Naturgefahren

Beiträge zum Thema Naturgefahren

Naturkatastrophen im Fokus in der Steinhalle Lannach: Peter Heiland (Infrastruktur & Umwelt), Landesrat Johann Seitinger und Univ.-Prof. Gottfried Kirchengast (v.l.) | Foto: Rimo Photo

Klimawandel
Naturkatastrophen als größte Bedrohung für unser Land

Landesrat Johann Seitinger hat gestern zur großen Naturgefahren-Konferenz in die Steinhalle Lannach geladen. Bedrohungsszenarien und Möglichkeiten der Schadensminimierung standen im Fokus der Diskussionen. Ziel: die Sicherheit der Steirerinnen und Steirer größtmöglich zu gewährleisten. LANNACH. Auf Initiative des für Hochwasser- und Lawinenschutz zuständigen Landesrates Johann Seitinger wurden Vertreterinnen und Vertreter der steirischen Gemeinden, Einsatzorganisationen sowie weitere bedeutende...

Die Tagung fand im Großen Saal des Tiroler Landhauses in Innsbruck statt. | Foto: Landtagsdirektion Tirol/Berger
2

Tirol-Südtirol-Trentino
Naturgefahren kennen keine Landesgrenzen

TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Gestern trafen sich VetreterInnen aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik in Innsbruck, um sich über grenzüberschreitendes Naturgefahrenmanagement in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino auszutauschen. Die Zusammenarbeit im Bereich Naturgefahrenmanagement stellt die beteiligten Institutionen und Organisationen teils vor Herausforderungen – insbesondere in rechtlichen Belangen. Auf Einladung von LTPin Sonja Ledl-Rossmann kamen am Dienstag rund 80 Tagungsgäste im Rahmen...

Almtagung in Zams: LK-Bezirksstellenleiter Peter Frank und Ernährungsmedizinerin Angelika Kirchmaier referierten.
2

Almtagung
Ohne Weidetiere wachsen Almflächen zu

ZAMS (otko). Beim Almvieh gibt es seit dem Jahr 2000 einen Rückgang von 15 Prozent. Almprodukte gelten als gesund. Geht die Kuh, kommt der Wald Bei der heurigen Almtagung im Zammer Jägerhof stand kürzlich das Thema "Gesundes von der Alm" im Mittelpunkt. Gerade im Bezirk stehen die Almen vor großen Herausforderungen. "Die Almbestoßung, das heißt Auftriebszahlen der Tiere, ist nicht stark nach unten gegangen. An die 9.000 Rinder, davon 2.000 Michkühe, 800 Pferde, 6.000 Schafe und 610 Zeigen...

Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv. Josef Geisler, Markus Federspiel (Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft) und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV)

Natur und Gefahr
Geisler: "Tirol hat ein hohes Schutzniveau"

TIROL. Mehr als 76 Mio. Euro fließen heuer in Tirol den Schutz vor Naturkatastrophen. "Denn gerade 2018 haben große Muren- Hochwasser- und Sturmereignisse gezeigt, wie wichtig Naturgefahrenschutz für den Siedlungsraum in Tirol ist", sagt der zuständige LR Josef Geisler. Der größte Teil geht mit 27,8 Millionen Euro in den Schutz vor Wildbächen, 21,2 Millionen Euro sind für Tal- und Hauptgewässer vorgesehen. Auf die Schutzwalderhaltung entfallen 18 Millionen Euro, auf den Lawinenschutz 5,7...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Hunderte Vertreterinnen von Einsatzorganisationen füllten den Saal beim Sicherheitsempfang des Landes Tirol in der Messe Innsbruck.  | Foto:  Land Tirol/Berger
2

Sicherheitsempfang
Tirols Einsatzorganisationen sind fit für Notfälle

TIROL. Am 30. Jänner 2019 fand in der Messe Innsbruck der diesjährige Sicherheitsempfang statt. Rund 500 Mitglieder von Einsatzorganisationen nahmen daran teil. Einsatz bei Naturgefahren und GroßveranstaltungenTirols Einsatzorganisationen kommen bei Naturgefahren ebenso zum Einsatz wie bei Großveranstaltungen. Das Land Tirol investiert in den Schutz vor Naturgefahren, aber auch in die Ausrüstung und Ausbildung der Einsatzkräfte. Weitere Investitionen betreffen die Anschaffung notwendiger,...

am 20. und 21. November findet der Jahreskongress der EUSALP statt.  | Foto: Eusalp

EUSALP
Jahresforum am 20. und 21. November 2018

TIROL. Für den 20. und 21. November 2018 ist das EUSALP-Jahresforum geplant. Man freut sich auf den Austausch zwischen Kollegen, besonders in den Bereichen "Nachhaltige Verkehrslösung für den Alpenraum", "Berufsbildung" oder der "Umgang mit Naturgefahren".  Gemeinsame Lösungen und die Zusammenarbeit stärkenLandeshauptmann Platter und EU-Kommissarin Cretu laden zum Austausch auf das EUSALP-Jahresforum im Congress Innsbruck. Man erhofft sich daraus einen angeregten und zielgerichteten Diskurs und...

