Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Die Gedenkfeier für verstorbene Patientinnen und Patienten gestalteten DGKS Susanne Eckel, DGKS Renate Spitzer-Gröger, DGKS Gudrun Strobl, DGKS Monika Karl-Schild, DGKS Maria Fritz, DGKS Dorothea Perka und Angela Siquans vom Mobilen Caritas Hospizteam Mistelbach (v.l.). | Foto: LKH

Gedenkfeier für verstorbene Patienten des Palliativteams

MISTELBACH – Zur Erinnerung an alle im vergangenen Jahr verstorbenen Palliativpatienten organisierte der Palliativkonsiliardienst des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf eine Gedenkfeier. Angehörige, Freunde und Bekannte hatten dort die Gelegenheit im feierlichen Rahmen ihrer Verstorbenen zu gedenken. Diese jährliche Feier für Angehörige, Freunde und Bekannte der Patientinnen und Patienten fand im Pfarrzentrum Mistelbach statt. Nach der Begrüßung durch die Mitarbeiterinnen des Palliativteams...

Albert Maringer (links) und Josef Pühringer unterzeichneten heute den Landeszielsteuerungsvertrag. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

"Die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt stellen"

Das Land Oberösterreich und die OÖ Krankenversicherungsträger haben sich geeinigt: Auf Grundlage der Gesundheitsreform 2012 wird in Zukunft die Gesundheitsversorgung der oberösterreichischen Bevölkerung über ein sogenanntes Zielsteuerungssystem gemeinsam gesteuert. Landeshauptmann Josef Pühringer und OÖGKK-Obmann Albert Maringer unterzeichnen heute den ersten oö. Landes-Zielsteuerungsvertrag. "Mit dem partnerschaftlichen Zielsteuerungssystem wird Neuland betreten. Es ist ein Signal, das weit...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Foto: Privat

Bezirksstellenversammlung: Rotes Kreuz Herzogenburg

Im Rahmen der Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes Herzogenburg stand neben dem Tätigkeitsbericht auch die Verleihung zahlreicher Beförderungen und Auszeichnungen am Programm HERZOGENBURG (red). Bezirksstellenleiter Mag. Michael Prunbauer stellte im Rahmen der diesjährigen Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes Herzogenburg die Aktivitäten und Zahlen des vergangenen Jahres vor. Der Bezirksstellenleiter konnte einen positiven Jahresabschluss präsentieren und auch für das laufende...

48

Reha lud zum Blick hinter die Kulissen

Der Ansturm an Interessierten war groß, als die Leitung der Reha Kitzbühel zur Besichtigung lud. KITZBÜHEL (bp). „Wir wollten die Menschen aus der Region einladen, sich über die Möglichkeiten der modernen Rehabilitation zu informieren“, so Geschäftsleiter Thomas Sieberer. Die Besucher lernten die medizinischen und therapeutischen Kompetenzen der Bereiche Orthopädie und Unfall-/Neurochirurgie kennen. Therapeutinnen/Therapeuten präsentierten die einzelnen Gebiete und die Besucher konnten unter...

126

Reha Kitz im Blickpunkt

Die ersten Patienten werden demnächst in der Reha Kitzbühel begrüßt - wir durften beim 3-Tages-Testlauf dabei sein. KITZBÜHEL (bp). Die Leitung der Reha Kitzbühel, Gerald Hernegger (ärztl. Direktor), Marion Macher (Pflegedirektorin) und Thomas Sieberer (Geschäftsleiter) luden uns zum Testlauf ins Rehazentrum ein. Neun Testpatienten durchliefen sämtliche Therapien wie Softpack, Massage, Lymphomat, Therapiebecken, Kneippbecken, Physio (Einzeltherapie) und den Kraftraum sowie diverse interessante...

Die Therme Wien Med | Foto: uko

Favoritner Zahl der Woche 37/2013

100 medizinische Fachkräfte sind in der Therme Wien Med tätig. Pro Jahr führen diese in Süden Favoritens 295.000 Therapien bei 10.000 Patienten durch. Der Löwenanteil liegt davon im Bereich der Bewegung (55.000).

Foto: Franz Neumayr

Irritation kam per Brief

Patient wunderte sich über Brief eines ihm unbekannten Arztes Post eines früheren leitenden Arztes aus dem Diakonissen-Krankenhaus hat ein ehemaliger Psychotherapie-Patient bekommen. Was bei ihm ein mulmiges Gefühl auslöst: Besagter Arzt – ein Experte für Psychiatrie – bietet seine Dienste in seiner Salzburger Ordination an, aber: "Ich war nie bei ihm in Behandlung und jetzt weiß ich nicht: Hat er 'nur' meine Daten oder auch die ganze Krankengeschichte?", fragt sich der Betroffene. Der...

