Müllverbrennungsanlage

Beiträge zum Thema Müllverbrennungsanlage

EVN Mitarbeiter Wolfgang Nirnsee findet immer wieder besondere Stücke im Müll. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
4

Fundstücke Wegwerfgesellschaft
In der Abfallverwertungsanlage Dürnrohr

Fundstücke der Wegwerfgesellschaft – Die Abfallverwertungsanlage Dürnrohr und ihr Beitrag zu einer wachsenden Kreislaufwirtschaft DÜRNROHR. In der Abfallverwertungsanlage Dürnrohr, in der jährlich rund 500.000 Tonnen Haus- und Sperrmüll sowie Abfälle aus Gewerbe und Industrie verarbeitet werden, stoßen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EVN immer wieder auf ungewöhnliche Gegenstände: Vom alten Klavier über Fahrräder bis hin zu Rasenmähern ist beinahe alles dabei. EVN-Sprecher Stefan Zach...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wiener Abfallwirtschaft: einen Faktencheck gab es bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau. | Foto: Kevin Chi/MeinBezirk
Video 21

Was mit dem Mist passiert
Wiener Abfallwirtschaft räumt mit Mythen auf

Vom Mistkübel über die Müllabfuhr, das Recycling und die Müllverbrennung – bis zurück in die Haushalte als Fernwärme oder Strom: Der Weg unseres Abfalls ist Teil eines hochkomplexen Kreislaufs. Kein Wunder also, dass sich rund um das Thema Müll viele Mythen hartnäckig halten. Die Stadt Wien will damit gründlich aufräumen – und erklärt die Welt der Abfallwirtschaft. WIEN/SIMMERING. Was passiert mit unserem Abfall, sobald ihn die Müllabfuhr abholt? Warum ist das Trennen so wichtig? Und: Ist...

Vor allem die Müllverbrennungsanlage in Spittelau sorgte für großen Bescherandrang. | Foto: Michael Horak / Wien Energie
14

Wien Energie
Erlebnis-Standorte verzeichneten 2024 Besucherrekord

2024 verzeichneten die Erlebnis-Standorte der Wien Energie einen Besucherrekord. Vor allem die Müllverbrennungsanlage in Spittelau sorgte für großen Andrang. Die Erlebniswelt dort wird derzeit weiterentwickelt, ab Herbst soll es neue Stationen geben. WIEN. Die Erlebnis-Standorte von Wien Energie konnten laut Angaben des Versorgers im vergangenen Jahr einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Etwas mehr als 30.000 Gäste wurden etwa beim Müllverbrennungsturm in Spittelau und den Kraftwerken...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Hochwasser-Abfall
Schnelle Aufarbeitung durch GVU Melk

Nach dem verheerenden Hochwasser im September letzten Jahres haben sich enorme Mengen Müll angesammelt. Durch den Ausfall der Verbrennungsanlage in Dürnrohr hat sich die Lage niederösterreichweit zusätzlich verschärft. Im Bezirk Melk wird das letzte Zwischenlager mit Ende Jänner geräumt! Die plötzlich steigenden Wassermassen haben nicht nur im Bezirk Melk große Schäden verursacht. Innerhalb kürzester Zeit entstanden so in Niederösterreich enorme Mengen Müll. Da auch die Verbrennungsanlage der...

  • Melk
  • Joe Kadla
Seit 2001 hat die Abfallverwertungsanlage Dürnrohr gut neun Millionen Tonnen Müll entsorgt. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
5

Müllverbrennungsanlage wird 21
In Dürnrohr entsteht Energie aus Müll

Vor 21 Jahren, am 12. Jänner 2004, ging die thermische Abfallverwertungsanlage Dürnrohr in Betrieb. Seither hat sie gut neun Millionen Tonnen Müll in Wärme verwandelt. Momentan werden die letzten Folgen des Hochwassers vom September beseitigt. ZWENTENDORF/NÖ. Nach der positiven Volksbefragung in Zwentendorf startete 2001 der Bau. Im Jänner 2004 gingen die ersten beiden Verbrennungslinien der Anlage in Betrieb, seit 2010 herrscht Vollbetrieb mit drei Linien. Die Wärme aus der Müllverbrennung...

