Schwerpunkt Lehre

Die Lehre bietet hervorragende Chancen für eine schnelle Karriereentwicklung und wird durch spezielle Lehrlingsinitiativen unterstützt. Zukünftige Entwicklungen und Trends in der Berufsausbildung ermöglichen es, sich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Diese Themen zeigen, wie die Lehre auch in der Zukunft als starker Karriereweg relevant bleibt.

Lehre in deinem Bundesland: ⚒️👷🧑‍💻👨‍🍳🛠️

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Schwerpunkt Lehre

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Lehre

Hufschmied Manfred Leichtfried aus Stanz bei der Arbeit. Seit 2008 ist er selbstständig und kümmert sich regelmäßig um die Hufe von rund 300 Pferden in der Region. | Foto: MeinBezirk
8

Schwerpunkt Lehre
Auf den Spuren des Hufschmieds

Der Stanzer Hufschmied Manfred Leichtfried über die Herausforderungen rund um den Lehrberuf Hufschmied. Die Branche kämpft aufgrund mehrerer Herausforderungen um den Nachwuchs – und das nicht erst seit Kurzem. STANZ. Schon die Römer haben auf das richtige Pferd gesetzt und für ihre Arbeitshelfer Sandalen erfunden, um den Huf zu schützen. Etwa zur gleichen Zeit haben die Kelten begonnen, Eisen an den Huf zu nageln. Die Geschichte zeigt, dass das Handwerk der Hufschmiedin, des Hufschmieds, zu den...

Einige Unternehmen bemühen sich während der Lehrzeit auch um die mentale Fitness ihrer Nachwuchs-Fachkräfte. Wie etwa Weitzer Parkett, aus Weiz.
8

Schwerpunkt Lehre
Mental starke Lehrlinge für eine erfolgreiche Zukunft

Das Weizer Traditionsunternehmen Weitzer Parkett und der Frohnleitner Betrieb Zarnhofer Holzbau bieten ihren Lehrlingen ein innovatives Trainingsprogramm, um die mentale Fitness zu stärken. Als Partner setzt man auf die Firma Golden Mind mit Sitz in Tragöß (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag). Mit Workshops, Coachings und E-Learning will man die persönliche Entwicklung der Nachwuchskräfte unterstützen. WEIZ/BRUCK-MÜRZZUSCHLAG/GRAZ-UMGEBUNG. Betriebe lassen sich so einiges einfallen, um ihren Lehrlingen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Vivien Rossegger bei der Arbeit: Die 25-jährige Chemielabor- und Werkstofftechnikerin ist bei Breitenfeld Edelstahl in St. Barbara die erste Frau, die Lehrlinge ausbildet.  | Foto: Koidl
Video 6

Breitenfeld Edelstahl
Vivien Rossegger ist erste Lehrlingsausbildnerin

Mit der Chemielabor- und Werkstofftechnikerin Vivien Rossegger hat Breitenfeld Edelstahl in St. Barbara die erste weibliche Lehrlingsausbildnerin in der Unternehmensgeschichte. Sie hat ihre Lehren von 2014 bis 2018 bei Breitenfeld absolviert. Neun Jugendliche haben heuer eine Lehre in dem Edelstahlunternehmen begonnen.  ST. BARBARA. Frauen in technischen Berufen: längst keine Ausnahme mehr – auch nicht bei Breitenfeld Edelstahl in St. Barbara. Das Unternehmen ist ein Spezialanbieter von...

Wohin soll die Ausbildungsreise gehen? Was möchte ich mal werden? Mit 14 Jahren stehen wichtige Entscheidungen an.  | Foto: Tim Mossholder / Unsplash
2

Berufsorientierung
14 Jahre - Welche Entscheidungen stehen an?

