Pinswang

Beiträge zum Thema Pinswang

4

Livemusik im Cafe Baumgarten

Am 20.04.2013 gibt es in Füssen eine Nacht voller Musik, die zahlreiche Menschen anzieht. Wer ein Freund von Livemusik ohne viel Technik ist, ist sicher im Cafe Baumgarten gut aufgehoben. Da gibt es hauptsächlich Folk und Irische Musik mit Geigen, Tin Whistle und Rhythmusinstrumenten zu hören. Kulinarisch wird man mit bester Bio-Qualität verwöhnt. Das Musikprogramm läuft im Cafe Baumgarten von 20:00 h bis 23:00 h. Wann: 20.04.2013 20:00:00 Wo: Cafe Baumgarten, Magnusplatz 6, 87629 Füssen auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Frühlingskräutergang in Pfronten

„Frühlingskräutergang“ oder „Besuch der BergUlme“ je nach Wetter Am Donnerstag, 11.4. ist im Veranstaltungsprogramm eine Frühlingskräutergang in Pfronten zur Dorfer Viehweid angekündigt. Treffpunkt 10 Uhr, am Haus des Gastes, Vilstalstraße. Sollte der Frühling bis dahin durchbrechen, geht es dorthin. Ulrike Aicher leitet die Wanderung, behält sich aber Programmänderung vor. Evtl. gehen wir alternativ aufs Hörnle und an eine alte Bergulme, die Ulrike Aicher in der Nähe entdeckt hat. Vor allem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Weißensee mit Säuling
2

Magischer Weißensee - Wanderung mit Ulrike Aicher

Morgen, Dienstag, 9.4. um 10 Uhr von der Tourist Information Weißensee geht es wieder, je nach Wetter und Wunsch der Teilnehmenden, um den See oder ein Stück an der Bergseite zum Mangenruh Stein. Dies ist vermutlich ein alter Kultstein, der doch den hochehrwürdigen Namen des Heiligen Magnus erhielt und damit seiner wichtigen Stellung nicht beraubt wurde. Wir werden sehen, was uns begegnet: Vögel, ein kleines mutiges junges Pflänzchen, Nebelwelten, Baumwächterinnen. Wer weiß schon, was uns...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Bergkar von Hildegard Simon
4

Ich und der Berg - Kunstausstellung mit Hildegard Simon

Wer in sich spüren kann, was ein Berg ist, hat ein Gefühl für Größe. Genau dies vermitteln auch die Bilder der Künstlerin Hildegard Simon aus Hinterstein. Sie malt großflächig und schöpft aus ihren inneren Bildern. Die Begegnung und die persönliche Verbindung mit dem "Wildfräuleinstein" im Hintersteiner Tal war für sie der Schlüssel für eine vielfältige künstlerisch-kreative Beschäftigung. Sofern Hildegard Simon nicht völlig "frei" arbeitet, schöpft sie Imaginationen aus der Verbindung von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Gründonnerstag mit der Kräuterfrau Ulrike Aicher

Schon in vorchristlicher Zeit gab es den Brauch, bei Beginn der Vegetation viele grüne Kräuter zu essen um die Kraft des neuen Lebens in sich aufzunehmen. Diese Tradition ist in der "Gründonnerstag-Suppe" noch lebendig. Diesen GRÜNDonnerstag, 28.3., treffen wir uns wieder Vormittag um 10 Uhr am Haus des Gastes in Pfronten und fahren voraussichtlich in Fahrgemeinschaften zur Dorfer Viehweid (Parkplatz Milchhäusle). Kurzfristige Zieländerung vorbehalten, falls es dort noch zu matschig ist. Auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Palmboschen - rund um die Weide

Der Palmsonntag steht vor der Tür. Alter Brauch auf dem Land ist es, zum Schutz von Mensch und Tier einen Palmboschen zu binden und zu segnen. Jedes Dorf hatte beinah sein eigenes Gesetz, welche Pflanzen hineingebunden gehören, um Schutz zu gewähren. Traditionell machen das auf dem Land manche Eltern mit ihren Kindern. Die Buben der Kirchengemeinden verkaufen die „Palmen“ dann an die Leute, nachdem sie in der Messe am Palmsonntag gesegnet wurden. Diesen Donnerstag vor dem Palmsonntag bringt die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Wildfräuleinstein im Hintersteiner Tal
3

