Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Ein Rehkitz wird gesichert. | Foto: Schneglberger
Video 22

Mähsaison startet Ende April
Weniger Rehkitz-Opfer dank Drohnen

Drohnenpiloten, Jäger, Landwirte und Freiwillige helfen im Bezirk Braunau zusammen, um unnötiges Tierleid zu vermeiden. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Etwa 25.000 Rehkitze fallen jährlich in Österreich dem „Mähtod“ zum Opfer. Christoph Kanz aus Hochburg-Ach bietet mittlerweile im fünften Jahr Drohnen-Feldüberflüge an. Er und sein Team, bestehend aus sechs geprüften Piloten und 20 freiwilligen Helfern, tun alles dafür, möglichst viele Kitze vor einem grausamen Schicksal zu bewahren. Indem die Felder vor...

NR Manfred Hofinger und Andrea Holzner beim Hofgespräch am landwirtschaftlichen Betrieb von Günter Steinhögl in Altheim. | Foto: BB/Seiringer
2

Nationalratsabgeordnete „on tour“
Betriebsbesuche, Hofgespräche und Diskussionsrunden

Anlässlich einer Bezirkstour in den Bezirk Braunau mit drei Hofgesprächen besuchten die Nationalratsabgeordneten Manfred Hofinger und Andrea Holzner die Ortsgruppen Munderfing, Höhnhart und Altheim. BEZIRK BRAUNAU. Auf den Bauernhöfen von Manfred Roider in Munderfing, Bgm. Erich Priewasser in Höhnhart und Günter Steinhögl in Altheim stellten sich die ÖVP-Abgeordneten den Fragen und Anliegen der Bauern der Region. Die brennenden Themen erstreckten sich von hohen Investitions- und...

Kommentar
Landwirtschaft statt Zettelwirtschaft

Rund 800 Landwirte fuhren vergangene Woche mit ihren Traktoren im Bezirk Vöcklabruck auf, um Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) bei einem Betriebsbesuch in Pöndorf Forderungen zu übergeben. OBERÖSTERREICH. Im Gegensatz zu den gewalttätigen Straßenblockaden in Deutschland oder Frankreich blieb der Protest friedlich. Umso mehr sollten die Anliegen Gehör finden – und auf EU-Ebene getragen werden: fairer Wettbewerb, transparente Kennzeichnung, weniger Bürokratie. Das Aus für...

Diese Rinder fristen ihr Dasein unter unwürdigen Bedingungen. Sollten Sie dergleichen auf einem Hof im Bezirk Braunau oder anderswo beobachten, melden Sie es unverzüglich der zuständigen Bezirksbehörde. | Foto: Verein RespekTiere/Archiv
1 1 2

Übertretungen bei der Nutztierhaltung
„Schwarze Schafe“ unter den Landwirten

Laut Amtstierarzt Josef Stöger kommen im Bezirk Braunau laufend Anzeigen herein, was die schlechte Haltung von Nutztieren angeht. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Jahr 2022 (Stand Anfang November) langten 134 Anzeigen nach dem Tierschutzgesetz bei der Bezirkshauptmannschaft Braunau ein. 37 davon betrafen Nutztiere, wie Rinder, Schweine, Hühner & Co. Der Rest bezieht sich auf Heimtiere. 2021 waren es 120 Anzeigen, 48 davon betrafen Nutztiere. Wenn Missstände auf Höfen im Bezirk Braunau festgestellt...

Foto: Ferdinand Tiefnig
2

Landwirte sorgen vor
Landwirte wappnen sich für Klimawandel und Umwelteinflüsse

Bei dem gut besuchten Treffen der Landwirte aus Braunau wurden die zunehmenden Umwelteinflüsse und deren Bearbeitung besprochen. NEUKIRCHEN. Am Betrieb Wöckl in Neukirchen an der Enknach kamen am 03. August 140 Landwirte zusammen, um Erfahrungen auszutauschen. Mithilfe des Fachexperten Norbert Ecker wurden vor allem, die immer mehr werdenden, Umwelteinflüsse wie Starkregen oder extreme Hitze auf die Böden der Betriebe besprochen. Am Ende des erfolgreichen Treffens kam man zu dem Schluss, dass...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Reinhard Hofer und Carola Geisberger | Foto: Solawi Rittersberg
3

