Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Mit Photovoltaikanlagen sichern Familien nicht nur ihre Energieversorgung, sondern auch eine saubere Umwelt für kommende Generationen | Foto: Pexels/Los Muertos Crew
3

Letzte Chance 2024
Photovoltaik-Förderung in Niederösterreich

Der dritte Fördercall für Photovoltaikanlagen läuft derzeit in Niederösterreich und bietet noch bis zum 21. Oktober 2024 die Chance auf attraktive Zuschüsse. In Kombination mit der bis Ende 2025 befristeten Umsatzsteuerbefreiung für Solaranlagen wird der Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich erleichtert. NÖ. Die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Diese finanziellen Anreize sollen es Hausbesitzern erleichtern, in die Solarenergie...

Anzeige
Variante Carport-Café: man kann PV-Carports auf versiegelten Flächen als Cafés nutzen. Diese bieten als Unterstand einen guten Sonnenschutz auf Stadtplätzen.  | Foto: Telemotion Erneuerbare Energien
3

Telemotion Erneuerbare Energien
Österreichs Bodenversiegelung lässt sich auch sinnvoll nutzen

Rüdiger Morawetz hat Lösungen parat, wie versiegelte Flächen für grünen Strom genutzt werden können. GLOGGNITZ. Rüdiger Morawetz, Betreiber des Gloggnitzer Unternehmens "Telemotion Erneuerbare Energien", macht sich reichlich Gedanken über unsere Umwelt. Der Gloggnitzer präsentiert einige Ansätze im Hinblick "Grüne Energie" und liefert dazu Informationen, die zum Nachdenken anregen: "Österreich hat die meisten Bodenversiegelungen von ganz Europa. Es gibt davon ca.40 Mio/qm . vor allem bei...

Bürgermeister Ernst Wendl, Feuerwehrkommandant Ernst Wolfgang und Feuerwehrkommandant-Stellv. Michael Berger beim Display der übertragenen technischen Daten der PV-Anlage | Foto: Marktgemeinde Himberg
Aktion 2

Nachhaltig
Energiegewinn mit Sonnenstrom am Dach der Feuerwehr Himberg

Die Gemeinde Himberg hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen. Auf dem Dach des Feuerwehrgebäudes wurde eine umweltfreundliche Photovoltaikanlage mit einer beeindruckenden Leistung von 19,95 kWp installiert. HIMBERG. Diese moderne Anlage wird jährlich etwa 23.000 kWh an elektrischer Energie erzeugen, was dem durchschnittlichen Verbrauch von sechs Haushalten entspricht. Ergänzend wurde ein elektrischer Speicher mit einer Kapazität von 20 kWh installiert. Dieser...

EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Zwentendorf an der Donau Marion Török und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. | Foto: Victoria Edlinger
9

Sonne statt Kohle
PV-Paneele für 7.700 Haushalte am Dürnrohr-Standort

Sonnenstrom statt Kohlestrom: Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert DÜRNROHR. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Seit Kurzem produzieren am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks nämlich rund 35.600 PV-Module nachhaltigen Strom für etwa 7.700 Haushalte. „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Unbewilligte PV-Anlagen verfehlen ihren Nutzen. Das kannst du tun. | Foto: Pixabay
4

"Wilde" PV-Anlagen
Was du bei unbewilligten Anlagen beachten musst

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. NÖ. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. Deshalb ist es wichtig, dass Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen in Niederösterreich über die aktuellen Entwicklungen...

EVN Energieberater Dieter Nadler. | Foto: EVN / Raimo Rudi Rumpler
3

Energieberater klärt auf
Photovoltaik-Mythen auf dem Prüfstand

Rund um PV-Anlagen gibt es zahlreiche Mythen und auch Fehlinformationen. EVN-Energieberater Dieter Nadler nimmt einige davon unter die Lupe. BEZIRK MÖDLING. Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinander setzt, und vielleicht selbst an die Installation einer PV-Anlage denkt, findet im Internet viele unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Informationen. EVN Energieberater Dieter Nadler nimmt 7 weit verbreitete Mythen unter die Lupe. Mythos 1: "Es wird nur bei strahlendem Sonnenschein...

Rund ein Viertel der Sonnenenergie Österreichs kommt aus Niederösterreich. | Foto: Pixabay
2

NÖ Photovoltaik-Ausbau
2023 Rekordjahr mit über 43.000 Anlagen

43.561 Sonnenkraftwerke – so viele Anlagen wurden im Jahr 2023 der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022. NÖ. „Seit einigen Jahren erleben wir in ganz Niederösterreich einen massiven Boom beim Ausbau der Photovoltaik. Mittlerweile kommen jedes Monat 3.000-4.000 neue Anlagen hinzu“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die meisten Anlagen, nämlich 3.112, wurden in den Bezirken Gänserndorf und Neunkirchen...

Vorstand Martin Groiss, Bürgermeister Christoph Artner und Modellregionsmanager Alexander Simader beim Netzwerktreffen im Sparkassensaal | Foto: Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal


Photovoltaik der Bürger
Sonnenkraftwerk Herzogenburg feiert 2 Jahre

2021 ermöglichte die Stadt Herzogenburg ihren Bürger*Innen die Beteiligung am Sonnenkraftwerk Herzogenburg, nun werden 2 Jahre Betrieb gefeiert. HERZOGENBURG. Damals wurden 5 neue kommunale Photovoltaik-Anlagen errichtet. Nun feierte man 2 Jahre Betrieb. Grund genug die privaten Beteiligten einzuladen und eine erste erfolgreiche Bilanz zu ziehen. Die Stadtgemeinde lud gemeinsam mit der Sparkasse Herzogenburg die Teilnehmer der Bürgerbeteiligung zu einem Netzwerktreffen in den Sparkassensaal....

