MA 42 Stadtgärten

Beiträge zum Thema MA 42 Stadtgärten

Bereits in Nachbarländern gesichtet: wegen des Japankäfers geht auch die Angst in Wien um. | Foto: Nati Harnik / AP / picturedesk.com
12

Angst geht um
Dieser Schädling könnte Wiens Flora ernsthaft bedrohen

Immer wieder richten Schädlinge wie Milben, Läuse und Käfer große Zerstörungen an den Baum- und Pflanzenbeständen an. In Wien halten sich diese bisher in Grenzen. Ein "Gamechanger" könnte der Japankäfer sein, eine besonders gefürchtete Schädlingsart. Wie die Lage aktuell in Wien aussieht, erfuhr MeinBezirk von der MA 42 – Wiener Stadtgärten. WIEN. Sie sind der wahr gewordene Albtraum der Gärtner und Botaniker und haben darüber hinaus das Potenzial, große Zerstörungen in der Landwirtschaft...

Einige Sträucher vor der städtischen Bücherei Wieden waren bereits verwelkt. Eine Anrainerin rief deswegen Alarm.  | Foto: Grüne Wieden
6

"Schandfleck" im 4. Bezirk
Anrainerin sorgt sich um verwelkte Pflanzen

Eine Anrainerin sorgte sich um welkende Pflanzen vor der Städtischen Bücherei im 4. Bezirk. Nach Anfrage von MeinBezirk.at wurden sie entfernt.  WIEN/WIEDEN. 2022 konnte man 580 Bäume und 17,9 Hektar Grünflächen auf der Wieden finden. Seitdem sind die Zahlen im Zuge mehrerer Umgestaltungsprojekte gestiegen. Doch damit diese Pflanzen und Grünflächen gedeihen und wachsen können, brauchen sie viel Pflege – insbesondere in den kommenden Sommermonaten. Laut Anrainerin Barbara Lutzky habe diese...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Im Alois-Drasche-Park werden zwei tote Bäume gefällt - und das lange, bevor sie ihre Lebenserwartung erreicht haben. | Foto: Screenshot Google Maps
3

Wieden
Zwei junge Bäume werden gefällt - Grüne fordern besseren Schutz

Im Alois-Drasche-Park werden zwei tote Bäume gefällt - und das lange, bevor sie ihre Lebenserwartung erreicht haben. Für die Grünen Wieden braucht es deswegen ein genaueres Hinschauen von der MA 42 - Wiener Stadtgärten. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. In freier Wildbahn kann ein Silberahorn rund 100 Jahre alt werden. Eine Weißbirke erreicht sogar ein Alter von circa 160 Jahren. Umso erschreckender kommt die Nachricht, dass die Stadt Wien jeweils einen Baum dieser Arten im Alois-Drasche-Park fällen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wer auf Beeren steht, sollte dem Klieberpark im 5. Bezirk mal einen Besuch abstatten, denn hier wurde eine "Naschhecke" gepflanzt. | Foto: BV05
2

Margareten
Naschhecke im Klieberpark bietet gratis Snacks aus der Natur

Wer auf Beeren steht, sollte dem Klieberpark im 5. Bezirk mal einen Besuch abstatten, denn hier wurde eine "Naschhecke" gepflanzt. WIEN/MARGARETEN. Himbeeren, Ribiseln, Sanddorn oder Kornelkirschen – all das und mehr wird bald im Klieberpark wachsen und den Margaretnerinnen und Margaretnern als Snack zur Verfügung stehen. Die sogenannte "Naschhecke" wurde auf Antrag der SPÖ Margareten gepflanzt und soll auch Insekten, Vögeln, Igeln oder Mäusen als Rückzugsort und Labstelle dienen. Zudem wird in...

1 13

Adventausstellung 2022 Hirschstetten
Adventausstellung 2022 Blumengärten

Zuerst möchte ich den kompletten Team der Weihnachtsausstellung in Hirschstetten Blumengärten MA 42 unseren großen Dank bekanntgeben. Wir wurden in einen Traum - Weihnachtserlebnis geführt. Es ist ja soweit es möglich war immer schön gewesen. Aber es ist Balsam für Leib und Seele das zu sehen. Die letzten zwei Fotos sind eine Anmerkung bzw. Hinweis für Autofahrer da komplett dort in Hirschstetten eine Baustelle herrscht. Liebe Grüße Harry und Renate Blatterer

Anrainer Ernst Fiala ist verärgert:  Nur mehr Erdstellen weisen auf die Entfernte Sitzgelegenheit hin
2

Leopoldstädter verärgert
Plötzlich waren die Sitzbänke weg

Wehlistraße: Anrainer ärgern sich über die fehlenden Sitzbänke samt Tisch bei der Umkehrschleife des 77A. LEOPOLDSTADT. Jeden Morgen geht Ernst Fiala zwei Stunden mit seinem Golden Retriever Alex spazieren. Dabei machte er in den vergangenen acht Jahren immer bei der Umkehrschleife des Autobusses 77A, auf Höhe der Wehlistraße 309, eine Pause um sich auf der Bank auszurasten. Doch seit 14 Tagen ist das nicht mehr möglich, denn die Bank-Tisch-Kombination wurde plötzlich entfernt. „Die Bänke und...

