Sportpsychologie

Beiträge zum Thema Sportpsychologie

Vom 26. Juli bis 11. August finden die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris statt.  | Foto: EMMANUEL DUNAND / AFP / picturedesk.com 
2

„Leistung unter Druck"
Weltgrößter Sportpsychologenkongress in Innsbruck

Kurz vor den Olympischen Spielen in Paris fand im Congress Innsbruck der weltweit größte Sportpsychologenkongress zum Thema „Performance under Pressure“ statt. Beim Kongress nahmen 1.000 Besucher aus mehr als 50 Ländern teil und es wurden über 800 Fachbeiträge präsentiert. INNSBRUCK. Der Kongress wurde von Christopher Willis, einem international anerkannten österreichischen Sportpsychologen und führenden Experten auf dem Gebiet „Leistung unter Druck“, geleitet. An der Veranstaltung...

Mirjam Wolf und Wolfgang Schobesberger brechen bereits am 22. Juli nach Paris auf. | Foto: tirol kliniken/Schwamberger
3

tirol kliniken
Tiroler Experten-Team bei den Olympischen Spielen

Wolfgang Schobersberger und Mirjam Wolf sind die ersten Experten der tirol kliniken, die in einer bedeutenden Funktion bei den Olympischen Spielen über das ISAG (Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus) vertreten sind. Diese Teilnahme markiert einen wichtigen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen den tirol kliniken und dem internationalen Sport. TIROL/PARIS. Für Wolfgang Schobersberger, der seit den Winterjugendspielen 2016 kontinuierlich bei allen Winterspielen als...

Melanie Bibiane-Müller hilft Ihnen mit neuen Impulsen im Sport oder im Beruf
 | Foto: Sandra Matanovic
4

Positive Sports Coaching
Weil der Mensch zählt

Melanie-Bibiane Müller hat sich dem spannenden Thema "Sportpsychologie" verschrieben und betreibt seit 2021 ihre Praxis "Positive Sport Coaching" in Klagenfurt. Angefangen hat alles damit, dass die Klagenfurterin auf eine Website gestoßen ist, auf der über Sportpsychologie geschrieben wurde. „Ich war immer schon am Sport interessiert und so galt diesem Thema gleich meine Aufmerksamkeit“, erzählt Müller, die in der Folge ab 2012 ein Studium der Psychologie an der Alpen-Adria-Universität (AAU) in...

Inez, der treue Begleiter von Marlies, läuft auch manchmal mit | Foto: privat

Iron Man 2023
Die Eiserne Marlies aus Lurnfeld

Marlies Penker bestreitet heuer ihren 23. Iron Man. Angefangen hat alles mit „Du kannst nicht einmal Brustschwimmen!“ Das kann sie mittlerweile verdammt gut. LURNFELD. Gemeinsam mit ihrem Bruder hat Marlies Penker 1999 den Iron Man verfolgt und ein Jahr später, nach einigen Schwimmtrainings, startete sie. Ins Ziel kam sie nach 11 Stunden und 39 Minuten mehr. „Mein sportlicher Ehrgeiz war geweckt und ich wollte das Jahr darauf besser sein!“ Daraus wurde nichts, denn sie war eine Minute...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Natascha Marakovits hat sich ihr Leben lang mit Sport und Bewegung beschäftigt. Sie ist Marathon-Läuferin, war als Sport-Journalistin tätig und beginnt jetzt ihre Laufbahn als Sportpsychologin.  | Foto: Birgit Machtinger
2

Sportpsychologin Natascha Marakovits in Mariahilf
"Die Motivation ist das A und O"

Sportpsychologin Natascha Marakovits hilft ihren Klienten dabei, ihre sportlichen Ziele zu erreichen. In ihrer Klinik in der Stumpergasse 48 dreht sich alles um Druck, Motivation, Entspannung und vieles mehr.  WIEN/MARIAHILF. Sport hat Natascha Marakovits ihr Leben lang begleitet. Selbst als sie zehn Jahre lang hauptberuflich als Journalistin tätig war, hat sich dieser wichtige Bestandteil ihres Lebens immer durch ihre Arbeit gezogen. So schrieb sie als aktive Marathonläuferin unter anderem oft...

