Mein Österreich Gmünd

Beiträge zum Thema Mein Österreich Gmünd

Peter Bichnik und Helga Langer in ihrem Zuhause in Weitra. | Foto: Pilz
3

Von Kapstadt bis Neuseeland
Sie segelten um die ganze Welt

Helga Langer (72) und Peter Bochnik (76) haben viele, teils unglaubliche Geschichten zu erzählen. WEITRA. Helga Langer und Peter Bochnik haben sich über eine Partnervermittlung im Internet gefunden. Langer, die zu der Zeit an der WU Wien studierte, lernte so den pensionierten Gynäkologen aus Hamburg kennen und es funkte sofort. Die beiden verband vor allem die Liebe zum Reisen und sie planten schon beim ersten Treffen einen gemeinsamen Segeltörn. "Meine Diplomarbeit habe ich nicht fertig...

Der Soroptimist Club unterstützt laufend die Frauenberatung Waldviertel. Rechts im Bild: Die aktuelle Clubpräsidentin Eva Meindl. | Foto: Archiv/Pilz
3

Vielfältige Unterstützung
Wie internationale Clubs im Bezirk Gmünd helfen

Soroptimistinnen, Rotarier und Lions sind auch im Bezirk Gmünd vertreten und leisten Großartiges für gute Zwecke. BEZIRK GMÜND. "Soroptimist International" ist eine weltweite Organisation engagierter Frauen, die es sich bereits seit mehr als 100 Jahren zum Ziel gesetzt haben, die Lebenssituation von Frauen und Mädchen zu verbessern. In Österreich gibt es 58 Clubs, darunter den Soroptimist Club Waldviertel-Schrems mit aktuell 27 Mitgliedern. Der Club unterstützt schon seit vielen Jahren die...

Maria und Reinhard Preißl in den Getreidefeldern der Meseta. | Foto: Privat
6

Auf dem Jakobsweg
Pilgern als großes Abenteuer

Der Seyfriedser Reinhard Preißl erzählt von seinem persönlichen Jakobsweg. Auch hat er ein paar Tipps für Pilger. BEZIRK GMÜND. Insgesamt 3.200 Kilometer legten Reinhard Preißl und seine Frau Maria von ihrem Wohnort Seyfrieds bis Santiago de Compostela in jährlichen Etappen zu Fuß zurück. In St. Georgen an der Gusen erfolgte der Einstieg in den "offiziellen" Jakobsweg, der im weiteren Verlauf über die Schweiz und Frankreich bis an die spanische Küste führt. Sie haben den Pilgerweg in Etappen,...

Die Bürgermeister mit der Übungsleitung.
1 58

Grenzüberschreitende Feuerwehrübung
Feuerwehr und Hasiči arbeiten zusammen

Eine grenzüberschreitende Feuerwehrübung brachte wichtige Erkenntnisse für die künftige Zusammenarbeit. MOORBAD HARBACH. Ein Brand bricht in einem Wald im tschechischen Šejby im Grenzgebiet zu Moorbad Harbach aus. Die Feuerwehrzentrale in Budweis verständigt die Feuerwehren in Stropnice und diese wiederum jene in Harbach. Auch die Kameraden von Lauterbach, Wultschau, Weitra und Benešov kommen zu Hilfe. Gemeinsam wird ein Übergreifen der Flammen auf österreichisches Gebiet verhindert. Dies war...

Bezirksfeuerwehrkommandant Erich Dangl | Foto: zVg
4

Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz
Gmünds Bezirkskommandanten im Porträt

Sie leisten Großartiges für den Bezirk Gmünd: Wir stellen die Bezirkskommandanten von Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz vor. BEZIRK GMÜND. Erich Dangl wurde am 05.02.1961 geboren. Nach der Schule absolvierte er eine Lehre als Einzelhandelskaufmann beim Kaufhaus "Otto" in Schrems. Nach dem Präsenzdienst bewarb er sich bei der Gendarmerie. Am 1.7.1982 trat er in die österreichische Bundesgendarmerie ein. Nach der Grundausbildung in Wien-Meidling verrichtete er Dienst auf den Gendarmerieposten...

Ein Schwerpunkt im Bezirk Gmünd ist die Schaffung von Wohnraum und neuen Baugründen.
2

Bezirk Gmünd
Das sind Zukunftsprojekte in den Gemeinden

Bei den Projekten im Bezirk Gmünd zeigt sich: Ein Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Wohnraum. BEZIRK GMÜND. Die Stadt Gmünd hat in den vergangenen Jahren intensiv daran gearbeitet, sich im Bereich des Tourismus weiterzuentwickeln. "Ein wichtiges Projekt wird die Umsetzung eines neuen Leitsystems sein, das unseren Gästen mehr Orientierung in unserer wunderschönen Stadt bieten soll", sagt Bürgermeisterin Helga Rosenmayer. In den kommenden Jahren sollen in Gmünd auch weiterhin Maßnahmen...

