lustenau

Beiträge zum Thema lustenau

Die Gemeindeverantwortlichen aus Lustenau und Au wünschen sich eine Fahrradbrücke über den Rhein im Bereich des ehemaligen 
Zollamtes Oberfahr. | Foto: Gemeinde Lustenau
2

Die Grenzübergänge Au und Widnau
Verbindung mit viel Potenzial

Lustenau und die Gemeinde Au planen eine Radbrücke über den Rhein Die Grenzübergänge Au und Widnau werden täglich von rund 1.600 Radlern genutzt. Um den Anteil der Berufspendler zu erhöhen, planen Lustenau und Au eine neue Radbrücke über den Rhein. Die beste Variante ist beim ehemaligen Zollamt Oberfahr, Baubeginn könnte im Jahr 2024 sein. Mehrere Varianten wurden im Vorfeld der Präsentation in Au untersucht, das größte Potenzial hat eine 300 Meter lange Brücke im Bereich Oberfahr (Reichs- und...

Ich freue mich auf meine neue Aufgabe hier in Lustenau. Ich kenne die Austria ja schon ein wenig aus meiner Zeit bei Wiener Neustadt, so Mählich heute in Lustenau. | Foto: Austria Lustenau

Mählich bei der Austria Lustenau
Roman Mählich neuer Trainer bei der Austria

Nach einer kurzen, aber intensiven Trainersuche präsentiert die Austria heute Roman Mählich (47) als neuen Trainer der Grün-Weißen. Roman Mählich wird neuer Cheftrainer des SC Austria Lustenau. Der gebürtige Niederösterreicher unterschreibt einen Vertrag bis zum Sommer 2021. Roman Mählich war zuletzt ohne Trainerengagement, zuvor war er beim SK Sturm Graz für ein halbes Jahr tätig. In der Saison 2017/18 führte der ehemalige Nationalspieler den SC Wiener Neustadt in Liga 2 auf den dritten Platz...

Bürgermeister Kurt Fischer und seine Kollegen im Gemeindevorstand stehen vor wichtigen Entscheidungen. | Foto: Marktgemeinde Lustenau

Wichtiger Herbst für Lustenau
Bürgermeister Kurt Fischer zu diversen Planungen in der Marktgemeinde

Der Polit-Herbst bringt nicht nur zwei Wahlen (Nationalrat, Landtag), sondern auch sehr viele Entscheidungen in den drei Bezirks-Kommunen. Der „Dornbirner Anzeiger“ hat den Bürgermeistern einen Fragen- Katalog geschickt. Den Anfang macht Kurt Fischer (Lustenau). Sind die Gemeindefinanzen für 2019 „im Lot“ oder gab/gibt es unvorhergesehene Belastungen? Fischer: Es ist alles „im Lot“ – Lustenau hat eine gesunde finanzielle Basis und kann aus eigener Kraft viel in die Entwicklung investieren. Gibt...

Jubel, Trubel, Heiterkeit: Die treuen Auswärtsfans des GAK hatten in Ried allen Grund zum Jubeln. Jetzt warten die OÖ Juniors. | Foto: GEPA

GAK auf der Erfolgswelle
Rot ist nicht abstiegsgefährdet

Der GAK spielt nach zwei Auswärtssiegen bei Top-Gegnern vorne mit. Der GAK spulte zuletzt nicht nur auf dem grünen Rasen Kilometer ab: Zwei lange Auswärtsfahrten nach Lustenau und Ried liegen hinter den Athletikern, die jeweils mit einem breiten Grinser im Gesicht zurück nach Graz gekommen sind. Etwas überraschend holten Philipp Schellnegger und Co. nämlich zwei Siege gegen die Titelaspiranten aus Vorarlberg und Oberösterreich. "Ganz ehrlich, im Vorfeld haben wir mit einem Punkt kalkuliert....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
David Kreuter spielt nun für die Adler. | Foto: Symbolfoto: unsplash/Samantha Gades

EC Adler
Verteidiger David Kreuter bei den Kitzbüheler Adlern

KITZBÜHEL (jos). Der EC die Adler Stadtwerke Kitzbühel freut sich die Verpflichtung des Villachers David Kreuter (24) bekannt geben zu dürfen. Kreuter absolvierte für den Villacher SV in den Saisonen 2014/15 bis 2016/17 117 Spiele in der EBEL, ehe er für 2 Jahre nach Lustenau wechselte und dort 80 Spiele in der AlpsHL absolvierte. In der kommenden Saison läuft der Rechtsschütze nun für die Adler aus Kitzbühel auf. „Die Mannschaft hat das Potential es heuer in die Playoffs zu schaffen und ich...

