Spitäler

Beiträge zum Thema Spitäler

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) kündigt an, dass die Terminvereinbarung für Ambulanzbesuche ab Herbst über die Gesundheitshotline 1450 laufen sollen. (Archiv) | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
3

24 Stunden besetzt
Ambulanzbesuche in Wien künftig über 1450 vereinbar

In Wien soll die Terminvereinbarung für Ambulanzbesuche im Herbst grundlegend verändert werden. Alle Termine sollen schon bald über die Gesundheitshotline 1450 koordiniert werden. WIEN. Bei dem Versuch, einen Arzttermin zu vereinbaren, ist es keine Seltenheit, in der Warteschlange festzuhängen. Dieses Problem soll noch 2025 in Wien in Angriff genommen werden. Wie Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) verkündete, sollen die Terminanmeldungen künftig über die Gesundheitshotline 1450 bearbeitet...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Herbert Huscsava - ärtzlicher Direktor der Kliniken Tulln und Klosterneuburg, Christian Fohringer - Geschäftsführer Notruf NÖ, Cornelia Pelmetzhofer - Pflegedirektorin für Tulln und Klosterneuburg, Franz Laback - Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte, Karin Pieber - ärtzliche Direktorin am UK St. Pölten, Christoph Hörmann - Leiter der Anästhesie und Intensiv-Medizin am UK St. Pölten | Foto: Victoria Edlinger
4

Änderungen im Bezirk Tulln
NÖ Gesundheitsplan 2040+ beschlossen

Am Montag (24. März) wurden erste Informationen zum Gesundheitspakt NÖ bzw. der Gesundheitsreform 2040+ beschlossen. Auch für den Bezirk Tulln bedeutet das Änderungen. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Vertreter des Universitätsklinikums St. Pölten bzw. der Abteilung Gesundheit Region Mitte, luden am 25. März zum Pressegespräch ein, um wichtige Punkte bezüglich der erst kürzlich präsentierten Gesundheitsreform 2024+ zu verkünden (MeinBezirk berichtete). Hier kannst du nachlesen: Niederösterreich baut sein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
V. l.: Reinhold Ortmaier - Leiter der Abteilung für Orthopädie Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Björn Rath - Leiter der Abteilung für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinikum Wels-Grieskirchen, Gesundheitsreferentin LH-Stv. Christine Haberlander, Tobias Gotterbarm - Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie am Kepler Universitätsklinikum. | Foto: Land OÖ/Spenlingwimmer

Neues Kompetenznetzwerk
Oberösterreich modernisiert kinderorthopädische Versorgung

Oberösterreich modernisiert seine kinderorthopädische Versorgung. Drei Kliniken bilden ein Kompetenznetzwerk, um Kindern bestmögliche Behandlung zu bieten. Das neue Zentrum soll österreichweit beispielhaft sein. OÖ. Eine neu vereinbarte Zusammenarbeit von Kepler Universitätsklinikum, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und Klinikum Wels-Grieskirchen soll die kinderorthopädische Versorgung in Oberösterreich deutlich verbessern. Das auf Initiative von Gesundheitsreferentin...

Wiens erster Krankheitsfall am 27. Februar 2020 war erst der Anfang der Coronapandemie, die viele weitere Infizierte forderte und einige strikte Maßnahmen gegen die Ausbreitung mit sich zog. (Archivfoto) | Foto: Robert Peres/Wiener Linien
19

Rückblick
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Patienten in Wien

Fünf Jahre sind vergangen, seit der erste Patient mit dem Coronavirus in Wien erkrankt ist. Damals war sich wohl noch niemand bewusst, was dieses Virus für Auswirkungen für die gesamte Gesellschaft haben sollte. MeinBezirk blickt zurück auf Lockdowns, Babyelefanten & Co. WIEN. Ein Sprung ins Jahr 2020: Genau 1.825 Tage sind ins Land gezogen, seit der erste Patient in Wien positiv auf Covid-19 getestet wurde. Das Virus brach rund zwei Monate zuvor zum ersten Mal in der chinesischen Stadt Wuhan...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Der WIGEV hat am Donnerstag seine Zahlen für 2024 dargelegt. (Symbolbild) | Foto: Hush Naidoo Jade Photography/Unsplash
7