"Und was willst du einmal werden, wenn du groß bist?" Diese von älteren Menschen gern gestellte Frage erlangt erschreckende Bedeutung, wenn das 14. Lebensjahr einmal erreicht ist. Doch nicht verzagen, beim BIZ nachfragen: Bei den Berufsinformationszentren in Bruck und Leoben gibt es maßgeschneiderte Neigungstests und eine kompetente Beratung. BEZIRK LEOBEN/BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Viele Jugendliche und Eltern stellen sich irgendwann die Frage, welcher Ausbildungsweg eigentlich der individuell...

Sonja Gölz (vormals Krückl) ist im Regionalmanagement für Bildung und Ausbildung verantwortlich       | Foto: Martin Meieregger
23

Karrieretag-Lehre 2023
"Es funktioniert, weil alle zusammenhalten"

Am 8. und 9. November findet zum dritten Mal der Karrieretag Lehre statt. Haupt- und Mitveranstalter ist das Regionalmanagement Obersteiermark-Ost. Im Gespräch mit der zuständigen Bildungskoordinatorin Sonja Gölz (vormals Krückl). BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Der Karrieretag Lehre hat sich zur größten öffentlichen Veranstaltung in Sachen Berufsorientierung gemausert – und das innerhalb von drei Jahren. Sonja Gölz (vormals Krückl) erzählt, wie es dazu gekommen ist. Sonja Gölz, was ist der Karrieretag...

Valentin Wölflingseder ist der einzige Glasmacher-Lehrling in ganz Österreich: "Ich war immer schon etwas außergewöhnlich." | Foto: Hofbauer
2:14

Karriere mit Lehre
Der einzige Glasmacher-Lehrling in ganz Österreich

Valentin Wölflingseder lernt den Beruf des Glasmachers in der Kaiserhof Glasmanufaktur in Neuberg. Damit ist er österreichweit der einzige Lehrling für diese heiße Tätigkeit.  NEUBERG. Mittlerweile im dritten Lehrjahr angekommen dreht der 20-jährige Valentin Wölflingseder – aus den Augen eines Laien – die Glasmacherpfeife bereits wie ein Profi. Er selbst weiß aber, dass es noch viel zu lernen gibt. "In diesem Beruf geht das Lernen nie zu Ende. Es gibt so viele verschiedene Techniken. Man...

Michael Scheikl ist sportlich und im Beruf auf Erfolgskurs. | Foto: GEPA
2

Schwerpunkt Lehre
Sportliches und Beruf gehören vereinbart

Das obersteirische Naturbahn-Rodelass Michael Scheikl verweist auf eine wichtige Berufsausbildung. BRUCK/MÜRZZUSCHLAG. "Gerade als junger aufstrebender und ambitionierter Sportler oder Sportlerin ist es als Jugendlicher oder Junior wichtig, nebenher auch auf ein berufliches Standbein zu setzen", sagt Scheikl, "denn wenn es aus irgendeinem Grund mit dem sportlichen Durchbruch nicht funktioniert, kann es durchaus sein, dass man vor dem Nichts steht." Der Kindberger selbst hat als Jugendlicher...

Anzeige
Als Anfang 20-Jähriger wagte Gundendorfer den Sprung nach Australien. Eigentlich wollte er nur zwei Jahre lang bleiben. Daraus wurden 35. | Foto: Gundendorfer
4

Helmut Gundendorfer
Mit der Lehre als Koch ans andere Ende der Welt

Wie weit man es mit einer Lehre als Koch und Kellner schaffen kann, beweist der Veitscher Helmut Gundendorfer. Seit 35 Jahren lebt der Auswanderer in Sydney. Aus seiner geplanten Pension ist bislang noch nichts geworden, da er für die australische Gastronomie mittlerweile scheinbar unersetzbar geworden ist. ST. BARBARA/SYDNEY.  Vom idyllischen Dorf Veitsch in St. Barbara bis nach Sydney ist es schon ein "breiter" Weg, doch der gelernte Koch Helmut Gundendorfer hat genau diesen vollzogen und...