Sehr zufrieden mit dem Manchester-Triage-System nach den ersten Monaten sind: Pflegedirektor DGKP Josef L. Strobl, akad. PD, Stationsleitung DGKS Margit Watzke, Stationsleitung-Stv. DGKS Luise Manhart, Bereichsleitung DGKS Gabriele Hirtl, BSc, die Stationsärztin OA Dr. Andrea Koegler, DGKP Richard Schmitz (Initiator des Projektes), Stationsärztin OA Dr. Sarka Steiner und der Ärztliche Direktor Prim. Univ. Doz. Dr. Otto Traindl (v.l.). | Foto: LKH Mistelbach

Erfolgreiches System zur Ersteinschätzung von Patienten

Seit mehr als einem halben Jahr ist das Manchester-Triage-System auf der Interdisziplinären Aufnahmestation am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf in Betrieb. Die ersten Erfahrungen sind durchwegs positiv. Das Manchester-Triage-System (MTS) ist ein rein symptomorientiertes Ersteinschätzungsverfahren, das Akut- und Spontanpatientinnen und -patienten anhand ihrer aktuellen Beschwerden unterteilt. Dadurch wird die Behandlungsdringlichkeit erhoben. Die Dringlichkeitsstufe definiert die Zeit bis...

LHStv. Peter Kaiser und Patientenanwalt Dr. Erwin Kalbhenn präsentieren den neuen Patientensicherheitsfolder.
2

Neuer Folder für mehr Patientensicherheit

LHStv. Peter Kaiser will Patienten animieren, aktiv zu werden. Ein neuer Folder, der heute von Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser und dem Kärntner Patientenanwalt Dr. Erwin Kalbhenn präsentiert wurde, soll Kärntens Patientinnen und Patienten zur aktiven Mitarbeit im Krankenhaus motivieren und dazu beitragen, die Patientensicherheit zu erhöhen. „Es ist wichtig, Patienten zu informieren und zu animieren, selbst aktiv zu werden. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen sind für die Qualität...

Rote Nase statt weißem Kittel: Clown Bernhart, alias Christian Sommer, bringt Lebensfreude ans Krankenbett.
4

Unser Bezirks-Held: Bernhart der Clown

Humor ist die beste Medizin: Clown Bernhart nimmt Angst und Schmerzen Auf der Kinderstation des Wilhelminenspitals ist die Vorfreude riesengroß. Jeden Dienstag kommt besonderer Besuch: die Rote Nasen Clowndoctors. Einer davon ist Christian Sommer (36) aus Margareten. Seit zwei Jahren schlüpft der Schauspieler und Kindergartenpädagoge in die Rolle des Spaßvogels Bernhart. „Ich genieße es, Kindern mit meinem Humor eine Freude zu bereiten“, erzählt er. Mit viel Einfühlungsvermögen bringt er kleine...

Das Team der Psychiatrischen Tagesklinik – künftig gibt es im LKH Schärding dafür 12 Behandlungsplätze. | Foto: gespag

Schärding: Psychiatrische Tagesklinik geht an den Start

Laut Statistik leidet jeder Vierte einmal an psychischer Erkrankung – LKH Schärding reagiert. SCHÄRDING (ebd). Auf diese Entwicklung reagiert das LKH Schärding gemeinsam mit dem Krankenhaus St. Josef in Braunau mit der Etablierung einer Psychiatrischen Tagesklinik. "Tagesklinische Behandlung bedeutet, Patienten werden dort tagsüber behandelt und kehren am späten Nachmittag nach Hause zurück. Das heißt, dass in der Therapie erreichte Verhaltensänderungen direkt im Alltag umgesetzt werden...

für Patienten und Angehörige

Beratung für Patienten und / oder Angehörige zu gezielten Föderungen nach Schlaganfall, nach Schädel-Hirn-Verletzungen und bei Mb Parkinson. Anmeldung bitte erforderlich über www . klangreise . cc Wann: 07.07.2014 15:30:00 bis 07.07.2014, 16:30:00 Wo: G.K. klangreise.cc, Kirchengasse 70, 3433 Königstetten auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Gabriele Kirnbauer
Das Help-Porträt-Team will Langzeit-PatientInnen ganz einfach eine Freude machen. | Foto: Help-Porträt
3 4

