Demnig © 2012 Roland Pössenbacher
2

Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase - Gedenken an 16 ermordete Menschen

Das Gedenk- und Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase Mit den Stolpersteinen wird an das Schicksal jener Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Der Künstler Gunter Demnig verlegte in Klagenfurt 16 weitere Stolpersteine mit den Angaben zu den persönlichen Schicksalen der betroffenen Opfer. Gedenksteine in Erinnerung an drei jüdische Opfer, acht Euthanasie Opfer und fünf ermordete...

Gunter Demnig, der gebürtige Berliner aus Köln, hat in 21 Ländern bereits rund 60.000 Stolpersteine verlegt.
4

Stolpersteine gegen das Vergessen

HALLEIN (jw). Stolpersteine - die kleinen Denkmäler erinnern an ein dunkles Kapitel der Zeitgeschichte - findet man seit einigen Jahren auch in Hallein. Nun wurden auf Initiative von Vizebürgermeister Walter Reschreiter von Künstler Gunter Demnig in der Keltenstadt elf weiteren Steine verlegt. Sie erinnern an Naziopfer, die in Konzentrationslagern oder in geheimen Aktionen getötet wurden. Unter anderem erinnert ein Stein in der Davisstraße an den Wohnort von Friedrich Tschusi. Nach ihm wurde...

Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine für Stefan Zweig, seine Frau Friderike Zweig-Winternitz und ihre beiden Töchter Alexia und Susann Winternitz vor der Gartenpforte der Zweig-Villa am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg.
30

Vor der Gartenpforte zu Stefan Zweigs ehemaliger Villa leuchten jetzt Stolpersteine aus dem Asphalt

Am Freitag wurden in der Stadt Salzburg neue Erinnerungssteine verlegt – Initiativen dazu gibt es auch in Hallein und St. Johann/Pg. Zu den bestehenden 310 kleinen "Stolpersteinen", die in der Salzburger Landeshauptstadt an Opfer des Nationalsozialismus erinnern, kamen am Freitag 28 neue hinzu. Vier davon sind Schriftsteller Stefan Zweig, seiner Frau Friderike Zweig-Winternitz und ihren beiden Töchter Alexia und Susanna Winternitz gewidmet. Sie sind nun in der Asphaltdecke vor der Gartenpforte...

Künstler Gunter Demnig bei der Erstverlegung der Stolpersteine im Jahr 2007 in der Salzburger Linzergasse. | Foto: Franz Neumayr

Neue Stolpersteine als Andenken

Der Künstler Gunter Demnig verlegt neue Stolpersteine in der Stadt Salzburg und will dabei an die Opfer der NS-Zeit erinnern. SALZBURG/ST. GEORGEN (eve). Bereits 1997 verlegte der Künstler Gunter Demnig die ersten Stolpersteine in St. Georgen. Sein Kunstprojekt für Europa soll durch kleine Gedenktafeln auf Gehsteigen an das Schicksal der Menschen erinnern, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Meist werden die Tafeln vor den letzten selbst bestimmten Aufenthaltsorten der Opfer an den...

Der Künstler Gunter Demnig wurde durch die „Stolpersteine“, die er für Opfer des Nationalsozialismus verlegt, bekannt. | Foto: Personenkomitee Stolpersteine
1 2

Stein-Paten werden gesucht

Dritte Stolpersteinverlegung in Hallein als Erinnerung an die Opfer der Nazis HALLEIN (tres). Am 15. Juli, ab 9.00 Uhr werden in Hallein zum bereits dritten Mal so genannte "Stolpersteine" in der Altstadt verlegt, dieses Mal am Schöndorferplatz 14, vor dem Rathaus. Der deutsche Künstler Gunter Demnig gestaltet die Mahnmale an die Greuel der NS-Zeit. Schon 53.000 "Stolpersteine" Schon in den Jahren 2013 und 2014 wurden 16 Gedenksteine in den Boden verlegt, heuer folgen 15 weitere. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.