Landesjägermeister

Beiträge zum Thema Landesjägermeister

Josef Pröll gibt bei der Ausschusssitzung am 22. April 2025 seinen Rücktritt als Landesjägermeister bekannt.

 | Foto:  Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Nach 13 Jahren
Josef Pröll übergibt Führung des NÖ Jagdverbands

Ein Generationswechsel steht beim NÖ Jagdverband bevor: Josef Pröll (ÖVP) übergibt nach 13 Jahren sein Amt als Landesjägermeister. Der Ausschuss hat bereits einen Nachfolger im Blick – und setzt dabei auf Erfahrung und Kontinuität. NÖ. Am 22. April 2025 hat Josef Pröll in einer Ausschusssitzung seinen Rücktritt als Landesjägermeister von Niederösterreich zum 28. Juni angekündigt. Damit endet eine Ära, die durch zahlreiche Veränderungen und Entwicklungen innerhalb des Jagdverbands geprägt war....

Untermalt wurde die Eröffnung vom Stubaier Jagdhornklang unter Obfrau Heidi Blasy und mit Landeshornmeisterin Verena Zingerle (re.) in ihren Reihen.
48

Bezirks-Trophäenschau in Seefeld
Landesweite Aufreger und Lob für Jäger im Bezirk

Die Jägerschaft im Bezirk Innsbruck-Land mit BJM Thomas Messner voran hatte am Wochenende bei der Trophäenschau in der Seefelder WM-Halle einiges zu feiern. Nur andernorts in Tirol und außerhalb der Staatsgrenzen tun sich Abgründe auf, wie Landesjägermeister Anton Larcher und auch Amtstierarzt Dr. Josef Oettl erörterten. SEEFELD. Spannende Themen nicht nur im Bezirk, auch über Entwicklungen und besorgniserregende Vorfälle im und außerhalb des Landes kamen am Samstag, 5.4., bei der offiziellen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der wiedergewählte Vorstand des OÖ Landesjagdverbandes mit der zuständigen Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
Von links: GF Christopher Böck (kooptiert), BJM Martin Eisschiel, LJM-Stv. Andreas Gasselsberger, LR Michaela Langer-Weninger, LJM Herbert Sieghartsleitner, VPräs. Rosi Ferstl, LJM-Stv. Volkmar Angermeier, BJM Josef Rathgeb und BJM Johann Priemaier. | Foto: Land OÖ/Mayr
1 2

Bestätigt
Herbert Sieghartsleitner bleibt Landesjägermeister

Herbert Sieghartsleitner wurde vom Landesjagdausschuss mit 94,29 Prozent der Stimmen erneut zum Landesjägermeister von Oberösterreich gewählt. OÖ. „Ich bin dankbar für die Zustimmung und gehe mit viel Freude aber auch mit der nötigen Portion Demut in meine zweite Amtsperiode“, erklärte Sieghartsleitner nach der Wahl. Er sieht das Ergebnis als Bestätigung seines Kurses, der einen Ausgleich zwischen Tradition und Moderne sucht: „Mir war es immer wichtig, diesen durchaus schmalen Grat zwischen...

Jägerschaft und Genussland – eine Partnerschaft, großer Genuss: Sepp Nöbauer (ARGE Wildbret), Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Genussland-Obfrau LRin Michaela Langer-Weninger und Genussland-Stabstellenleiter Markus Scharner (v.l.). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
3

Regionales Wildbret im Fokus
"Gut für die Klimabilanz und gesund!"

Genussland-Obfrau sowie Agrar- und Jagd-Landesrätin will die Bedeutung von gesicherter regionaler Herkunft in Gastronomie und Handel vor den Vorhang holen. Starke Partner dabei: der Oberösterreichische Landesjagdverband und die ARGE Wildbret. REGION ENNS, OÖ. „Ein zarter Happen mit fein aromatischem Geschmack, perfekt für ein festliches Mahl. Das alles ist Wildbret. Und noch vieles mehr. Denn Wild überzeugt auch bei der Klimabilanz und im Hinblick auf eine gesunde Ernährung. Vorprogrammiert ist...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Vermehrte Meldungen von Fallwild in Niederösterreich.
 | Foto: Doris Schweiger
4