Foto soll Freude schenken

Die Aktion Help-Porträt findet am 8. Dezember, von 10 bis 16 Uhr, im AkH Mehrzwecksaal Linz statt. "Wir wollen nicht ein Foto von Ihnen, sondern ein Foto für Sie machen." Unter diesem Motto findet am 8. Dezember das Help-Porträt-Shooting im AkH Linz statt. Ab 10 Uhr können sich interessierte Langzeit-PatientInnen bestimmter Abteilungen des AkHs mit ihren Angehörigen fotografieren lassen. Jeder, der fotografiert wird, bekommt das Foto in einem schönen Rahmen geschenkt. Veranstaltet wird dieses...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Marcel und Katharina geben sich bei den Bastelarbeiten im Joker Hof Tollet viel Mühe. Unterstützung bekommen sie von der Leiterin der Wissenswerkstatt Sylvia Ratzenböck (Mitte).
2

Einen Engel braucht jeder

BezirksRundschau verteilt an Patienten der gespag-Krankenhäuser kleine Weihnachtsgrüße. TOLLET (bea). Mit viel Konzentration basteln in diesen Tagen 26 Jugendliche in der Wissenswerkstatt im Joker Hof Tollet – einer Einrichtung für Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen – ganz außergewöhnlichen Weihnachtsschmuck. Auf kleinen Brennholzstücken werden Schutzengel aus Metall aufgeklebt und mit einer roten Schlaufe versehen. Künstler Erwin Burgstaller aus Gallspach war mit dem Entwurf des...

Rumpelroute B 220 sorgt für Ärger bei Patienten!

Die Bundesstraße 220 bildet die Hauptverkehrsroute für Rettungsfahrzeuge auf dem Weg aus dem Bereich Gänserndorf nach Mistelbach. Zwei Abschnitte der Fahrbahn sind mittlerweile in sehr schlechtem Zustand. Immer mehr Patienten leiden während des Transportes unter diesen nicht zumutbaren Straßenbedingungen auf dieser Strecke. Vor allem jene Streckenabschnitte zwischen Schönkirchen - Raggendorf und Großschweinbarth – Bad Pirawarth stellen ein eklatantes Problem dar. Längsrinnen machen es den...

Erfolgreiche 10 Jahre Notarzteinsatzfahrzeug Linz-Land

LINZ-LAND (red). Am 1. Oktober 2002 nahm das Notarztteam Linz-Land seinen Dienst auf. Durch die zentrale Lage bei der Autobahnmeisterei Ansfelden ist eine optimale Verkehrsanbindung gegeben. Patienten aus dem Bezirk Linz-Land und den südlichen Linzer Stadtteilen können innerhalb von zehn Minuten erreicht werden. In den vergangenen zehn Jahren war es so möglich, 17.214 Patienten schnell und kompetent zu versorgen. Zum runden Geburtstag wurde nun das alte Einsatzfahrzeug durch ein Fahrzeug der...

Der Organisator des Kinderflugtages, Harald Auzinger, Past-Präsident Martin Martinek und Lions-Club-Präsident Hans-Christoph Duba (von links) freuten sich über das Lächeln im Gesicht der jungen Patienten der Onkologie in der Landes-Kinderklinik Linz. | Foto: Andreas Wenter/cityfoto

Unvergesslicher Tag für kranke Kinder

Hoch hinaus ging es für 21 Kinder der Onkologie und deren Geschwister beim 1. Lions-Kinderflugtag: mit drei Flugzeugen durften die Kinder einen Blick auf Oberösterreich von oben werfen. Der Lions-Club Linz-Nibelungen und die OÖ. Rettungsflugwacht nahmen sich das Sprichwort "Lachen ist die beste Medizin" zum Vorbild, um den jungen Patienten Freude zu bereiten. Der Flugtag wurde unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Josef Pühringer und in Zusammenarbeit mit dem blue danube airport Linz...

  • Linz
  • Nina Meißl
Viele Operationen verlaufen ohne Komplikationen. Passieren Fehler, fühlen sich viele Patienten im Stich gelassen. | Foto: Fotolia/Astoria
1

"Weiß nicht weiter"

Renate Klambauer wünscht sich nach verlorenen Prozess gegen AkH Stärkung der Patientenrechte. "Bei meiner Operation 1999 im Linzer AkH ist einiges schiefgelaufen," erklärt Renate Klambauer. Bei der Entfernung der Gebärmutter wurde der Dickdarm in Mitleidenschaft gezogen.Bei meiner Operation im Linzer AkH ist einiges schiefgelaufen. Die Folge: Drei Tage später wurde die Patientin notoperiert. Nach Angaben der ehemaligen Krankenschwester wurde sie von verschieden Ärzten falsch behandelt....

