schallaburg

Beiträge zum Thema schallaburg

Gerhard Flossmann, Harald Froschauer, Birgit Batsch, Peter Fritz | Foto: Astrid Pedersen

Bezirk Melk
„Tag der Loosdorfer“ auf der Schallaburg

In bester Stimmung verbrachten letzten Freitag über 70 Loosdorfer Gemeindebürgerinnen und -bürger einen gemeinsamen Nachmittag auf der Schallaburg. LOOSDORF. Für die musikalische Umrahmung beim Empfang sorgte der Musikverein Loosdorf. Die Marktgemeinde lud zum jährlichen „Tag der Loosdorfer“ ein. Nach den angebotenen Führungen durch die aktuelle Ausstellung „Kind sein“ oder die außergewöhnliche Gartenanlage, konnte eine erholsame Pause im Restaurant im Arkadenhof eingelegt werden. Loosdorfer...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Ehrengast Doris Schmidl, die Mostkönigin Sigrid I. überreichte unter Anwesenheit der jeweiligen Mostprinzessinnen und der Landesleitung der Landjugend NÖ Markus Höhlmüller und Anja Bauer den Mostproduzenten ihre Auszeichnungen.
Die Landesbeiräte aus dem Mostviertel, Michaela Ertelthalner, Benjamin Fuxsteiner, Matthias Luger und Lisa Wendl, gratulierten den Produzenten und bedankten sich für ihren Einsatz um unsere Kulturlandschaft. | Foto: Landjugend NÖ

Mostproduzenten
"Most & Kultur": Zwei Familien aus Bezirk ausgezeichnet

Familie Kahrer aus St. Veit und Familie Rosenbaum aus Rohrbach wurden bei "Most & Kultur" der Landjugend auf der Schallaburg für ihren ausgezeichneten Most geehrt.  ST. VEIT/ROHRBACH: Über 500 Moste wurden im ganzen Mostviertel von der Sprengel- über die Bezirks- bis zur Viertelsebene verkostet. Die Landjugend kürte dabei die 16 besten Moste. Um die Leistungen dieser Mostproduzenten zu ehren, wurden sie auf die Schallaburg eingeladen. Unter den 16 Siegerproduzenten sind auch zwei aus dem Bezirk...

Martin Leonhardsberger, Martin Ritt, Gerhard Flossmann und Peter Fritz | Foto: GVU

Zusammenarbeit im Bezirk
GVU und Kulturverbund Schallaburg arbeiten zusammen

Bei einem Treffen auf der Schallaburg wurde die Zusammenarbeit zwischen dem GVU Melk und dem Kulturverbund Schallaburg bekräftigt. BEZIRK. Mit dem Kulturverbund Schallaburg wurde für Kulturschaffende jeder Art (zB. Literatur, Musik, bildende & darstellende Kunst) aber auch der Volks- & Heimatkunde mit Veranstaltungen und Vernetzungsprojekten eine Basis zur Zusammenarbeit geschaffen. Der Gemeindeverband Melk mit den Kernaufgaben im Umwelt- und Abgabenbereich unterstützt den Kulturverbund auch...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Thomas Vasku, Walter Loibl, Thomas Zalud, Daniel Thürauer und Patrick Strobl. | Foto: Stadt Melk / Daniel Butter

Auszeichnung im Bezirk
Jubiläen in der Musikschule Region Schallaburg

Ein besonderes Jubiläum gibt es in der Musikschule Region Schallburg zu feiern. REGION. Geballte 50 Jahre, also jeweils 25 Jahre, Dienstleistung bringen Thomas Zalud und Daniel Thürauer zusammen. Sie beide lehren die Kunst der Saiteninstrumente. Zalud und Thürauer sind seit einem Viertel-Jahrhundert in der Musikschule angestellt und bringen so jungen und junggebliebenen Menschen die Liebe zur Musik näher. Die beiden Bürgermeister Patrick Strobl (Melk) und Thomas Vasku (Loosdorf) sowie...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Über den "Tut gut"-Wanderweg ging es zur Schallaburg. | Foto: Schmidt
2