2024
WIGEV-Bilanz zu Patienten, Personal und Klinik-Modernisierungen

Am Donnerstag zog der Wiener Gesundheitsverbund Bilanz für 2024. Demnach gab es mehr Neuanstellungen, gleichzeitig ist das Patientenaufkommen leicht gestiegen. Fortschritte gibt es auch bei der Modernisierung der Kliniken. WIEN. Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) präsentierte am Donnerstag im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die wichtigsten Entwicklungen des Geschäftsjahres 2024. Im Fokus standen steigende Patientenzahlen, positive Entwicklungen bei der Personalrekrutierung sowie der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Natalja Haninger-Vacariu gab am Dienstag ihren Rücktritt als Obfrau der Kurie der angestellten Ärzte bekannt. | Foto:  Ärztekammer für Wien/Stefan Seelig / OTS
3

Haninger-Vacariu
Kurienobfrau der angestellten Ärzte Wiens zurückgetreten

Einen Paukenschlag gibt es in der Interessenvertretung der Wiener Ärztinnen und Ärzte. Natalja Haninger-Vacariu war nicht ganz ein Jahr Kurienobfrau für die angestellten Mediziner in der Ärztekammer. Am Dienstag soll sie ihren Rücktritt bekannt gegeben haben. WIEN. Mit "Demut und Verantwortungsbewusstsein" verkündete Natalja Haninger-Vacariu, ihres Zeichens Internistin, dass sie die Wahl zur Kurienobfau der angestellten Ärztinnen und Ärzte in der Kammer am 21. Februar 2024 annahm. In ihrer...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wie der Wiener Gesundheitsverbund (Wigev) mitgeteilt hat, kamen im vergangenen Jahr insgesamt 13.116 Babys in ihren Kliniken zur Welt. | Foto:  Tim Bish/Unsplash
10

Geburten-Anstieg
Mehr als 13.000 Neugeborene in Wiener Spitälern 2024

Mehr als 13.000 Babys wurden im Jahr 2024 in Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (Wigev) geboren. Das ist ein Plus von mehr als acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. WIEN. In vieler Hinsicht wächst Wien. Das zeigen auch die jüngsten Zahlen zu den Neugeborenen in der Hauptstadt. Beim Wiener Gesundheitsverbund (Wigev) verzeichnet man einen kleinen Baby-Boom 2024. Wie der Betreiber der städtischen Spitäler mitgeteilt hat, kamen im vergangenen Jahr insgesamt 13.116 Babys in ihren Kliniken...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die alte TGA wird nicht mehr benutzt, sie soll jetzt abgerissen werden. Andere hätten gerne eine Sanierung statt eines Neubaus. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
8

News aus Wien
Gebäudeabriss, Förderskandal und Gefährdungsanzeigen

Was hast du am Freitag, 24. Jänner, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Diskussionen um Neubau von Arbeiterkammer Wien-Schulgebäude Privat-Kindergärten mussten Wien Millionen Euro rückzahlen Gefährdungsanzeigen in Wiener Spitälern stark rückläufig Arbeiter auf Wiener Friedhof bei Grabungen tödlich verunglückt Anrainer verlangen Mitsprache beim Josef-Matthias-Hauer-Platz Fassade der Hermesvilla wird heuer saniert Bezirke wollen U2xU4-Bauplattform langfristig behalten Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Problematik bezüglich der Ablehnung von Gastpatienten in Wien geht weiter. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 4

Bis zu 25 Prozent Gastpatienten in Wien
NÖ Patientenanwalt fordert Lösungen

Die Problematik bezüglich der Ablehnung von Gastpatienten in Wien geht weiter. Immerhin machen Gastpatienten in gewissen Wiener Spitälern bis zu 25 Prozent aus. Die Patientenanwaltschaften von Wien und Niederösterreich melden sich jetzt auch zu Wort. NÖ/WIEN. Die Diskussion rund um die Ablehnung von Gastpatienten aus anderen Bundesländern, hauptsächlich aus Niederösterreich, in Wiener Spitälern geht weiter. Wie MeinBezirk berichtete, wurde via "Wien heute" bekannt, dass geplante Operationen...