Forumpräsident Fischler, Bischof Glettler, LH Kompatscher, BM Schramböck und LH Platter beim Abschreiten der Alpbacher Schützenkompanie. | Foto: © Land Tirol/Sedlak
7

EUSALP-Eröffnung: Naturgefahrenmanagement als größte Herausforderung

Die politische Prominenz traf sich zur Eröffnung des Europäischen Forums 2018 in Alpach. Mit dabei natürlich, LH Platter wie auch Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher, der Trentiner Vertreter Giuseppe Zorzi aber auch Bundesministerin Margarethe Schramböck. Unter anderem wurde eine Absichtserklärung mit der Stadt Mantua unterzeichnet, die eine Errichtung eines Andreas-Hofer-Museums der Europaregion an der Porta Giulia vorsieht. TIROL. Um die Umsetzung des Projekts kümmern sich Paolo...

(v. li.): Andreas Töchterle (Leiter EuregioLab; leitender Geologe bei BBT-SE, Innsbruck), LH Günther Platter, Ulrike Tappeiner (Leiterin EuregioLab; Uni Innsbruck, Institut für Ökologie; Präsidentin Freie Universität Bozen), EFA-Präsident Franz Fischler. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1

Europäisches Forum Alpbach: Naturgefahrenmanagement im Fokus

Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach (EFA) möchte man sich der Thematik des Naturgefahrenmanagements widmen. Am 18. August ist es soweit und das Forum kann sich Fragen wie: "Was können wir tun, um Klimakatastrophen zu vermeiden?", stellen. LH Günther Platter möchte sicher gehen, dass wichtige Themen wie diese behandelt werden und traf sich mit dem Präsident des Europäischen Forums Alpbach, Franz Fischler im Landhaus. TIROL. Für Tirol sei es "unerlässlich", die Thematik des...

DI Gebhard Walter (3. v. r.) und DI Daniel Kurz (re.) von der Wildbach- und Lawinenverbauung luden 70 Schüler zur Wanderung auf den Lawinenlehrpfad Galtür. Mit im Bild: Martin Walter, der Gemeindevorstand von Galtür (Bildmitte) und die Lehrerschaft (v.l.n.r.) Nicole Zangerl, Georg Juen, Michael Zangerl, Thomas Rudigier, Bettina Struc, Olga Huber. Im Hintergrund: Schutzverbauung Galtür. | Foto: WLV Tirol
3

Schüler informierten sich über Lawinenschutz in Galtür

Wildbach- und Lawinenverbauung lud zur Wanderung auf den Lawinenlehrpfad Galtür – 70 Schüler der NMS Paznaun bekamen fundierte Einblicke in den Schutz vor Naturgefahren GALTÜR. Gerade in einer alpinen Region wie Tirol ist der Schutz vor Lawinen eine besonders wichtige Aufgabe. Alleine 2017 wurden daher im gesamten Bundesland 7,2 Millionen Euro in den Lawinenschutz investiert. Für dieses Jahr sind 6,5 Millionen Euro vorgesehen – davon mehr als eine Million Euro im Bezirk Landeck. Wie...

Der Tiroler Abgeordnete Gahr ist mit der Doppelbudgetierung zufrieden. | Foto: Tiroler Bauernbund

Budget für Landwirtschaft 2018 und 2019 steht fest: Mehr Planungssicherheit für Tiroler Bauern

Keinerlei Kürzungen in der Landwirtschaft, stattdessen ein Doppelbudget für 2018 und 2019. 2,218 Milliarden Euro für das Jahr 2018 und 2,221 Milliarden Euro für 2019 sind nun budgetiert. TIROL. Der Tiroler Abgeordnete Hermann Gahr ist erfreut und stellt fest: "Für mich ist es besonders wichtig, dass bei unseren Landwirten nicht gespart wird." Aus dem festgelegten Doppelbudget soll eine bessere Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe entstehen.  Mehr Schutz vor Naturgefahren...

