Radverkehr Linz

Beiträge zum Thema Radverkehr Linz

Bereits acht Tage nach der offiziellen Eröffnung ist das Radwegprovisorium teilweise Geschichte. | Foto: Fotokerschi.at
3

Entscheidung von Land & Stadt
Radweg-Provisorium auf Linzer Nibelungenbrücke teilweise gescheitert

Nur knapp eine Woche nach der offiziellen Eröffnung des Radweg-Provisoriums erklären Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und der für Verkehr zuständige Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (SPÖ) den Versuch als teilweise gescheitert. Die Radwegspur auf der Seite des Neuen Rathauses wird innerhalb der nächsten zwei Wochen wieder abgebaut. Grund dafür sind Sicherheitsbedenken. In den letzten drei Wochen hätte es mehrfach gefährliche Situationen zwischen Autofahrern und der dort...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Stadträtin Eva Schobesberger und Klubobmann Helge Langer (beide Grüne) freuen sich schon auf viele spannende Gespräche über die Situation der Radfahrer in Linz. | Foto: Grüne Linz

Start in die Radsaison
Grüne Radrettung ist in den Linzer Stadtteilen unterwegs

Die Grüne Radrettung ist wieder auf Tour und macht kostenlos die Bikes der Linzerinnen und Linzer fit für die Fahrradsaison. Bis zum 7. Juni gibt es noch fünf Termine in verschiedenen Stadtteilen. LINZ. "Wir sind bereit und freuen uns, wieder in den Stadtteilen unterwegs zu sein, um möglichst viele Räder fit für den Sommer zu machen und viele spannende Gespräche mit den Menschen in unserer Stadt zu führen", so Stadträtin Eva Schobesberger und Klubobmann Helge Langer (beide Grüne). Neben...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Am 7. April wird das neue Radwegprovisorium auf der Nibelungenbrücke offiziell freigegeen. Radfahrer können zukünftig auf beiden Seiten in beide Richtungen fahren. | Foto: Radlobby Linz

Radweg Nibelungenbrücke
"Nicht Radfahrer, sondern zu viele Autos verursachen den Stau"

Mit der Verkehrsfreigabe der neuen Donautalbrücke wird der lange in Aussicht gestellte verbreiterte Radweg auf der Nibelungenbrücke ab kommenden Montag Realität – zumindest testweise bis Ende 2026. Während der Markierungsarbeiten und der damit verbundenen Zusammenlegung auf zwei Autospuren pro Richtung kam es in den letzten Tagen in den Stoßzeiten dort zu mehr Stau als üblich. Erste Rufe nach einem Abbruch des Versuchs wurden bereits in den ersten Tagen laut. Die Radlobby Linz freut sich über...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Zu Stoßzeiten kommt es vor allem auf der Seite des Neuen Rathauses zu Staus. Die Markierungen sollen deshalb noch verbessert werden. | Foto: Fotokerschi.at

Eröffnung am 7. April
Erste Bilanz zu neuem Radweg auf der Nibelungenbrücke "gemischt"

Am 7. April eröffnet das Radweg-Provisorium auf der Nibelungenbrücke. Dafür wird zusätzlich zum bestehenden Radstreifen auf dem Gehweg ein weiterer Streifen auf der Fahrbahn installiert, um auf beiden Seiten die Fahrt mit Rad in beide Richtungen zu ermöglichen. Während der Markierungsarbeiten und der Zusammenlegung auf zwei Fahrspuren für Pkw kam es in den letzten Tagen zu teils erheblichen Staus. MeinBezirk berichtete. Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) zog heute eine erste "gemischte...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Auch heute staute sich der Verkehr auf der Nibelungenbrücke aufgrund der Vorbereitungsarbeiten für den neuen Radweg. | Foto: Fotokerschi.at
6

Linzer Nibelungenbrücke
Markierungsarbeiten und neue Straßenführung sorgten für Staus

