Spezialführung

Beiträge zum Thema Spezialführung

Hinter den Mauern des barocken Stiftes Rein wartet ein bedeutendes gotisches Erbe darauf, entdeckt zu werden. | Foto: Edith Ertl
1

Spezialführung Gotik
Die Gotik im Stift Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Eine Spezialführung eröffnete am 26. April Besuchern ein von außen unsichtbares mittelalterliches Stift Rein. Zu sehen sind u.a. die gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster, die Reiner Madonna aus dem 14. Jahrhundert, die kunstvolle Grabplatte Herzog Ernst des Eisernen sowie alte Handschriften mit ihren Buchmalereien. Treffpunkt 14.00 Uhr beim Klosterladen.

Stift Rein zeigt die Geburt Christi in der Kunstgeschichte. | Foto: Höfler

Spezialführungen im Stift Rein
Adventzeit in der Kunstgeschichte

Zwei Spezialführungen im Stift Rein beschäftigen sich am 7. Dezember mit dem Advent. In einer Kinderführung erklärt Irmgard Reiter die Weihnachtsgeschichte in der Kunst. GRATWEIN-STRASSENGEL. Elisabeth Brenner macht die Menschwerdung Christi anhand des barocken Hochaltarbildes, der mittelalterlichen Buchmalerei und der gotischen Glasfenster erlebbar. Beginn jeweils 14 Uhr. Das könnte dich auch interessieren: WKO ehrt Unternehmen zehn Jahre nach Gründung Tage der offenen Tür an der MS...

Die Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel setzten die barocken Maler Amonte und Mölk im Stift Rein um. | Foto: Höfler

Spezialführung im Stift Rein
Die barocken Himmel von Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 5. Oktober um 14.00 Uhr zeigt Stiftsführer Günter Theuerkauf die Pracht der barocken Meister Joseph Amonte und Joseph Adam Mölk, die sich in Basilika, Bibliothek und den Historischen Sälen von Stift Rein verewigt haben. Besucher erfahren, welche Botschaften die damaligen Künstler in ihre Werke verpackten. www.stift-rein.at.

Eine Spezialführung im Stift Rein zeigt Baudetails aus unterschiedlichen Epochen. | Foto: Edith Ertl
1

Spezialführung mit Elisabeth Brenner
900 Jahre Baugeschichte in Stift Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In den Mauern von Stift Rein sind romanische und gotische Baudetails erhalten, die viel über die mittelalterliche Klosteranlage aussagen. Mauerwerk im Alten Konventhof lassen überlagerte Epochen von der Romanik über die Gotik bis zum Barock und zur Moderne erfahrbar werden. Ein Rundgang mit Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner führt am 14. September um 14 Uhr zur Reiner Baukultur und in die Äbtegalerie.

Eine Spezialführung im Stift Rein führt von den Wehrmauern zu den Fischteichen | Foto: Stift Rein
1

Spezialführung im Stift Rein
Die Wehrmauern in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 24. August erklärt Hanneliese Clarici die Außenanlagen von Stift Rein. Der Rundgang führt von den Wehrmauern, den Befestigungsanlagen aus der Türkenzeit, bis zu den Fischteichen und zeigt das Wachsen des bald 900 Jahre alten Zisterzienserklosters. Treffpunkt um 14.00 Uhr im Stiftshof.

Die barocke Pracht muss auf Menschen von damals wie „Ein Himmel auf Erden“ gewirkt haben. | Foto: Höfler
1

Spezialführung im Stift Rein
Die barocke Pracht in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Handwerker und Künstler, die im 18. Jahrhundert für Kirche und Adelshäuser tätig waren, haben mit der Basilika von Stift Rein ein Gesamtkunstwerk hinterlassen. In einer Spezialführung am 27. Juli um 14:00 Uhr zeigt Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner die barocke Pracht, die nach umfassender Renovierung im alten Glanz erstrahlt.

Stift Rein zeigt jungen Forschern Schätze, alte Bücher und geheimnisvolle Gräber. | Foto: Rein
1

Spezialführung
Abenteurer erforschen Stift Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Was haben ein Herkules und ein Mönch gemeinsam? Eine Spezialführung am 29. Juni um 14:00 Uhr im Stift Rein begibt sich auf die Spur zweier ungleicher Freunde. Abt Angelus Manse und Herzog Ernst der Eiserne gingen für das Kloster durch dick und dünn. Der eine als wohlhabender Ritter, der andere als erfolgreicher Klostervorsteher. Irmgard Reiter zeigt jungen Forschern und Abenteurern das Stift.