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Anzeige
„Die SPÖ hat bewiesen, dass mit verantwortungsbewusstem, ehrlichen und konsequenten Weg, die Interessen, Anliegen, Sorgen und Probleme der Kärntnerinnen und Kärntner ernst nimmt“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser: Pflegeanwaltschaft im Interesse der Kärntnerinnen und Kärntner sofort bestellen!

Patientenanwalt würde Aufgabe sofort übernehmen. Geläuterter Sozialreferent bräuchte nur Bestellung durchzuführen, eine Arbeitskraft zur Verfügung und Finanzierung sicher zu stellen. Erfreut zeigt sich Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser über den Läuterungsprozess von FPK-Ragger, der durch den konsequenten Einsatz der SPÖ für die pflegebedürftigen Kärntnerinnen und Kärntner nun doch einlenkt und der Einrichtung eines weisungsfreien, unabhängigen Pflegeanwaltes zustimmt. „Nach...

Gabriele Sachs leitet seit 1. April die Landesnervenklinik Wagner Jauregg in Linz. | Foto: Gespag

Patienten nach Bedarf behandeln

Neue ärztliche Leiterin des Wagner-Jauregg will Therapien kombinieren LINZ (ah). Für Gabriele Sachs, seit 1. April ärztliche Direktorin der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg, sind die psychiatrischen Krankheiten die große Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. „Psychiatrische Erkrankungen, wie Depressionen, werden bis zum Jahr 2030 so häufig auftreten wie andere Krankheiten.“ Bisher in Wien tätig Um für diese Herausforderung vorbereitet zu sein, will Sachs verstärkt auf ein biopsychosoziales...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
7

Klinikum Klagenfurt nach fast 2 Jahren

Nun ist es schon fast zwei Jahre her, dass das Klinikum Klagenfurt eröffnet wurde. Grund genug um sich dort mal umzuschauen und zu sehen, wie es um die Zufriedenheit der Angestellten und Patienten steht. Ein schöner Anlass ist es ja selten, dass man sich im Krankenhaus einfindet, umso wichtiger, dass sich sowohl Personal und "Kundschaft" wohl fühlen. Nur wie zufrieden sind denn alle? Eitle Wonne, Sonnenschein herrscht auf beiden Seiten leider nicht immer. Die Belegschaft beklagt beispielsweise...

Anzeige
"Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, begründet Kaiser seine Initiative zur Verkürzung der Wartezeiten bei Augen-Operationen. | Foto: Foto Horst
2

SPÖ-Chef LHStv. Kaiser Peter ergreift Initiative zur Verkürzung von Wartezeiten bei Augen-Operationen

Novelle der Krankenanstaltenordnung sieht vor, dass neben medizinischen auch soziale Aspekte für Reihung bei Katerakt-Operationen einfließen. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will die derzeit teils unmenschlich langen Wartezeiten bei Augen-Operationen (Katerakt-OPs) verkürzen. „Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, so Kaiser. Deswegen habe er in der derzeit in Begutachtung befindlichen Novelle der Kärntner...

LHStv. Peter Kaiser, der Sprecher der ARGE Österreichischer Patientenanwälte Gerald Bachinger und Kärntens Patientenanwalt Erwin Kalbhenn sind überzeugt, dass die Einführung der elektronischen Gesundheitsakte auch eine bedeutende Verbesserung in punkto Patientensicherheit bedeuten würde.
2

LHStv. Kaiser eröffnet Tagung der ARGE Österreichischer Patientenanwälte.

Patientenrechte und aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich im Focus LHStv. Kaiser eröffnet Tagung der ARGE Österreichischer Patientenanwälte. „Ja zu ELGA-Einführung, Warnung vor unüberlegten Sparmaßnahmen und Forderung nach Einrichtung einer unabhängigen Behindertenanwaltschaft in Kärnten!“ Zum dritten Mal findet dieser Tage die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Patientenanwälte in Kärnten statt. Eröffnet wurde die Tagung heute mit einer Pressekonferenz am Klinikum...

gr47_gf_klinikum | Foto: Koudelka

Akutversorgung am Klinikum-Standort Grieskirchen bleibt erhalten

GRIESKIRCHEN (mak). Grieskirchens Bürgermeisterin zeigt Verständnis für die Sparmaßnahmen. Wir sehen ein, dass Einschnitte notwendig sind. Aber es muss gewährleistet sein, dass der Standort Grieskirchen unangetastet und die Akutversorgung rund um die Uhr gewährleistet bleibt, sagt sie. Aber natürlich wird es Veränderungen geben. So sollen etwa 8 Prozent der Ausgaben eingespart werden, was für das Haus Wels-Grieskirchen immerhin 23 Millionen Euro heißt. Eine der Maßnahmen mit Priorität A ist die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.