Am 7. April soll die Pilotphase für einen verbreiterten Radweg auf der Linzer Nibelungenbrücke beginnen – MeinBezirk berichtete. Dafür wird die Fahrbahn je Richtung auf zwei Spuren verengt. Durch die Markierungsarbeiten kommt es seit zwei Tagen zu Staus in den Stoßzeiten. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) betonen unisono, dass es sich um Anfangsschwierigkeiten handle und einige Maßnahmen noch nicht umgesetzt seien. Man wolle aber genau...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das geplante Radwegprovisiorium auf der Nibelungenbrücke wird voraussichtlich am 7. April eröffnet. Dann kann die Brücke auf beiden Seiten in beide Richtungen befahren werden. | Foto: MeinBezirk/Archiv
2

Radverkehr in Linz
Provisorischer Radstreifen auf Nibelungenbrücke startet im April

Nach jahrelangen Diskussionen und zuletzt einer Verschiebung auf das Frühjahr 2025 wird der zusätzliche Fahrradstreifen auf der Linzer Nibelungenbrücke nun endlich Realtität - zumindest provisorisch. Ab 7. April wird auf beiden Seiten ein 1,3 Meter breiter Streifen zusätzlich zum bestehenden Radweg den Fahrradfahrern gewidmet. Damit ist die Brücke zukünftig auf beiden Seiten in beide Richtungen befahrbar. Sollte sich das Provisorium bewähren, wird eine dauerhafte Lösung umgesetzt. LINZ. Mit der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Insgesamt haben die Verkehrsunfälle in Linz seit 2017 zwar abgenommen, bei Rad- und Scooter-Benutzern ist sie jedoch deutlich gestiegen. | Foto: MeinBezirk

Unfallbilanz Linz 2017-2023
Unfälle mit Rad und Scootern in Linz angestiegen

Auch wenn die Unfallbilanz der letzten fünf Jahre für Linz insgesamt erfreulich ausfällt, sticht ein Detail heraus: Unfälle mit Radfahrern und Scootern haben zugenommen. Die Stadt Linz will mit entsprechenden Maßnahmen entgegenwirken. LINZ. „Die Verkehrssicherheit in Linz ist auf einem sehr hohen Niveau. Dennoch ist jeder Unfall einer zu viel", so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) bei der heutigen Präsentation der Linzer Unfallbilanz seit 2017. Die Verkehrssicherheit hat in den letzten fünf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Grüninsel am Hauptplatz wird etwas schmäler, um Platz für einen neuen Radweg zu schaffen. Die Bauarbeiten sind demnächst abgeschlossen. | Foto: MeinBezirk

Linzer Hauptplatz
Erste Bauarbeiten für neuen Radweg auf der Nibelungenbrücke im Gang

Am Linzer Hauptplatz sind gerade die ersten vorbereitenden Bauarbeiten für den geplanten Zwei-Richtungsradweg auf der Nibelungenbrücke im Gange. LINZ. Wie bereits berichtet, soll mit der Eröffnung der neuen Westringbrücke Ende des Jahres auf der Nibelungenbrücke auf jeweils einer Fahrspur ein Zwei-Richtungsradweg entstehen. Am Hauptplatz finden in diesen Tagen die ersten baulichen Vorarbeiten statt. Aktuell wird die bestehende Grüninsel auf Höhe der Kunstuni-West etwas verschmälert, um Platz...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) und Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) beim Lokalaugenschein: Hier im Franckviertel entsteht ab August ein neuer Radweg. Gleichzeitig werd dort eine neue Beleuchtung installiert und die Fläche begrünt. 
 | Foto: Stadt Linz

Baustart Ende August
Neuer Rad- und Gehweg und mehr Grün für das Franckviertel

Zukünftig soll ein kombinierter Geh- und Radweg die Ing.-Stern-Straße und die Franckstraße verbinden. Das entschied der Stadtsenat am 11. Juli. Im Projekt sind auch die Installation einer öffentlichen Beleuchtung sowie Begrünungsmaßnahmen vorgesehen. Die Stadt investiert Mittel in Gesamthöhe von 94.000 Euro. Gebaut wird ab Ende August. LINZ-FRANCKVIERTEL. Ein hundert Meter langer Radweg soll noch heuer die Ing.-Stern-Straße mit der Franckstraße verbinden. Das beschloss der Linzer Stadtsenat in...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gemeinsam mit Thomas Hofer von der Radlobby Linz (links) besuchte Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) mehrere problematische Stellen für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Linzer Innenstadt. | Foto: Stadt Linz
2