Anzeige
Franz Stocher, ehemaliger Bahnradweltmeister, weiß was Niederösterreichs Spitzen- und Hobbysportler brauchen. | Foto: BB/Androsevic

ST. PÖLTEN
Dieser St. Pöltner bewegt Spitzen- und Hobbysportler

"Wer Sport machen will, braucht ein Ziel", sagt Franz Stocher. Er muss es wissen, leitet doch der ehemalige Bahnradweltmeister das Sportzentrum Niederösterreich in St. Pölten.  "Ob niederösterreichische Leistungssportler, Vereine und Verbände, Schulen oder Hobbysportler. Wir sind für alle offen", erzählt er. "Seit 2018 sind wir auch ein Olympiazentrum. Das bedeutet, dass wir die Bereiche Sportwissenschaft, Sportmedizin, Sportpsychologie, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft und...

Ständig alleine zu trainieren ist besonders für junge Sportler schwierig. Das Trainingstagebuch hilft dabei. | Foto: Symbolbild: pixabay
1 Aktion 2

Tipps fürs Training alleine
Schwierige Zeiten für die Athleten

Außerhalb des Profisports ist es im Moment nicht einfach, besonders für den Nachwuchs. Athleten sind hier auf sich allein gestellt. Sportpsychologin Gerlinde Wörndl gibt einen Einblick in die momentane schwierige Situation und Tipps. Soll Sport wieder für alle möglich sein? Mach mit bei unserer Umfrage. THALGAU. "Die Clubs haben geschlossen und die Spieler sind auf sich selbst gestellt",sagt Sportpsychologin Gerlinde Wörndl aus Thalgau zur aktuellen Situation. Denn seien es nun Fußballer oder...

Dr. Edith Stadelmann (im Bild rechts) war 2008 Mitglied des BB-Triathlon Teams und später als Teambetreuerin im Einsatz. | Foto: Hassl
2

Psychologie
Viele Bilder in unserem Kopfkino

Dass unsere Gedanken Einfluss auf unseren Körper, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit haben, ist mittlerweile unumstritten. In zahlreichen Sparten werden dieses Wissen und spezifische Techniken bereits erfolgreich angewandt, um das Immunsystem zu aktivieren, nachhaltig abzunehmen sowie um persönliche Ziele zu erreichen, im privaten Bereich wie auch im Spitzensport. „Das Unterbewusstsein nimmt einmal das für wahr an, was ihm der Verstand durch unsere Gedanken tagtäglich übermittelt“, sagt...

Motivator, Anpeitscher aber auch Psychologe: Jugendtrainer wie Michael Horvath sind in vielen Bereichen gefordert. | Foto: GEPA
4

Leistungsdruck: Kopf und Körper kämpfen am Feld

Leistungsdruck im Jugendsport – viele Spieler zerbrechen daran, manchen hilft er sogar. Höher, schneller, weiter – Leistungsdruck gibt es in jedem Bereich unserer Gesellschaft, gerade im Sport ist er aber besonders offensichtlich. Dieser Druck fängt schon im Jugendbereich an, deswegen wird in den Akademien der HIB Liebenau und in der Fußballakedamie des Landes Steiermark/SK Sturm auch schon früh gelernt, wie man damit umgeht. Mentaltraining als Trumpf Die Grazer Volleyballakedemie gilt als die...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Vortrag: Gewalt im Sport und die Prävention sexueller Übergriffe

Voranmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl (max. 17 TeilnehmerInnen) ist eine Voranmeldung per Kontaktformular bzw. per e-Mail unter info@mental-synergy.at erforderlich. Was thematisiert der Vortrag? Wenn über Gewalt im Sport gesprochen wird, dann meistens über die offensichtlichsten Formen der Gewalt. Denn neben der legitimierten Form von Gewalt (innerhalb eines im Vorfeld festgelegten Regelwerks) wie sie Kampfsportarten oder in sehr körperbetonten...

Topleistungen am Spielfeld dank privaten Glücks: Sturms Mittelfeldspieler James Jeggo mit seiner frisch angetrauten Ehefrau Shannen. | Foto: Privat/Instagram
2

Sportpsychologie: Wenn privates Glück am Platz beflügelt

Ob Hochzeit oder Vaterfreuden – private Glücksmomente spornen die Spieler des SK Sturm an. Erste Sonnenstrahlen und vorerst wärmere Temperaturen in Graz lassen Frühlingsgefühle aufkommen. Das sorgt anscheinend auch für gute Stimmung unter den Kickern des SK Sturm. Nach einem holprigen Start in die Frühjahrsmeisterschaft wurden zuletzt drei Siege eingefahren. Aber nicht nur das Wetter, auch private Glücksmomente können die Leistung der Spieler beeinflussen. In beide RichtungenDass schöne...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Österreichs Speer-Nachwuchshoffnung Adam Wiener nimmt sein Dekret von Dir. Ingrid Weltler-Müller und Christina Lechner entgegen. | Foto: GYM Oberschützen
1 2