Schnupperlehre bei den Stadtwerken Mürzzuschlag. | Foto: Katrin Tösch
5:59

Schwerpunkt Lehre
Bei der Schnupperlehre als Elektriker hat's gefunkt

Der Job des Elektrotechnikers präsentierte sich mir im Rahmen meiner Schnupperlehre bei den Stadtwerken Mürzzuschlag als spannend, vielfältig und voller Zukunftsoptionen. MÜRZZUSCHLAG. Um einen etwas tieferen Einblick in das Leben eines Lehrlings zu gewinnen, habe ich vergangene Woche eine Schnupperlehre als Elektrotechniker bei den Stadtwerken Mürzzuschlag absolviert. Obwohl ich dabei viel Motivation an den Tag gelegt habe, ist die Lehrstelle weiterhin zu haben. Auf los geht's los!Kurz vor...

Lehrlinge spezialisieren sich im zweiten Lehrjahr� | Foto: ZF Aftermarket

Kfz-Technik-Lehre als Chance
Spezialisierungen innerhalb der Lehre

Im Grundmodul der Kfz-Technikerlehre werden die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik vermittelt. Dann können sich Lehrlinge entweder auf Pkw-, Nutzfahrzeug- oder Motorrad-technik spezialisieren. Am Ende des Hauptmoduls kann die Lehre abgeschlossen oder noch eine von zwei Spezialisierungen – entweder für Systemelektronik oder Hochvoltantriebe – angehängt werden. Die duale Lehre – in Schule und Betrieb – ist ein österreichisches Erfolgsmodell.

Auch das Elektroauto muss in die Werkstatt, wo gut ausgebildete Spezialisten Wartung und Reparatur übernehmen.� | Foto: Hella-Gutmann

Kfz-Technik-Lehre als Chance
Ein Handwerk im Digitalzeitalter

Lehrberufe rund ums Auto bieten beste Zukunftschancen für Junge In einem Autohaus oder Kfz-Betrieb zu arbeiten, zählt nach wie vor zu den Traumberufen von Österreichs Jugendlichen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Lehrberufe rund ums Kraftfahrzeug einem raschen Wandel unterliegen. MobilitätswandelNeue Antriebstechnologien wie Hybrid, Elektro oder Wasserstoff-Brennstoffzelle erweitern nämlich nicht nur die Palette an Werkzeugen, sondern auch die Fähigkeiten, die erlernt und...

Philip Niederl und Betriebsleiter Karl-Heinz Rinnerhofer bestücken den Autoklav: Bauteile werden unter Druck, mit Temperatur und unter Vakuum ausgehärtet. | Foto: Martin Meieregger
2

Hilitech in Kindberg
Als Lehrling in der Luftfahrtindustrie abheben

Ohne Zweifel kann die Firma Hilitech mit Standort in Kindberg  als Innnovationsbetrieb bezeichnet werden. Hier werden ultraleichte Kabinensysteme für die internationale Luftfahrtindustrie entwickelt und gefertigt – eine Branche, in der jedes Gramm zählt sozusagen. KINDBERG. Dank spezieller Produktionsweisen und einer einmaligen Kombination von Materialien ist es dem Betrieb im Laufe seiner Entwicklung gelungen, das Gewicht von Bauteilen um bis zu 25 Prozent im Vergleich zu konventionellen...

Herausforderung Kühltechnik für die Obersteirische Molkerei: Mohammad Albakr, Markus Weninger und Erwin Fuchs. | Foto: Hackl
Video 6

Schwerpunkt Lehre
Ein Tag als Installateur (+Video)

Mit Erwin Fuchs auf Baustellenfahrt durch die Obersteiermark: Echte Spezialisten haben als Lehrlinge begonnen. Den Kapfenberger Installationsbetrieb Erwin Fuchs Haustechnik gibt es seit 1983. Firmeninhaber Erwin Fuchs selbst hat sich vom Lehrling bis zum Firmeninhaber hochgearbeitet. Bei einer Baustellenrunde durch die Obersteiermark konnte die WOCHE Einblick in alle Facetten eines Lehrbetriebes nehmen. "Mittlerweile bilde ich die vierte Arbeitsgeneration aus. 95 Prozent unserer Fachkräfte...

