Sportpsychologie

Beiträge zum Thema Sportpsychologie

Vom 26. Juli bis 11. August finden die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris statt.  | Foto: EMMANUEL DUNAND / AFP / picturedesk.com 
2

„Leistung unter Druck"
Weltgrößter Sportpsychologenkongress in Innsbruck

Kurz vor den Olympischen Spielen in Paris fand im Congress Innsbruck der weltweit größte Sportpsychologenkongress zum Thema „Performance under Pressure“ statt. Beim Kongress nahmen 1.000 Besucher aus mehr als 50 Ländern teil und es wurden über 800 Fachbeiträge präsentiert. INNSBRUCK. Der Kongress wurde von Christopher Willis, einem international anerkannten österreichischen Sportpsychologen und führenden Experten auf dem Gebiet „Leistung unter Druck“, geleitet. An der Veranstaltung...

Anzeige
Franz Stocher, ehemaliger Bahnradweltmeister, weiß was Niederösterreichs Spitzen- und Hobbysportler brauchen. | Foto: BB/Androsevic

ST. PÖLTEN
Dieser St. Pöltner bewegt Spitzen- und Hobbysportler

"Wer Sport machen will, braucht ein Ziel", sagt Franz Stocher. Er muss es wissen, leitet doch der ehemalige Bahnradweltmeister das Sportzentrum Niederösterreich in St. Pölten.  "Ob niederösterreichische Leistungssportler, Vereine und Verbände, Schulen oder Hobbysportler. Wir sind für alle offen", erzählt er. "Seit 2018 sind wir auch ein Olympiazentrum. Das bedeutet, dass wir die Bereiche Sportwissenschaft, Sportmedizin, Sportpsychologie, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft und...

Ständig alleine zu trainieren ist besonders für junge Sportler schwierig. Das Trainingstagebuch hilft dabei. | Foto: Symbolbild: pixabay
1 Aktion 2

Tipps fürs Training alleine
Schwierige Zeiten für die Athleten

Außerhalb des Profisports ist es im Moment nicht einfach, besonders für den Nachwuchs. Athleten sind hier auf sich allein gestellt. Sportpsychologin Gerlinde Wörndl gibt einen Einblick in die momentane schwierige Situation und Tipps. Soll Sport wieder für alle möglich sein? Mach mit bei unserer Umfrage. THALGAU. "Die Clubs haben geschlossen und die Spieler sind auf sich selbst gestellt",sagt Sportpsychologin Gerlinde Wörndl aus Thalgau zur aktuellen Situation. Denn seien es nun Fußballer oder...

Was ist eigentlich Mentaltraining?

Verfolgt man in letzter Zeit die Berichterstattung diverser Sportveranstaltungen wird von den Moderatoren und Experten immer häufiger über die mentale Stärke von Athleten gesprochen. Was man darunter versteht und wie man sie trainiert, erfahren Sie in diesem Artikel. Googelt man den Begriff „mentales Training“ erhält man folgende Antwort: „Als Mentales Training, Mentaltraining und Mentalcoaching wird eine Vielfalt von psychologischen Methoden bezeichnet, welche – je nach Anbieter – die soziale...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.