Tamara Rohner erarbeitet im Mädchencafe mit den Jugendlichen verschiedene Themen, auch auf dem Fahrradmarkt waren die Schüler schon vertreten. | Foto:  Mädchencafe, Marktgemeinde/Lukas Hämmerle
2

Umweltthemen an Schulen
Viele Lustenauer Thunbergs

Schüler aus fünf Klassen entwickelten Ideen zur gelebten Nachhaltigkeit Das Thema Umwelt ist in den Lustenauer Schulen Hasenfeld und Rheindorf präsent - nicht erst seit Greta Thunberg. Heuer standen zahlreiche Projekte auf dem Lehrplan, an diesem Freitag werden die Ideen präsentiert. Aufgefallen sind die Schüler bereits mit dem Umweltstand am 8. Juni und beim Sackamt eine Woche später. und auch auf dem Fahrradmarkt. In zahlreichen Projekten unterstützt von der Marktgemeinde, dem Team vom W*ORT...

Die Landes- und Kommunalpolitiker waren ebenso im Einsatz wie die vielen Experten: Landesrat Gantner, Landeshauptmann Wallner und Bürgermeister Kurt Fischer im Gespärch. | Foto: Marktgemeinde Lustenau

Ausflugsziel Rheinhochwasser
Projekt RHESI dringend nötig

Land und Marktgemeinde Lustenau sind auf Überschwemmungen vorbereitet Starkregenfälle im Kanton Graubünden, dazu viel Schnee aus den Bergen: Die Situation am Rhein, ganz besonders in Lustenau, war nicht dramatisch, das Rheinvorland wurde aber überflutet. Erst flossen 1.300 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, dann 1.900 und dann gar 2.000 Kubikmeter. Sowohl die Wasserbauleitung im Landhaus als auch die Rheinbauleitung in Lustenau standen in Alarmbereitschaft, als nicht nur das Wasser in Strömen...

Ende letzten Jahres wurden bei Grabungsarbeiten einer Baustelle Knochen und ein religiöser Anhänger gefunden. Nach einer Expertise aus den USA steht fest: Die Toten stammen aus dem 15. Jahrhundert. | Foto: Firma Talpa, Marlies Wohlschlager, Marktgemeinde
3

Sensationelle Entdeckung
Historischer Knochenfund

Bei einer Baustelle in Lustenau wurden Knochen aus dem 15. Jahrhundert entdeckt Die menschlichen Knochen wurden zwar schon Ende des vergangenen Jahres bei einer Baustelle in Lustenau gefunden. Klarheit gibt es aber erst jetzt nach einer Expertise, die in den USA gemacht wurde: Die Überreste stammen aus dem 15. Jahrhundert. Bei Grabungsarbeiten in der Nähe der ehemaligen Bezirksabgabestelle am Pfarrweg entdeckten Bauarbeiter zahlreiche Knochen. Jetzt ist sicher: Es handelt sich um die Überreste...

Herbert Rauch: Ein leidenschaftlicher Sammler alter Radios und Grammophone. | Foto: Marktgemeinde Lustenau
2

Turn on the Radio!
Herbert Rauch feierte mit Gästen

Seit 20 Jahren betreibt der umtriebige Lustenauer das Radiomuseum 550 Sammlerstücke aus der ganzen Welt hat er zusammen getragen - das 20-Jahr-Jubiläum hat Radiomuseums-Gründer Herbert Rauch mit zahlreichen Gästen gefeiert. Besucher des Radiomuseums in Lustenau staunen, was sie da alles zu sehen bekommen! Von ausgefallenen Kofferradios über Musikboxen, Dampfradios und vieles mehr präsentiert Herbert Rauch in der Hofsteigstraße, wo er erst unlängst eine neue Heimat gefunden hat, nachdem der...