  • Tulln
  • Birgit Bachhofner
Die Wärmeversorung im Bezirk Tulln läuft wieder. | Foto: EVN
3

Grünes Licht der EVN
Wärmeversorgung für Zwentendorf wieder hergestellt

Das Hochwasser und die überfluteten Anlagen in Dürnrohr waren schuld daran, dass mehrere Haushalte ohne Fernwäre waren. ZWETENDORF/DÜRNROHR/BEZIRK. Tagelang arbeitete die EVN intensiv an einer Interims-Lösung für die Wärmeversorgung in Zwentendorf. Die Haushalte werden mit Abwärme aus der hiesigen Abfallverwertung versorgt. Das Hauptproblem lag darin, den bereits beschafften Heizcontainer im noch überschwemmten Gebiet aufzustellen und mit ausreichend Strom zu versorgen. Insgesamt werden rund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein Teppich aus Algen und Makrophyten bedeckt Teile der Traun in Höhe Schleißheim. Der Welser Umweltstadtrat ist alarmiert. | Foto: Fritsch
7

Fische in Gefahr
Algen-Alarm in der Traun von Wels bis Lambach

Besorgte Leser haben MeinBezirk.at verstörende Bilder gesendet: Ein Algenteppich treibt auf der Welser Traun, jetzt auch bis nach Lambach. Der Welser Umweltstadtrat ist alarmiert. WELS. Algenartige Pflanzen haben sich in der Höhe Müllverbrennungsanlage – Schleißheim ausgebreitet und bedecken einen Großteil der Oberfläche. Der Welser Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) ist eingeschaltet: "Es haben bereits gestern Gespräche mit Experten stattgefunden." Und er ist alarmiert: "Es sind...

Die "Kühlruhe"-Möbel befinden sich am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau. | Foto: Michael Horak / Wien Energie
7

Cool in der Spittelau
Wien Energie kühlt neue Möbel aus der Ferne ab

Wien Energie präsentiert neue Sitzmöbel, die durch Fernkälte gekühlt werden. Diese befinden sich am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau. Das Ziel von diesen ist es, den Wienerinnen und Wienern während der anhaltenden Hitzewellen eine Abkühlungsmöglichkeit zu bieten.  WIEN/ALSERGRUND. Wien Energie stellt am Montag, 12. August, ihre neuen, kühlenden Sitzmöbel vor, welche am Vorplatz der Müllverbrennungsanlage Spittelau positioniert sind. Die Möbel werden mit Fernkälte versorgt und...

Modernisierte Schaltwarte der Müllverbrennungsanlage. | Foto: EVN / Rumpler
5

Müllverbrennungsanlage Dürnrohr
12-tages Pause wegen Wartungsarbeiten

Bereit für die nächsten 500.000 Tonnen – Müllverwertungsanlage Dürnrohr wieder im Vollbetrieb DÜRNROHR. Alle drei Ofenlinien der thermischen Abfallverwertung wurden in eine 12-tägige Pause geschickt, um anfallende Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Dieser sogenannte Generalstillstand der Anlage wird nur selten, nämlich einmal jährlich vorgenommen, ist aber notwendig, damit die Anlage weiterhin ausfallsicher und effizient den Rest- und Sperrmüll in Niederösterreich in wertvolle Energie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In Dürnrohr wird aus Müll Energie gewonnen. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 6

Nachhaltigkeit
Richtig Müll trennen und so nachhaltig Energie erzeugen

Nachhaltigkeit: Müllsammeln ist wichtig, schützt die Umwelt und erzeugt sogar Energie DÜRNROHR/BEZIRK.  "Ich achte darauf, so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Das beginnt schon beim Einkaufen im Supermarkt. Wann immer es geht, greife ich zu Produkten ohne Verpackung oder kaufe beim heimischen Bauern", so Sabine Neuwald aus Tulln. "Wenn sich unnötiger Müll doch nicht vermeiden lässt, dann entsorge ich ihn sachgemäß und trenne richtig". Stefanie Mandl aus Großweikersdorf: "Der Plastikmüll...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wien Energie rechnet mit einer Preissenkung für ihre Kundinnen und Kunden im Sommer.  | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
3