Auswirkungen des Hochwassers
So leiden Wildtiere unter der Katastrophe

Das Unwetter hatte nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern auch auf die Widtiere. Der Einfluss des Hochwassers auf das Wild war dabei regional sehr unterschiedlich. NÖ. Die Nachwehen des Unwetters sind immer noch spürbar, doch auch die Tierwelt ist stark betroffen worden. Wildtiere kamen zum Teil in den Fluten und im Hochwasser zu Tode. Der lang anhaltende Starkregen scheint in manchen Gebieten jedoch zum Teil erst später Auswirkungen zu haben. Die bisherigen Untersuchungen des NÖ...

V.l.: OÖLJV-Geschäftsführer Christopher Böck, Spitzenkoch Rupert Pferzinger und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner.
6

Maibock vom Spitzenkoch
Exklusives Get-together beim OÖ-Landesjagdverband

Beim exklusiven Presse-Get-together des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes (OÖLJV) am Mittwoch im Schloss Hohenbrunn zog die Standesvertretung der OÖ Jägerschaft alle kulinarischen Register. Auf den Teller kam – wie könnte es anders sein – frisches Wild aus der Region in außergewöhnlichen Kreationen. ST. FLORIAN. Neben den beiden Gastgebern Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner und OÖ Landesjagdverband Geschäftsführer Christopher Böck, die für viele spannende Gespräche rund um das...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Braucht Rücksicht: In Teilen Deutschlands gilt der Feldhase bereits als stark gefährdet. | Foto: OÖLJV

Bitte nicht berühren
Falsche Tierliebe ist für den Osterhasen tödlich

Für den (Oster)Hasen sind die anstehenden Feiertage alles andere als eine Ruhige Zeit, denn auch sein eigenes „Nest“ ist aktuell gut gefüllt und verlangt Meister Lampe viel ab. Der erste Satz mit bis zu drei Jungen pro Häsin ist nach einer etwa 40 tägigen Trächtigkeit bereits auf der Welt. Doch kaum geboren schweben viele März-Häschen bereits in akuter Lebensgefahr. LINZ. Die zu dieser Jahreszeit wechselhafte und nasskalte Witterung sowie zahlreiche Fressfeinde setzen ihnen schwer zu....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Wolf ist ein ständiges Problem in Kärnten | Foto: stock.adobe.com/hkuchera
2

Der Wolf in Kärnten
EU-Kommission überlegt Herabsenkung des Schutzstatus

Massiver Druck aus Österreich und Kärnten zeigt endlich Wirkung: Die EU-Kommission ist bereit den Schutzstatus des Wolfs zu senken. KLAGENFURT. Kurz vor Weihnachten wurde bekannt, dass die EU-Kommission die Herabsenkung des Schutzstatus für den Wolf von „streng geschützt“ auf „geschützt“ beantragen könnte. Konkret würde dies zunächst in der Berner Konvention erfolgen, um dann im nächsten Schritt auch die EU-Vorgaben ändern zu können. „Diese Entwicklung erachten wir als sehr positiv. Der hohe...

Die Weizer Mannschaft räumte beim Preis des Landesjägermeisters ab | Foto: KK

Landesjägermeister-Preis 2023
Weizer Mannschaft siegte beim Kleinkaliberschießen

Mitte Oktober fand in der Schießstätte Weiz der Mannschaftsbewerb mit Einzelwertung im Kleinkaliberschießen statt. Die Weizer Mannschaft holte sich dabei mit 50 Ringen Vorsprung den klaren Sieg. WEIZ. Zwar waren auch dieses Mal die Stockerlplätze beim Kleinkaliberschießen heiß umkämpft, jedoch hatte die "Mannschaft Weiz" mit einem Vorsprung auf die zweitplatzierten aus Deutschlandsberg von 50 Ringen ganz klar die Nase vorn. Auch bei der Einzelwertung machten die Weizer das Rennen. Platz 1 ging...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Mit dabei waren unter anderem auch die Jagdhundegespanne, unterschiedliche Volkstanzgruppen, die Bergwacht, Waldpädagoginnen und -pädagogen und Jägerinnen und Jäger. | Foto: Privat
3

