Slowenisch

Beiträge zum Thema Slowenisch

Die Gesangsgruppe ConCor begeisterte bei einem Auftritt in Rosegg im Jahr 2019 mit mehrstimmigen Gesang. | Foto: Kulturverein Peter Markovič
10

Kulturverein Peter Markovič in Rosegg
Kultur und Sprache bewahren

Seit über vier Jahrzehnten setzt sich der Kulturverein Peter Markovič (KVPM) für die Pflege der slowenischen Sprache und Kultur in Rosegg ein. Mit einem vielfältigen Programm aus Musik, Literatur, Kunst und Bildung bringt der Verein Menschen zusammen und hält die zweisprachige Tradition der Region lebendig. ROSEGG. Namensgeber des Vereins ist der akademische Maler Peter Markovič (1866–1929), der in Berg bei Rosegg geboren wurde. Er war ein bedeutender Kirchenfreskenmaler und Restaurator, dessen...

Janko Zwiter und Christoph Muschet (v.l.n.r.) haben sich bei der Marktgemeinde auf einen Ratscher getroffen. | Foto: MeinBezirk.at
3

Gemeindereportage St. Jakob
Hier kennt jeder jeden – oder?

In St. Jakob im Rosental hat sich MeinBezirk.at mit Christoph Muschet, 17, und Janko Zwiter, 73, auf einen gemütlichen „Ratscha“ getroffen. Ein Gespräch über das Dorfleben, die Zweisprachigkeit, das Vereinssterben und warum früher doch manches anders war. ST. JAKOB IM ROSENTAL. „St. Jakob war immer ein Ort, wo jeder jeden kennt“, sagt Janko Zwiter, der seit Jahrzehnten hier lebt. Doch er merkt an, dass sich das geändert hat. „Früher wusste man, wer in jedem Haus wohnt. Heute kennt man sich...

vlnr.: LH Peter Kaiser, LAbg Bgm Andreas Scherwitzl, Miro Wakounig, Bgm Thomas Krainz, Zdravko Haderlap, LAbg Manuela Lobnik, Willi Ošina und LAbg Bgm Herbert Gaggl. | Foto: LPD Kärnten/Just
9

Fest der Kulturen
Feierlicher Abschluss für Kulturtandem in Moosburg

Anstelle der Kulturwoche findet seit letztem Jahr das Kulturtandem/Kulturni tandem statt. Am vergangenen Freitag wurde die Staffel an die neuen "Tandem-Gemeinden" überreicht. In diesem Jahr sind die Marktgemeinde Magdalensberg und die Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See das neue Kulturtandem.  MOOSBURG. Die Marktgemeinde Magdalensberg/Štalenska gora und die Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See/Škocjan v Podjuni sind das neue Kulturtandem/Kulturni tandem. Sie folgen auf...

Das Quartett veranstaltet am 19.10. sein erstes eigenes Konzert, bei dem auch Gastchöre auftreten werden.  | Foto: Stefan Reichmann
2

Mein Verein
Sie l(i)eben Zweisprachigkeit

Eine große Liebe zur Musik, Zweisprachigkeit und ein aufrichtiges Miteinander zeichnen die Mitglieder des Chores "Kvartet Ave" aus Ludmannsdorf/Bilčovs aus. LUDMANNSDORF, BILČOVS. "Ich sehe es nicht als Zufall, sondern als Gottes Fügung, dass wir uns gefunden haben“. So beschreibt Rosalia Krušic die Zusammenkunft vier engagierter Sängerinnen, die nunmehr Teil des Chores „Kvartet Ave“ sind. Gemeinsam besingen sie ein umfangreiches Repertoire, das zwei Volksgruppen wieder näher zusammenbringen...

LK-Präsident Siegfried Huber, LH Peter Kaiser, Leiterin der Beratungsstelle Maria Mader-Tschertou und Marjan Čik (Fraktionssprecher der Kärntner Bäuerinnen und Bauern) freuen sich über Kärntens erste Beratungsstelke für slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern. | Foto: MeinBezirk.at
9

Volksgruppen vereint
Landwirtschaftskammer berät Bauern zweisprachig

LK Kärnten installiert erste Beratungsstelle für slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern. An fünf Stunden in der Woche können sich slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern von Maria "Marinka" Mader-Tschertou in ihrer Muttersprache in Klagenfurt beraten lassen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit zünftiger Musik der "Stromlosen" und einigen Jauchzern wurde heute Kärntens erste Beratungsstelle für slowenischsprachige Landwirte in der LK-Kärnten in Klagenfurt eröffnet. Ein geschichtsträchtiges Ereignis –...