Radverkehr Linz
Hajart besuchte mit Radlobby Problemstellen im Linzer Radwegenetz

Um das Radwegenetz in Linz zu verbessern, tauschen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Mobilitätsplanung mit Radfahrerinnen und Radfahrern aus. Kürzlich machte der für Verkehr zuständige Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) eine Radtour mit der Radlobby Linz. Dabei wurden einige "Problemstellen" besucht. LINZ. "Linz soll zur Fahrradstadt werden." Das hat sich der Linzer Vizebürgermeister und Mobilitätsreferenz Martin Hajart (ÖVP) zum Ziel gesetzt. Dazu will er das...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Shop in der Heilhamer Straße 1 hat Montag bis Freitag von 9 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. | Foto: Velodom
2

"Weg vom Auto hin zum Rad"
Ehemaliger Automechaniker eröffnet hippen Radl-Shop in Urfahr

In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer wichtiger wird, hat der ehemalige Automechaniker Florian Aistleitner vergangene Woche sein neues Fahrradgeschäft „Velodom“ in Urfahr eröffnet. Der passionierte Radfahrer und Fahrradmechatroniker setzt dabei auf ein Konzept, das über den Verkauf und die Reparatur von Fahrrädern hinausgeht. LINZ. "Weg vom Auto, hin zum Rad. Das ist Trend und Lösung für Mobilität im urbanen Raum. Utrecht und Kopenhagen machen es vor. Linz soll es nachmachen. Dafür...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mit Eröffnung der Westringbrücke im Herbst sollen Radfahrerinnen und Radfahrer mehr Platz auf der Nibelungenbrücke bekommen. | Foto: BRS/Gschwandtner
3

Radstrategie beschlossen
So will Linz bis 2032 zur Fahrradstadt werden

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde die Linzer Fahrradstrategie beschlossen. Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) hat sie in Auftrag gegeben und will Linz bis 2032 zur Fahrradstadt machen. Erste Schritte sind bereits gesetzt, weitere Maßnahmen in Planung. Die neue Radstrategie gibt es HIER zum Download. LINZ. Bis 2032 sollen 18 Prozent aller Wege innerhalb der Stadt mit dem Rad zurückgelegt werden. "Damit nähern wir uns fahrradfreundlichen Städten wie Salzburg oder Graz an", so...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vizebürgermeister Martin Hajart und Landesrat Günther Steinkellner (rechts) auf der neuen Radwegrampe. | Foto: Fotokerschi.at

Einfachere Auffahrt von Unionstraße
Neue Radwegrampe auf der Westbrücke für Verkehr freigegeben

Im Februar starteten die Arbeiten an einem neuen kombinierten Geh- und Radweg, der von der Unionstraße Richtung Stadt führen soll. Dabei wurde auch eine neue Radwegrampe auf der Westbrücke errichtet. Diese soll für alle, die von der Unionstraße kommen, die Auffahrt auf die Brücke ermöglichen und ist seit heute für den Verkehr freigegeben. LINZ. "Dieses sichere und komfortable Verbindungselement erweitert die Möglichkeiten der Mobilitätsalternativen in Richtung Landeshauptstadt. Jede Fahrt, die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bis Ende Mai soll die Lücke im Radweg an der Industriezeile geschlossen werden, so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP).  | Foto: Stadt Linz

Radverkehr Linz
Radwegausbau schreitet in der Industriezeile und am Bäckermühlweg voran

In der Industriezeile wird die bestehende 150 Meter lange Lücke im Radweg nun geschlossen und am Bäckermühlweg beginnt der Bau eines neuen Radweges. LINZ. „Bereits 2021 wurde die Industriezeile - bis auf 150 m langes Stück direkt vor dem Hafentor - ausgebaut und mit einem kombinierten Rad- und Gehweg ausgestattet. Die Fertigstellung des Hafentors ermöglicht nun den finalen Lückenschluss“, so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). Die ersten Vorarbeiten für den drei Meter breiten kombinierten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der bunte Demozug führt in gemütlichem Tempo durch die Linzer Innenstadt. Die Polizei sichert die Strecke.  | Foto: Tom Mesic

