Schwerpunkt Gesundheit

Beiträge zum Thema Schwerpunkt Gesundheit

Foto: panic
2

Kuriose Aussagen auf Wahrheit geprüft
Der Medizin-Mythen-Check

Omas Hausmittelchen - was ist wirklich dran? Und greift man anstatt zum Mann doch lieber zur Schokolade? SCHWECHAT. Kuriose Lösungen für Alltagsprobleme, und die Zutaten dafür hat auch jeder bestimmt zu Hause. Aber helfen sie wirklich oder hilft eher der Glaube daran? Mithilfe von Allgemeinmediziner Dr. Frank gehen wir den Mythen auf den Grund. Schokolade macht glücklich Schokolade kann tatsächlich Glücksgefühle auslösen. Dies liegt daran, dass Schokolade verschiedene chemische Verbindungen...

Das Eisbaden sollte man nie alleine genießen.
4

Schwerpunkt Gesundheit
Selbstversuch Eisbaden: Wohltuende Kälte

TELFS. Sich bei Minusgraden bis auf die Badehose ausziehen und ins eiskalte Wasser zu steigen soll gesund sein? Laut Kälte-König Wim Hof – absolut. Die Redaktion der Bezirksblätter Telfs hat den Selbsttest gewagt. Die Wim Hof Methode......zielt auf drei grundlegende Säulen ab. Atmung, Kälte und Engagement. Im Selbst-Versuch habe ich die zweite Säule in Angriff genommen. (Alles zur Wim Hof Methode) Es heißt, regelmäßiges Eisbaden könne das Immunsystem stärken und vor Infekten schützen. Unser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Hightech-Medizin kontra fehlendem Personal und hohen Kosten. | Foto: SALK Hallein
Aktion 5

Themenschwerpunkt Gesundheit.
Gesundheitssystem auf dem Prüfstand

Die Herausforderungen für das Gesundheitssystem sind gestiegen. Ein gesamtes System steht auf dem Prüfstand. Geplante Reform deutet auf Zentralisierung des Gesundheitssystems hin. SALZBURG/HALLEIN. Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Die wirtschaftliche Situation, weltweite Krisen und die demografische Entwicklung in Österreich machen auch vor dem Tennengau nicht halt. Sie haben Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die Pflege bis in die eigenen vier Wände. Der für die...

Die psychosoziale Beratung hat einen zentralen Schwerpunkt, nämlich Prävention. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
3

Bezirk Kufstein
Personenberatung will vor allem vorbeugen

Bernhard Moritz, Fachgruppenobmann für Personenberatung und Personenbetreuung spricht im Interview darüber, was Lebens- und Sozialberater tun und wie der Berufsstand aussieht. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf der Prävention.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Angebote an psychologischer Beratung, Lebensberatung und Coaching im Bezirk Kufstein sind vielfältig. Welches Spektrum an Hilfe angeboten wird, zeigt sich allein bei einem Blick auf die Fachgruppe „Personenberatung und Personenbetreuung“ der...

Elena Venier ist eine Expertin für Physiotherapie. | Foto: Privat

Physio-Expertin Elena Venier:
"Unsere Kunden werden immer jünger"

Schon aus kleinen Veränderungen in unserem Lebensstil können wir großen Nutzen ziehen. Das wissen auch die Physiotherapeuten. IMST. Elena Venier, BSc, Physiotherapeutin in der "Physiotherapie Wescht Imst" mit Betrachtungen rund um den Bewegungsapparat. BB: Der Bedarf an Physiotherapie steigt ständig. Warum? ELENA VENIER: "Ein ausschlaggebender Faktor dafür ist mit Sicherheit ein Mangel an Bewegung in allen Altersgruppen, welcher in aktuellen Erhebungen aufgezeigt wurde. Übereinstimmend mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Katrin Reiter geht in ihrem Beruf als Pflegeassistentin in der Seniorenresidenz Steinkellner in Leoben-Donawitz auf. Sie freut sich täglich darauf, für die Senioren da zu sein.   | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
3

Pflegeassistentin Katrin Reiter
"Den letzten Lebensabschnitt so schön wie möglich gestalten"