Steirischer Aufsichtsjägerverband
"I g'hör dazua" – die Jäger feierten

Der Steirische Aufsichtsjägerverband feierte vor Kurzem sein zehnjähriges Bestehen. Die Mitglieder, Mitwirkenden und Gäste trafen sich hierfür im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing. STEIERMARK/DEUTSCHFEISTRITZ. Mit dem ausgegebenen Thema "Jagd & Natur – I g'hör dazua" wurde vom Aufsichtsjägerverband ein Programm zusammengestellt, dass an die 2.000 Besucherinnen und Besucher anlockte. Dabei diente das Freilichtmuseum Stübing (ausgewiesenes Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet) als optimale...

Selina Ehn, Theresa Frühwirth und Michaela Haller. | Foto: Dieter Nagl
1 4

Spitzenleistungen wurden geboten
Einige Landesmeister kommen vom Schützenverein-Mistelbach

Marchegg/Mistelbach:      Vergangenes Wochenende wurde beim Schützenverein Marchegg, im Bezirk Gänserndorf, die diesjährige Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen des NÖ Jagdverbandes ausgetragen. Zweihundertdreißig Jägerinnen und Jäger aus ganz Niederösterreich stellten sich in der Einzelwertung als auch in der Mannschaftswertung dem Bewerb. Organisiert wurde dieser jagdliche Schießevent vom Team des Schützenvereines Marchegg, mit Oberschützenmeister Dieter Kowarovsky und Franz Zachs an...

BJM Stellvertreter Andreas Berger, LJM Josef Pröll, EhrenBJM Herbert Schmidt, BJM Christian Oberenzer. | Foto: Josef Kohzina
1 4

Bezirksjägertag im Schloss Wolkersdorf abgehalten
Bezirksjägermeister a.D. für 80jährige Mitgliedschaft geehrt

Wolkersdorf:     Vergangenen Sonntag wurde Mistelbachs Jägerschaft zum Bezirksjägertag ins Schloss Wolkersdorf geladen. Der erste Programmpunkt war die Jägermesse im idyllischen und schattigen Innenhof des Schlosses, zelebriert von Pfarrer Bojanowski und musikalisch umrahmt von der Jagdhornbläsergruppe Zayatal. Im Anschluss daran erfolgte die offizielle Begrüßung durch den Bezirksjägermeister Christian Oberenzer. Ehrengäste wurden begrüßt Neben zig verantwortungsbewussten und interessierten...

Einstimmiges Votum: Franz Mayr-Melnhof-Saurau (Mitte) mit seinen Stellvertretern NAbg. Bürgermeister Andreas Kühberger (r.) und Hofrat Burkhard Thierrichter. | Foto: Steirische Jagd
1 3

Franz Mayr-Melnhof Saurau
Landesjägermeister für die nächsten sechs Jahre bestätigt

Mit der Wahl des Landesjägermeisters und seiner beiden Stellvertreter durch den ebenfalls frisch gewählten Vorstand in seiner konstituierenden Sitzung erreichte das im November 2022 auf Bezirksebene gestartete Wahljahr der Steirischen Landesjägerschaft auch auf Landesebene seinen Höhepunkt in den Naturwelten Steiermark. STEIERMARK. Bei den Wahlen auf Bezirksebene erreichte die gemeinsame Liste des Steirischen Jagdschutzvereins unter Präsident Franz Meran und den Freien Jägern, „Einheitsliste...

Der Vorstand des Tiroler Jägerverbandes ist für zukünftige Chancen und Herausforderungen gewappnet. Mit im Bild der geehrte Alt-BJM Martin Antretter. | Foto: DieFotografen
6

Vollversammlung TJV
Verantwortungsbereiche der Tiroler Jägerschaft nehmen zu

Die Jagd zukunftsweisend ausrichten, den Herausforderungen der Zeit gerecht werden sowie Naturräume für Wild und Mensch verträglich gestalten – diesen und anderen drängenden Themen nimmt sich die Tiroler Jägerschaft an. INNSBRUCK, IGLS. Am Samstag, den 6. Mai, fand die diesjährige Vollversammlung des Tiroler Jägerverbandes (TJV) statt. In seinen Grußworten bedankte sich Landesjägermeister Anton Larcher für die transparente Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, warnt aber auch vor bestimmten...