Die Kammer für Ärztinnen und Ärzte warnt vor einer Abwanderung der städtischen Spitalsmediziner. (Archivfoto) | Foto: Foto Jörgler
3

Gehaltsanpassung nötig
Kurie warnt vor Abwanderung der Wiener Spitalsärzte

Bei der Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien schlägt man Alarm. Während Niederösterreich und Burgenland im Hinblick auf Gehaltsanpassungen für Spitalsärzte ihre Aufgaben erledigt hätten, wäre in der Bundeshauptstadt viel zu wenig unternommen worden. Dies sei ein Grund für die Mediziner, in Scharen abzuwandern. WIEN. Die Kurie der angestellten Ärztinnen und Ärzte in der Wiener Kammer der Ärztinnen und Ärzte wendet sich mit einem dringenden Appell an die Stadtregierung. Die Gehälter in den Wiener...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Künftig sollen Spitalsärzte in Niederösterreich besser verdienen und mehr Karrierechancen haben. (Archivbild) | Foto: Orthopädisches Spital Speising (OSS)
7

64 Mio. Euro-Invest
NÖ führt neues Gehaltsmodell für Spitalsärzte ein

Zu Jahresbeginn 2024 starteten die Verhandlungen für ein neues Gehaltsmodell der Spitalsärztinnen und -ärzte in Niederösterreich. Nun wurde eine Einigung erzielt. NÖ. Ab Januar 2025 sollen Ärztinnen und Ärzte in den NÖ Landes- und Universitätskliniken ein deutlich höheres Gehalt erhalten. Die Erhöhung umfasst insgesamt 64 Millionen Euro pro Jahr und soll einige wichtige Anreize schaffen. Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, die Gesundheitsversorgung in Niederösterreich langfristig zu stärken,...

Die Vizepräsidentin der Kammer sowie Kurienobfrau der niedergelassenen Ärzte, Naghme Kamaleyan-Schmied, stellt ein ganzes Forderungspaket vor. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
6

Umfrage
Mehrheit sieht negative Entwicklung im heimischen Gesundheitssystem

Die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien präsentierte ihr jüngstes Gesundheitsbarometer von Meinungsforscher Peter Hajek. 70 Prozent sehen demnach eine negative Entwicklung im heimischen Gesundheitssystem, knapp zwei Drittel der 1.000 Befragten wünschen sich mehr Investitionen. Jetzt sei die neue Bundesregierung gefordert. WIEN/ÖSTERREICH. Während sich der Bundesregierungs-Poker in Form von Koalitionsgesprächen langsam aber stetig voran zieht, bleibt auch die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Landesklinikum Hollabrunn ist eines jener Spitäler, das geschlossen werden könnte. | Foto: Landesklinikum Hollabrunn
7

Niederösterreich
SPÖ fordert Standortgarantie für Spitäler, ÖVP kontert

Die Debatte rund um mögliche Spitalsschließungen in Niederösterreich reißt nicht ab. Die SPÖ will in der kommenden Landesregierungssitzung einen Antrag für eine überparteiliche Standortgarantie einbringen. Die ÖVP wirft SPÖ-Obmann Hergovich "Populismus" vor. Auch die FPÖ reagiert geringschätzig. zul. aktualisiert: 14:35 Uhr NÖ. Mitte Oktober wurde publik, dass ein Expertenpapier die Schließung mehrerer Krankenhäuser in Niederösterreich vorschlägt. Konkret soll es um die Spitäler in Hollabrunn,...

Mehrere Spitäler in Niederösterreich könnten von Schließungen und Umstrukturierungen betroffen sein. | Foto: stock.adobe.com/at/spotmatikphoto
4

Vier Standorte betroffen
Spitalsschließungen in Niederösterreich drohen

Ein neues Expertenpapier schlägt die Schließung mehrerer Spitäler in Niederösterreich vor. Betroffene Standorte könnten in neue Versorgungszentren umgewandelt werden. NÖ. Ein aktuelles Konzept sieht die mögliche Schließung von vier Spitalsstandorten in Niederösterreich vor, wie "Krone.at" zuerst berichtete. Darunter fallen die Kliniken in Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau. Diese könnten aufgelassen und in einem neuen Krankenhaus Weinviertel Süd-West zusammengeführt werden. Auch Gänserndorf...