Ein Gang durch die Äbtegalerie bringt Wissenswertes zur Geschichte der Steiermark. | Foto: Höfler
1

Spezialführung im Stift Rein
Die Äbte von Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung im Stift Rein erzählt Gabriele Stieber am 15. Juni um 14:00 Uhr die frühe Geschichte der Steiermark anhand der Reiner Äbte, die als Baumeister und politische Berater in die Chroniken eingegangen sind. Die Zeitspanne führt von Markgraf Leopold über den Reiner Schwur bis zu Erzherzog Johann und Abt Ludwig Crophius, dem ersten Rektor der Technischen Universität.

Die gotische Kreuzkapelle im Stift Rein ist nur im Zuge einer Führung zu besichtigen. | Foto: privat
1 3

Spezialführung mit Dr. Elisabeth Brenner
Die Gotik in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Eine Spezialführung im Stift Rein am 27. April um 14:00 Uhr gibt tiefe Einblicke in die Gotik im Kloster der Zisterzienser. Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner führt in die von außen nicht sichtbare gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster und zeigt die Sandsteinmadonna, die Grabplatte von Herzog Ernst dem Eisernen sowie kostbare Handschriften mit ihren Buchmalereien. Treffpunkt beim Klosterladen. www.stift-rein.at.

Helmut Schweighofer und sein Team vom Briefmarkenverein würdigen mit einer Sondermarke ein mittelalterliches Kunstwerk aus dem Stift Rein. | Foto: Post
1 2

Gratwein-Straßengel
Philatelietag im Zeichen Herzog Ernst

GRATWEIN STRASSENGEL. Mit einer Besonderheit starten Philatelisten in das neue Jahr. Das Motiv einer Sondermarke zeigt die Grabplatte von Herzog Ernst dem Eisernen, die in Spezialführungen im Stift Rein zu bestaunen ist. Am 10. Jänner gibt es von 8:30 bis 12:00 Uhr in der Postfiliale Judendorf die Marke beim Kauf von Philatelieprodukten geschenkt. Herzog Ernst der Eiserne (1377-1424) war der Großvater von Maximilian, einem der populärsten habsburgischen Kaiser mit dem Beinamen der letzte...

Zu Besuch im Wald der Zukunft rund um Windischgarsten. | Foto: Öbf
3

Zu Besuch im Wald der Zukunft
Spezialführung der Bundesforste in Rosenau war ein voller Erfolg

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafter tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster und Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) am Freitag, 1. September, und am Samstag, 2. September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. ROSENAU/HENGSTPASS. Das Interesse war groß: Insgesamt nahmen rund 250 Naturinteressierte an...

Die Decke der Stiftsbibliothek zeigt Großartiges von Meister Amonte.
1

Spezialführung im Stift Rein
Himmlische Vielfalt

GRATWEIN STRASSENGEL. Eine Spezialführung im Stift Rein nimmt sich der himmlischen Vielfalt an. Die Menschen hatten immer Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel, das hat Joseph Amonte im Stift Rein gekonnt umgesetzt. Günter Theuerkauf gibt am 25. August um 14:00 Uhr Einblick in das Wirken des barocken Malers. Der Rundgang führt durch den Steinernen Saal, Huldigungssaal, Bibliothek Kapitelsaal und Basilika.

Die Äbtegalerie im Stift Rein ist ein Gang durch die Geschichte des Klosters und der Steiermark | Foto: Edith Ertl
1 2

Spezialführung im Stift Rein
Reiner Äbte als Baumeister und Berater

GRATWEIN STRASSENGEL. Knapp 60 Äbte prägten bislang die 900-jährige Geschichte von Stift Rein. Am 12. August um 14:00 Uhr berichtet Gabriela Stieber über historische Persönlichkeiten wie den Gründungsabt Gerlach oder Abt Placidus Mally, dem barocken Bauherrn im 18. Jahrhundert. Interessantes weiß die Stiftsführerin auch über Abt Ludwig Grophius zu berichten, der ein Vertrauter von Erzherzog Johann war.

Eine Spezialführung im Stift Rein macht 900 Jahre Baugeschichte erlebbar. | Foto: Höfler

Spezialführung im Stift Rein
900 Jahre Baugeschichte

GRATWEIN STRASSENGEL. An den historischen Mauern von Stift Rein lassen sich 900 Jahre Baugeschichte ablesen. In einer Spezialführung am 8. Juli um14:00 Uhr zeigt Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner Spuren von Romanik, Gotik und Barock. Die Besichtigung führt durch die Äbtegalerie in den Konventhof, einem der ältesten Innenhöfe der Steiermark.