Regional, saisonal, vielfältig und fair
„Solawi Rittersberg“ für Regionalitätspreis nominiert

Die Solidarische Landwirtschaft (kurz Solawi) Rittersberg hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltig hochwertige Gemüseversorgung für die Region zu schaffen. NEUKIRCHEN. Am Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach setzen sich Carola Geisberger und Reinhard Hofer für eine Landwirtschaft ein, die im Einklang mit der Umwelt steht und das Gemeinschaftliche in den Vordergrund stellt. Denn in einer Solawi schließen sich Erzeuger und Verbraucher zusammen. Zu einer Gemeinschaft, die sich Ernte,...

Foto: Copter Flüge Kanz
Video 20

Wildtiere vor dem Mähtod bewahren
„Letztes Jahr konnten wir mehr als 250 Kitze retten“

Die Mähsaison ist bereits in vollem Gange – und ein Team von Drohnenpiloten hat sich der Rettung von Rehkitzen verschrieben. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Etwa 25.000 Rehkitze fallen pro Jahr in Österreich dem „Mähtod“ zum Opfer. Christoph Kanz und sein vierköpfiges Drohnenpiloten-Team konnten im vergangenen Jahr mehr als 250 Kitze vor diesem Schicksal bewahren. Indem die Felder vor dem Mähen mittels Drohne überflogen und inspiziert werden. Der Informatiker aus Hochburg-Ach hat seine Drohnen mit...

Sie setzen sich gemeinsam für die Artenvielfalt ein (v. l.): Diana Reuter (Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, Woerle), die Landwirte Martin und Barbara Stöllinger mit Sohn Matthias aus Teichstätt und Gerrit Woerle (Geschäftsführer). | Foto: www.neumayr.cc
2

Woerle dankt engagierten LandwirtInnen
Landwirte aus Teichstätt erhalten „Hoftafel“ für Förderung der Artenvielfalt

Die Leistungen der LandwirtInnen im Bereich Artenvielfalt wurden jetzt von Woerle mit der Übergabe von persönlichen „Hoftafeln“ honoriert. Auch Landwirte aus Teichstätt befinden sich unter den engagierten landwirtschaftlichen Betrieben. OÖ, SBG, TEICHSTÄTT. Der Artenreichtum in der Natur ist von wesentlicher Bedeutung für die Erde, denn die Biodiversität bei Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sorgt für fruchtbare Böden, sauberes Wasser und saubere Luft.  Im Rahmen des Projekts „Vielfalt auf...

Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

Im Gemeindegebiet Haigermoos arbeitet Landwirt Karl  Renz für den Winterdienst. | Foto:  Maschinenring Ober dem Weilhart
1

OÖ Bauernbund
Bäuerliche Nebentätigkeit als Standbein

Landwirtschaftliche Betriebe unterstehen nicht der Gewerbeordnung. Nebentätigkeiten von Landwirten fallen also nicht in diese, solange Unterordnung gegeben ist. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Viele Bäuerinnen und Bauern arbeiten neben ihrem Hauptberuf als Landwirte auch in Nebentätigkeiten. Neben der landwirtschaftlichen Produktion haben diese Tätigkeiten eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung und sind nicht für das Haupteinkommen eines bäuerlichen Familienbetriebes verantwortlich. Der...

Mahnfeuer im ganzen Innviertel sollen auf die Situation die Forderungen der ÖBV aufmerksam machen. | Foto: dlrz41414/panthermedia

Mahnfeuer im Innviertel
Arbeit von Klein- und Bergbauern muss sich lohnen

Der aktuelle Entwurf der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa (GAP) gefährdet laut der Österreichischen Berg und Kleinbauern Vereinigung (ÖBV) berg- und kleinbäuerliche Existenzen. Unter dem Motto "Wir werden verheizt" rief die ÖBV auf zu einer bundesweiten Aktion auf. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Am Mittwoch, den 8. Dezember, wurden ab 17 Uhr Mahnfeuern auf Bauernhöfen im Innviertel und ganz Österreich angezündet und mit ihnen ein Zeichen für sichere Einkommen in der berg- und kleinbäuerlichen...