Katrin Reiter ist mit Leib und Seele Pflegeassistentin in der Seniorenresidenz Steinkellner in Leoben. Sie erzählt über ihren Beruf. LEOBEN. Hört man Katrin Reiter über ihre Arbeit als Pflegeassistentin in der Seniorenresidenz Steinkellner erzählen, dann weiß man: Für die 50-jährige Leobenerin ist diese Tätigkeit nicht nur Beruf, sondern Berufung. Katrin Reiter hat, was es braucht, um ältere Menschen liebevoll zu betreuen, sei es in pflegerischer Hinsicht als auch im sozialen Umgang mit ihren...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
"Das Auge ist ein sehr geniales Sinnesorgan", Sarah Moussa. | Foto: Emco Privatklinik
3

Gesundheit 2022 am Bad Dürrnberg
Augenärztin aus Leidenschaft

Die Ärztin Sarah Moussa ist Fachärztin für Augenheilkunde sowie Optometrie und Expertin für refraktive Chirurgie, Kataraktchirurgie und Hornhauterkrankungen. Seit einigen Monaten leitet sie die Augenlaserabteilung in der Privatklinik EMCO und ist Oberärztin in der Augenabteilung der SALK Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU in Salzburg. HALLEIN/BAD DÜRRNBERG. Die gebürtige Gmundnerin Sarah Moussa ist Fachärztin für Optometrie und Expertin für refraktive Chirurgie,...

FamiliJa ist als Kooperationspartner des Gesundheitslandes Kärnten zuständig für die Betreuung der „Gesunden Gemeinden“ Oberkärnten. | Foto: FamiliJa
2

FamiliJa
Oberkärntner Gemeinden sind "gesund"

Im Bezirk Spittal gibt es viele Gesunde Gemeinden. Regionale Betreuungsstelle dafür ist FamiliJa. BEZIRK SPITTAL. Gesundheitsförderung ist da am erfolgversprechendsten, wo die Menschen wohnen, arbeiten, zur Schule oder in den Kindergarten gehen: also in den Gemeinden! „Gesunde Gemeinde“ ist eine stetig wachsende Initiative des Gesundheitslandes Kärnten. Mittlerweile werden 120 Kommunen erreicht. Ziel des Gesundheitslandes Kärnten ist es, ein möglichst breites und vor allem alle...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Physiotherapeutin Miriam Prantl auf Hatting weiß: Kurze Dehn-Übungen am Arbeitsplatz beugen Schmerzen vor. | Foto: Lair
Aktion Video

Mit Video-Anleitung
Tipps für mehr Bewegung im Arbeitsalltag

HATTING. Oft kommt die Bewegung im Arbeitsalltag zu kurz  das führt häufig zu Rückenchmerzen. Physiotherapeutin Miriam Prantl aus Hatting weiß, was man dagegen unternehmen kann.  "Die beste Sitzposition ist immer die nächste"Vor einigen Jahren waren sich Experten noch sicher: Sitzen ist das neue Rauchen. Damit wurde das ständige Sitzen – vor allem im Job – in ein schlechtes Licht gerückt. Mittlerweile weiß man, dass das Sitzen selbst nicht das Problem ist. Die Probleme kommen wenn man sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Operation gut überstanden: Peter Stankovic hat einer Routine-Untersuchung zu verdanken, dass man auf ein Herzproblem aufmerksam wurde. Heute kann er wieder Sport in gemäßigtem Ausmaß betreiben.
3

Herzoperation
Routine-Test wurde für Peter Stankovic zum Lebensretter

Für den Pongauer Radsportler Peter Stankovic folgte auf eine sportmedizinische Routine-Untersuchung eine Herz-Operation. Im Gespräch mit MeinBezirk.at erzählt er von dem Vorfall und betont, wie wichtig es für Sportbegeisterte ist, sich regelmäßig durchchecken zu lassen.  ST. JOHANN. Nach seiner Herzoperation ist der Pongauer Rad-Oldie Peter Stankovic wieder fit: "Mir geht es fast schon wieder zu gut, ich muss mich selbst bremsen. Ich kann nur danke sagen, dass wir so ein gutes Gesundheitssystem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Differenziertes Krafttraining als therapeutisches Training | Foto: Fitcenter Hallein
Aktion 2