Foto: SKS

Klagenfurt
Gemeinschaft der Kärntner Slowenen für Reform der Gesetzgebung

Die Gemeinschaft der Kärntner Slowenen spricht sich einheitlich für eine Reform der Gesetzgebung aus. KLAGENFURT. Anlässlich des 20. Bestandsjubiläums fordert die Generalversammlung der Gemeinschaft der Kärntner Slowenen (SKS) in einer einstimmig beschlossenen Resolution Bildungsminister Martin Polaschek auf, eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der slowenischen Volksgruppe zu ermöglichen und das Minderheitenschulgesetz zu novellieren. Themen wie der gesicherte zweisprachige Unterricht über die...

Neues kulturelles Leben im Haus Sikoronja Rosegg
Buchvorstellung und Vernissage

Mit einer Vernissage der Werke von Brigitte Kranz und einer Lesung in beiden Landessprachen von Autorin Gabriele Russwurm-Biro in Deutsch sowie Übersetzerin Ivana Kampuš in Slowenisch aus dem Lyrikband "Wenn überhaupt/ če sploh",2023 erschienen im der wolf Verlag mit Gemälden in Farbe von Brigitte Kranz begeisterte eine Sonntagsmatinee in Rosegg zahlreiche Gäste. Einleitungsworte von Verlagsleiter Gernot Ragger stellten Gabi Russwurm-Biros zweisprachigen neuen Titel vor. Ivana Kampuš las aus...

Die Jugend kann sich bei "Fluid Identities – Young" artikulieren und sich mit dem Thema Identität beschäftigen. | Foto:  Ajda Kušej/wolkenflug

Schüler bei Kunstprojekt
Alles nur eine Frage der Identität?

KLAGENFURT, KÄRNTEN. In Zeiten von Krisen, postmodernen Verwerfungen und Umbrüchen, stellt die Definition der Identität zweifelsohne eine der größten Herausforderungen dar. Vor zwei Jahren hat Regisseurin Ute Liepold mit dem partizipativen Video-Essay "Fluid Identities" für Furore gesorgt. Nun wurde das Kunstprojekt um einen weiteren Aspekt erweitert. Unter dem Arbeitstitel "Fluid Identities – Young" haben Jugendliche Position bezogen. "Sie sprechen und performen vor der Kamera in slowenischer...

Das Kulturzentrum Pavelhaus wurde in einem alten Bauernhaus in Bad Radkersburg eingerichtet. | Foto: David Kranzelbinder
3

Tag der Muttersprache
5 Fragen an Susanne Weitlaner vom Pavelhaus

Der heutige Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit. MeinBezirk.at hat mit Susanne Weitlaner vom Artikel-VII-Kulturverein (Pavelhaus) über ihre Muttersprache und die autochthone slowenische Volksgruppe in der Steiermark gesprochen. STEIERMARK. Im Artikel VII unseres Staatsvertrags steht, dass österreichischen Staatsangehörigen der slowenischen Minderheiten in Kärnten, Burgenland und der...

Das Bild zeigt die Gemeinde rund um das Jahr 1960. St. Jakob im Rosental war schon früher geprägt von den Sprachen, Slowenisch und Deutsch.  | Foto: Privat
2

Gemeinde St. Jakob im Rosental
Eine Marktgemeinde – zwei Sprachen

Neben der sportlichen Vielfalt in der Marktgemeinde, sind es vor allem auch die kulturellen Aspekte, die St. Jakob im Rosental zu dem machen, was es heute ist. Ein Schwerpunkt ist hierbei sicherlich die Zweisprachigkeit der Gemeinde. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Ein ganz besonderer Aspekt in der Marktgemeinde bezieht sich auf die Zweisprachigkeit, die sowohl kulturell als auch in den Bildungseinrichtungen gefördert wird. Alois Sticker ist zweisprachig aufgewachsen und lebt schon sein ganzes Leben in...

Eine Luftaufnahme der Gemeinde St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental

Gemeinde St. Jakob im Rosental
Ort als Zentrum für Kultur und Sport

L(i)ebenswerte Gemeinden gibt es in Villach und Villach-Land so einige. Wir stellen Ihnen in unserer Reportage die schönen Gemeinden unseres Bezirks vor. Diese Woche geht es um St. Jakob im Rosental und die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Vereine des Ortes. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Eingebettet zwischen den Karawanken und dem Stausee der Drau liegt die Marktgemeinde St. Jakob im Rosental. Inmitten des Kärntner Seengebietes zwischen Faaker See und Wörthersee - und doch abseits von Trubel und...