Entlastung
Wien Energie kündigt Preissenkungen für Kunden im Sommer an

Wien Energie will ihre Preise für ihre Kundinnen und Kunden im Sommer weiter senken. Das Unternehmen will darüber hinaus rund 2,6 Milliarden Euro in unabhängige und klimaneutrale Entlastungsmaßnahmen investieren.  WIEN. Wien Energie hat große Pläne. Zum einen wollen sie bis 2029 rund 2,6 Milliarden Euro in unabhängige und klimaneutrale Energieversorgung investieren. Zum anderen sollen nach eigenen Angaben 351 Millionen Euro noch dieses Jahr in Entlastungsmaßnahmen für Kundinnen und Kunden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kaum zu glauben, wie viel Müll hier zusammenkommt. Eines ist aber ganz klar! Mülltrennung ist enorm wichtig. Nicht nur für die Umwelt und die Natur sondern auch für die richtige Verwertung! | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 20

Abfallverwertung Dürnrohr
20 Jahre Bestehen der Abfallverwertungsanlage

20 Jahre Partnerschaft zwischen NÖ BAWU und EVN: 20 Jahre nachhaltige Abfallentsorgung und Bahntransport in Niederösterreich DÜRNROHR. Die EVN und die NÖ BAWU (Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz) feiern 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Abfallentsorgung. Seit Januar 2004 werden am Standort der Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr Hausrest- und Sperrmüll, sowie Gewerbe- und Industrieabfall aus ganz Niederösterreich verwertet. Eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die neue Großwärmepumpe wird gerade in der Müllverbrennungsanlage Spittelau errichtet. | Foto: Wien Energie
1 Video 6

Heizt 16.000 Haushalte
Großwärmepumpe wird in der Spittelau errichtet

Die insgesamt dritte Großwärmepumpe wird gerade bei der Müllverbrennungsanlage in der Spittelau errichtet. Ab dem Frühjahr 2025 werden bis zu 16.000 Haushalte dank ihr mit Fernwärme versorgt. WIEN. Baubesichtigung bei der Müllverbrennungsanlage Spittelau der Wien Energie. Hier wird gerade die insgesamt dritte Großwärmepumpe der Stadt errichtet. Die 40 Millionen Euro teure Anlage soll dank "ausgeklügelter Technik" einzigartig in Mitteleuropa werden. Mit einer Leistung von 16 Megawatt versorgt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die unzähligen Laubhaufen am Boden bedeuten mehr Arbeit für die Teams der MA 48, die derzeit vermehrt im Einsatz sind, um die Wege und Fahrbahnen davon freizumachen.
 | Foto: Andreas Bischof
3

MA 48 im Einsatz
Was mit dem Laub auf den Straßen Wiens passiert

Kälte, Regen, Wind – und Unmengen Laub auf den Straßen Wiens. Der Herbst hat nach einem ungewöhnlich warmen Oktober doch noch Einzug gehalten. Die unzähligen Laubhaufen am Boden bedeuten auch mehr Arbeit für die Teams der MA 48, die derzeit vermehrt im Einsatz sind, um die Wege und Fahrbahnen davon freizumachen. WIEN. Spät, aber doch noch herbstelt es in Wien – und zwar ordentlich. Und Herbstzeit ist bekanntlich Laubzeit. Rund 480.000 Bäume stehen innerstädtisch auf den Straßen, in den Parks...

