Mallnitz

Beiträge zum Thema Mallnitz

Die Tauernzwerge Mallnitz mit Bürgermeister Novak und Landesrätin Schaar | Foto:  Büro LR.in Schaar

Mallnitz
Schon die Kleinsten leben Nationalpark-Idee

Kindergruppe Tauernzwerge Mallnitz und Nationalpark Hohe Tauern kooperieren. MALLNITZ. Die Kindergruppe Tauernzwerge Mallnitz wird Nationalpark-Partner. Kindergruppe und Nationalpark Hohe Tauern verpflichten sich, künftig die Kinder für die Nationalpark-Idee und den Schutz der wertvollen Natur- und Kulturlandschaft in der Region zu sensibilisieren. Das ProgrammKünftig werden die Kids jährlich das Kindergarten-Programm im Besucherzentrum besuchen und die Inhalte vorab erarbeiten. Im Sommer geht...

Rosemarie Donath mit einigen Adventkalendern | Foto: Donath
2

Mallnitz
Rosemarie Donath lädt zu dreitägiger Adventausstellung

Mallnitz: Cafe Donath startet am Wochenende mit Adventausstellung die Weihnachtszeit. Es gilt die 2G Regel. Mallnitz. Die Vorfreude auf den Advent und Weihnachten steigt. Die ersten Adventausstellung stehen bereits vor der Tür, so auch von Freitag, dem 12. November, bis Sonntag, 14. November (jeweils von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr) im Cafe Donath in Mallnitz. Die Besucherinnen und Besucher erwarten (wiederverwendbare) Adventkalender aus Holz und Karton sowie zahlreiche süße Geschenkideen für...

Mag.a Ursula Blunder (FamiliJa-Geschäftsführerin) mit DGKP Gerhard Spreitzer 
 | Foto: FamiliJa

FamiliJa
Was ist Symbolsprache?

Der Pflegeexperte Gerhard Spreitzer sprach in der “Gesunden Gemeinde” Mallnitz über die Symbolsprache. MALLNITZ. Man lernt nie aus! Der einfache Umgang mit Symbolen als Sprache, die vor allem an Demenz erkrankte Menschen sehr lange verstehen, war Inhalt einer Weiterbildung für FamiliJa-Ehrenamtliche und BesucherInnen des Mölltaler Besuchsnetzes. Alle BeteiligtenBereichert wurde der Nachmittag durch den Vortragsbesuch von Pflegekräften und pflegenden Angehörigen, die den an Demenz erkrankte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Vor 50 Jahren, am 21. Oktober 1971, wurde in Heiligenblut der Nationalpark Hohe Tauern gegründet. | Foto: Tiroler Landesarchiv

Am 21. Oktober
50 Jahre Nationalpark Hohe Tauern

Am 21. Oktober jährt sich die Gründung des Nationalparks Hohe Tauern zum 50. Mal.   HEILIGENBLUT (td). Vor 50 Jahren, am 21. Oktober 1971, erfolgte in Heiligenblut am Großglockner die Gründung des Nationalparks Hohe Tauern. Dies war zugleich der Startschuss zur Errichtung des größten Nationalparks des Alpenraumes. Bei der Vertragsunterzeichnung mit dabei waren unter anderem die damaligen Landeshauptleute von Kärnten, Salzburg und Tirol.  Von Heiligenblut bis MaltaDer Nationalpark Hohe Tauern...

Am Naturlehrpfad erfuhren die Kneipper von Rangerin Rosa viel Neues über den Straußenfarn. | Foto: Kneippverein St. Andrä

Kneipp-Aktiv-Club St. Andrä
Wanderung durch das idyllische Seebachtal

Die St. Andräer Kneipper wanderten mit Rangerin Rosa durch das Seebachtal bei Mallnitz. ST. ANDRÄ. Mitglieder des Kneipp-Aktiv-Club St. Andrä waren im Nationalpark Hohe Tauern unterwegs und durchwanderten gemeinsam mit Rangerin Rosa das Seebachtal – vom Stappitzsee bis zur Schwussenhütte am Ende des Tales, wo ein Mittagessen auf die Teilnehmer wartete. Danach ging es auf den Naturlehrpfad des Seebaches, wo Rangerin Rosa so einiges über die Pflanzen- und Tierwelt erzählen konnte. Unter den rund...