1 5

Popotnik po Rozu. Slowen. Ausgabe der Rosentalwadnerugen mit Fokus Persönlichkeiten des Tales
Popotnik po Rozu. Rosentalwanderungen slowenische Ausgabe von Tatjana Gregoritsch

Die "Rosentalwanderungen" von Tatjana Gregoritsch erschienen bearbeitet mit Fokus auf Persönlichkeiten des slowenischen Lebens in slowenischer Ausgabe im Verlag Hermagoras. LP 24,80, im Buchhandel und online erhältlich, signiert unter office@gundk.at. Die Erstpräsentation fand im Frühjahr 2019 Kulturhaus Cingelc bei Ferlach statt, Musik Georg Errenst mit Chor.

Foto: KK

Grenzenlose Zukunft für Volksschüler aus Straß, Ratschendorf und Lichendorf

Im Rahmen des Slowenisch-Unterrichtes beteiligen sich in den kommenden zwei Schuljahren drei österreichische und vier slowenische Schulen an zwei verschiedenen Erasmusprojekten. Die Volksschule Straß, Volksschule Lichendorf, osnovna  šola Sladki Vrh und osnovna šola Rudolfa Maistra Šentilj haben das Thema Kultur, Koexsistenz und Sprache durch MINT für eine grenzenlose Zukunft. Das Projektthema der Volksschule Ratschendorf mit den Projektschulen osnovna šola Kuzma und osnovna šola Tržišče haben...

Der einzige nichtkommerzielle Radiosender Kärntens behauptet sich seit 22 Jahren als Freies Radio mit „Offenem“ Zugang. | Foto: Agora

Radio
Radio Agora wird mit dem Vinzenz-Rizzi-Preis 2020 ausgezeichnet

Der zweisprachige Radiosender „Radio Agora“ erhält den Vinzenz-Rizzi-Preis 2020. KLAGENFURT. Dieser renommierte Preis wird jährlich vom Zentralverband slowenischer Organisationen und dem Slowenischen Kulturverband für zukunftsweisende Initiativen auf dem Gebiet der interkulturellen Verständigung vergeben. Dieses Jahr reiht sich Radio Agora unter die namhaften Preisträger, wie Terezija Stoisits, Sepp Brugger, UNIKUM, Peter Handke, Peter Turrini, Maria Halmer, Maja Haderlap und weitere. Die...

Pisana promlad - Preisverleihung 2019 | Foto: Promlad
2

Slowenischsprachiger Schreibwettbewerb
Schreiben als Schlüssel zur Welt

Zum zehnten Mal: der Slowenisch-Schreibwettbewerb "Pisana promlad". KLAGENFURT (chl). Zum zehnten Mal ist heuer der Schreibwettbewerb in slowenischer Sprache „Pisana promlad“ ausgeschrieben. Durchführende Institution ist die gleich benannte gemeinnützige Privatstiftung der „Volbankova ustanova“ in Zusammenarbeit mit den slowenischen Kulturverbänden „Krščanska kulturna zveza“ (Christlicher Kulturverband) und „Slovenska prosvetna zveza“ (Slowenischer Kulturverband ). „Der...

Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen und bis Jahresende Vorsitzender des Volksgruppenbeirats im Bundeskanzleramt: Manuel Jug | Foto: Kowal

Manuel Jug
„Die Förderung der Volksgruppen gehört erhöht“

Manuel Jug (22), Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen, im WOCHE-Interview über Ortstafeln, Kritik aus der Volksgruppe, das Erlernen der slowenischen Sprache und die Wochenzeitung „Novice“. WOCHE: Sie sind mit 22 Jahren der oberste Vertreter der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. Ist Ihre Jugendlichkeit Fluch oder Segen? MANUEL JUG: Jung zu sein ist kein Nachteil, vielleicht sogar ein Vorteil. Es braucht auf allen Ebenen eine generationenübergreifende Zusammenarbeit, die neue...

Das Lehrerteam der NMS Krottendorf-Gaisfeld lernt den Schülern Fußball, Parkour und Slowenisch.  | Foto: KK
6

NMS Krottendorf-Gaisfeld
Zwei neue spannende Schwerpunkte

Die NMS Krottendorf-Gaisfeld ist eine Schule mit einem breitgefächerten Angebot. Eines ihrer Schwerpunkte die Schülerliga Fußball und Parkour. KROTTENDORF. Ein erstes Treffen der Schülerliga Fußball mit anderen Schulen fand kürzlich im Stadion des ASK Köflach statt. Für die Schüler war das Turnier ein guter Einstieg in die Schülerliga. Nachmittags sportelte eine andere Gruppe im Zuge der unverbindlichen Übung "Schülerliga/Parkour" im Turnsaal. Bei der Sportart Parkour geht es darum, möglichst...