Die traditionelle Fahrradparade in Lustenau findet an diesem Samstag statt. | Foto: Marktgemeinde/Marcel Hagen

Fahrradparade in Lustenau
Radeln ist in Lustenau „in“

Große Fahrradparade am Samstag - Marktgemeinde ist die Nummer 1 in Österreich 22 Prozent aller Alltagswege in Lustenau werden mit dem Rad zurückgelegt - und damit ist die Marktgemeinde österreichweit die klare Nummer eins. An diesem Samstag trifft man sich wieder zur Fahrradparade. Hunderte Menschen nutzen in Lustenau das Rad, im letzten Jahr wurden alleine von den Radius- Teilnehmern 725.000 Kilometer zurückgelegt. Damit konnten an die 36.000 Liter Treibstoff eingespart werden, insgesamt waren...

Einblicke in den Arbeitsprozess von Adriana Quaiser und Theresa Kanz. | Foto: Gallerie Hollenstein

Gruppenausstellung in Lustenau
Textile „Bezugsstoffe“

Gruppenausstellung in der Galerie Hollenstein in Lustenau eröffnet Zahlreiche Künstlerinnen, die auch Gemeinschaftswerke in die neue Ausstellung einbringen, sind in der Lustenauer Galerie Hollenstein vertreten. Thema: „Bezugsstoffe“. In der Ausstellung untersuchen die beteiligten Künstlerinnen die Textilien auf ihre Qualitäten als visuelle und auch haptische Gradmesser für Veränderungen in Kunst, Kultur, Gesellschaft und Technik. Sieben Positionen werden in Installationen und Objekten...

Kurz vor der Sendung besuchte Bürgermeister Kurt Fischer die beiden Erfinder,  Claudi Errico und Simon Brei, im Millennium-Park - und auch er war von der Idee begeistert. | Foto: Lustenau

Ordnung eines Start-Ups
Vorarlberger Erfindergeist

Jungunternehmer überzeugten mit der „PillBase“ die Investoren „2 Minuten 2 Millionen“: Die Sendung auf Puls4, bei der Geld für eine Markteinführung von Erfindungen gesucht wird, war für zwei Jungunternehmer aus dem Lustenauer Millennium- Park erfolgreich. Claudio Errico und Simon Brei, die schon den ersten Preis als „bester Businessplan Vorarlbergs“ abgeräumt haben, waren in diesen Tagen als Gäste bei der Investorenshow auf Puls 4. Ihre Idee: Die „PillBase“ soll für jene, die täglich...

Die Aktion „Code4Kids“ führt Dritt- und Viertklässler in den Volksschulen im Bezirk Dornbirn auf spielerische Art in die digitale Welt ein. | Foto: VLK

Bezirk Dornbirn zeigt Mut für Innovation
Pilotprojekt für Volksschüler

In 20 Klassen im Bezirk Dornbirn wird Mut und Innovation gefördert „Code4Kids“ nennt sich ein Pilotprojekt in Vorarlberg, das bereits Volksschulkinder in die digitale Welt führt. Initiator der Aktion ist Udo Filzmeier, ein Lustenauer Unternehmer und Vordenker. 220 Kinder wurden bereits erreicht. Volksschulen in Hohenems, Dornbirn und Lustenau (3. und 4. Klassen) machen beim Projekt mit, Ziel ist es, Kinder schon sehr früh in die digitale Welt, fürs Programmieren, zu führen und sie für das Thema...

In Rekordzeit entstand im Zentrum Lustenaus Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung | Foto:  Marktgemeinde/Angela Lamprecht
2

„Lästiger“ Bürgermeister
In Rekordzeit entstand im Zentrum Lustenaus Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung

Das Wettcafé im Kirchpark war Bürgermeister Fischer „ein Dorn im Auge“. In lediglich zwei Monaten entstand aus der Spielhölle ein Mittagstisch für die Kids der Volksschule Kirchdorf. Ganz einfach war die Ablöse des Wettbüros als Mieter nicht: „Kurt war ziemlich hartnäckig, als er mich zu überreden versuchte, dem Vormieter den Vertrag zu kündigen. Er hat mir regelrecht das Leben schwer gemacht“, sagt Jürgen Sutterlüty, der Besitzer der Lokalität und Geschäftsführer der Sutterlüty Handels GmbH,...

