Martin Tragler

Beiträge zum Thema Martin Tragler

Obmann Thomas Dickbauer, Victoria Hurth, Martin Tragler, Thomas Höfer (von links). | Foto: Thoma Brunner-Kolar

Erfolgreicher Start für Kooperationsprojekt
Über 80 Selbstständige beim Kick-off in Schlierbach

Mit einem beeindruckenden Auftakt ist das Projekt „Kooperations- und Veränderungsbereitschaft in der Kremstaler Wirtschaft“ am 20. März 2025 in der SPES Zukunftsakademie Schlierbach gestartet. SCHLIERBACH. Mehr als 80 selbstständig tätige Personen aus Landwirtschaft, Gewerbe und den freien Berufen folgten der Einladung des Vereins Schlierbacher Wirtschaft und machten damit deutlich: Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über bisherige Sektorengrenzen hinweg ist groß – und das Interesse, gemeinsam...

Sr. Teresa Hieslmayr im Gespräch mit Martin Tragler | Foto: Jack Haijes
8

Gespräch und Buchpräsentation
Ein gelungenes Miteinander als Quelle des Glückes

In den Räumen der Evangelischen Kirche Kirchdorf an der Krems präsentierte Sr. Teresa Hieslmayr ihr neues Buch "Wege zum Miteinander". Um diese Wege ging es auch im Gespräch mit Biobauer Martin Tragler aus Schlierbach. KIRCHDORF AN DER KREMS. Ein Zeichen des Miteinanders war bereits die Einladung: Organisiert vom Katholischen Bildungswerk im Rahmen der "Heilsamen Woche", fand dieser Abend in den Räumen der Evangelischen Kirche Kirchdorf an der Krems statt. Am Abend wurden Themen aus dem Buch...

Obmann Thomas Dickbauer, Thomas Höfer, Victoria Hurth, Martin Tragler (von links) | Foto: Verein Schlierbacher Wirtschaft/Thomas Brunner-Kolar

Innovatives Projekt in Schlierbach
Starkes Zeichen für die Zukunft der Kremstaler Wirtschaft

Der Verein „Schlierbacher Wirtschaft“ setzt mit dem Projekt "Kooperations- und Veränderungsbereitschaft in der Kremstaler Wirtschaft " ein starkes Zeichen für die Zukunft der regionalen Wirtschaft. Ziel des Vorhabens ist es, die Kooperations- und Veränderungsbereitschaft innerhalb der Region zu fördern und die Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. SCHLIERBACH. Den Ausgangspunkt fand die Idee zu diesem Projekt in der Corona-Zeit. In einer Diskussionsrunde zwischen Unternehmern fand man den...

Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com

"Appetit auf Zukunft": bereits rund 40 Initiativen in ganz Oberösterreich

Bündnis von Konsumenten und Produzenten ist großartig gestartet - in den nächsten fünf Jahren sollen 100 "FoodCoops" entstehen BEZIRK, OÖ. Direkte Allianzen zwischen Produzenten von Lebensmitteln und Konsumenten sind in Oberösterreich im Vormarsch: An die 40 Projekte gibt es bereits in Oberösterreich, viele weitere sollen es werden. Konsumentenschutz-Landesrat Rudi Anschober strebt 100 Allianzen mit tausenden "Mitmachern" in ganz Oberösterreich an. Konsumenten bestellen, Produzenten liefern auf...

Foto: Fotolia/HappyAlex

Appetit auf Zukunft: neue Initiative zur Allianz zwischen Konsumenten und Produzenten

Im Bezirk Kirchdorf gibt es seit einem halben Jahr den Verein „GüterWeGe“. BEZIRK (wey). Immer mehr Konsumenten ärgern sich über die steigende Abhängigkeit von industriell hergestellten Lebensmitteln. Sie suchen nach Alternativen und wollen ihre Wertschätzung zu regionalen Produzenten ausdrücken. Aus diesem Grund startet Konsumentenschutz-Landesrat Rudi Anschober gemeinsam mit Bio Austria das Projekt „Appetit auf Zukunft“. Dabei geht es um "Allianzen zwischen engagierten Konsumenten und...

Der Bio-Schweinebraten vom Gasthaus Seebauer in Roßleithen ist bei den Urlaubsgästen besonders beliebt. | Foto: Dutzler

Ein Jahr Bioferien.at: Oberösterreich ist reif für die "Bioinseln"

Vom Lamahof bis zum Kneipp-Traditionshaus: Erfolgsbilanz mit 16 ausgezeichneten Betrieben - 5600 Ausflugsgäste und 40.000 Nächtigungen im ersten Jahr. BEZIRK. Ob Wellnessurlaub mit Naturkosmetik, Kinderreiten auf Lamas am Biobauernhof oder genussvolles Abnehmen für Jungs und Mädels - das Urlaubsangebot auf bioferien.at ist bunt für jeden Geschmack und für jedes Geldbörserl ist etwas dabei. Seit einem Jahr gibt es dieses Netzwerk österreichischer Bioferien. Im Bezirk Kirchdorf gibt es folgende...

