Fertigstellung noch vor Sommer
Baustart für neue Rad- und Fußwegrampe auf Westbrücke

Von links: Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) mit Dienststellenleiter der Straßenmeisterei Ansfelden, Tobias Thalmair, und Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ).  | Foto: Land OÖ/Kauder
  • Von links: Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) mit Dienststellenleiter der Straßenmeisterei Ansfelden, Tobias Thalmair, und Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ).
  • Foto: Land OÖ/Kauder
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Heute erfolgte der offizielle Baustart für die neue Rad- und Fußwegrampe auf der Westbrücke. Damit soll zukünftig der Zugang für alle, die von der Unionstraße kommen, erleichtert werden. Die Kosten – die sich Stadt Linz und Land OÖ teilen – sind mit 350.000 Euro veranschlagt.

LINZ. "Mit dem Baustart der neuen Radwegrampe auf der Linzer Westbrücke wird ein weiterer großer Mosaikstein zur Verbesserung der Infrastruktur für Radlerinnen und Radler gesetzt“, verkündet Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) heute per Aussendung. Der kombinierte Geh- und Radweg führt über die Brücke und bindet in Richtung Linz den Radweg Waldeggstraße ein. Die bisherige Treppe für Fußgängerinnen und Fußgänger bleibt bestehen. „Wir hoffen, die Bauarbeiten noch vor dem Sommer abzuschließen“, so Steinkellner auf Nachfrage zum Fertigstellungstermin.

Hajart will Radverkehrsanteil weiter steigern

„Mit dem Baustart für die neue Radwegrampe auf der Linzer Westbrücke kommen wir dem Ziel, Linz zur Fahrradstadt zu machen, wieder einen Schritt näher", betont der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). Laut der jüngsten Verkehrserhebung sei der Anteil des Radverkehrs von sieben auf elf Prozent angestiegen. "Das ist zwar einer der höchsten Anteile aller oberösterreichischen Städte, jedoch angesichts des nationalen bzw. internationalen Vergleichs besteht noch klarer Handlungs- und Ausbaubedarf", so Hajart.

Neue Rad- und Fußgängerrampe für Westbrücke geplant

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.