Ein Blick zur Decke der Stiftsbibliothek zeigt die Kunst des barocken Meisters. | Foto: Höfler
1

Joseph Amonte
Der vergessene Meister von Rein

STIFT REIN. Der Barockmaler Joseph Amonte setzte im Stift Rein die Sehnsucht der Menschen nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel gekonnt um. Stiftsführer Günter Theuerkauf erforschte den bis dahin weitgehend unbekannten Maler mit Gratweiner Wurzeln und gibt sein Wissen im Rahmen einer Spezialführung am 30. Juni um 14:00 Uhr weiter. Der Rundgang führt durch den Steinernen Saal, Huldigungssaal, Bibliothek Kapitelsaal und Basilika.

Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner (re) zeigt gotische Kostbarkeiten im Stift Rein. | Foto: Edith Ertl
1 3

Spezialführung im Stift Rein
Die Gotik in Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Hinter den Mauern des barocken Stiftes Rein wartet ein bedeutendes gotisches Erbe darauf, entdeckt zu werden. Eine Spezialführung am 10. Juni um 14:00 Uhr eröffnet den Besuchern ein von außen unsichtbares, mittelalterliches Rein. Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner zeigt die gotische Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster, die Reiner Madonna aus dem 14. Jahrhundert, die kunstvolle Grabplatte Herzog Ernst des Eisernen und Handschriften mit Buchmalereien.

Die studierte Biologin Melanie Saxinger führt am 29. März durch den Zoo und gibt einen Einblick in die Geschichte des Tiergartens.  | Foto: Zoo Linz

Spezialführung
Auf den historischen Spuren des Linzer Tierparks wandeln

Wie kam es eigentlich zur Gründung des Linzer Zoos und wie hat er sich über die Jahre entwickelt? Antworten darauf gibt es bei einer Spezialführung nächsten Mittwoch.  LINZ. Am 29. März findet die Spezialführung "Der Zoo – damals und heute“ statt. Von 14 bis 15.30 Uhr erhalten Interessierte einen Einblick in die Geschichte des Linzer Zoos und die historische Entwicklung von Tiergärten. Die Kosten für die Führung betragen zuzüglich des Eintritts vier Euro. Anmeldungen können sich Interessierte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
2 93

Spezialführung in Eisenstadt
100 Jahre Schloss Esterhazy im Burgenland

Jahrzehnte alte Mauern, amüsante Anekdoten, Besuche berühmter Persönlichkeiten und vieles mehr in einem Rundgang zusammengefasst. EISENSTADT. Am 12. März 2023 hatten historisch Interessierte die Möglichkeit, an einer 60 minütigen Führung durch die Räume des Schlosses teilzunehmen. Bemerkenswerte Ereignisse wurden anhand von Bildern und Schautafeln greifbar gemacht. Die Themenführung verdeutlichte die Bedeutung des Schlosses in Eisenstadt. Sternwanderung durch die Geschichte Das Besonderne an...

Die Wanderung mit Pater August Janisch zeigt, wie Mönche im Mittelalter das Wasser für Mühle, Fischteich, Stallungen und Latrinen vom Ulrichsberg zum Kloster leiteten. | Foto: Edith Ertl
3

Die mittelalterliche Wasserversorgung von Rein
Mit Pater August auf historischen Wegen

GRATWEIN STRASSENGEL. In einer Spezialführung am 18. März um 14:00 Uhr zeigt Pater August Janisch vom Stift Rein das Wunderwerk der mittelalterlichen Wasserversorgung. Die Wanderung führt vom Stiftshof zum Ulrichsberg, wo Mönche im 12.Jahrhundert das Wasser vom Ulrichsberg zum Kloster leiteten. Gelernt hatten die Mönche das im Salzkammergut, wo 1147 Otakar III. den Zisterziensern den Salzabbau übertrug. Die waren sehr erfolgreich, legten Stollen an und brachten den Salzabbau zur Blüte.

Karin Oberaigner und Eric Mitterhauser | Foto: Jack Haijes
22

Natur trifft Augmented Reality
Mit der Gräfin von Lamberg auf Zeitreise im Nationalpark Kalkalpen

Mit der HoloLens2-Brille virtuell in längst vergangene Welten eintauchen. Eine neue Spezialführung im Forsthaus Bodinggraben bei Molln ist ab sofort buchbar – die österreichischen Bundesforste (ÖBf) beschreiten damit innovative Wege in der Naturvermittlung. MOLLN, ROSENAU. Virtuelle Inhalte direkt in der realen Umgebung des historischen Forsthauses Bodinggraben erleben - ein neues Angebot der ÖBf im Nationalparkbetrieb Kalkalpen macht das möglich. Die Führung "Fürsten in der Wildnis", die...