Fitness ist Teil der Gesundheitsvorsorge
Fitness als Erfolgsschlüssel

Fitness als Teil der Gesundheitsvorsorge wird stark nachgefragt.   HALLEIN. "Als gezieltes Training ist Fitness ein Teil der Gesundheitsvorsorge und dient dem eigenen Wohlbefinden", sagt Manfred Petautschnig vom Fitcenter Hallein. Sie sagen und schreiben "Krafttraining ist kein Sport". Wem raten Sie zum Training? MANFRED PETAUTSCHNIG: Gesteuertes Krafttraining wirkt wie eine Medizin, hilft gegen Rückenbeschwerden und stabilisiert unsere Gelenke. Es reduziert den Blutzucker und heilt...

Waldumgebungen fördern die geistige und körperliche Gesundheit des Menschen in vielerlei Hinsicht: "Wälder helfen, Stress abzubauen und sich von Ermüdung zu erholen , und im Allgemeinen fördern Wälder stark sowohl die psychische als auch die körperliche Rehabilitation", ist sich der Nationalpark-Ranger Hans Naglmayr sicher. | Foto: Ronny Katsch
1 1 Video 5

Gesundheit
Die Wälder als "grüne Lunge"

Der Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern war noch nie so dringend für unsere Gesundheit. GASTEIN. „Wald ist für mich Faszination, es passieren die unglaublichsten Dinge. Die Bäume kommunizieren untereinander, sie warnen sich gegenseitig und der Wald mit seinen Bäumen ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, sondern es gibt auch unheimlich viele Lebensräume, von ganz klein im Mikrokosmos bis hin zu den großen jahrhundertealten Zirben-Bäumen mit bis zu 1.000 Jahren, wie hier auf dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Fitness-Profi Marcus Robatsch weiß, wie man richtig trainiert. | Foto: Kendlbacher

7. April – Weltgesundheitstag
Interview mit Fitnessstudiobesitzer Marcus Robatsch

Im Rahmen unseres Gesundheitsschwerpunktes haben wir The Point Gesundheit und Fitnessstudiobesitzer Markus Robatsch zum Interview getroffen und uns ein paar Tipps geholt. HALL. Im Rahmen unseres Gesundheitsschwerpunkts haben wir The-Point Gesundheit und Fitnessstudiobesitzer Marcus Robatsch zum Interview getroffen und uns ein paar Tipps geholt. BezirksBlätter: Herr Robatsch, als langjähriger Fitness-Profi haben Sie sämtliche Studio-Trends gesehen. Welcher Trend hat sich Ihrer Meinung nach...

Krankenhaus St. Vinzenz in Zams: Diskussionen zu den Besucherreglungen gibt es, körperliche Angriffe gegen Personal glücklicherweise nicht.  | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals
2

KH Zams
"Diskussionen gibt es, aber keine körperlichen Angriffe"

ZAMS (sica). Die Besuchsregelungen sorgen auch am Krankenhaus St. Vinzenz in Zams öfters für Diskussionen, körperliche Angriffe wie bei einem erst kürzlich ereigneten Vorfall in Reutte verzeichne man aber nicht. Letzter handgreiflicher Vorfall liegt einige Monate zurückErst kürzlich ereignete sich im Bezirkskrankenhaus Reutte ein körperlicher Angriff: Mitte Februar war ein Krankenhaus-Mitarbeiter tätlich angegriffen und am Hals gepackt und gewürgt worden, weil dieser einem Besucher wegen der...