Die drei Nachwuchsautoren Anna Salzmann, Alex Hajdu und Emma Antonitsch mit Peter Rupitsch, Markus Lerch, Sara Schaar und Günther Novak
32

Finale des 6. Mölltaler Geschichten-Festivals
Das lange Tal der Kurzgeschichten

Nach vier Lesungen in Mörtschach, Stall, Heiligenblut und Pusarnitz wurden die Preisträger des Literatur-Festivals in Mallnitz gekürt. MALLNITZ. Autoren aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol hatten zum 6. Mölltaler Geschichten-Festival 352 Kurzgeschichten eingereicht, von denen eine Vorauswahljury 29 auswählte, um vor Publikum vorgelesen und einer Fachjury bewertet zu werden. Das von Melitta Fitzer geleitete Organisationstkomitee hatte das Thema "schräg" vorgegeben, das ob der...

Stall im Mölltal: Walter Dullnig jun. mit Frau Helga und LR Sebastian Schuschnig | Foto: LR Büro Schuschnig
1 2

Mölltaler Bäckereien erhalten Nahversorger-Bonus

Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig besuchte zwei Bäckereien im Mölltal. Drei Mölltaler Bäckereien erhalten einen Bonus.  MÖLLTAL. Die Feinbäckerei Dullnig in Stall im Mölltal und Bäckerei Kniesek in Mallnitz empfingen Schuschnig, dem die Nahversorger wichtig sind: „Wir wollen Nahversorger und Bäcker stärker vor den Vorhang holen und sie entlasten. Sie sind wichtigsten Botschafter unserer heimischen Produkte“ – Appell zum regionalen Einkaufen wird einmal mehr bekräftigt. BäckereienDie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Mörtschacher Bürgermeister Richard Unterreiner, Beatrix Sternath vom Sternath Verlag in Mallnitz mit Dr. Sabine Seidler, Obfrau von proMölltal
 | Foto: privat

Literatur
Neues Buch aus Oberkärnten

„Bäume, Wild und Wälder“– so heißt ein im Sternath Verlag, Mallnitz, erschienenes Buch. BEZIRK SPITTAL. Geschrieben wurde das Werk vom Drautaler Wildbiologen und Forstmann Dr. Hubert Zeiler. Thema WaldDas Buch beschreibt und zeigt einfach und verständlich, wie ein Wald funktioniert. Wie Bodenlebewesen, Ameisen, Pilze, Wildtiere ineinandergreifen, um stabile Wälder wachsen zu lassen. Es zeigt aber auch – für Kärnten besonders interessant –, wie man mit Sturmschäden und Borkenkäferkalamitäten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bundesrats-Präsident Dr. Peter Raggl, Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen, 1. Vizepräsident Günther Novak | Foto: Carina Karlovits/HBF
1

Günther Novak besucht den Bundespräsidenten

Günther Novak, Mallnitzer Bürgermeister und SPÖ-Bundesrat ist derzeit Vizepräsident der Länderkammer. MALLNITZ/WIEN. Als frisch gewählter Vizepräsident der Länderkammer absolvierte Günther Novak seinen Antrittsbesuch bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Hofburg in Wien. Länderkammer Bundespräsident Van der Bellen und Bundesrats-Vize Novak sind sich über den wichtigen Stellenwert der Länderkammer einig. „Die Welt wird immer unübersichtlicher und komplexer. Und die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Jung und Alt musizierten gemeinsam  | Foto: privat
3