Botschafterin Ksenija Skrilec übergab eine Box mit slowenischer Literatur.  | Foto: WOCHE

Borg Bad Radkersburg
Slowenische Bücher als kulturelle Brücke

Slowenische Botschafterin hat Borg Bad Radkersburg mit Literatur im Gepäck besucht. Die Kooperation zwischen Bad Radkersburg und dem benachbarten Slowenien ist in den letzten Jahren sukzessive gewachsen. Wie Bürgermeister Heinrich Schmidlechner betont, kommt das Wort Grenze kaum noch im Wortschatz vor. Besonders intensiv ist der Kulturaustausch am Borg Bad Radkersburg am Europa Campus. 68 der aktuell 280 Schüler stammen aus Slowenien. Im laufenden Schuljahr kooperiert man im Rahmen eines Sport-...

Pendlerverkehr: Zahlreiche Slowenen fahren täglich nach Österreich zur Arbeit, haben ihren Wohnsitz aber in Slowenien. | Foto: Fotolia/Marco2811
2

Behauptete Diskriminierung: Doppelsteuer für slowenische Tagespendler

Gastarbeiter aus Slowenien beklagen doppelte Steuerpflicht. Österreich sei laut AK jedoch völlig im Recht. Rund 5.000 Euro machte laut slowenischem Steuerbescheid die Nachzahlung eines WOCHE-Lesers aus. Dieser arbeitet in Graz, wohnt aber mit seiner Familie in Slowenien, weshalb sein Einkommen in Österreich wie Slowenien besteuert wird. Darin sieht er eine Diskriminierung und fordert Gleichbehandlung. Die WOCHE fragte bei der Arbeiterkammer nach, wie die Situation tatsächlich ist und ob es hier...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Nikolaj Efendi liest am 6. Juni im Musil-Institut | Foto: KK/Musil-Institut
3

Lesung mit Musik
"Kein Ton gibt das, was er erweckt"

Lesung von jungen Kärntner und slowenischen Lyrikern im Musil-Institut. KLAGENFURT. Drei junge Wilde der österreichischen und slowenischen Lyrik, könnte man sagen, lesen am Donnerstag, 6. Juni, 19.30 Uhr, im Robert-Musil-Institut in der Bahnhofstraße: Nikolaj Efendi, Stefan Feinig und Jure Jakob. Die zweisprachige Lesung moderiert der ebenfalls zweisprachige Musil-Instituts-Mitarbeiter und Schriftsteller Dominik Srienz. Die ProtagonistenDer Titel der Lesung mit Musik lautet "Kein Ton gibt das,...

Neu im Vorstand: Nach 14 Jahren in Laibach stieg Alexander Novak im vergangenen September zum Vorstand der BKS auf | Foto: Gernot Gleiss
2

Bank-Vorstand
Eine Karriere in zwei Sprachen

Alexander Novak ist seit September Vorstand der BKS, verantwortet unter anderem das Auslandsgeschäft und machte die Bank nun mit der Übernahme von „Alta Invest“ zum größten Wertpapier-Anbieter in Slowenien. KLAGENFURT/BAD EISENKAPPEL. Alexander Novak spricht gerne über die aktuellen Vorgänge in der BKS Bank – und das in zwei Sprachen. Er stammt aus Vellach bei Bad Eisenkappel, ist zweisprachig aufgewachsen und mittlerweile in Klagenfurt wohnhaft. „Die Zweisprachigkeit hat sich in meiner...

Buchcover: "Die Geschichte von Zmaj Direndaj, Hica-Mica, Zmajček Direndajček und vom Drachen Ararat", erschienen im Drava-Verlag | Foto: Drava
3

Das Märchen rund um den Drachen Direndaj

Verleger Lojze Wieder veröffentlichte sein erstes Kinderbuch. KLAGENFURT (chl). Der Kärntner Verleger und Autor Lojze Wieser hat im 31. Bestandsjahr des Wieser-Verlages sein erstes zweisprachiges Kinderbuch geschrieben: „Zmaj Direndaj – Der Drache Direndaj“. Vollständiger Titel: "Die Geschichte von Zmaj Direndaj, Hica-Mica, Zmajček Direndajček und vom Drachen Ararat" (erschienen im Drava-Verlag). Entstanden sind die Geschichten der Drachenfamilie vor zwanzig und mehr Jahren aus abendlichen...

fantasievolle, selbst gemachte Kostüme
35

Der Zauberer von Oz

Zauberhaftes Kindertheater - von Kindern für Kinder Der Zauberer von Oz – diese 1900 erschienene und liebevoll illustrierte Erzählung des US-amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum war für Generationen von US-Amerikanern so etwas wie Hänsel und Gretel für uns. Die Geschichte: Ein gewaltiger Tornado reißt die 13jährige Dorothy aus Kansas fort. Mitsamt ihrem Holzhaus landet sie im Land von Oz. Auf der Suche nach dem großen Zauberer, der ihr angeblich den Weg nach Hause zeigen kann, findet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.