Der Stadtrechnungshof Wien hat die personelle Situation beim WIGEV beleuchtet. (Symbolbild) | Foto: Online Marketing/Unsplash
3

2018 bis 2022
Zahl der unbesetzten Stellen beim WIGEV stark gestiegen

Ein Bericht des Wiener Stadtrechnungshofs (StRH) legt diverse Baustellen im Wiener Gesundheitssystem offen. Diese betreffen etwa die Personalsituation in den vom Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) betriebenen Spitälern. Aktualisiert am 1. Oktober um 20 Uhr WIEN. Wie aus einem 257-seitigen Prüfbericht des Stadtrechnungshofs Wien (StRH Wien) zu entnehmen ist, hatte der Wiener Gesundheitsbereich in den Jahren vor Ausbruch der Corona-Pandemie bis Ende 2022 mit vielen offenen Baustellen zu kämpfen....

Die Zahl der Krankenstände ist erneut gegenüber der Vorwoche gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: Maren Winter / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
1 7

Corona in Wien
20 Prozent mehr Krankenstände, Patienten auf Intensivstation

Erneut steigt die Anzahl der Corona-Fälle sowie -Krankenstände in der Bundeshauptstadt. Etwa 20 Prozent mehr gibt es Krankenstände, auch mehr Patienten in Spitälern. Zwei davon befinden sich auf der Intensivstation. WIEN. Anfang September berichtete MeinBezirk über einen Anstieg an Corona-Fällen und -Krankenständen in Wien. Dies zeigten damals Zahlen vom Abwassermonitoring, den Corona-Krankenständen der ÖGK sowie die Patienten-Statistik aus den Spitälern. Anstieg an Corona-Fällen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Treffen der beiden Klinik-Spitzen. | Foto: LKH Villach
6

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk knapp zusammengefasst. Mehr Infos aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Naturfreunde putzten Höllental SCHWARZAU I. GEB. Tourismus ist immer mit Müll verbunden. Die Naturfreunde durchkämten kürzlich den Bereich Flusswanderweg, und lasen Unrat auf. Spitäler kooperieren NEUNKIRCHEN/VILLACH. Das Neunkirchner Spital und das LKH Villach stehen im Informationsaustausch. Ziel ist es anhand von Best-Practice-Beispielen voneinander zu lernen. Eine...

Die Personalfluktuation halte sich mit etwa zehn Prozent auf einem "konstanten und im Branchenvergleich üblichen Niveau". | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
8

WIGEV-Bilanz
Zuletzt mehr Eintritte als Austritte beim Personal

Im vergangenen Jahr wurden in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (WIGEV) mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz Pensionierungswelle und Fachkräftemangel aufgenommen, als es Austritte gab. Das zeigt eine Jahresbilanz, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. WIEN. Wie viele Großstädte in Europa kämpft auch Wien mit dem Personalmangel im Gesundheitswesen. Seit Anfang des aktuellen Monats startete der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) seine bislang größte Recruiting-Kampagne auf...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die ÖVP stellt sich am Mittwoch im Gemeinderat die Frage, ob Leih-Pflegekräfte für Wien in Frage kommen könnten. | Foto: Unsplash
1 4

Hacker im Gemeinderat
Trotz Personalengpass weiter keine Leih-Pflegekräfte

Am Mittwoch stand im Gemeinderat das Wiener Gesundheitswesen auf dem Themenplan. Die ÖVP wollte per Anfrage wissen, warum man Leih-Pflegekräfte trotz Personalengpass ablehnt.  WIEN. Es ist kein Geheimnis, in Sachen Personal steht der Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV) vor Herausforderungen. Erst kürzlich trat man vor die Presse, um ein ganzes Maßnahmenbündel zur Attraktivierung der Gesundheitsjobs vorzustellen. 150 Millionen Euro nimmt man allein im Jahr 2024 in die Hand für neue bzw. adaptierte...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Wiener Gesundheitsverbund verzeichnete vergangenes Jahr weniger Geburten in seinen Kliniken. (Symbolbild) | Foto: Craig Pattenaude/Unsplash
2