Familien-Radfahr-Demo
Kidical Mass radelt wieder für mehr Sicherheit

Am Samstag, 4. Mai, findet in Linz die nächste Kidical Mass statt. Die Radlobby Linz lädt zur bunten Raddemo für große und kleine Radfahrerinnen und Radfahrer. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Pfarrplatz.  LINZ. Bei einer bunten Radfahrt radeln nächste Woche Samstag, 4. Mai, zahlreiche Linzer Kinder durch die Stadt. Sie beweisen, dass Radfahren mehr als nur ein Freizeitspaß ist, sondern auch für Selbstständigkeit steht. Doch dafür braucht es Sicherheit auf den Straßen, die in Linz oft zu wünschen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Vizebürgermeister und Verkehrsreferent Martin Hajart (ÖVP) will die Radwege in Linz sukzessive ausbauen. | Foto: Hajart/privat

Baustart ehest möglich
Geh- und Radweg an der Industriezeile wird weiter ausgebaut

Bereits 2021 wurde an der Industriezeile ein Geh- und Radweg errichtet. Aufgrund einer damaligen Baustelle beim "Hafenportal" fehlte ein Abschnitt bis jetzt. Das soll sich laut Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) jetzt ändern. LINZ. „Ein 150 Meter langer Abschnitt zwischen der Regensburger Straße und der Posthofstraße konnte aufgrund der Errichtung des sogenannten Hafenportals Linz bisher noch nicht realisiert werden“, so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). Diese Lücke soll aber nun ehest...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wandel-Gemeinderat Clemens Brandstetter (rechts) mit Wandel-Verkehrssprecher Tobias Watzl. | Foto: Wandel
2

Gemeinderat Linz
Wandel stellt Antrag für Radweg-Lückenschluss in der Lastenstraße

Die Eröffnung des neuen Jugendzentrums "last" in der Lastenstraße nimmt Wandel Linz zum Anlass, um im kommenden Gemeinderat einen Antrag auf einen Lückenschluss im Radewegenetz in diesem Areal zu fordern.  LINZ. In der Gürtelstraße sowie in der Lastenstraße zwischen der Kreuzung Franckstraße und dem Bahnübergang sind bereits Radverkehrsanlagen vorhanden. In dem Bereich, wo kürzlich das Jugendzentrum "last" seine Pforten öffnet, klafft eine Lücke im Linzer Radnetz. Laut Wandel sei dieser Bereich...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) mit Dienststellenleiter der Straßenmeisterei Ansfelden, Tobias Thalmair, und Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ).  | Foto: Land OÖ/Kauder

Fertigstellung noch vor Sommer
Baustart für neue Rad- und Fußwegrampe auf Westbrücke

Heute erfolgte der offizielle Baustart für die neue Rad- und Fußwegrampe auf der Westbrücke. Damit soll zukünftig der Zugang für alle, die von der Unionstraße kommen, erleichtert werden. Die Kosten – die sich Stadt Linz und Land OÖ teilen – sind mit 350.000 Euro veranschlagt. LINZ. "Mit dem Baustart der neuen Radwegrampe auf der Linzer Westbrücke wird ein weiterer großer Mosaikstein zur Verbesserung der Infrastruktur für Radlerinnen und Radler gesetzt“, verkündet Landesrat Günther Steinkellner...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von der Unionstraße kommend soll sich durch die neue Rampe die Situation für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen verbessern. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
2

Baustart im März
Neue Rad- und Fußgängerrampe für Westbrücke geplant

Gemeinsam mit dem Land OÖ hat sich die Stadt Linz jetzt auf den Bau einer neuen Rad- und Fußwegrampe auf die Westbrücke geeinigt. Die Bauarbeiten starten bereits im März. Die Kosten in Höhe von 350.000 Euro teilen sich Stadt und Land OÖ. LINZ. "Durch die geplante Rampe, für die bereits die ersten Vorarbeiten erfolgt sind, wird zumindest für die nächsten zehn Jahre eine Lösung realisiert, die ein gefahrloses Benützen der Westbrücke für die sanfte Mobilität ermöglichen", so Landesrat Günter...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von den Baumaßnahmen profitieren vor allem die Schülerinnen und Schüler des Ramsauer-Gymnasiums.  | Foto: Ramsauer-Gymnasium

