Energieberater klärt auf
Photovoltaik-Mythen auf dem Prüfstand

- EVN Energieberater Dieter Nadler.
- Foto: EVN / Raimo Rudi Rumpler
- hochgeladen von Rainer Hirss
Rund um PV-Anlagen gibt es zahlreiche Mythen und auch Fehlinformationen. EVN-Energieberater Dieter Nadler nimmt einige davon unter die Lupe.
BEZIRK MÖDLING. Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinander setzt, und vielleicht selbst an die Installation einer PV-Anlage denkt, findet im Internet viele unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Informationen. EVN Energieberater Dieter Nadler nimmt 7 weit verbreitete Mythen unter die Lupe.
Mythos 1: "Es wird nur bei strahlendem Sonnenschein Strom produziert"
Nadler: Nein, auch wenn der Ertrag nicht der selbe ist, erzeugen Photovoltaikanlagen auch bei diffuser Sonneneinstrahlung Energie – selbst an bewölkten oder regnerischen Tagen.
Mythos 2: "Eine PV-Anlage muss nach Süden ausgerichtet sein"
Nadler: Die Ausrichtung nach Süden ist sehr verbreitet, weil diese in der Regel den größten Ertrag bringt. Heutzutage entscheiden sich allerdings immer mehr Kundinnen und Kunden für eine Ausrichtung nach Osten und Westen. Denn schon bald könnten der durch solche Anlagen verstärkt am Tagesrand produzierte Sonnenstrom wesentlich wertvoller sein, als jener der zur Mittagszeit produziert wird. So gesehen, kann eine Ost/West-Ausrichtung Vorteile bieten.
Mythos 3: "Auf Flachdächern können keine Photovoltaikanlagen errichtet werden"
Nadler: Nein, mit geeigneten Montagesystemen können auch auf Flachdächern Solarmodule effizient installiert werden.

- Foto: EVN / Raimo Rudi Rumpler
- hochgeladen von Rainer Hirss
Mythos 4: "Regen, Schnee und Hagel schaden der PV-Anlagen"
Nadler: Moderne Photovoltaikanlagen sind so konzipiert, dass sie extremen Witterungsbedingungen standhalten. Regen sorgt sogar für die Reinigung der Module.
Mythos 5: "Photovoltaikanlagen sind umweltschädlich"
Nadler: Photovoltaikanlagen verursachen während ihrer Nutzungsphase keine Emissionen. Die daraus resultierenden Vorteile, übersteigen den Energiebedarf der Herstellung bei weitem.
Mythos 6: "Photovoltaikanlagen haben eine Lebenszeit von nur 20 Jahren"
Nadler: Moderne PV-Anlagen haben eine Lebenserwartung von 30 bis 40 Jahren. Über die Zeit ist lediglich mit minimalen Leistungsverlusten zu rechnen.
Mythos 7: "Photovoltaikanlagen haben im Winter keinen Ertrag"
Nadler: Auch im Winter produzieren Photovoltaikanlagen Energie. Durch die kürzeren Tage und die flachere Sonne sind die Erträge allerdings geringer als im Sommer.
Photovoltaik wird beratungsintensiver
Eine fundierte Beratung hilft bei vielen Entscheidungen zuverlässig weiter und es lassen sich viele Fehler bereits frühzeitig vermeiden.
Typische Beratungsthemen bei der Photovoltaik sind etwa: Was ist die optimale Größe einer PV-Anlage? Wie kann man möglichst viel vom PV-Strom selbst nutzen? Welcher Speicher passt am besten für die PV-Anlage? Welche Förderungen gibt es derzeit für bestimmte Vorhaben? Welche Förderungen sind kombinierbar und wie viel Zuschuss kann man überhaupt bekommen?
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.