Ein Blick ins Ausbildungszentrum der Voestalpine-Böhler in Kapfenberg. Lehrlinge sind stets gefragt. | Foto: Martin Meieregger
2

Lehre 2021 im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lehrlinge tragen die Wirtschaft

Erwin Fuchs, Obmann der Wirtschaftskammer Regionalstelle Bruck-Mürzzuschlag, nimmt Stellung zur aktuellen Lehrlingssituation. Hat sich das Niveau der Lehrabgänger verändert? ERWIN FUCHS: „Ich will nicht sagen, dass das Niveau tendenziell schlechter geworden ist. Es gibt Lehrlinge mit einem extrem hohen Wissensstandard, und es gibt jene, für die die LAP eine unüberwindbare Hürde darstellt“ Wann ist ein Lehrling ein vollwertiger Facharbeiter? „Im Schnitt dauert es doch zwischen und fünf und...

Anzeige
Das erste Netzwerktreffen zwischen Unternehmerinnen, Bäuerinnen und Politikerinnen fand im Hofladen von Sabine Rinnhofer in Hönigsberg statt. | Foto: Hackl
5

Schwerpunkt Lehre
Frauen wirtschaften lehrreich

Start eines spartenübergreifenden Frauennetzwerks mit Bäuerinnen, Unternehmerinnen und Politikerinnen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Lehre als gemeinsamer Anker. Wir haben doch die gleichen Interessen, Probleme und Anliegen, warum tauschen wir uns nicht noch besser untereinander aus? Diese Frage stellten sich Cornelia Izzo, Unternehmerin, Wirtschaftskammer-Funktionärin und Politikerin sowie Elisabeth Hörmann, die als Bezirksbäuerin die Rolle als Unternehmerin und Funktionärin zu verbinden weiß....

Die Lehrlinge bei Spar Spruzina haben mich ordentlich gefordert – eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte.  | Foto: BeHo
Video 3

Schnupperlehre bei Spar Spruzina
Da spart man sich das Fitnessstudio (+Video)

Schnupperlehre bei Spar Spruzina: Ein anstrengender Tag, an den ich mich noch lange erinnern werde. Ganz unüblich für das Leben eines Redakteurs, klingelte mein Wecker vergangenen Mittwoch bereits um 4.30 Uhr. "Worauf habe ich mich denn da schon wieder eingelassen", ärgerte ich mich kurz über mich selbst, noch nicht wissend, dass ich am Ende des Tages um eine wichtige Erfahrung reicher sein würde. Eine Schnupperlehre bei Spar Spruzina in Hadersdorf stand am Programm. Nicht enden wollendes...

Das Bildungszentrum in Mürzzuschlag: Schon seit 20 Jahren wird hier ausgebildet – 1.000 Personen im Jahr.   | Foto: Veitschegger
2

Schwerpunkt Lehre
Bildungszentrum Mürzzuschlag: 100 Lehrlinge werden hier im Jahr ausgebildet

Thomas Feier vom Bildungszentrum Mürzzuschlag über Trends in der Lehre und Chancen mit Lehre und Matura. Das BFI Steiermark betreibt 15 Bildungszentren in unserem Bundesland. Eines davon gibt es seit 20 Jahren in Mürzzuschlag. Es ist eine von sieben technischen Ausbildungsstätten des BFI Steiermark. 1.000 Personen absolvieren im Jahr eine Ausbildung im Bildungszentrum Mürzzuschlag, davon über 100 Lehrlinge. Angeboten werden im Jahr mehr als 200 verschiedene Kurse und Seminare in allen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.