Mit 60,46 Meter Höhe schafft es der Funken ins „Guinness Buch der Rekorde“ | Foto: Marktgemeinde/Hämmerle, Holzer

Ein Weltrekord für Lustenau
Mit 60,46 Meter Höhe schafft es der Funken ins „Guinness Buch der Rekorde“

Marco Hollenstein, Chef der Hofstalder Funkenzunft, fiel ein Stein vom HerzenIhm und dem in den letzten Wochen hart am Weltrekordfunken arbeitenden Kollegen gelang das Vorhaben - der Eintrag ins „Guinness Buch der Rekorde“ ist fix. 60,46 Meter hoch wurde er letztendlich. Mehr als 3000 Arbeitsstunden investierte die Funkenzunft nur für den Aufbau, rund hundert Kubikmeter Holz wurden dabei verbaut, die allerletzten Meter konnten erst am Freitag und am Funkentag selbst gebaut werden - Wind und...

Abteilungsvorstand Norbert Lenz (HTL Dornbirn), Udo Filzmaier (S.I.E.) und Bürgermeister Kurt Fischer sahen den jungen Programmierern über die Schultern. | Foto: Marktgemeinde Lustenau
2

"Code4Kids"
Faszinierendes Pilotprojekt

Über die Aktion „Code4Kids“ erlernen Volksschulkinder das Programmieren Spielerisch Programmieren erlernen: Das Pilotprojekt in den Volksschulen im Bezirk Dornbirn nennt sich „Code4Kids“, in die Rolle von Lehrern schlüpfen Maturanten der HTL Dornbirn. Einer der Initiatoren kommt aus Lustenau: S.I.E.Chef Udo Filzmaier. Gemeinsam mit Vertretern der WKV, StarsMedia und der HTL Dornbirn entwickelte Filzmaier im letzten Jahr das Pilotprojekt. Er ist überzeugt, dass es wichtig ist, Kinder möglichst...

Die Funkenzunft baut auch in dieser Woche intensiv am Weltrekordfunken weiter. | Foto:  Lukas Hämmerle, Thomas Holzer

Lustenauer Rekord
Rekordfunken mit Auflagen

„Grünes Licht“ für den Lustenauer Weltrekordfunken am 16. März Wenn Wind und Wetter mitspielen, dann darf die Funkenzunft Hofstalder in Lustenau am 16. März den Weltrekordfunken anzünden. Viele Auflagen sind dabei einzuhalten. Das Projekt Weltrekordfunken beschäftigt die Hofstalder bereits seit einigen Jahren - und es ist nicht unumstritten. Viele sehen in diesem Funken eine Vergeudung von Holz und eine Belastung für die Umwelt, die nicht notwendig sei. Bürgermeister Fischer wurde als...

Der zweitschönste Hund seiner Rasse mit dem stolzen Frauchen Margot Bösch. | Foto:  Privat
2

Auf den Hund gekommen
Der ganze Stolz der Familie Bösch

Der dreijährige Retriever Accord ist der zweitschönste Hund seiner Rasse Der ganz Stolz der Lustenauer Familie Bösch ist ein Hund, der zum zweitschönsten der Welt in seiner Rasse gekürt wurde. Margot Bösch, Altenpflerin im Seniorenhaus Hasenfeld, hat sich mit dem Kauf des Chesapeake- Retrievers Accord AV Isvani, den sie in Norwegen gefunden hatte, einen besonderen Wunsch erfüllt. Schon bald stellte sich heraus, dass der Hund nicht nur gelehrig und intelligent ist, sondern auch besondere...

Die Bürgermeister der fünf Gemeinden, die gemeinsam das Altstoffsammelzentrum Königswiesen betreiben. | Foto: Marktgemeinde/Kuzmanovic
2

Gemeinsam sauber
Mehr Entsorgungsqualität

Fünf Kommunen betreiben gemeinsam das Altstoffsammelzentrum in Lustenau 50.000 Menschen leben in den Gemeinden Lustenau, Hard, Höchst, Fußach und Gaißau. Die fünf Kommunen haben sich zur Zusammenarbeit entschieden und ein gemeinsames Altstoffsammelzentrum in Lustenau auf die Beine gestellt, das Loacker Recycling betreibt. Kooperationen von Gemeinden nehmen weiter zu. Nicht anders ist es beim Altstoffsammelzentrum Königswiesen, das dieser Tage beim Entsorger Loacker in Lustenau in Betrieb...