Mallnitz
Tag der Blasmusik

Sie haben gefehlt: Die Blasmusikklänge im gesamten Bezirk. Sie sind zurück. MALLNITZ. Nach einer fast zu langen Pause, begeisterte die Trachtenkapelle Mallnitz die Bevölkerung bei ihrer traditionellen Ortsrunde.  Tradition nachholen Bei traumhaft schönem Wetter, gelang es den Musikerinnen und Musikern der Trachtenkapelle Mallnitz diese Tradition verspätet am 4. September nachzuholen. Eigentlich findet der Tag der Blasmusik am 1. Mai statt. DankbarkeitDen ganzen Tag über, begleitet durch viel...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Abschied aus Mallnitz: Pfarrer Charles Lwanga Mubiru mit Vertreter der Trachtengruppe Mallnitztal  | Foto: Glantschnig
3

Neue Aufgabe wartet
Mallnitz verabschiedete Pfarrer Charles Lwanga Mubiru

Nach zehn Jahren als Pfarrprovisor in Mallnitz und Flattach und zuletzt auch in Teuchl wartet auf Charles Lwanga Mubiru eine neue Aufgabe in Klagenfurt.  MALLNITZ. 2011 holte Pfarrer Hugo Schneider, der 33 Jahre in Mallnitz und in Flattach wirkte, Charles Lwanga Mubiru aus Uganda als seinen Nachfolger ins Mölltal. 10 Jahre war der 51-Jährige als Pfarrprovisor in Mallnitz und Flattach und zuletzt auch in Teuchl tätig. Nun folgt der Abschied. Auf Charles Lwanga Mubiru wartet eine neue Aufgaben in...

Die Referenten Bernhard Rebernig und Sepp Obweger mit Moderator Marcel Wernisch (Mitte)
22

"Wolffreies Oberkärnten - machbar oder Wunschtraum?"
"Es kann kein Miteinander geben"

Nachdem es erst kürzlich auch in Oberkärnten einige Wolfrisse gegeben hat, hat Fritz Auernig, Ortsbauernobmann von Obervellach, eine Informationsveranstaltung initiiert. MALLNITZ. Unter dem Motto "Die Wölfe kommen - gibt es ein Miteinander?" referierten Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins (KAV), und Bernhard Rebernig von der Landwirtschaftskammer Kärnten (LK) unter der Moderation von Marcel Wernisch, Landesvorstand des Bauernbundes. Ob der erwarteten großen Zuhörerschar und...

Pfarrer Charles Lwanga Mubiru  hielt die Bergmesse. | Foto: Kofler

Tradition
Tauernprozession in Mallnitz

Mallnitz: Höhepunkt der Tauernprozession war eine Bergmesse auf 2.200 Meter Seehöhe. MALLNITZ. Auch in diesem Jahr fand in Mallnitz wieder die traditionelle Tauernprozession statt. Höhepunkt war eine Bergmesse mit Pfarrer Charles Lwanga Mubiru in rund 2.200 Meter Seehöhe. Beim Tauernkreuz beteten die Gläubigen um Schutz vor Unwettern, vor Eis- und Schneestürmen  sowie um Schutz für Mensch und das Almvieh. Musikalisch umrahmt wurde die Pilgerwanderung von der Mallnitzer Trachtenkapelle. Beim...

Kräutersegnung in Mallnitz: Die Trachtenfrauen gemeinsam mit Pfarrer Charles Lwanga Mubiru  | Foto: Glantschnig

Tradition
Kräutersegnung in Mallnitz

In Mallnitz fand die traditionelle Kräutersegnung statt. MALLNITZ. Die Trachtengruppe Mallnitztal lud zur traditionellen Kräuterweihe. Die Trachtenfrauen zogen mit ihren Körben, die mit einer Vielzahl selbstgebundener Kräutersträußchen gefüllt waren, in die Kirche ein. Gemeinsam mit Pfarrer Charles Lwanga Mubiru feierten die zahlreichen Besucher die Messe. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Männergesangsverein Mallnitz mitgestaltet. Heilende Kraft der KräuterIm Anschluss an die...