Anton Mattle: "Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um potentielle Gefährdungen auf ein Minimum zu reduzieren." | Foto: Die Fotografen Frischauf

Toni Mattle: „Schutz vor Naturgefahren hat weiter Priorität“

Sicherheit, Energie, Digitalisierung, Südtirol – Mattle übernimmt zentrale Sprecherfunktionen in der Tiroler Volkspartei. BEZIRK LANDECK. Nach der konstituierenden Sitzung und Regierungsbildung nimmt der neu formierte Tiroler Landtag in der Mai-Sitzung seine Arbeit auf. Der Landecker VP-Abgeordnete Anton Mattle, der in der konstituierenden Landtagssitzung im März wieder zum Vizepräsidenten des Tiroler Landtags gewählt wurde, wird dabei als Sprecher seiner Partei für die Bereiche Energie,...

Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler, Markus Federspiel (Leiter Abteilung Wasserwirtschaft) und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV). | Foto: Die Fotografen
4

Naturgefahren: Große Investitionen in Grins/Pians

Mehr als 72 Millionen Euro werden heuer in Tirol für Schutzmaßnahmen investiert. 9,2 Millionen davon gehen in den Bezirk Landeck. BEZIRK/GRINS/PIANS. Die öffentliche Hand investiert im Jahr 2018 insgesamt 72,1 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren. Die umfangreichen Maßnahmen finanzieren das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, das Land Tirol und die betroffenen Gemeinden. Es besteht weiterhin Bedarf an Schutzmaßnahmen. Mit einer Summe von 13,9 Millionen Euro sind die...

Peter Thirring, Generaldirektor der Donau Versicherung: "Die Frage der Naturgefahren gehört unbedingt gelöst." | Foto: Donau Versicherung/APA/Juhasz
1 2

Naturgefahren: Donau Versicherung fordert Versicherungspflicht für alle

Die Donau Versicherung ist 150 Jahre alt. Im Rückblick stellt der zu 100 Prozent österreichische Versicherer fest, dass Schäden durch Naturereignisse in Österreich aber auch weltweit im Steigen begriffen sind. ÖSTERREICH. Der Klimawandel beschäftigt auch die Versicherungsbranche. "Die Schadenshäufigkeiten weltweit steigen. In Österreich beobachten wir, dass bei Stürmen, Hochwasser oder Hagel die Häufigkeit und die Intensität zunehmen", sagt Ralph Müller, Finanzdirektor der Donau Versicherung...

  • Linda Osusky
Markus Rettenwander, Andrä Rupprechter, Klaus Winkler, Andreas Koidl, Andreas Haas am Walsenbach.
10

Mehr Schutz vor Naturgefahren

Verbauung Walsenbach und Hoferbach vor Abschluss; 10 Millionen € für die Sicherheit investiert. KITZBÜHEL/AURACH (niko). 10 Millionen Euro werden in die Schutzbauten beim Walsenbach in Kitzbühel und Hoferbach in Aurach von der Wildbachverbauung unter Leitung von Andreas Haas verbaut. Die Arbeiten am Walsenbach starteten 2013 und werden noch heuer abgeschlossen. In dieses Schutzprojekt fließen 6,4 Mio. € (Finanzierung 52 % Bund, 17 % Land, 21 % Stadt, 7 % ÖBB); für den Hoferbach werden 3,5 Mio....

Der neue Leiter der Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, Florian Rudolf-Miklau (li.) stattete in Begleitung des Leiters der Sektion Tirol, Siegfried Sauermoser (re.), LHStv Josef Geisler einen Antrittsbesuch ab. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müler

Wildbach- und Lawinenverbauung: „Die Arbeit geht uns nicht aus in Tirol“

Antrittsbesuch des neuen Abteilungsleiters bei LHStv Josef Geisler 2.228 Wildbacheinzugsgebiete und 2.588 Lawineneinzugsgebiete sind in den flächendeckenden Gefahrenzonenplänen der Wildbach- und Lawinenverbauung ausgewiesen – mehr als in jedem anderen Bundesland. In Summe gibt es in Tirol rund 40.000 Schutzbauwerke. „Die Arbeit geht uns nicht aus in Tirol.“ Zu diesem Schluss kamen der für das Naturgefahrenmanagement zuständige LHStv Josef Geisler und der neue Leiter der Abteilung Wildbach- und...

Landesrat Stephan Pernkopf und Anton Erber freuen sich über die Investition in St. Anton. | Foto: Maier
1

St. Anton schützt sich gegen Naturgefahren

ST. ANTON. Für Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren in St. Anton an der Jeßnitz stellt nach Angaben von Landesrat Stephan Pernkopf das Land Niederösterreich 115.500 Euro und der Bund 330.000 Euro zur Verfügung. Die Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz übernimmt 104.500 Euro der Gesamtinvestition von 550.000 Euro. Aufgrund eines Windwurfes im Jahr 2014 an den Berghängen oberhalb des Ortszentrums und der Häufung von Steinschlagereignissen stellte die Gemeinde St. Anton einen Antrag auf die...