Gertraud - Patronin des Gartens

Am 17. März ist der Tag der Hl. Gertraud. Sie ist die Patronin des Gartens. "Gertraud den Garten baut" heißt es. Und Gertraud wird auch angerufen, wenn der Garten von Schädlingen befallen ist. "Mei liabs Gertrüdle, wia fressat die Würm deine Krütle" heißt es in einer Sage vom Wildfräuleinstein aus dem Hintersteiner Tal. Gertraud ist eine vielschichtige Heilige. Sie hat Anklänge zu den Frühjahrsgöttinnen Ostara (nach ihr ist Ostern benannt) und Nerthus. Aber sie ist durch ihren zweiten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Claudia Lang als Herrin vom See
2

Claudia Lang am Feuerplatz

Claudia Lang gehört zu den Frauen, die vom Leben nicht mit Samthandschuhen angefasst wurden. Es gibt Licht und Schatten, Höhen und Tiefen, die alle im Gefühlsleben der Theaterfrau Claudia Lang aus Wängle ihre Spuren hinterlassen haben. Doch Claudia Lang hat die Gabe, Begegnungen zu verwandeln und kreativ in ihre Arbeit umzusetzen, sei es jetzt als brilliante Regisseurin, sei es als außergewöhnliche Theaterpädagogin, sei es als ausdrucksstarke Schauspielerin In den letzten Jahren hat sich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

MK Pinswang: Das Beste aus zwei Welten

Tarzan, der Held des Dschungels lebt in zwei Welten: In einer Gorillafamilie und dann in Beziehung mit anderen Menschen. Dieses Thema wurde bekanntlich von Phil Collins für den Walt Disney Film "Tarzan" vertont. Kapellmeister Bernhard Rainer hat im Programm zum Frühjahrskonzert der Musikkapelle Pinswang mehrere solcher "Konflikte" herausgegriffen. So werden Klassische Werke wie der "Ungarische Tanz Nr. 5" von Johannes Brahms ebenso dargeboten, wie moderne symphonische Blasmusik wie in der...

Tanz - Ausdruck - Sprache - Mythologie

Theater, frühe Formen der Sprache und Tanzen sind sich ähnlich. Jede Betonung, jede Bewegung, jede Berührung, jede Geste, jede Stellung im Raum drückt etwas aus, das verstanden wird nicht nur rational, sondern in der Seelenlandschaft des Menschen. In dem Maße, wie die Menschheit ihr Seelen- und Gefühlsleben reduziert hat, hat sie auch ihre Kommunikation verändert. Musik, Malerei, Gestaltung und Tanz werden gar nicht mehr als Formen des in Verbindung-Tretens, des Anteil-Nehmens, der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Veronika Krapf, Teis/Villnöß
2

Zwei Sagenerzählerinnen aus Südtirol in Pinswang

In den Tiroler Sagen spiegelt sich nicht nur Geschichte, sondern auch Religion und Aberglaube des Landes. Wie ein Mosaik setzen sich hier Natur- und Landschaftserlebnis mit den Erfahrungen vieler Generationen zusammen und ergeben ein faszinierendes Bild. Werden diese Sagen lebendig erzählt, so werden sie verstanden und eine tiefe Bedeutung offenbart sich. Zum Mythologie-Wochenende nach Pinswang am 26.-28. April 2013 kommen aus Südtirol zwei Sagenerzählerinnen der Extraklasse. Es sind Margareta...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Ulrike Aicher, Sagenerzählerin und Kräuterfrau

2. Mythologie-Wochenende in Pinswang

Im vergangenen Jahr wurde die Idee des Mythologie-Wochenendes geboren. Es sollte eine Veranstaltung sein, die sich mit der Wesenhaftigkeit der Erde beschäftigt und insbesondere mit den mythischen Schätzen, die es in den Alpen gibt. Ein Treffpunkt und eine Möglichkeit des Austausches um neue Verbindungen zu schaffen. Seit Anfang an dabei ist die Pfrontener Kräuterfrau und Sagenerzählerin Ulrike Aicher. Und weil es heuer um das Thema "Verwandlung" geht, wird sie Allgäuer Verwandlungssagen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Göttin Brigid und der Bär