Regionale Gemüsekisterl, Selbsterntefelder, Hofläden haben in den letzten Jahren das Angebot für Konsumenten erweitert. | Foto: yanadjan/AdobeStock

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

Wie wärs heuer zum Muttertag mit einem ganzen Blühstreifen für die Mama? | Foto: Thierry RYO/Fotolia
1

Muttertagsgeschenkidee
Statt eines Blumenstraußes eine ganze Blumenwiese schenken

Am 9. Mai lassen wir unsere Mamas anlässlich des Muttertages hochleben. Wie wärs heuer statt Pralinen, einem Gutschein für einmal Fensterputzen oder dem obligatorischen Blumenstrauß mit einer Blühpatenschaft? OÖ. Gemeinsam mit dem oberösterreichischen Maschinenring hat das Bienenzentrum OÖ die Aktion "Blühpatenschaft – ich mach mit" ins Leben gerufen. Dabei werden mehrjährige Blühflächen von Landwirten angelegt und gepflegt. Dadurch entsteht ein kunterbunter Lebensraum für Insekten, Vögel und...

Mit dem Bodenkoffer kann der eigene Boden unkompliziert analysiert werden. Am Bild (v.l.n.r.):  Elisabeth Murauer (Boden.Wasser.Schutz.Beratung LK OÖ), Ludwig Hartl (Ortsbauernobmann Gurten), Norbert Ecker (Boden-Sachverständiger), Johannes Karrer (LEADER-Region Sauwald-Pramtal) und Rita Atzwanger (LEADER-Region Mitten im Innviertel).
 | Foto: LEADER Mitten im Innviertel
3

LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal
Ein Bodenkoffer für's Innviertel

Die LEADER-Region "Mitten im Innviertel" startet gemeinsam mit der LEADER-Region Sauwald-Pramtal und der Landwirtschaftskammer Ried-Schärding das Projekt "Bodenkoffer". Im Fokus des Projektes steht die Verbesserung der Gesundheit von Acker- und Grünflächen. INNVIERTEL. Produktionsmittel einsparen, die Gesundheit von Acker- und Grünflächen verbessern und auf die Bedeutung von Böden aufmerksam zu machen: Diese Ziele verfolgen die LEADER-Regionen "Mitten im Innviertel" und Sauwald-Pramtal mit...

Firmenchef Josef Reindl freut sich über die Auszeichnung für sein 2009 gegründetes Unternehmen. | Foto: HSR

Auszeichnung
GreenTech-Award für Heutrocknungs-Unternehmen

Firma HSR erhält Auszeichnung für energiesparende und klimafreundliche Trocknung von Heu. LENGAU, STRASSWALCHEN. Das Salzburger Unternehmen HSR Heutrocknung mit Sitz in Straßwalchen und Produktionsstandort in Lengau wurde mit dem GreenTech-Award ausgezeichnet. Begründet wurde die Auszeichnung mit den umfangreichen Forschungsaktivitäten rund um die energiesparende und klimaschonende Trocknung von Heu. Erst kürzlich hat das Unternehmen eines der größten Heutrocknungssysteme in Deutschland in...

von links: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Market Institut Geschäftsführer Werner Beutelmeyer präsentierten am 24. August die Ergebnisse der Agrarbefragungen 2019 und 2020. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Hiegelsberger/Beutelmeyer
Landwirte sehen Herausforderungen bei Schweineproduktion

Ein Großteil der Landwirte in Oberösterreich ist mit der Entwicklung ihres Betriebes zufrieden. Das ist das Ergebnis der Agrarbefragung 2020 des Market Instituts. Verglichen mit dem Vorjahr werden mehr Herausforderungen bei der Forstwirtschaft und der Schweineproduktion wahrgenommen. OÖ. 62 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung ihres Unternehmens zufrieden. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Zunahme um drei Prozent. "Die Anerkennung für die Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise spielt...

Foto: panthermedia.net/kaczor58

Besonderer Einsatz mit Happy End
Stier aus dem Inn gerettet

Der anhaltende Regen der letzten Tage machte die Tierrettung besonders schwierig. GILGENBERG. Am Vormittag des 5. August 2020 entwich ein Jungstier in einem unbeobachteten Moment aus einem landwirtschaftlichen Anwesen in Gilgenberg. Das Tier legte eine Strecke von acht Kilometern zurück, ehe es gegen 11.50 Uhr die L501 überquerte und im Weilhartsforst Richtung Innufer verschwand. Ein Fahrzeuglenker beobachtete den Stier und verständigte die Einsatzkräfte. Polizisten suchten dann mit bereits...

