motorbezogene Versicherungssteuer

Beiträge zum Thema motorbezogene Versicherungssteuer

Das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 sieht vor, ab 1. April 2025 die Steuerbefreiung für bestehende und neue E-Autos aufzuheben. | Foto: kasto/panthermedia
3

Ab 1. April
Motorbezogene Versicherungssteuer auch für E-Autos kommt

Ab dem 1. April 2025 entfällt die Steuerbefreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer für neue und bestehende Elektroautos. Die Steuerberechnung für E-Autos basiert künftig auf dem im Zulassungsschein eingetragenen Eigengewicht sowie der Nenndauerleistung (30-Minuten-Nennleistung). ÖSTERREICH. Laut ÖAMTC wird sich die Steuer für die meisten Elektro-Pkw aufgrund der neuen Regelung auf unter 500 Euro pro Jahr belaufen. Je nach eingetragener Leistung und Eigengewicht können die Beträge...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Anzeige
Das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 sieht vor, ab 1. April 2025 die Steuerbefreiung für bestehende und neue E-Autos aufzuheben. | Foto: kasto/panthermedia

Steuertipp
Motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos

Das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 sieht vor, ab 1. April 2025 die Steuerbefreiung für bestehende und neue E-Autos aufzuheben. Steuerberater Weinzinger aus Schärding gibt dazu hilfreiche Tipps.  SCHÄRDING. Die Besteuerung wird künftig nach dem im Zulassungsschein eingetragenen Eigengewicht und der Dauerleistung (30-Minuten-Nennleistung) bemessen und gemeinsam mit der Haftpflichtversicherung eingehoben. Es werden 2 Komponenten berechnet: Gewichtskomponente pro Monat:
 Für das um 900 kg...

E-Mobilität Förderrichtlinien in Vorarlberg verlängert | Foto: unsplash/getty images
2

Förderrichtlinien verlängert
Vorarlberg unterstützt E-Mobilität weiter

Zur weiteren Verbreitung der E-Mobilität haben Land und Bund 2024 ein weiteres Fördermodell in Kraft gesetzt Vom Klimaschutzministerium (BMK) werden Lastenfahrräder, E-Fahrräder, E-Pkw, verschiedene Nutz- und Sonderfahrzeuge mit Zuschüssen unterstützt. Was vom Land Vorarlberg zusätzlich unterstützt wird Das Land fördert ergänzend zum Bund Ladeinfrastruktur in bestehenden Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen, Elektrofahrzeuge im öffentlichen Interesse sowie Elektro-Kleinbusse und leichte...

1 2

Umweltschutz
Ab Oktober 2020 sind alle Pkw-Steuern CO2-abhängig

Ab Oktober 2020 sind alle Pkw-Steuern CO2-abhängig Motorbezogene Versicherungssteuer gesellt sich zu MöSt und NoVA. "Ab 1. Oktober 2020 wird auch der CO2-Ausstoß, wie er in den Kfz-Papieren steht, bei Motorrädern und Pkw zur Berechnung herangezogen", weiß ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Nikola Junick. "Dadurch werden die laufenden Kosten vor allem für kleinere, effiziente Autos günstiger, für Vans, SUVs & Co. hingegen meist teurer." Hilfreicher Link: Die Möglichkeit, die zu zahlende mVSt zu...

Unternehmen, die Elektroautos kaufen, haben derzeit Vorteile wie eine Förderung des Staates (Symbolbild). | Foto: lightpoet_panthermedia.net
2

WKOÖ
Fahrzeughändler warnen vor Verteuerung ab Oktober

Ab 1. Oktober 2020 ändert sich bei neu zugelassenen Autos die Berechnungsmethode für die motorbezogene Versicherungssteuer. Dadurch steigt bei Stadtgeländewägen und größeren Familienfahrzeugen der Preis. Wie der Teuerung zuvorgekommen werden kann, wissen jetzt Fahrzeughändler. OÖ. Für die neue Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer werden ab Oktober nicht nur die Leistung des Verbrennungsmotors, sondern auch der CO2-Ausstoß in g/km herangezogen. Damit werden die in Österreich stark...

Ab Oktober werden manche neue Autos billiger oder teurer. | Foto: Porsche

Ab 1. Oktober
Wer von der neuen KFZ-Steuer profitiert und wer verliert

Ab 1. Oktober gilt die neue motorbezogene Versicherungssteuer. Bei manchen Modellen sollte man lieber schnell sein mit der Erstzulassung, andere Modelle werden nach der neuen Steuer billiger. ÖSTERREICH. Nach der neuen Berechnung der NoVa ab Jänner 2020 kommt jetzt die nächste  Änderung, die sich auf die Steuern beim Autokauf auswirkt. Für PKWs wird zukünftig nicht nur die Leistung des Verbrennungsmotors (in kW) sondern auch der CO2 Ausstoß (g/km) zur Berechnung der motorbezogenen Steuer...

2

Mit Kontinuität seit 45 Jahren gegen die Krise

Mazda-Händler Franz Mayer im Gespräch über Krisen der Autoindustrie, Trends und das Jubiläumsjahr 2014. ST. PÖLTEN (jg). 2013 gilt als Krisenjahr für die Autoindustrie. Europaweit titelten Medien etwa „So schwach war der Absatz noch nie“. Wie haben Sie das Jahr 2013 erlebt? Bei mir war es nicht so. Bei uns war das Jahr 2013 von den Steigerungen her sehr gut. Bei uns war eher das Jahr 2012 schwächer. 2013 haben wir in unserem Gebiet, St. Pölten Stadt und Land, Lilienfeld und Wienerwald, eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.