1:40

Neuer Erlebnispfad
Die Wiener Müllverbrennung in der Spittelau ganz nah

Die Müllverbrennungsanlage in der Spittelau präsentiert ihren neuen Erlebnispfad durch das Gelände. MeinBezirk durfte bereits erste Eindrücke vom Blick hinter die Kulissen der Abfallverwertung im Herzen Wiens festhalten. WIEN. 775.800 Tonnen Restmüll. Das ist die Bilanz für den jährlichen Müllverbrauch der Wienerinnen und Wiener. In etwa 250.000 Tonnen Müll landen jedes Jahr in der wohl bekanntesten Müllverbrennungsanlage des Landes: der Wiener Spittelau. Neben der für die Stadt wichtigen...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Das Gelände der ehemaligen Papierfabrik lag seit 2013 still. Die Stadtgemeinde hat das Grundstück nun aufgekauft. | Foto: Privat
Aktion 3

Prinzhorn-Papierfabrik
Frohnleiten kauft das Grundstück: Das ist geplant

Es sollen Wochen intensiver Verhandlungen gewesen sein, jetzt ist der Deal aber gemacht: Die Stadtgemeinde Frohnleiten kauft das Industriegelände der ehemaligen Papierfabrik Hamburger der Prinzhorn-Gruppe. Damit gehen alle Anteil an die Frohnleiten GesmbH, die Gemeindebetriebe, die im Eigentum der Stadt liegen. Aber was sind die Pläne für die zehn Hektar Grund? FROHNLEITEN. Im April 2013 wurde die Prinzhorn-Papierfabrik, wo Wellpapperohpapiere auf Altpapierbasis hergestellt wurden, offiziell...

Bei der Müllverbrennungsanlage Siggerwiesen gab es in der Nacht einen Brand. | Foto: FF Bergheim
11

Nächtlicher Feuerwehreinsatz
Brand bei Müllverbrennungsanlage in Bergheim

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab es bei der Müllverbrennungsanlage Siggerwiesen in Bergheim einen Brand. Ein großer Alt-Holzhaufen hatte sich entzündet. Um 4:30 Uhr konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden. BERGHEIM. Gegen zwei Uhr früh wurde durch den Wachdienst der Abfallbeseitigungsanlage Siggerwiesen ein Notruf abgesetzt. Die Freiwillige Feuerwehr Bergheim wurde alarmiert und eilte mit den Löschzügen Muntigl und Voggenberg zum Einsatzort. Dort wurde sogleich mit umfassenden...

Wien Energie geht einen Schritt weiter, um für mehr Netzstabilität zu sorgen.  | Foto: Wien Energie
5

Wien Energie
"Riesen-Wasserkocher" erzeugt aus Ökostrom Fernwärme

Um sich gegen zukünftige Blackouts zu wappnen, hat Wien Energie auf dem Areal der Müllverbrennungsanlage in Spittelau eine neue Anlage in Betrieb genommen. Der "Riesen-Wasserkocher" wandelt dabei überschüssigen Ökostrom in Fernwärme um. WIEN/ALSERGRUND. Wien Energie geht einen Schritt weiter, um für mehr Netzstabilität zu sorgen. Am Gelände der Müllverbrennungsanlage in Spittelau wurde jüngst eine neue "Power-to-Heat"-Anlage in Betrieb genommen. Rund 4,9 Millionen Euro nahm der Energieversorger...

16

Reichenau
Klare Ansage - „Wollen keine Müllverbrennung“

BEZIRK. Debatte im Parkhotel Hirschwang mit MM Karton: der Tourismusverein und Unternehmer fürchten, dass – wird das Kleinkraftwerk verkauft – hier der Weg für eine Müllverbrennungsanlage geebnet wird. Dem widerspricht Thomas Gschwendtner von MM: "Hier entsteht keine Müllverbrennungsanlage." Trotz mehrmaligen Nachfragen beteuert Gschwendtner, es werde keine Müllverbrennungsanlage errichtet und es würden auch nach dem Verkauf nicht mit LKW der Müll tonnenweise dafür herangekarrt werden. In Sorge...

Bürgermeister Helmut Doschek und der Grüne Gemeinderat wollen die Verkehrs-Belastung der Anrainer reduzieren. | Foto: Potmesil

Verkehrsbelastung in Gaiselberg
Zistersdorfer leiden unter Müll-Verkehr

ZISTERSDORF. "Wir wären zufrieden, wenn die FCC das macht, was auf ihrer Homepage steht." Der Grüne Gemeinderat Helmut Aigner hat eine Liste an Kritikpunkten zur Müllverbrennungsanlage Zistersdorf. 70 Prozent des Mülls, der in der Anlage am Stadtrand verbrannt wird, sollen laut Homepage - und wie im der UVP Bescheid festgelegt - per Bahn und 30 Prozent per Lkw angeliefert werden. Seit 2009 hat sich das Verhältnis zu Ungunsten der Bahn verändert. Statt 39.000 Tonnen pro Jahr wurden bereits fünf...