WiGev-Bilanz
Geburten 2023 in städtischen Kliniken zurückgegangen

Genau 12.124 Kinder sind 2023 in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbunds auf die Welt gekommen. Das sind 729 Geburten weniger als 2022.  WIEN. Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) zog in Sachen Geburtszahlen für 2023 in seinen Kliniken Bilanz. So wurden in den städtischen Spitälern insgesamt 12.124 Kinder auf die Welt gebracht. Vergleicht man die WiGev-Geburtenzahlen mit jenen aus 2022, sind 729 Babys weniger auf die Welt gekommen (2022: 12.853). 237 Hebammen waren zur Stelle, als es so...

Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) hat ein zentrales Logistikzentrum bekommen. Von hier aus werden deren Einrichtungen ab sofort versorgt. | Foto: Johannes Reiterits
Video 13

Im Hafen
Logistikzentrum für Wiener Spitäler und Pflegeheime eröffnet

Am Mittwoch wurde im Hafen Wien ein neuartiges Logistikzentrum für den Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) offiziell eröffnet. Bereits seit Juni 2023 läuft der Probebetrieb, jetzt hat man eine erste Bilanz gezogen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) gilt als größter Gesundheitsdienstleister Österreichs, unterstehen ihm doch die öffentlichen Spitäler und Pflegeheime in Wien sowie das Therapiezentrum Ybbs im niederösterreichischen Bezirk Melk. Neben dem Personal und der...

"Die KABEG ist trotz der generell herausfordernden wirtschaftlichen Situation ein leistungsfähiges Unternehmen". (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/spotmatikphoto

KABEG-Aufsichtsrat tagte
Neue Personalbesetzung und Millioneninvestition

In der heutigen Sitzung wurde der Voranschlag für das nächste Jahr vorgelegt sowie die Beschlüsse für die Nachbesetzung des Medizinischen Direktors im LKH Laas und die Investition von über drei Millionen Euro in die Erneuerung von Medizintechnik gefasst. KÄRNTEN. Nach der erfolgten Ausschreibung hat der Aufsichtsrat heute der Bestellung von Dr. Hüseyin Evren zum Medizinischen Direktor des LKH Laas zugestimmt. Prim. Dr. Johannes Hörmann tritt nächstes Jahr in den Ruhestand. Evren wird die...

Laut dem WiGev steigen derzeit auch in Wien Zahlen der wegen diverser Atemwegsinfekte und Lungenentzündungen aufgenommenen Kinder und Jugendlichen. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Bilanz
Wiener Spitäler wegen Atemwegserkrankungen stark ausgelastet

Derzeit befinden sich 160 Patientinnen und Patienten mit Corona in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGev). Die Kliniken seien stark ausgelastet. MeinBezirk.at fragte zudem nach, ob eine Krankheit, die Kinder derzeit in China und in den USA trifft, auch in Wien im Umlauf ist. WIEN. Die Daten des Abwassermonitorings sowie der Krankenstände derzeit zeigen: Eine regelrechte Corona-Welle herrscht in Wien. Ende November wurde eine Viruslast von 491,5 im Abwasser gemessen, zuletzt gab...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Rund um eine Umfrage der Ärztekammer Wien zum Gesundheitswesen ist eine größere Debatte entstanden. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 3

Spitalsumfrage
Ärztekammer Wien kontert nach Kritik von Hacker

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) kritisierte in einem Interview die Ärztekammer-Umfrage zur Situation im Wiener Gesundheitswesen scharf. Die Umfrage wäre "Propaganda". Jetzt untermauert die Kammer ihre Umfrage per Stellungnahme. WIEN. Wichtige Umfragen lösen immer ein gewisses Echo aus. Die einen fühlen ihren Anfangsverdacht dadurch bestätigt, die anderen können nicht verstehen, wie es zu den Ergebnissen kommt. So ist es auch, wenn es um die kürzlich präsentierte Umfrage der Wiener...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.