Veterinärdirektor Thomas Hain und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Besichtigung eines Rinder-Betriebs im Februar 2019 | Foto: Land OÖ/ Ernst Grilnberger

Corona-Krise
Tierärztliche Versorgung ist gesichert

Die tierärztliche Betreuung von Nutztieren ist auch während der Corona-Epidemie gesichert. Welche Bereiche weiterhin aufrecht sind und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, informiert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. OÖ. Etwa ein Drittel der österreichischen Produktion von Milch, Rind-, und Schweinefleisch kommt aus Oberösterreich. Um Erkrankungen von Tieren vorzubeugen, die Haltungsbedingungen zu optimieren und im Bedarfsfall erkrankte Tiere zu behandeln, sind 533 Tierärzte und...

v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In den vergangenen zehn Jahren wurden 600 Tonnen Abfall bei Flurreinigungsaktionen eingesammelt. | Foto: tobkatrina/panthermedia

OÖ. Landesabfallverband
Pfandsystem gegen Littering

Die Vermüllung der Natur (Littering) habe sich laut OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzendem Roland Wohlmuth zu einem gefährlichen Trend entwickelt. OÖ. „Pfandsysteme eignen sich hervorragend als Instrument gegen die zunehmende Vermüllung der Natur und das achtlose Wegwerfen von Abfall (Littering)“, betont OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzender Roland Wohlmuth. Neben der Natur und den Tieren leiden auch die Landwirte unter den Auswirkungen von Littering. Beispielsweise kann Erntegut mit...

Fachtagung 2017 - Forum der Landwirte

Forum der Landwirte - Fachtagung 2017

am Montag, 30. Oktober 2017 um 19 Uhr im LORYHOF, Wippenham Moderator: Mag.med.vet.Franz SCHACHINGER, Nutztierpraxis Riss, Altheim Der informative Abend behandelt Themen wie "Aktuelles zur Tiergesundheit - PRRS - Biosecurity", "Tierseuchenversicherung - Was ist versichert?", "Welche Finanzierungen gibt es aktuell am Markt - zu Maschinen, Traktoren, Gebäude, Agrarflächen?" oder "Aktuelle Steuertipps für die Landwirtschaft". Wann: 30.10.2017 19:00:00 Wo: LORYHOF, 4942 Wippenham auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Verena Butter
In der FF Haigermoos sind viele Landwirte aktiv und leisten einen wertvollen Beitrag. | Foto: Neureiter Franz/FF Haigermoos
3

Feuerwehr setzt auf Unterstützung der Landwirte

HAIGERMOOS, BEZIRK. Unsere Landwirte spielen im ehrenamtlichen Dienst der Freiwilligen Feuerwehr eine wesentliche Rolle. Ob bei einem Brand, einem Verkehrsunfall oder bei Unwetter, mit der Unterstützung der Feuerwehr ist stets zu rechnen. Dies ist aber nur durch den großen Einsatz jener Freiwilligen möglich, die sich ehrenamtlich für die Feuerwehren im Bezirk engagieren. Darunter befinden sich auch zahlreiche Landwirte. Sei es in leitenden Positionen des Kommandos oder als wertvolles Mitglied...

Die Qualität der Ernten kann als "gut" bezeichnet werden. | Foto: tempic/panthermedia.net

Gute Aussichten für's Erntejahr

Die Ernte ist wie jedes Jahr stark vom Wetter abhängig. Lange Regen- oder Hitzeperioden machen den Landwirten zu schaffen. Im Gegensatz zum Vorjahr ist aber eine Besserung zu erkennen. BEZIRK (jaku). Das Wetter war dieses Jahr sehr wechselhaft und hat sich unterschiedlich auf die Ernte ausgewirkt: "Auf Schotterböden gab es teilweise schlechte Erträge. Bei Getreide und im Grünland ist generell weniger Masse zu erwarten", sagt Bezirksbauernobmann Ferdinand Tiefnig. Die Qualität der Ernten kann...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.