Die Müllverbrennung in Dürnrohr ist gesichert.  | Foto: EVN

Dürnrohr
Abfallentsorgung in NÖ gesichert

Der Müll muss weg: EVN stellt die Abfallversorgung sicher, wichtiges Produkt ist Bioethanol der Agrana in Pischelsdorf. ZWENTENDORF (pa). Neben Energie, Wasser und Telekommunikation gilt bei der EVN auch die Abfallverwertungsanlage in Dürnrohr als kritische Infrastruktur. „In unser Anlage landet der Großteil des niederösterreichischen Haushaltsrestmüll,“ so EVN Sprecher Stefan Zach. „Hier wird der Müll zu Strom, Fernwärme und Prozessdampf umgewandelt“. Vor allem Letzteres ist in diesen Tagen...

Der Zauberteppich von Sunkid bringt die Skifahrer auf den Berg, oder besser die Müllverbrennungsanlage. | Foto:  „Copenhill“
6

Imster Firma Sunkid beteiligt
Skifahren auf einer Müllverbrennungsanlage

IMST/COPENHILL. Im flachen Dänemark sind die Voraussetzungen zum Skifahren aufgrund der fehlenden Berge nicht gegeben. Die rund 600.000 dänischen Skifahrer mussten bisher nach Norwegens oder noch weiter reisen. Jetzt gibt es eine tolle Alternative - allerdings mit ungewöhnlichem Ausblick: statt einem Bergpanorama erwartet die Sportler ein Ausblick über Kopenhagen. Imster Firma plante mitKürzlich wurde in Dänemark die wohl außergewöhnlichsten Skipiste der Welt eröffnet: der CopenHill. Damit...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
"Vor allem auch dem großen Engagement der Ennser Bürgerinitiativen ist es zu verdanken, dass nach Jahrzehnten kommunalen politischen Unvermögens die neuen B1 und B309 Umfahrungen errichtet wurden", schreibt Hans Peter Schausberger in seinem Leserbrief.  | Foto: Ulrike Plank

Leserbrief
Schausberger: "Bürgernah ist in Enns nur der Verkehr"

Betrifft: Leserschreiben zu Ihrem aktuellen Bericht "Ennser Bürger gegen Müllanlage" Die Stadt Enns hat in den 1970er Jahren ein riesiges Augebiet in ein Industriegebiet umgewidmet und mitten durch die alte Wohnsiedlung Reintal eine Industriezufahrt errichtet. Mit den dramatischen negativen Folgen haben die Bewohner in Enns noch heute zu kämpfen. Mit der geplanten Müllverbrennungsanlage wird auch der Lkw- und Zubringerverkehr durch Enns weiter ansteigen. Enns hat aber ohnehin mit dem völlig...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bei der 20-Jahr-Feier: Energie AG-Technik-Vorstand Stefan Stallinger (r.) und Gottfried Rosenauer (Lenzing AG, 2.v.r.).
 | Foto: Energie AG
3

Restmüll wird erfolgreich zu Wärme und Strom

LENZING. Die Lenzing AG und die Energie AG haben vor 20 Jahren die Reststoffverwertung Lenzing (RVL) aus der Taufe gehoben. „Die RVL gilt heute, 20 Jahre nach ihrer Inbetriebnahme, als Leuchtturm- und Referenzprojekt für die Nutzung der im Abfall vorhandenen Energie und hat damit bereits 1998 eine sinnvolle Lösung für die Kunststoffprobleme von heute aufgezeigt“, erklärt Stefan Stallinger, Technikvorstand der Energie AG. Mehr als 300.000 Tonnen Abfallstoffe werden jährlich in der modernen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.