Was? Wann? Wo? Die wichtigsten Informationen zur Geography Awareness Week

Geographie – Mehr als man denkt!

Im Rahmen der internationalen Geography Awareness Week geben Innsbrucker GeographiestudentInnen Einblick in eine facettenreiche Disziplin WOMIT beschäftigen sich GeographInnen eigentlich? Genau diese Thematik greifen die Innsbrucker Mitglieder von EGEA (European Geography Association for students and young geographers) im Rahmen der internationalen Geography Awareness Week vom 16.11.-20.11. auf. Dabei veranschaulicht eine Posterausstellung (EGEA activities) die vielfältigen Forschungsbereiche...

Die wichtigsten Informationen zur Geography Awareness Week

Geographie – Mehr als man denkt!

Im Rahmen der internationalen Geography Awareness Week geben Innsbrucker GeographiestudentInnen Einblick in eine facettenreiche Disziplin Woran denkt man, wenn man das Wort Geographie hört? Viele werden vor allem ein Bild im Kopf haben: Geographieunterricht - Hauptstädte auswendig lernen. Noch mehr Hauptstädte auswendig lernen. Zur Abwechslung vielleicht auch mal Flüsse. Ok, es gibt Spannenderes, Wichtigeres und Anspruchsvolleres im Leben. Das wissen natürlich auch GeographInnen, sodass...

Foto: Foto: ÖBB
1 4

Schutzdamm macht Bahnverkehr durch Imster Schlucht noch sicherer

Bis Mitte Juni 2015 führen die ÖBB im Ortsteil Waldele, Gemeinde Roppen, Arbeiten am neuen Steinschlagschutzdamm durch – die Bahnstrecke und der parallel dazu verlaufende Radweg werden dadurch in diesem Bereich noch mehr geschützt. IMST. Die ÖBB investieren laufend in ihr Bestandsnetz und halten die Bahnanlagen auf dem aktuellen Stand der Technik, damit ein störungsfreier und leistungsfähiger Bahnbetrieb und damit auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität gewährleistet wird. Entlang...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Eine Schubraupe schüttet Dämme auf, welche die Muren und Lawinen zukünftigt ablenken sollen.
11

Halltal wird murensicher

Bis zum nächsten Frühjahr sollen die Arbeiten am Murendamm beim Bettelwurfeck abgeschlossen sein. Nach den Murenabgängen 2011 und 2012 musste die Gemeinde Absam umdenken. "Es kann nicht sein, dass die Gemeinde jedes Jahr beim Bettelwurfeck die Verwüstungen aufräumen muss. Es besteht die Gefahr, dass Menschen, die die Straße benützen zu Schaden kommen könnten, außerdem können wir uns das auch finanziell nicht leisten", stellte Bgm Arno Guggenbichler fest. Zur Zeit wird an zwei Dämmen auf dem...

LAbg. Leo Radakovits, Nikolaus Berlakovich und Hermann Ofner freuen sich, dass die Hochwasserschutz-Projekte unter Dach und Fach sind. | Foto: Josef Lang

Zickental wird flutsicher

Im Zickental ist der Schutz vor einem hundertjährlichen Hochwasser nun im wesentlichen unter Dach und Fach. "In den letzten fünf Jahren wurden 3,8 Millionen Euro in Rückhaltebecken und Dämme investiert. Etwa die Hälfte der Kosten übernimmt der Bund", berichtete Umweltminister Nikolaus Berlakovich bei einem Besuch in Rohr. Sieben Schutzbecken und eine große Anzahl von Dammbauten sind am Zickenbach und seinen Zubringern entstanden oder noch in Bau. Gebaut wurde bzw. wird in Heugraben, Rohr,...

1 23

Murenabgang in Tumpen

Einen großen Murenabgang erlebten die Bewohner in der Nacht von Sonntag auf Montag in Tumpen.Es wurde bereits mit den Aufräumarbeiten begonnen.Menschen kamen keine zu Schaden,aber das Ausmaß der Mure ist groß.

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
Foto: privat

Vortrag zu Naturgefahren in Ginzling

GINZLING (fh). Bei Ginzling wurde die Zillertalbundesstraße von einer Lawine bis zu vier Meter verschüttet.“, so stand es in vielen Zeitungen. Wie gehen wir in Zukunft mit Naturgefahren wie Lawinen um? Nützen weitere Verbauungen oder macht uns unser Lebensstil anfälliger für unvorhersehbare Naturereignisse. Antworten darauf gibt der Geograph und wissenschaftliche Leiter des Zentrums für Naturgefahren in Innsbruck, o.Univ.Prof. Dr. Hans Stötter in einem Vortrag am Freitag den 29.06. um 20:30 im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.