Hunde sind nun am ganzen Stadtwanderweg 9 erlaubt, wenn sie an der Leine geführt werden. | Foto: Ana-Maria Roseanu /pexels.com
1 2 2

Stadtwanderweg 9
Kein Hundeverbot mehr zwischen Jesuitenwiese und Arenawiese

Ab sofort darf man am Stadtwanderweg 9, auch zwischen Jesuiten- und Arenawiese, mit Vierbeinern gehen. LEOPOLDSTADT. In Wien gibt es seit den 1990er-Jahren neun Stadtwanderwege, auf denen man auch mit Hunden spazieren darf – solange sie an der Leine sind. Eine Ausnahmeregelung gab es hier von Beginn an in der Leopoldstadt: Am Stadtwanderweg 9, der 13 Kilometer durch den Wiener Prater führt, waren am Abschnitt zwischen Jesuiten- und Arenawiese Vierbeiner nicht erlaubt. Zur Freude der...

12 7 8

Wo sind sie geblieben frage ich mich und vielleicht auch andere Menschen

In Favoriten Raxtrsaße Ecke Rudolfhügelgasse waar viele Jahre immer ein schönes Blumenbeet gestaltet von der MA 42. Zu jeder Jahreszeit ich frage mich auch jetzt warum dieses Beet nicht mehr bestückt wird. Auch eine Frage an unseren Bezirksvorsteher Marcus Franz. Entweder wurde dieser Platz vergessen oder....... Ich habe noch Fotos von dieser schönen Platz. Siehe meine heutigen Fotos wie es jetzt aussieht. Das Foto von diesen Mistkübel ist von Heute. Die Anderen von 04052018 Ausserdem gehen...

5

Leopoldstadt: Die Wiener Stadtgärten rollen den grünen Teppich aus

Die MA 42 hat vergangene Woche rund um den Rabbiner-Friedmann-Platz im 2. Wiener Gemeindebezirk eine Begrünungs-Aktion gestartet.  Insgesamt wurden fünf Grünstreifen mit einem neuen Rollrasen begrünt. Diese befinden sich entlang des Rabbiner-Friedmann-Platzes sowie einer Nebenfahrbahn der Heinestraße. Im Zuge der Verschönerungsaktion musste ein Kastanienbaum auf der gegenüberliegenden Straßenseite entfernt werden.  "Aufwertung" im Grätzel Im Rahmen eines Lokalaugenscheins äußerte sich ein...

Info.: Blumengärten und Zoo Hirschstetten starten in den Frühling!

Diese schöne Information gebe ich gerne weiter und freue mich darüber. Blumengärten und Zoo Hirschstetten starten in den Frühling! Mehr als 50 verschiedene Tierarten tummeln sich im Zoo und den Blumengärten Hirschstetten und begrüßen den Frühling Mehr als 50 verschiedene Tierarten tummeln sich im Zoo und den Blumengärten Hirschstetten und begrüßen den Frühling. Artenschutz, Umweltbildung, Forschung und Erholung – das sind die Ziele und Aufgaben des Zoos Hirschstetten. Inmitten einer herrlichen...

Martin Winhofer von der MA42 Wiener Stadtgärten mit seinem Baumpflegtrupp in der Schönbrunner Allee - sie ist das Wiener Naturdenkmal Nr. 556
1 10

Eine Allee aus der Kaiserzeit

Schönbrunner Allee: Die Bäume, die noch Maria Theresia erlebt haben, sind mittlerweile ein Naturdenkmal. MEIDLING. Mit ihren Viererreihen aus prächtigen Bäumen ist die Schönbrunner Allee eine der letzten geschlossenen Alleen Wiens. Sie führt vom Schloss Schönbrunn 750 Meter weit bis zum Schloss Hetzendorf. Viele der Bäume stammen noch aus der Zeit Maria Theresias, sind also fast 200 Jahre alt. Zwischen zwei Baumreihen befindet sich ein geschlossener Rasenstreifen. Das sei sonst kaum wo in Wien...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Etwa ein halbes Dutzend Bäume wurden heuer gefällt, so die Anrainer. Sie fordern die Ersatzpflanzungen ein. | Foto: Alexander Mayr-Harting
2 3