Hat jemand das Erdbeben am 16. August in Mallnitz gespürt? | Foto: Peter Angermann

Erdbeben in Mallnitz

Gleich zwei Erdbeben in Mallnitz wurden am Montag gemessen.  MALLNITZ. Wie der Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mitteilte, hatte das erste um 13.44 Uhr die Stärke 3,3, beim zweiten um 13.46 Uhr wurde eine Stärke von 2,9 gemessen. Das erste, stärkere Erdbeben wurde von einigen Personen deutlich verspürt, etwa auch in Obervellach und in Bad Gastein (Salzburg).

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Mallnitz bekommt eine moderne Einsatzzentrale.  | Foto: FF Mallnitz
2

Mallnitz
Es geht flott voran

Die Feuerwehr Mallnitz hat uns Fotos vom Neubau der Einsatzzentrale zukommen lassen. MALLNITZ. Es geht sehr flott voran. Erst Anfang Juli wurde der Spatenstich in Mallnitz getätigt, nun sieht man schon erste Fortschritte.  FortschritteDie Feuerwehr Mallnitz postet auf Facebook regelmäßig Updates und auch weitere interessante Infos. Neben dem Gemeindeamt in Mallnitz wird eine neue Einsatzzentrale für die Feuerwehr und Bergrettung errichtet. 1,9 Millionen Euro wird die moderne Zentrale kosten....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Förderübergabe: Alexander Striednig, Günther Novak, Landesrätin Sara Schaar und  Daniela Lerchbaumer. | Foto: Büro LR.in Schaar

Mallnitz setzt auf eine saubere Zukunft

Nationalpark-Gemeinde Mallnitz erhielt Förderung für Projekt „Ölkesselfreie Gemeinde“. MALLNITZ. Auch die Gemeinde Mallnitz engagiert sich für das Projekt „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“. Erklärtes Ziel ist der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien. „Wir möchten Haushalte, die noch mit Öl heizen, motivieren, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. In Mallnitz sollen mindestens 20 Ölkessel ersetzt werden“, so LR Sara Schaar. Zuschüsse wartenDie Bemühungen der...

Dreh für das Portugiesische Fernsehen im Seebachtal bei Mallnitz | Foto: Kärnten Werbung

Alpe-Adria-Trail
Portugiesisches Film-Team machte Halt in Mallnitz

Internationale Medien interessieren sich brennend für den Alpe-Adria-Trail, der sich auch durch den Spittaler Bezirk zieht.  MALLNITZ. Der Alpe-Adria-Trail ist beliebt wie nie zuvor: Steigende Frequenzen und Buchungszahlen für Trail-Angebote sowie ein Plus bei den Gästeanfragen von 36% - allein im Zeitraum der letzten Woche - zeigen das ungebrochene Interesse am Weitwandern in der Alpe-Adria Region. Im portugiesischen Staats-TVKürzlich war ein Filmteam des portugiesischen Staats-TV am Trail...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Foto: FF Mallnitz
3

Murenabgänge
Mallnitzer Hüttenwirt wurde per Helikopter ausgeflogen

Die Schlechtwetterfront erreichte den Bezirk. Wie die Feuerwehr Mallnitz berichtet, musste ein Hüttenwert mit dem Helikopter gerettet werden.  MALLNITZ. Starkregen, Überflutungen und Muren. Aufgrund der aktuellen Wettersituation wurde das bei Wanderern beliebte Seebachtal vorübergehend gesperrt. Zudem musste der Hüttenwirt der Schwussnerhütte mittels Hubschrauber ausgeflogen werden. 

Seit mittlerweile 101 Jahren ist die Tauernschleuse für das Gasteinertal sowie das Mölltal und ihre Bevölkerung eine unverzichtbare Verbindung. | Foto: Hans Kofler
1 24

101-Jahr-Jubiläum gefeiert
Tauernschleuse ist Lebensader für Gastein

60 Millionen Gäste und 20 Millionen Fahrzeuge wurden all die Jahre zwischen Gastein und Mölltal durchgeschleust. GASTEIN (rok). Pro Jahr benutzen mehr als 400.000 Reisende und 180.000 Fahrzeuge die Autoschleuse Tauernbahn zwischen Böckstein und Mallnitz. Ein guter Grund für die Österreichischen Bundesbahnen, diese einzigartige Verladung für Autos, Busse, Lkw, Motorräder und Fahrräder in Österreich mit einem Jubiläumsfest zu feiern. Die Bürgermeister Gerhard Steinbauer (Bad Gastein) und Günther...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Peter Kuschnig war selbst Lokführer der Autoschleuse.  | Foto: RMK
1 6