Ausflug der Senioren
Altlengbacher Senioren besuchten "Maria Steinparz"

ALTLENGBACH. Die Altlengbacher Senioren waren wieder unterwegs: Am Montag dem 5. September ging es in Fahrgemeinschaften zur Wallfahrtskirche Maria Steinparz. Auf dem "Tut gut" Rundwanderweg ging es von hier zur Schallaburg. Eine Führung durch die Ausstellung "REITERNOMADEN IN EUROPA" wurde besucht und anschließend gab es im Schlossrestaurant ein gutes Mittagessen. Nach einem Spaziergang durch den historischen Schlossgarten ging es wieder nach Hause. Vor allem die schönen Blumen im...

2 1 36

Museen
Schallaburg - Reiternomaden in Europa

Vielleicht haben die Hunnen die Völkerwanderung ausgelöst. Es geht in der Ausstellung um sie, um die Awaren, die Bulgaren und die Ungarn - Reiternomaden im 1. nachchristlichen Jahrtausend, die aus dem Osten in Europa eindrangen. Die Hunnen und später die Awaren hatten zwar mächtige Reiche aufgebaut, wurden trotzdem von der Geschichte weggefegt, die Menschen gingen in anderen Gruppen auf. Der Begriff "Volk" ist sowieso unpassend, weil nicht genau: wenige Hunnen haben eine bunte Mischung von...

2 1 6

Garten
Exoten

Spaziergang vom Parkplatz hinauf in die Schallaburg, wril wir die Jahresausstellung "Reiternomaden in Europa" (Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn etwa im 1.Jahrtausend) anschauen möchten. Das Grün um die Burg herum und auch im Hof ist üppig, und wir sehen so manches Exotische; eine gewöhliche Stockmalve, aber so gesund wie sonst nie, auch die Blätter sind nicht löchrig; ihre zartgelbe Farbe scheint ungewöhnlich. Denn ich erinnere mich eher an rosa-violett-purpurrote und weißliche Varianten. Im...

86

Familienfest auf der Schallaburg
Ein Eldorado für Kinder im Schlossgarten

SCHALLABURG. Jede Menge Spaß und Action hatten Kinder und Junggebliebene im Schlossgarten der Schallaburg bei strahlendem Sonnenschein. Schlossgarten verwandelte sich in ein Spieleparadies Ein wahres Fest für die ganze Familie mit unzähligen Aktivstationen, Bastelworkshops und Vorführungen luden zum Mitmachen und Austoben ein. Nach der Begrüßung von Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ging das bunte Treiben im Burggarten los. Besonderen Anklang fand auch die Vorführung der...

  • Melk
  • Gerlinde Siebenhandl
Kurator Dominik Heher, Landeshauptfrau Johanna Mikel-Leitner und Geschäftsführer der Schallaburg Peter Fritz.  | Foto: Fatma Cayirci

Schallaburg Eröffnung
Die Reiternomaden sind auf der Schallaburg angekommen

SCHALLABURG. Die neue Ausstellung auf der Schallaburg beschäftigt sich mit den vier Völkern, die das Karpatenbecken und den Osten des heutigen Österreichs über viele Jahrhunderte geprägt haben. Die Rede ist von den Hunnen, Awaren, Bulgaren und Ungarn. Die Ausstellung soll nicht nur das Leben der vier Völker aufarbeiten, sondern auch ihre Kultur, ihr Schaffen und ihre modernen Technologien. Bei der offiziellen Eröffnung am vergangenen Freitag waren neben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auch...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Freude über die Eröffnung der neuen Ausstellung auf der Schallaburg bei Abt Georg Wilfinger, Kurator Dominik Heher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Diözesanbischof Alois Schwarz und Geschäftsführer Peter Fritz. | Foto: Schallaburg/Rupert Pressl
15