Dr. Gerlinde Schnegg eröffnete mit Anfang Oktober 2021 ihre Praxis für Allgemeinmedizin in Landeck.  | Foto: Othmar Kolp
5

Lösung nach einer langen (Ärzte)suche
Gerlinde Schnegg ordiniert seit Oktober in Landeck

LANDECK. (lisi). Im Herbst des letzten Jahres eröffnete Dr. Gerlinde Schnegg ihre Praxis für Allgemeinmedizin in Landeck. Für die Bezirksblätter zieht sie ein erstes Resümee und spricht unter anderem über den medial vielfach diskutierten Landärztemangel. Vom Großen Walsertal nach Landeck  RegionalMedien Tirol: Frau Doktor Schnegg - Sie haben im Vorjahr ihre Praxis in Landeck eröffnet – was war für Sie der Beweggrund, vom Großen Walsertal zurück nach Landeck zu kommen? Dr. Gerlinde Schnegg: "Die...

Mathias Meusburger ist selbstständiger Physiotherapeut und Obmann des Vereins "Dry Needling Austria".  | Foto: Mathias Meusburger

Dry Needling
Eine wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie

LANDECK. Mathias Meusburger ist Physiotherapeut und streng genommen auch Derjenige, der „Dry Needling“ in Österreich bekannt gemacht hat. Diese spezielle Triggerpunkt-Therapie kommt ursprünglich aus den USA und ist überaus erfolgsversprechend - auch für Patienten, die bereits lange Odyseen durchlaufen mussten. Von den USA nach Europa RegionalMedien Tirol: Sie sind der Obmann des Vereins „Dry Needling Austria“ und führen Physiotherapiepraxen in Landeck und Mieming. Warum haben Sie sich (unter...

Sabine Kolbitsch ist seit 38 Jahren Logopädin in der Stadt Hall. | Foto: Kendlbacher

6. März – Tag der Logopädie
Logopädin Sabine Kolbitsch im BB-Interview

HALL. Am 6. März war der europäische Tag der Logopädie. Sabine Kolbitsch ist seit 38 Jahren Logopädin und spricht im BB-Interview über Sprachstörungen, ihre Aufgaben in den Therapiestunden und Herausforderungen im Beruf. BezirksBlätter: Frau Kolbitsch, was ist Logopädie  und was machen LogopädInnen? Kolbitsch: Logopädie beschäftigt sich mit der Sprache und mit Stimmen. Bei Kindern speziell mit dem Erwerb der richtigen Sprache. Wenn Kinder Schwierigkeiten mit einzelnen Lauten oder mit der...

Der Allgemeinmediziner und Unfallchirurg Christian Klimmer hat kräftig investiert. | Foto: Ohtmar Kolp
37

Christian Klimmer
Allgemeinmediziner eröffnete neue Ordination in Flirsch

FLIRSCH (otko). Allgemeinmediziner Christian Klimmer hat seine neue Ordination am Standort Flirsch 93 eröffnet. Dorfchef Roland Wechner zeigt sich über die Bereicherung für die Infrastruktur erfreut. Ärztliche Versorgung ausgebaut Über eine ärztliche Versorgung in einer modernen Ordination können sich seit 1. März die PatientInnen aus dem 1.000-Seelen-Dorf Flirsch und den Stanztertaler Nachbargemeinden freuen. Allgemeinmediziner und Unfallchirurg Christian Klimmer hat kräftig in ein modernes...

Ernährungswissenschaftlerin Marianne Thuy informiert über das Zuviel an Zucker in unseren Lebensmitteln. | Foto: Regina Courtier
4

Schwerpunkt Gesundheit
Gut versteckt und viel zu viel: "Zucker"

Ein Streifzug durch den Vorratsschrank zeigt, es gibt kaum noch Lebensmittel, die frei von Zuckerzusätzen sind. GÄNSERNDORF. "Eine Ernährungsweise mit Fertigprodukten steht definitiv mit Stoffwechselerkrankungen in engem Zusammenhang", so Ernährungsexpertin Marianne Thuy aus Deutsch-Wagram, "deswegen mein Rat, selbst backen und den Zucker dabei gezielt einsetzen. Der Lebensmitteleinkauf sollte also mit prüfendem Blick erfolgen. Besonders da, wo der Zucker am wenigsten vermutet wird, nämlich in...