Sichere Schulwege
Neuer Geh- und Radweg entsteht in der Ramsauerstraße

Auf einer Länge von 230 Metern entsteht in der Ramsauerstraße ein Zweirichtungsradweg sowie ein Gehweg samt Beleuchtung. Davon sollen vor allem die Schülerinnen und Schüler des Ramsauer-Gmynasiums profitieren, die auch vorab in das Projekt eingebunden waren. Der Baustart erfolgt noch im November. Die Kosten belaufen sich auf 430.000 Euro. LINZ. "Diese neue Radverbindung kommt insbesondere den Schülerinnen und Schülern des Ramsauer-Gymnasiums zugute, für die der Schulweg nun wesentlich sicherer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Nach der Wiener und der Stockhofstraße bekommt jetzt auch die Herrenstraße einen roten Mehrzweckstreifen. Dieser dient zur Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer. | Foto: Stadt Linz

Radverkehr Linz
Herrenstraße erhält einen Mehrzweckstreifen

Die Stadt Linz setzt verstärkt auf den Ausbau ihres Radwegenetzes, um das Radfahren in der Stadt zu fördern und sicherer zu gestalten. Ein Element dabei sind die sogenannten Mehrzweckstreifen, die dort zum Einsatz kommen, wo ein separater Radweg aus Platzgründen nicht möglich ist. Diese Mehrzweckstreifen sind bereits in der Wiener Straße und in der Stockhofstraße vorhanden und werden kontinuierlich erweitert. Kürzlich wurde in der Herrenstraße ein weiterer angelegt. Die Markierung wird nächste...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Grünen-Klubobmann Helge Langer wünscht sich abschließbare Fahrradboxen für Linz. | Foto: Grüne Linz

wettergeschützt & diebstahlsicher
Linzer Grüne setzen sich für bessere Radabstellmöglichkeiten ein

Die Anzahl der Radständer hat in den letzten Jahren zugenommen, jedoch sind diebstahlsichere und wettergeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im öffentlichen Raum in Linz weiterhin Mangelware. Die Grünen setzen sich daher für abschließbare Radboxen ein, in denen gegen eine Mietgebühr Fahrräder sicher verwahrt werden können. LINZ. In Salzburg sind Radboxen im öffentlichen Raum bereits seit 20 Jahren etabliert und haben sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Inzwischen gibt es 531...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Durch den Abbruch der Häuser in der Waldeggstraße ist der Radweg für etwa sechs Monate nicht befahrbar. Deshalb wird aktuell ein Provisorium in der Niederreithstraße angelegt. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) begutachteten heute die Baustelle. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Abbrucharbeiten für Westring
Provisorischer Radweg als Ersatz für Waldeggstraße ab Oktober

Während der vorbereitenden Abbrucharbeiten für den Westring wird ein provisorischer Radweg als Ersatz für die Route an der Waldeggstraße in der Niederreithstraße eingerichtet. Das teilten Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) heute mit. LINZ. Durch die Abbrucharbeiten der Häuserzeile in der Waldeggstraße, die heuer im Oktober  beginnen, muss der bisherige Radweg für etwa sechs Monate gesperrt werden. „Um die Mobilität der Radfahrerinnen und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Mit der App von Bike Citizens können Linzerinnen und Linzer in Zukunft ihre Radfahrten dokumentieren und dadurch Bonuspunkte sammeln. Diese können in 20 Linzer Partnerbetrieben eingelöst werden. | Foto: BRS/Archiv
2

Bike Benefit-Kampagne
Stadt Linz belohnt Radfahren mit Rabatten und Goodies

Die Stadt Linz motiviert Bürgerinnen und Bürger zum Radfahren, insbesondere angesichts der Sperre des Mona-Lisa Tunnels. Die digitale Fahrrad-Kampagne "Bike Benefit" in der Bike Citizens App belohnt Alltagsradfahrten mit Bonuspunkten. Diese können bei lokalen Partnern gegen Rabatte und Goodies eingelöst werden. Mehr Infos dazu HIER. LINZ. Die Bike Benefit Kampagne läuft bis Ende November und bietet tolle Vorteile und Gewinne. Sie richtet sich auch vor allem an die Bewohnerinnen und Bewohner aus...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.