Ausstellungs-Eröffnung
Schallaburg: Die Reiternomaden sind los

Eine der wichtigsten jährlichen Ausstellungen in Niederösterreich ist am Wochenende eröffnet worden. In der Schallaburg geht es heuer um die "Reiternomaden in Europa". Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war bei den ersten Gästen mit dabei, die sich über Hunnen, Awaren, Bulgaren und Ungarn durch die Ausstellung hat führen lassen. NIEDERÖSTERREICH/SCHALLABURG. (red) Wer waren die Völker, die das Karpatenbecken, den Unteren Donauraum, aber auch den Osten des heutigen Österreichs über viele...

Tischlerei goes Wachauarena | Foto: Philipp Hirtenlehner
Aktion 3

Ybbsiade und noch mehr
Ein Frühjahr voller Musik & Co. im Bezirk Melk (mit Umfrage)

Im April und Mai geht es mit zahlreichen Events und Ausstellungen im Bezirk Melk schon heiß her. BEZIRK. Es wird lustig. Es wird laut. Es wird interessant. Im Frühjahr blüht die Melker Event-Szene im wahrsten Sinne des Wortes auf. Angefangen von der Ybbsiade bis hin zur neuen Schallaburg-Ausstellung, Langeweile ist in der Region ein Fremdwort. Größtes Kabarettfestival Den Start hat eines der größten Kabarettfestivals im Land gemacht: Die Ybbsiade. Kapazunder wie Monika Gruber, Alfred Dorfer,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Nadja Meister

Ausstellungen in Wien & Niederösterreich
Geschichte im Fokus

Das MAMUZ Museum Mistelbach taucht in der Ausstellung »Königreiche der Eisenzeit« in die Hallstattzeit ein. Um »Reiternomaden in Europa« geht 2022 auf der Schallaburg. Aktueller denn je lautet Im Heeresgeschichtlichen Museum das Motto »Kriege gehören ins Museum«, und wer die Vorläufer heutiger City- und Mountainbikes im Original sehen will, ist im Fahrradmuseum Retz richtig. www.kulturblick.at

  • Wien
  • Andreas Huber
Dem Reisen auf der Spur war die Tourismusschule Retz auf der Schallaburg. | Foto: HLT Retz
2

HLT besuchte die Schallaburg
Sehnsucht Ferne - hautnah

18 Monate Pandemie haben das Leben vieler Menschen, Wirtschaft und Kulturleben völlig durcheinandergebracht. Besonders Gastronomie und Tourismus haben gelitten und zittern einem noch sehr unsicheren Winter entgegen. RETZ. Da kam die Ausstellung “Sehnsucht Ferne” auf der Schallaburg für die Schüler der Tourismusschule Retz gerade richtig. In den Gegenständen Tourismusmarketing steht neben Reisemotiven, Urlaubertypen, Arten des Reisens, Marketing und Marktforschung immer auch die Entwicklung und...

Franzobel und Michael Hugentobler | Foto: Literaturhaus NÖ

Sehnsucht Ferne
Aufbruch in neue Welten auf literarischem Weg in Krems

Am 14. Oktober dürfen wir Franzobel und Michael Hugentobler im Literaturhaus NÖ willkommen heißen! KREMS. In seinem neuen Roman Die Eroberung Amerikas begibt sich Franzobel in die blutige Welt der Conquistadoren, erzählt von Ferdinand Desoto, einer Spur der Verwüstung durch den Süden Amerikas - und von einem New Yorker Anwalt, der 500 Jahre später im Namen aller indigenen Stämme auf Rückgabe der gesamten USA an die Ureinwohner. Michael Hugentobler erzählt in Feuerland von der reichen Welt und...