„Die weiße Göttin Brigid und der Bär“ stellt Ulrike Aicher diese Woche bei ihrem Erzählabend im Werkstadel Pfronten in den Mittelpunkt. Hören Sie einen Bärengeschichte aus Sibirien, die unserem Frau Holle Märchen verwandt ist. Die weiße Göttin, die auch als keltische Brigid in ihrem jugendlichen Aspekt erscheint, ist ein lebendiges Beispiel für eine alte Mondgöttin. Sie erfahren einiges über ihre Qualitäten, die wir auch in Artemis, der Herrin der Wälder und Tiere und gar in den Saligen Frauen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Brezeldarstellung von 1752 der ehem. Bäckerei des Mang Kolb, Brunnengasse 12 in Füssen/Allgäu

Magie der Brezel

Vieles, was heute alltäglich ist, hat eigentlich eine tiefere Bedeutung. Dies trifft etwa auf die Brezel zu. Die Brezel ist aus den Auslagen der Bäckereien in Österreich und Süddeutschland nicht wegzudenken. Sie ist das bekannteste der sogenannten Gebildebrote, zu denen auch der Osterzopf gehört. Seit dem späten Mittelalter ist die Brezel das Zunftzeichen des Bäckerhandwerks. Diese Bildzeichen waren oftmals auch magische Schutzzeichen. Angeblich wurde die Brezel in Bad Urach erfunden, da sich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
St. Mang und Lechgeister
2

Bierwunder, Hopfen und Asche

Diese Woche erzählt Ulrike Aicher im Werkstadel Pfronten über das Bierwundes des Hl. Magnus, über die Heilkraft des Hopfens und was es mit dem Aschermittwoch auf sich hat. Das Aschekreuz auf der Stirn und die Ermahnung zur Vergänglichkeit. Aber vielleicht auch ein Verwandlungsthema, denn die Asche der Frühjahrsfeuer (z.B. Funkenfeuer) wurde auf die Felder gestreut, um den Wiesen und Äckern Fruchtbarkeit für die nächste Ernte zu bringen. Auch die römischen Lupercalien, die mit eigenwilligen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Funkenfeuer
1 1

Funkenfeuer, Scheibenschlagen, Hexenverbrennen

Noch ist der Fasching im Rausch, da droht ihm auch schon sein Ende. Mancherorts wird er mit einer feierlichen Zeremonie beerdigt. Oder in Roßhaupten wurde ihm wegen seiner Schandtaten der Prozeß gemacht, er wurde gevierteilt und verbrannt. Doch das Jahr bewegt sich unaufhaltsam weiter in Richtung Frühling und Fruchtbarkeit. In diesem Dienste stehen die Rituale des Funkensonntags: Funkenfeuer, Scheibenschlagen und Hexenverbrennen. Das Licht der Sonne wird damit gerufen, ihre Wärme soll in der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Fasnacht, Hasel und Wilde Männle

Woher kommt die Fasnacht? - das mag sich sicher schon mancher gefragt haben. Einen Teil des Brauchtums haben wir sicher den römischen Besatzern in den Alpen zu verdanken. Sie feierten am 15. Februar die Lupercalien, die angeblich von Romulus begründet wurden. Die Lupercalien waren ein Reinigungs- und Fruchtbarkeitsfest. Es wurde zur Mitte Februar, also bei Annäherung des Frühlings, gefeiert. Als Tag der Sühnung hieß der Festtag dies februatus. Die altertümlichen, in Rom bis in die Spätantike...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Buchvorstellung Säulingbuch Elisabeth Wintergerst

Buchvorstellung Säuling-Buch in Lechbruck

Der Säuling ist besonders. Nicht nur, dass er weit und breit der älteste Berg ist, der benannt wurde. Vor über 1.300 Jahren wird er in der Vita des Hl. Magnus als "monte excelsum" = himmlischer Berg bezeichnet. Es ist ein sagenhafter Ort mit einem Hexentanzplatz. Auch die Göttin Holla als Wettergöttin steht mit ihm in Verbindung. Wer mehr über diesen Kultberg erfahren will, kann in dem Buch "Säuling - Berg zwischen den Welten" nachlesen. Eine Buchvorstellung gibt es dazu am Dienstag, den 19....