Fahrten mit der Waldviertelbahn begeistern Jeden. | Foto: NÖVOG/Knipserl
Video 21

Ausflugsziele
Entdeckungsreise durch den Bezirk Gmünd (+ Quiz)

Natur, Sport und Kultur: Im Bezirk lässt sich viel entdecken und erleben. BEZIRK GMÜND. Beliebte Ausflugsziele im Bezirk Gmünd sind die vier Naturparke. Im Naturpark Blockheide Gmünd-Eibenstein gibt es sagenhafte Steinriesen, Wackelsteine und Steinformationen wie "Teufels Bettstatt" oder "Schuldstein" zu entdecken. Eine Besonderheit ist auch der Picknickplatz der Riesen und Zwerge. Immer einen Besuch wert ist auch der Naturpark Hochmoor Schrems mit dem Besucherzentrum Unterwasserreich, wo...

Aussicht vom Nebelstein. | Foto: Dominic Weber
4

Höhepunkte
Der Bezirk Gmünd in Zahlen

Der Bezirk Gmünd in Zahlen: Von der Bevölkerungsdichte bis zum höchsten Berg des Waldviertels. BEZIRK. Der Bezirk Gmünd erstreckt sich über eine Fläche von 786,7 km². Zum Bezirk gehören 21 Gemeinden, darunter fünf Städte und elf Marktgemeinden. Der Bevölkerungsstand betrug per 1. Jänner 2023 insgesamt 35.939 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von etwa 46 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht. Die Höhepunkte Im Bezirk Gmünd befindet sich der Summit des Waldviertels: Der Tischberg. Mit...

Ein Klassiker: Waldviertler Karpfenfilet mit Petersilkartoffeln. | Foto: Trnkl
3

Waldviertler Spezialitäten
Karpfen, Knödel, Mohn und Bier

Spezialitäten des Bezirks Gmünd werden nach bewährter Tradition erzeugt. Genuss und Qualität werden hier hochgeschrieben. BEZIRK GMÜND. Die Spezialitäten der Region sind vor allem Karpfen, Knödel und Mohn. Die Karpfenteichwirtschaft hat im Bezirk Gmünd eine lange Tradition, der Großteil der Waldviertler Fischteiche liegt im Norden des Bezirks. Ein Highlight ist das alljährliche traditionelle Waldviertler Abfischfest am Bruneiteich bei Heidenreichstein, das heuer am 28. Oktober stattfindet. Egal...

Auch bei internationalen Wettbewerben sind die Gmünder Unternehmen top. Oliver Waily und Jonas Schulner wurden bei der Berufs-WM 2022 Weltmeister im Betonbau. | Foto: Florian Wieser
2

International tätige Unternehmen
Von Gmünd in die ganze Welt

Im Bezirk sind viele österreichweit und international erfolgreich tätige Unternehmen ansässig.  Hier einige Beispiele BEZIRK GMÜND. Asma wurde 1980 von Maximilian Aspelmayr als Einzelunternehmen gegründet. Er errichtete im Privathaus in Wultschau im Keller eine kleine Werkstätte und stellte hier die ersten Kunststoffteile aus Polyurethan her. 1998 übersiedelte die Firma nach Weitra. Heute ist asma als Familienunternehmen in der zweiten Generation mit ca. 150 Mitarbeitern mit Stammsitz in Weitra...

Roland Kernstock bei der Lainsitzquelle. | Foto: privat
1 1 5

"Mein Österreich - Mein Gmünd"
Lieblingsplatzerl im Bezirk Gmünd

Bekannte Persönlichkeiten zeigen uns ihre schönsten Lieblingsplatzerl in der Region. BEZIRK GMÜND. "Einer meiner Lieblingsplätze ist der Hirschenstein, auf dem Rundwanderweg/Schwarzauweg gelegen, wo man eine herrliche Aussicht weit über Gmünd hinaus hat", sagt die Bürgermeisterin von Moorbad Harbach und Vizepräsidentin des Bundesrats, Margit Göll. Der berühmten Sage nach soll hier der gejagte Hirsch heruntergesprungen und auf der Wiese zu liegen gekommen sein – die Ortschaft Hirschenwies ist...

Das Holzhaus im Malerwinkel fungierte einst als Badehütte. | Foto: Archiv der Stadt Gmünd
3

"Mein Österreich – Mein Gmünd"
Damals & Heute: Naturdenkmal Malerwinkel

Die Damals & Heute-Fotos zeigen eines der ältesten Naturdenkmäler des Bezirks Gmünd, den Malerwinkel. BEZIRK GMÜND. Der Malerwinkel in Gmünd wurde am 1. September 1930 zum Naturdenkmal ernannt und trägt die Nummer eins in den Naturdenkmal-Büchern der Bezirkshauptmannschaft Gmünd. Bevor die Braunau in die Lainsitz mündet, zeigt sie sich hier noch einmal besonders attraktiv. Ein Wanderweg führt durch diese gebirgsbachartige Flusslandschaft mit Stromschnellen und imposanten Granitwänden....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.