Angst um die alten Bäume

Marillenalm: Anrainer fürchten um Lärmschutz und ihr Grün. MEIDLING. Neben der Grünbergstraße liegt auf Meidlinger Seite die Marillenalm. Bäume und Sträucher schützen die Marillenalm vor Lärm und Abgasen der vorbeifahrenden Autos. Das Idyll wird von den Anrainern gern als Ausflugsziel genutzt. Hier können die Kinder ungefährdet im Grünen tollen und spielen, die Erwachsenen ihre Seele baumeln lassen. Doch jetzt fürchten die Bewohner am Tivoli, ihre grüne Lunge könnte vor dem Aus stehen....

3

Gartendepot der Ma 42 - Volkspark Laaerberg wird geschlossen !!

Neben dem Laaerbergbad befindet sich steil abfallend am Südhang des Laaer Berges der große Volkspark Laaerberg, der als Teil des südlichen Wiener Wald- und Wiesengürtels ab dem Jahr 1932 und im Zuge des Badbaues besonders bis 1959 angelegt wurde. Das dort befindliche Gartendepot bzw. eine Zweigstelle in der Alaudagasse 42, 1100 Wien schließt seine Pforten. Wieder ein trationeller Betrieb der in den 60er Jahren eröffnet wurde und mit Ende November 2016 wegen Sparmaßnahmen geschlossen wird. So...

2

Viel Lob für Wiens bunte Blumenpracht MA 42

Viel Lob für Wiens bunte Blumenpracht Unzählige Zuschriften und Anrufe der WienerInnen erfreuen die StadtgärtnerInnen Mit einem floralen Gruß aus knapp einer Millionen Sommerblumen erfreut die Donaumetropole Jahr für Jahr alle WienerInnen ebenso wie die vielen BesucherInnen aus allen Ländern. Die Gärtnerinnen und Gärtner der MA 42-Wiener Stadtgärten gestalten jährlich über 1.500 Blumenbeete in Parks und an den Straßen Wiens. In den letzten Wochen konnten sie sich täglich über Lob für die...

2

Sonntag 14. August 14.00 h: Kulturheuriger am Bauernhof

Sonntag 14. August 14.00h: Kulturheuriger am Bauernhof mit Michael Perfler, Franz Pelz und Alfred Gradinger. Eintritt frei, keine Reservierung notwendig Blumengärten Hirschstetten, Nordeingang: 1200 Wien, Oberfeldgasse vis à vis Nr.41 (Sportplatz WFV-Hirschstetten), Straßenb. 26 (Spargelfeldstr.) ab U1 (Kagraner Pl.) oder U2 (Hausfeldstr.) Südeingang: 1220 Wien, Quadenstraße 15- Bus 22A, 95A, 95B (Blumengärten Hirschstetten) Info: MA 42 - Wiener Stadtgärten 01 4000 8042 Wann: 14.08.2016...

"Nicht erhaltungswürdig"? Nach Meinung einer Anrainerin sind die Bäume am Baugelände kerngesund und dürften unter keinen Umständen gefällt werden.
2

Ärger in Dornbach: Bäume weichen Arztpraxis

Für den Bau einer Arztpraxis müssen Bäume weg. In der Nachbarschaft regt sich Widerstand. HERNALS. (jg). Uneinigkeit in der Nachbarschaft über Bäume: In der Dornbacher Straße soll eine Arztpraxis inklusive privater Wohnungen entstehen. Damit das verwachsene Grundstück genutzt werden kann, sollen einige Bäume weg. Wie viele, das steht noch nicht fest. Insgesamt 23 Bäume befinden sich aktuell auf dem besagten Gelände in der Dornbacher Straße / Ecke Curlandgasse. Als "eine reine Farce" bezeichnet...

Am Elisabethplatz

Tulpenbeet

Wo: Elisabethplatz , Sankt-Elisabeth-Platz, 1040 Wien auf Karte anzeigen

6 4 8

Weihnachten in den Alpen MA 42 Blumengärten

Da hatte noch meine alte Kamera 3 die ja nicht zu verachten ist dabei, aber sehr schwer zu tragen für mich. Es ist eine wunderschöne Ausstellung bitte ansehen. Natürlich sieht man diese Ausstellung in natura viel schöner. Es ist wunderbar was die Mitarbeiter der MA 42 leisten wie schon mal erwähnt ein ganz großes Kompliment. Bitte die Fotos sind nicht bearbeitet. LG Renate

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.