101 Jahre Autoschleuse Tauernbahn

Heuer wird der 101. Geburtstag der Autoschleuse Tauernbahn zwischen Mallnitz und Böckstein gefeiert. Österreichweit ist diese Art der Fahrzeugverladung einzigartig.  MALLNITZ. Die Autoschleuse Tauernbahn verbindet durch den Tauerntunnel unter dem Tauernhauptkamm das Möll- mit dem Gasteinertal. 1970er JahreBis zur Fertigstellung der Tauernautobahn und des Felbertauerntunnels war die Autoschleuse DER bequemste Weg von Deutschland an die Adria. Zwei Millionen Reisende waren damals mit dabei und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Das Seebachtal ist mit Zug und Bus erreichbar.  | Foto: Foto: FRANZGERDL Natur-Aktiv NPHT

Mallnitz
Gratis 3-Täler-Wanderbus

In Mallnitz kann man umweltfreundlich die Natur erobern. MALLNITZ. Seit Langem nehmen die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energie großen Stellenwert in der Nationalparkgemeinde Mallnitz ein. Daher will man auch beim Thema Wandern noch besser im Einklang mit der Natur handeln. Stichwort: Anreise. WanderbusseDeshalb gibt es an den Wochenenden von 10. Juli 2021 bis 26. Oktober 2021 einen gratis 3-Täler-Wanderbus in Mallnitz. Diese Initiative beruht auf einer Kooperation von der Gemeinde...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bild 2: v. li. Komm. Bernd Lerchbaumer, Walter Huber (Obmann Bergrettung Mallnitz), BM DI Klaus Neuschitzer (NPG Bau), ABI Erich Dertnig, Komm.Stv. Alexander Striednig, Pfarrer Charles Lwanga Mubiru, LR Ing. Daniel Fellner, BGM BR Günther Novak, VizeBgm. Anton Glantschnig, Otmar Striednig (Landesleiter Bergrettung Kärnten), Gerhard Stranig (Bergrettung Mallnitz) | Foto: Gemeinde Mallnitz
3

Mallnitz
Spatenstichfeier der Einsatzzentrale

Im Beisein von Landesrat Ing. Daniel Fellner erfolgte am 2. Juli der Spatenstich der Einsatzzentrale in Mallnitz.  MALLNITZ.  Herrn Pfarrer Charles Lwanga Mubiru segnete die Baustelle.   SpatenstichfeierAm Freitag, den 2. Juli, fand im Beisein vom Landesrat Daniel Fellner und BGM BR Günther Novak eine kleine Spatenstichfeier im engen Rahmen statt. Weitere Ehrengäste waren Pfarrer Charles Lwanga Mubiru, Vizebürgermeister Toni Glantschnig, Mitglieder des Gemeinderates, ABI Erich Dertnig,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Sara Schaar zwischen Ramon Lopez und Rembranth Jaimes Arce
1 Video 15

Zweites Nationalpark-Familienfest in Mallnitz
Groß und Klein auf den Beinen

Zum zweiten Mal wurde in der Nationalparkgemeinde Mallnitz inmitten der Hohen Tauern ein Familienfest angeboten. MALLNITZ. Bei schwülem Sommerwetter machten sich Groß und Klein auf, um dem zweiten Nationalpark-Familienfest in Mallnitz beizuwohnen. Veranstaltet vom Landesjugendreferat gemeinsam mit Mallnitz, den Naturfreunden Kärnten und den Regionalmedien Kärnten wurde den Besuchern "ein entspannter Tag inmitten dieses Kärntner Naturjuwels" geboten, wie es Landesrätin Sara Schaar versprach. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.