Caritas-Vorstand Stefan Pimmingstorfer (links) und Edgar Gratzer (rechts) freuen sich über das Feldhasen-Wildbret, das Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner mitgebracht hat. 
 | Foto: OÖ Landesjagdverband
1

OÖ Landesjagdverband
Kulinarische Spende für die Caritas in Linz

Liebe und Wertschätzung gehen durch den Magen. Mit diesem Motto stattete der Oberösterreichische Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner der Caritas einen vorweihnachtlichen Besuch ab.  LINZ. Mit einer ganz besonderen Spende im Gepäck besuchte Oberösterreichs Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitnerden den Caritas Standort St. Elisabeth in Linz.  Er überreichte fünfzehn küchenfertige Hasen an Caritas-Vorstand Stefan Pimmingstorfer und Edgar Gratzer, Leiter der Abteilung Ausbildung bei...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Landesjägermeister Josef Pröll pirschte mit den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Zelking durch das „Wilde Revier“. | Foto: Georges Schneider
2

NÖ Jagdverband
Jäger bringen Wildtiere virtuell ins Klassen- und Wohnzimmer

NÖ Jagdverband setzt bei Kindern mit dem einzigartigen Projekt „Wildes Revier“ auf Wissensvermittlung zu heimischen Wildtieren und deren Lebensräumen. NIEDERÖSTERREICH/ZELKING. Mit dem „Wilden Revier“ hat der NÖ Jagdverband ein einzigartiges Projekt ausgerollt, das Kindern zwischen 6 und 14 Jahren auf spielerische Art Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt, das Handwerk Jagd sowie das richtige Verhalten in der Natur vermittelt. Die Kinder begeben sich mit Tablet, PC oder Smartboard...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Hornmeister Thomas Rieder, Mitorganisator Johann Heindl, Bez. Jägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Landesjägermeister Stellvertreter Gerald Friedl, Jagdleiter Gerhard Doppelhofer, Pfarrer Bernd Kollo, Landtagspräsident Karl Wilfing, Oberschützenmeister Josef Kohzina mit Kreuzträgerin Hannah Kohzina, Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Bürgermeister Josef Fürst, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Jagdhorn-Obmann Adam Simayr, Bezirksjägermeister a.D. Gottfried Klinghofer und Standartenführer Florian Dorn. | Foto: Christine Kohzina
1

Viel Brauchtum und Tradition
Jägerschaft lud zur 5. Hubertus-Wallfahrt in die Wallfahrtskirche Maria Bründl

Wilhelmsdorf/Poysdorf:    Am vergangenen Sonntag fand in der Wallfahrtskirche Maria Bründl in Wilhelmsdorf/Poysdorf die diesjährige Hubertus-Wallfahrt statt. Veranstaltet wurde diese 5. Hubertus-Wallfahrt wiederum vom Jagdbezirk Mistelbach, vom Schützenverein-Mistelbach und vom Hegering Poysdorf. Dem Veranstaltungsteam ist es auch diesmal wieder gelungen eine Vielzahl an Jägerinnen und Jägern aus dem ganzen Weinviertel und auch aus Wien sowie zahlreiche Nichtjäger und Freunde der Jagd...

Josef Kohzina, Gerhard Doppelhofer, Franz Arthold, Christian Oberenzer, Andreas Janitsch, Stefan Novak, Johannes Unterhalser, Matthias und Hannah Kohzina, Gerhard Amler, Martin Schneider, Peter, Röttig, Adrian Sinnreich, Klaus Eder, Richard Staringer, Alois Ofner und Rudi Weichensteiner. | Foto: Christine Kohzina
1

Gams-Jagd beim Schützenverein-Mistelbach
Jägerinnen und Jäger aus ganz Österreich kamen nach Mistelbach

Mistelbach:     Am vergangenen Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach ein weiterer Event der besonderen Art ausgetragen. In Kooperation mit dem Jagdprotal für Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, mit Dr. Gerhard Amler an der Spitze, konnte diese interessante und informative jagdliche Veranstaltung ausgetragen werden. Der Gams-Cup Die Jägerschaft war geladen, am „Gams-Cup“ teilzunehmen. Die Aufgabenstellung war das Beschießen einer Wildtier-/Gamsscheibe in einer Entfernung von 100...