bssm-Sportler am GYM Oberschützen absolvierten Sportpsychologie-Modulserie

Die bssm-Schüler der 5. bis 8. Klasse absolvierten verschiedene Workshop-Einheiten. OBERSCHÜTZEN. Seit 2013 bietet das bssm als Mitglied des Verbandes Österreichischer Nachwuchsleistungssport-Modelle (VÖN) den jungen Nachwuchssportlern neben den traditionellen Vormittagstrainings, in denen sie ihre Athletik verbessern, auch die Möglichkeit, ein mentales Rüstzeug für die Bewältigung sportlicher Herausforderungen zu erlangen. Unter der Leitung von Christina Lechner vom Österreichischen...

Dekretverleihung: Dir. Ingrid Weltler-Müller, Michael Oberrisser (SC Pinkafeld), Christina Lechner (Sportpsychologin), bssm-Obmann Christian Buchhas | Foto: bssm
2

Sportpsychologie-Premiere am bssm Oberschützen

Schüler der 8.s-Klasse absolvierten die erste Sportpsychologie Modulserie. OBERSCHÜTZEN. Am 19.1.2017 endete am Burgenländischen Schule und Sport Modell (bssm) für die SchülerInnen der 8.s die erste Sportpsychologie Modulserie (2013-2017). Seit 2013 bietet das bssm als Mitglied des Verbandes Österreichischer Nachwuchssport-Modelle (VÖN) den jungen NachwuchssportlerInnen neben den traditionellen Vormittagstrainings, in denen sie ihre Athletik verbessern, auch die Möglichkeit, ein mentales...

1 26

Sport & Gesundheitspsychologin Andrea Keplinger lud zur Praxiseröffnung nach Mils bei Imst

MILS b. IMST(alra).Die Sport- und Gesundheitspsychologin Andrea Keplinger hat am vergangenen Freitag zur offiziellen Eröffnung ihrer eigenen Praxisräumlichkeiten ins Gewerbegebiet nach Mils bei Imst geladen. Andrea Keplinger hat sich bereits zu Beginn ihres Studiums den Schwerpunkt Sportpsychologie zum Ziel auserkoren. In ihrer Praxis bietet sie neben der sportpsychologischen Betreuung aber auch Gesundheits- und klinische Psychologie an. Persönlichkeits-, Lebens- und Karriereberatung, Zeit- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Univ. Prof. Wolfgang Schobersberger (2.v.li.) hat ein Netzwerk rund um die Sportmedizin aufgebaut.
2

Tiroler Sportmediziner bekommen FIFA-Gütesiegel

Die führende Stellung im Bereich der Fußballmedizin wurde vor kurzem vier etablierten Tiroler medizinischen Institutionen vom Weltfußballverband (FIFA) bestätigt. Die Sportsclinic Austria, das Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, Sporttherapie Huber und das Institut für Sport- Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) der TILAK und der UMIT haben gemeinsam ihre Kompetenz im Bereich der Fußballmedizin auf den Prüfstand der FIFA gestellt und wurden als erste und auch...

Was ist eigentlich Mentaltraining?

Verfolgt man in letzter Zeit die Berichterstattung diverser Sportveranstaltungen wird von den Moderatoren und Experten immer häufiger über die mentale Stärke von Athleten gesprochen. Was man darunter versteht und wie man sie trainiert, erfahren Sie in diesem Artikel. Googelt man den Begriff „mentales Training“ erhält man folgende Antwort: „Als Mentales Training, Mentaltraining und Mentalcoaching wird eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, welche – je nach Anbieter – die soziale...

Förderungsprojekte für junge Talente werden wieder angeboten. | Foto: istockphoto/Mason

Sportpsychologische Förderung für talentierte Kinder

2012 wurden unter der Leitung des Tiroler Sportpsychologen Dr. Christopher Willis über 60 sportpsychologische Betreuungsprojekte vom Land Tirol durchgeführt. In allen Tiroler Bezirken von Kitzbühel bis Reutte wurden Projekte umgesetzt. So haben sich die Kaderathleten des Tiroler Golfverbands, des Skiverbands und des Bob-und Skeletonverbands coachen lassen. Der SV Matrei führte ein Elterncoaching durch, das Tanzsportzentrum Pillerseetal und die Trainer des Tiroler Ringerverbands haben an ihrer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.