Auch heuer im Frühling wird die Irisblüte im Europaschutzgebiet wieder erfreuen. | Foto: Marktgemeinde Lustenau

Europaschutzgebiet Gsieg
Lustenauer Naturjuwel

Das Europaschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder ist 73 Hektar groß Mit dem Europaschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder südöstlich der Gemeindegrenze gibt es in der Marktgemeinde Lustenau ein Naturjuwel, das enorm viele Tier- und Pflanzenarten auf 73 Hektar beherbergt! Diese Naturoase inmitten des dicht besiedelten Rheintals ist recht unscheinbar, enthält aber eine gewaltige Fülle an Arten. Das Gebiet beherbergt etwa ein Drittel aller in Vorarlberg vorkommenden Orchideenarten, rund 500...

Die in der Ausstellung im Museum Belvedere gezeigten Bilder von Stephanie Hollenstein zeigen eine repräsentative Auswahl ihres Schaffens und ihrer Themen. | Foto:  Johannes Stoll/Belvedere

Wiener Szene mitgeprägt
Wiener Szene mitgeprägt

Werke von Stephanie Hollenstein derzeit im Belvedere ausgestellt Stephanie Hollenstein hat in Wien ein Stück Kunstgeschichte geschrieben. Sechs ihrer Werke sind jetzt im „Belvedere“ ausgestellt. Hollenstein, 1886 in Lustenau geboren, lebte länger in Wien - in der NS-Zeit war sie von 1939 bis 1943 Präsidentin der „Bildenden Künstlerinnen Österreichs“. Ihre Biographie ist jedoch von sehr vielen Widersprüchen geprägt, ihr Nachlass wird in der Galerie Hollenstein verwahrt und besteht aus 94...

Der Biber, das größte Nagetier in Europa, ist seit mehr als zwei Jahren auch wieder am Alten Rhein und am Lustenauer Kanal aktiv und hat schon so manchen Baum gefällt. | Foto: Marktgemeinde/Dietmar Hollenstein
2

Schuld ist nicht Justin Bieber
Baustellen am Alten Rhein

Biber-Population in Lustenau sehr aktiv - Zahlreiche Bäume gefällt Viele Spuren hinterlassen am Alten Rhein die Biber, die vor rund zwei Jahren wieder nach Lustenau kamen. Besonders in der Winterzeit sind ihre Spuren weithin sichtbar. Sie stehen daher auch unter Beobachtung. Vor 350 Jahren wurde der Biber in Vorarlberg ausgerottet, bis er vor 13 Jahren ins Ländle zurück kehrte. Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Biber auch wieder den Alten Rhein entdeckte - der für die unermüdlichen Nager...

Der Bescheid mit vielen Auflagen für den Hofstalder Rekordfunken am 16. März ist in Ausarbeitung | Foto: Marktgemeinde/Häämerle - Holzer

Rekordfunken in Lustenau
Bescheid in Ausarbeitung

Der Lustenauer Jubiläums-Rekordfunken sorgt für viele Diskussionen Der 58,6 Meter hohe Funken der „Hofstalder Funkenzunft“ sorgt, nicht nur in Vorarlberg, für großes Aufsehen. In diesen Tagen soll der Bescheid erfolgen - mit vielen Auflagen seitens der Marktgemeinde. Seit 40 Jahren lebt die Funkenzunft die Tradition des Funken- abbrennens in Lustenau. Am 16. März, zum Jubiläum des Vereins aus der Hofsteigstraße, soll der höchste Funken in der Vereinsgeschichte (und gleichzeitig auch des...

Seit wenigen Tagen ist der virtuelle Rundweg in Betrieb, der ganz besonders durch faszinierende Panoramaufnahmen glänzt. | Foto:  Bernhard Belej

Radrundweg in Lustenau
Hör- und sichtbar gemacht

Der historische Radrundweg in Lustenau wurde digital erweitert Seit 2016 ist der historische Radrundweg in Lustenau mit 13 Stationen befahrbar, jetzt wurde dieser Rundweg noch durch die digitale Version erweitert. Die Nutzer konnten sich virtuell auf die Spuren der Lustenauer Geschichte begeben - und das auf unterhaltsame Weise. Es sind nämlich die 17 Orte, Objekte und Gebäude selbst, die in kurzweiligen Audiobeiträgen ihre eigene Geschichte erzählen. Die textlichen Ideen dazu haben Studenten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.