Die Hitzendorferin Gabriela Stieber gibt Einblick in die Äbtegalerie von Rein. | Foto: Edith Ertl
2

Stift Rein
Reiner Äbte als Baumeister und Politikberater

Bildung, Forschung und die Niederschrift von Wissen war im Mittelalter eine Aufgabe der Klöster. Auch politisch waren damalige Äbte als Ratgeber sehr gefragt, nicht von ungefähr geht der Name der Steiermark auf den Stifter von Rein zurück. In einer Spezialführung am 29. Oktober berichtet Stiftsführerin Gabriela Stieber von Äbten, die Stift Rein in seiner fast 900jährigen Geschichte prägten. Der Besucher erfährt vom Gründungsabt Gerlach, der im 12. Jahrhundert das Kloster aufbaute, von Abt...

Eine Spezialführung zeigt die barocke Pracht der Stiftsbibliothek.  | Foto: Höfler

Stift Rein präsentiert Joseph Amonte
Spezialführung zur barocken Pracht

Die Sehnsucht nach dem Schönen, nach Farbe und dem Himmel hat Joseph Amonte im Stift Rein gekonnt umgesetzt. In einer Spezialführung am 7. Oktober um 15:00 Uhr gibt Günter Theuerkauf Einblick in das Leben des Künstlers, der das barocke Rein prägte und führt durch Bibliothek, Basilika sowie Huldigungs- und Kapitelsaal. Treffpunkt beim Klosterladen.

Eine Spezialführung führt zur gotischen Kreuzkapelle im Stift Rein. | Foto: Höfler

Stift Rein
Die Gotik in Rein

Am 3. September lässt Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner die Besucher in einer Spezialführung hinter die Mauern des barocken Stiftes Rein blicken. Der Weg führt zur von außen nicht sichtbaren gotischen Kreuzkapelle mit der Rekonstruktion der alten Glasfenster, zur Reiner Madonna aus dem 14. Jahrhundert und zur Grabplatte von Herzog Ernst dem Eisernen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr im Stiftshof.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 10. Mai 2025 um 10:00
  • Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug
  • Ybbs an der Donau

Technikführung Wasserkraftwerk

Im Rahmen des NÖ Museumfrühlings bietet das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug eine Spezialführung für technikbegeisterte Besucher:innen an. Erleben Sie die Stromerzeugung hautnah im ältesten Donaukraftwerk Österreichs. Im Mittelpunkt dieser Führung stehen die technischen Abläufe, Innovationen und faszinierenden Details rund um die Energiegewinnung aus Wasserkraft.Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die beeindruckende Schiffsschleuse im Außenbereich zu besichtigen....

  • Melk
  • Tamara Leeb
  • 17. Mai 2025 um 14:30
  • Dreifaltigkeitskirche
  • Salzburg

Der Stadtbrand von 1818

Auf den Spuren des großen Feuers! Vor über 200 Jahren veränderte ein verheerender Stadtbrand das Gesicht der rechten Altstadt. Erhalten Sie Einblick in die Zeit, als Salzburg zu Österreich kam. Gibt es heute noch Spuren des Stadtbrands? Welche Folgen hatte das Feuer für die Bevölkerung. Neben dem Stadtbrand befasst sich die Tour mit den Sehenswürdigkeiten rund um die Linzergasse. Spezialführung: Auf den Spuren des Stadtbrandes von 1818. 14.30 Uhr. TP: Eingang Dreifaltigkeitskirche. Kosten: 15,-...

  • 23. Mai 2025 um 20:00
  • Makartplatz
  • Salzburg

Schurken, Gauner, Sonderlinge

Skandalöse Stadtgeschichten Über einen falschen Prinzen, einen listigen Schuster und einen skrupellosen Beamten. So mancher Halunke hat in Salzburg sein Glück versucht. Hier dreht sich alles um gebrochene Herzen, windige Geschäftsideen und korrupte Praktiken von einst bis heute. Vorhang auf für Skandale und Tragö-dien vor der abendlichen Stadtkulisse. Spezialführung. TP: Landestheater Busstation bei Dean & David. Kosten 15,- Euro. Anm.: 0699/118 118 14 oder www.kunstspaziergang.com

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.