  • Melk
  • Daniel Butter
Zelkinger VP-Bürgermeister Georg Bürg, Erni Bürg, Margit Strasser und VP-Bezirksobmann Georg Strasser.  | Foto: Fatma Cayirci
23

Schmankerlfest auf der Schallaburg
"Regionale Produkte werden immer wichtiger"

SCHALLABURG. Die Bauern und Bäuerinnen aus dem Mostviertel und dem Bezirk haben vergangenem Sonntag ihre regionalen Köstlichkeiten im Schlossgarten der Schallaburg beim Schmankerlfest präsentiert. Bedeutung von Regionalität Jeder definiert Regionalität individuell. Deswegen wollten die Bezirksblätter von den Besuchern wissen, welche Schmankerl sie bevorzugen und was für sie Regionalität ausmacht. "Für mich bedeutet Regionalität, Absicherung von Arbeitsplätzen und die Förderung von...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Peter Fritz, Geschäftsführer der Schallaburg, Bezirkshistoriker Gerhard Flossmann, Martin Leonhardsberger, Obmann des GVU Melk, präsentieren die Zusammenarbeit von Schallaburg und GVU Melk im „Kulturverbund Region Melk“ am 1.9.2021 auf der Schallaburg.  | Foto: GVU Melk

Bezirk Melk
Neuer Verbund soll die Kunst mehr vor den Vorhang holen

Der GVU Melk – Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk – und die Schallaburg haben auf der Schallaburg ihre Pläne für eine zukünftig enge Zusammenarbeit im Kulturbereich vorgestellt. BEZIRK. Unter dem Titel „Kulturverbund Region Melk“ sollen in Zukunft regionale Kulturprojekte gefördert, unterstützt und diesen durch GVU und Schallaburg gemeinsam eine größere Bühne gegeben werden. Erfolgreiche Beispiele wie das Schmankerlfest der Bäuerinnen sollen die Schallaburg mit...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Richard Hogl

Mariä Himmlelfahrt in Schalladorf–Riede
Segnung des neuen Marterls

SCHALLADORF-RIEDE. Zu Mariä Himmelfahrt fand am Nachmittag in Schalladorf – Riede „Waldleitenberg“ die Segnung des neuen Marterls der Familie Rohrer statt. Gemeinderat und Ortsvorsteher Günther Rohrer begrüßte die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, allen voran Pfarrer P. Philippus Reisenberger, der auch die anschließende Segnung vornahm, sowie Bürgermeister Richard Hogl. Anschließend erklärte er die Geschichte des Marterls: „Im Jahre 2016 fasste er gemeinsam mit seiner Familie den...

Gerhard Polak, Wolgang Stieger, Eva Stieger und Gabriele Buchriegler | Foto: Fatma Cayirci
27

Kunst Werktage auf der Schallaburg
Kunstwerke gewinnen an Mehrwert

SCHALLABURG. Über 90 Aussteller aus ganz Österreich und dem Bezirk haben vergangenes Wochenende ihre Kunstwerke im Schlossgarten der Schallaburg bei den Kunstwerktagen präsentiert. Um ein Handwerk herzustellen, braucht man viel Geduld und Kreativität. Liebe zum Detail Zu einem richtigen Kunstwerk gehört das passende Material. Deswegen wollten die Bezirksblätter von den Besuchern wissen, welches Material sie bevorzugen und was für sie das Wort "Kunstwerk" ausmacht. Für Andrea Sumerauer ist es...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Drei Generationen Kraus auf einem Bild. Seit über 140 Jahren werden die Gäste in Steinparz mit regionalen Schmankerln verwöhnt. | Foto: Nimo Zimmerhackl
4

Baureportage
Moderne Technik trifft auf Tradition im Gasthaus Kraus in Steinparz

Die fünfte Generation übernimmt beim Gasthaus Kraus und bringt sprichwörtlich frischen Wind in die Küche. STEINPARZ. Das junge Gemüse im Gasthaus Kraus ist gereift und bereit für eine neue Aufgabe. Genau zum 140-jährigen Jubiläum übernimmt Markus Kraus mit seiner Frau Anita das Wirtshaus mit Blick auf die Wallfahrtskirche Steinparz. Die fünfte Generation übernimmt "Wir haben neben der Übernahme im Jänner 2020 und den noch verschobenen Feierlichkeiten zum runden Jubiläum einige Umbauten...