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Lichtmess und das Lichtmessblümle

Am Wochenende ist Lichtmess. Von der Kirche auf den 2. Februar festgelegt. Die Kelten sollen am 1. Februar das Fest der leuchtenden Brigid gefeiert haben. Oder beim zunehmenden Sichelmond, der dieser Jahreszeitqualität entspräche? Auf jeden Fall das Fest für das wiederkehrende junge leuchtende unberührte Licht des Morgens. Die Sonne schafft es schon höher zu steigen. Die Obstbäume werden aus dem Winterschlaf gerüttelt. Das "Lichtmeßbliamle" ist das Schneeglöckchen, das schon herausschiebt, wenn...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Regine Leisner
1

Buchautorin Regine Leisner beim Mythologie-Wochenende Pinswang

Regine Leisner ist durch ihre Bücher "die Rabenfrau" und "unter dem Rabenmond" bekannt geworden. Doch die Arbeit als Autorin spiegelt nur einen kleinen Teil ihrer Persönlichkeit, ihrer Fähigkeiten und ihres profunden mythologischen Wissens. Die Autorin und Forscherin, die in den Haselbergen in Nordbayern lebt, widmet sich beim Mythologie-Wochenende in Pinswang der Göttin Holle. Mit "Gold oder Pech?" zeigt sie, wie viele Dimensionen von Verwandlung in dieser Geschichte stecken. Die Göttin Holla...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Sagenerzählabend mit Ulrike Aicher

Der Hopfensee bei Füssen hat eine ganze Reihe von Sagen zu bieten. Da gibt es einen versunkenen Kirchturm, den man noch läuten hören kann, ein Fischmännle und einen Feuerriesen. Auch die Kiefer hat mit Feuer zu tun. Bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Kienspan an der Wand oft die einzige Lichtquelle im Haus. Und so gibt es nicht nur in Pfronten, sondern auch bei Füssen einen Kienberg. Ulrike Aicher gestaltet diesen Donnerstag, 19:30 Uhr im Werkstadl Pfronten dazu einen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Rairda

Konzert Rairda beim Mythologie-Wochenende

Rairda versteht Musik als Sprachrohr der Natur- und Pflanzenwesen. Margareta Eibl, alias Rairda hat deswegen ihre eigene Sprache entwickelt, um diese Begegnung auszudrücken. Durch Musik werden die Menschen auf magische Weise gerufen und berührt. Mit Gesang, Harfe und Djembe gibt Rairda im Rahmen des 2. Mythologie-Wochenendes am 27.04.2013 um 20:00 h im Gemeindesaal Pinswang ein Konzert. Nichts hindert einen daran, sich verzaubern zu lassen. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. Wann:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Großmutter Weide - Erzählabend mit Ulrike Aicher

Bei den Indianern Nordamerikas hatte die Weide den Ehrentitel "Großmutter Weide". Auch in unserem Kulturkreis wurde der Weide Hochachtung entgegengebracht. Notwendig brauchte man sie für alle Flechtwerke wie Körbe, aber auch im Hausbau. Am Donnerstag, 17.01.2013 bringt Ulrike Aicher eine Weidengeschichte und die Weide selbst in den Werkstadel mit. Erzählt wird da vom Wassermann im Weißensee und was für den Januar noch so auftaucht, die 2 Gesichter des Janus….Ein Schwellengott, ein Tür-und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Jahresabschlussritual mit Ulrike Aicher

Jetzt sind wir mitten in den Rauhnächten. Das alte Jahr geht zu Ende. Das neue Jahr will beginnen. Wie in den vergangenen Jahren, freut sich die Kräuterfrau und Sagenerzählerin Ulrike Aicher auf ein Wiedersehen im Werkstadel Pfronten bei - Neunerlei Holzfeuer - Sagen und Räuchern - sowie einem Jahresabschlußritual Die Veranstaltung findet am Samstag, 29.12.2012 um 19 Uhr statt. Kosten 9 €- Davon gehen je 5 € zu einem Antisuchtprogramm für nordamerikanische Indianer in Rosebud/South Dakota Wann:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.