FMB-Leiterin Christina Chromecki mit ihren Kolleginnen Birgit Olbrich und Alexandra Lechner (v.r.). | Foto: Alfred Mayer
Aktion 2

Schwerpunkt „Gesundheit“
Die Gesundheit steht im Fokus

Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld bietet auch eine medizinische Sprechstunde an. HARTBERG. Dem „Pioniergeist“ und Engagement von Susanne Prechtl, Elisabeth Pichlhöfer und Gerlinde Strobl ist es zu verdanken, dass 2006 die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg gegründet wurde. Untrennbar verbunden ist diese Einrichtung auch mit Rosina Schmelzer-Ziringer, die die Frauen- und Mädchenberatung rund zehn Jahre geleitet hat. Meilensteine der Tätigkeit Zu den „Meilensteinen“ ihrer...

Beim Bauprogramm "KLINIK 2035" werden 833 Mio. Euro investiert. | Foto: e+e/Schwaiger

Schwerpunkt Gesundheit
Investitionen in Klinik stärken Standort Innsbruck

INNSBRUCK. Rund 833 Millionen Euro werden Bund und Land Tirol bis zum Jahr 2035 in Bau- und Modernisierungsmaßnahmen der Universitätskliniken Innsbruck investieren. Das Bauprogramm „KLINIK 2035“ wurde von Vertreterinnen und Vertretern der tirol kliniken und der Medizinischen Universität Innsbruck vorgestellt und gemeinsam mit dem Stadtmagistrat im Rahmen des Stadtforums diskutiert. Zukunftsfit„Nicht nur die Universitätskliniken sondern der gesamte Standort Innsbruck wird, neben der Optimierung...

Lisa Maria Hagsteiner ist als Covid-Beauftragte bei zahlreichen Sportevents tätig. | Foto: privat

Gesundheit
Lisa Maria Hagsteiner – Covid-Beauftragte mit viel Know-How

KITZBÜHEL (jos). Die Kitzbühelerin Lisa Maria Hagsteiner hat einen Job, der in dieser Form wohl noch nicht lange exisitiert: Sie ist Covid-Beauftragte bei diversen Veranstaltungen. Ausgangspunkt war der Gedanke, den Fans uns Sportlern und Sportlerinnen trotz der Corona-Krise und den zahlreichen Lockdowns die Möglichkeit zu bieten, etwas Normalität zu bieten. Zudem arbeitet die Mutter eines Sohnes als Immobilienmanagerin. "Das habe ich aber 'pandemiebedingt' derzeit hinten angestellt, da mir die...

Das Team der Jugendarbeit Hartberg: Leiterin Nicole Hartinger, Nicole Egger, Dominik Hofstädter und Bernd Laschet. | Foto:  Bina Maurer
2

Treffpunkt für Jugendliche
Neue Wege in der Jugendarbeit

Jugendzentrum und Streetwork Hartberg sind zunehmend mit Onlineangeboten aktiv. HARTBERG. Seit knapp 20 Jahren sind das Jugendzentrum in der Hartberger Grazer Straße (altes Rotkreuz-Gebäude) und Streetwork Hartberg fixe Bestandteile der Jugendarbeit in der Bezirkshauptstadt. Aufgrund der Coronapandemie ist es aber in jüngster Zeit für das Team rund um Leiterin Nicole Hartinger zu spürbaren Veränderungen gekommen. Virtuelle Öffnungszeiten „Bereits während des ersten Lockdowns haben wir unser...

Am 27. Februar ging die heuer einzige Etappe vom Oberland Tourencup in Zams über die Bühne. | Foto: Oberland Tourencup/Julia Brunner
21

Oberland Tourencup
"Gemeinsam Bergauf" bei der Abschlussetappe am Venet

ZAMS (sica). Vergangenen Sonntag ging die Abschlussetappe des Oberland Tourencups über die Bühne, welcher heuer in kombinierter Form stattfand. Für die Tiroler Krebshilfe und den Verein "Die T(h)umorvollen" konnten insgesamt 8.000 Euro gesammelt werden. Tourencup in kombinierter FormVergangenen Sonntag ging es im Zuge des Oberland Tourencups endlich wieder "Gemeinsam Bergauf" - Die erste und auch einzige Etappe bei der heurigen Auflage war auch gleichzeitig der Abschluss des Events, welches...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.