  • Melk
  • Daniel Butter
Arme und Urkunden hoch: Kerstin Kern, Markus Eder, Marie Haslinger, Julia Herzmanek, Michaela Eder, Kerstin Pöttinger.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 17

Landjugend NÖ
So sehen die Rede-Sieger aus (mit Video)

Landesentscheid Reden der Landjugend NÖ: Es hagelte Applaus. NÖ. Vor der schönen Kulisse der Schallaburg wurde am Samstag der Landesentscheid "Reden der Landjugend Niederösterreich" abgehalten. Die Teilnehmer äußerten dabei gekonnt ihre Meinung in vier verschiedenen Kategorien. Kerstin Kern überzeugte in der Kategorie "Vorbereitete Rede" unter 18 Jahre, über 18 landete Julia Herzmanek auf dem ersten Platz. Kerstin Pöttinger überzeugte bei der Spontanrede und in der Kategorie "Neues Sprachrohr"...

Der künstlerischen Leiter Kurt Farasin, zweite Landtagspräsident Gerhard Karner und Schallaburg-Geschäftsführer Peter Fritz. | Foto: Daniela Matejschek

6,5 Millionen für Umbau
Ein neues Dach für das Ausstellungszentrum Schallaburg

6,5 Millionen Euro für Modernisierung des Renaissanceschlosses SCHALLABURG. Die Schallaburg im Bezirk Melk gehört zu den wichtigsten kulturellen Einrichtungen des Landes und hat sich in den vergangenen Jahren einen überregionalen Namen als Ausstellungszentrum gemacht. Damit das Renaissanceschloss auch künftig diese Bedeutung für den Kultur- und Ausflugstourismus in Niederösterreich hat und fit für die Zukunft ist, gab es in der Juni-Sitzung des Landtags einen entscheidenden Beschluss: „Der...

  • Melk
  • Daniel Butter
Auf der Schallaburg hält sich der Mythos über ein Mädchen, welches mit Hundekopf geboren wurde und deren Seele noch immer da ist. | Foto: Daniel Butter/pixabay

X-Akten Bezirk Melk
Das Mädchen mit dem Hundekopf auf der Schallaburg

X-Akten Bezirk Melk: Ein Mädchen mit Hundekopf spukt durch die alten Schlossgemäuer SCHALLABURG. Sie ist wahrscheinlich das Spukschloss Nummer eins in Österreich: die Schallaburg. Geisterforscher haben vor einigen Jahren zahlreiche sogenannte "Orbs" – Geistwesen, die als Lichtkugeln mit Aura erscheinen – ausgemacht. Zu schwach um sie zu sehen "Sie sind zu schwach, um sich in voller Gestalt zeigen zu können. Man sieht die Aura, und in der vergrößerten Auswertung manchmal auch ein Gesicht",...

  • Melk
  • Daniel Butter
Akustixx kommen mit ihrer "Babyelefant-Abschiedstour" am 4. Juni nach Pöchlarn. | Foto: Eva Neswadba Piller/Echt Kultur
Aktion Video 2

Ab 19. Mai geht es los
Die Melker Kultur rockt das Frühjahr mit vielen Events (mit Video)

Mit 19. Mai darf auch der Kulturbereich wieder voll durchstarten. Im Bezirk ist man schon richtig "heiß drauf". BEZIRK. Wieder einen Kabarettabend erleben oder ein lässiges Konzert genießen. Diese Sehnsucht wurde uns durch Corona lange verwehrt. Mit 19. Mai ist es wieder soweit. Die Kulturszene meldet sich zurück. In Pöchlarn und Melk stimmt man sich schon auf den Restart ein. Online-Konzerte im Lockdown "Im ersten Lockdown haben wir die ganzen ,Wohnzimmer-Konzerte‘ der Bands mitverfolgt und...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.