Anfang November setzten TullnEnergie-Geschäftsführer Johannes Sanda, Projektleiter Ing. Bernhard Teufer, Bürgermeister Peter Eisenschenk und TullnEnergie-Geschäftsführer Robert Gutscher den Spatenstich für die jüngste Ausbaustufe der Photovoltaik-Anlagen der Stadtgemeinde Tulln neben der Bahnlinie in Richtung S5. Allein der hier produzierte Strom wird ausreichen, um rund 100 zusätzliche Haushalte ganzjährig mit Ökostrom zu versorgen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln am Weg zur Klimaneutralität
Photovoltaik-Anlagen wachsen weiter

Die TullnEnergie produziert mit ihren Photovoltaik-Anlagen bereits rd. 3,5 GWh sauberen Sonnenstrom pro Jahr – das entspricht dem Verbrauch von ca. 1.000 Haushalten. Für die nächste Ausbaustufe, die landwirtschaftlich nicht nutzbare Fläche zwischen der Bahntrasse und der B19 in Richtung der S5, wurde unlängst der Spatenstich gesetzt. TULLN (PA). Der laufende Ausbau der eigenen Energieversorgung mittels Photovoltaik ist eines von vielen Puzzlestücken auf dem Weg zur angestrebten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart freuen sich über die geplante PV-Anlage. | Foto: VP Klosterneuburg

Sonnenenergie
Neue Photovoltaikanlage am Hochbehälter Buchberg II

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg setzt weiterhin auf erneuerbare Energien und plant eine neue Photovoltaikanlage auf dem Areal des Hochbehälters Buchberg II in der Meynertgasse zu errichten. Die neue PV-Anlage mit etwa 80 kWp soll mit Sonnenstrom die Wasserversorgung der Stadtgemeinde Klosterneuburg sichern. KLOSTERNEUBURG. Der Stadtrat hat am 21. Juni 2023 das Projekt beschlossen, nachdem eine Ausschreibung unter fünf Unternehmen durchgeführt wurde. Die PV-Paneele sollen auf der Grünfläche des...

Foto: Netz NÖ / Wurnig
2

Wirtschaft
Niederösterreichischer PV-Boom geht nahtlos ins neue Jahr

Der Boom rund um die PV-Anlagen geht ungebremst weiter, 4x mehr Fertigmeldungen im Jänner als im Vergleich zum Vorjahr.  NÖ(pa). 2022 war auch für die Netz NÖ ein besonderes Jahr. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Nur ein Trend oder mehr?Dieser Trend setzt sich nun auch...

Netz NÖ / Rumpler
2

Ansturm bei PV-Anlagen
50.000 Netzzugangsanträge in NÖ

2022 – das Jahr der Sonne: Anzahl der Netznutzungsanträge für Photovoltaikanlagen waren so hoch wie noch nie NÖ. Ein besonderes Jahr war 2022 auch für die Netz NÖ. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Vor allem die Zahlen von den Herbstmonaten haben gezeigt, dass 2022 alles...

Kommentar
Grüne Energie für alle Interessierten

Die Gas- und Strompreise steigen und das taten sie schon vor Beginn des Ukraine-Krieges. Viele Menschen suchen nun nach Alternativen in der Energiekrise. Die Energie der Sonne zu nutzen ist hier verlockend. Eine Photovoltaik-Anlage am eigenen Dach ist eine Möglichkeit, selbst Strom zu produzieren. Die Energie gibt es jedoch nur untertags. Zu Mittag wird am meisten Strom produziert, während abends, nach Feierabend, der höchste Strombedarf ist. Wer auch nachts Sonnenstrom nutzen möchte, braucht...

DI Gerald Stradner (eNu), KEM-Manager GR Christian Mesterhazi, Bgm. Ing. Thomas Sabbata Valteiner, Karl Mayerhofer (Elektro Mayerhofer), Moderator Alexander Simader, Stefan Humenberger (PowerSolution), Kleinregion Obmann GR Otto Strauss | Foto: Preineder
Aktion 4

Photovoltaikanlage
Sonnenergie direkt vom eigenen Dach für Pottendorfer

Pottendorfer Bürger zeigen großes Interesse an Nutzung der Sonnenenergie mit Photovoltaik-Anlagen POTTENDORF. Die Klima- und Energie Modellregion (KEM) Ebreichsdorf lud zu einem ersten Informationsabend zum Thema Photovoltaik (PV) in die „Alte Spinnerei“ in Pottendorf. Die aktuelle Situation mit den hohen Strompreisen füllte den Saal komplett. Die interessierten Teilnehmer stellten viele Fragen, vor allem im Bezug auf Speichermöglichkeiten. Christian Mesterhazi, Manager der KEM Ebreichsdorf...

Photovoltaik-Expertin Cornelia Daniel wird über die aktuelle Marktlage und interessante Erkenntnisse aus ihrer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung informieren. | Foto: Bubu Dujmic
3

PV 2.0 für Betriebe in Gloggnitz

Photovoltaik ist im Gewerbe angekommen Das Potenzial für Photovoltaik im Gewerbe ist riesig, da der Energieverbrauch zumeist dann stattfindet, wenn der Strom produziert wird. Seit einiger Zeit ist daher Strom vom Dach mitunter günstiger als jener aus der Steckdose - vorausgesetzt es handelt sich um keinen Stromtarif für Großkonzerne. Um über die neuen Rahmenbedingungen im Bereich der Photovoltaik für Klein- und Mittelbetriebe zu informieren und zu erklären, wie auch ohne Förderung eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.