Am Samstag, 24. Mai, grillt Hans-Jürgen Achleitner Köstliches aus Produkten vom Schlierbacher Bauernmarkt. | Foto: Franz Braunsberger
1

Bio, saisonal & regional ist optimal

Der direkte Einkauf bei den Produzenten von Bio-Lebensmitteln wird immer beliebter. BEZIRK (wey). Einen neuen Wegweiser zu ökologischen und fair produzierten Produkten präsentieren Umweltlandesrat Rudi Anschober, das Klimabündnis OÖ und Bio Austria OÖ mit der neuen App „Gutes finden – Besser leben mit guten Produkten“. Die Anwendung zeigt rund um den eingegebenen Standort Bio-Direktvermarkter, nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten et cetera an, berechnet den Weg dorthin und vieles mehr....

v.l.n.r. WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller, Administrator Pater Josef (Stift Schlierbach), Anselm Bilgri (TOP-Vortragender), GF Friedrich Mitterhuemer (Schlosskäserei Schlierbach) und Martin Tragler (Nahwärme Schlierbach) beim "Symposium" - der heiteren Gelassenheit! | Foto: WKOÖ

„Die Benediktregel“ sorgt für volles Haus

SCHLIERBACH. Werteorientiertes Führen von Unternehmen ist ein unternehmerischer Themenhit. Anselm Bilgri, ehemaliger Priester und Wirtschaftsleiter des Kloser Andechs in Bayern, begeisterte Unternehmer. Die Veranstalter WKO Kirchdorf, das Stift Schlierbach, die Stiftskäserei und die Bio-Energie Schlierbach freuten sich über einen großen Zuspruch zu dieser nichtalltäglichen Veranstaltung. Auch nach 1500 Jahren noch aktuell 160 Zuhörer sorgten im Genusszentrum Schlierbach für eine ganz besondere...

Was will mir meine Kuh sagen? Tierflüsterer Martin Mayer klärt auf. | Foto: fotolia/Klaus Offermann

10. Schlägler Biogespräche stehen vor der Tür

SCHLÄGL. Am Freitag, 18. Oktober, ab 9 Uhr, ist es wieder soweit: Die 10. Schlägler Biogespräche laden in der Bioschule wieder zum Diskutieren ein. An diesem Tag steht das Thema "Gesunde Tiere" im Vordergrund. Dazu findet am Vormittag eine Podiumsdiskussion mit Martin Hermle, Berater beim Verband Bioland und Biobauer, und Martin Tragler, Bio Austria Oberösterreich, zum Thema "Wie viele Richtlinien braucht die Biotierhaltung in Europa noch?" statt. Am Nachmittag erklärt zum Einen Tierflüsterer...

Martin Tragler, Obmann von BIO AUSTRIA und die Familie Aufreiter präsentieren die Kräutervielfalt am Schaubauernhof
3

„Schau zum Biobauernhof“: Das neue Ausflugsprogramm mit Mehrwert

Eintauchen in die faszinierende Welt des Bio-Landbaus, Zusammenhänge vor Ort erkennen, die Vielfalt auf den Bio-Betrieben genießen - all das ist möglich durch das neue Ausflugsprogramm für Gruppen von Bio Austria Oberösterreich. MICHELDORF, OÖ (wey). „Schau zum Biobauernhof“ heißt das neue Gruppenprogramm von Bio Austria. 21 Biohöfe in Oberösterreich öffnen ihre Türen und vermitteln Einblick in die vielfältige Welt des biologischen Landbaus. In allen Regionen wurden Biohöfe mit...

Aspacher siegt bei Klima-Gewinnspiel

LINZ, ASPACH. Zum Weltumwelttag am 8. Juni organisierte des Land OÖ in Linz eine große Veranstaltung mit Öko-Modeschau, Vorträgen und der Preisverleihung des Klimabilanz-Gewinnspiels. "Mit der Entscheidung für ökologische oder sozial verträgliche Produkte kann jeder von uns die Welt ein bisschen besser machen", motiviert Landesrat Rudi Anschober zum Handeln. Dass umweltbewusstes Einkaufen auch gut für den Klimaschutz ist, wissen auch all jene, die beim Haushaltsklimabilanz-Gewinnspiel der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.