LH Hermann Schützenhöfer wurde beim Landesjägertag in Gamlitz zum Ehrenmitglied der steirischen Landesjägerschaft ernannt. | Foto: Der Anblick
5

Steirische Jägerinnen und Jäger unter sich
Jagdparlament tagte beim 73. Landesjägertag in Gamlitz

Ganz im Zeichen der steirischen Jägerschaft stand der Samstag in der Marktgemeinde Gamlitz. Das steirische Jagdparlament tagte beim 73. Landesjägertag. Zu Gast war auch LH Hermann Schützenhöfer, der als Dank und Anerkennung für seine Verbundenheit mit der steirischen Jagd zum Ehrenmitglied der steirischen Landesjägerschaft ernannt wurde. GAMLITZ. Viele Jägerinnen und Jäger aus der gesamten grünen Mark - und unter ihnen konnte Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau am Samstag in Gamlitz...

Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Dammayr, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Günther Aigner, Thomas Tischler, Michael Dornetshumer, Bezirksjägermeister Adolf Haberfellner, Brigitte Kornhuber und Landtagsabgeordneter Peter Oberlehner (v. l.).
 | Foto: Georg Mair
7

Weidmannsheil
Das war der Bezirksjägertag in Grieskirchen 2022

Nach zwei Jahren durfte sich Bezirksjägermeister (BJM) Adolf Haberfellner wieder über einen vollen Saal beim Bezirksjägertag 2022 freuen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Neben den zahlreichen Jägern aus der Region begrüßte Haberfellner ebenso Ehrengäste im Veranstaltungszentrum Manglburg, darunter Landtagsabgeordneten Peter Oberlehner, Landesjägermeister (LJM) Herbert Sieghartsleitner, Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Dammayr und Stadtpfarrer Johann Gmeiner. Für die musikalische Umrahmung sorgte die...

Der neue Landesjägermeister Roman Bunyai zeigte sich über das „äußerst positive Wahlergebnis“ erfreut.    | Foto: Burgenländischer Landesjagdverband
2

Landesjagdverband
Roman Bunyai zum neuen Landesjägermeister gewählt

Rund 70 Delegierte – Entsandte aus den Kreisen der burgenländischen Jägerschaften – trafen sich m Rahmen des Landesjagdtages 2022 in der Inform Halle Oberwart, um einen neuen Vorstand sowie Landesjägermeister zu wählen. Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage wird dies Burgenlands letzter Landesjägermeister in dieser Form sein. OBERWART. Nach einer fünfjährigen Amtsperiode trat der bestehende Vorstand des Burgenländischen Landesjagdverbandes rund um Landesjägermeister Roman Leitner und seiner...

Wildkaninchen sind in der Region derzeit verstärkt von der Kaninchenseuche (RHD) betroffen. | Foto: J.Gauss
3

Hochansteckende Viruserkrankung
"Chinaseuche" grassiert bei Wildkaninchen südlich von Graz

Die Beobachtung von Seuchenausbreitungen zählt zu den gesetzlichen Aufgaben der Jägerinnen und Jäger in der Steiermark. Bei insgesamt fünf Wildkaninchen, die vorige Woche verendet südlich von Graz aufgefunden und im Rahmen eines von der Steirischen Landesjägerschaft initiierten freiwilligen Überwachungsprogrammes zur Wildtiergesundheit untersucht wurden, konnte von der AGES Mödling eine Kaninchenseuche (RHD) als Verendensursache festgestellt werden.  STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. "Aus derzeitiger...

Landesjägermeister-Stellvertreter Andreas Gasselsberger, Küchenchef Christof Wolfschluckner und Caritas-Vorstand Stefan Pimmingstorfer bei der Übergabe der Maiböcke. | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Bock auf Miteinander
Jäger spenden sechs Maiböcke an St. Pius

Der OÖ. Landesjagdverband hat "Bock auf mehr Miteinander" und initiiert eine längerfristige Spendenkooperation mit Caritas-Einrichtungen. Kürzlich wurden deshalb sechs Maiböcke an die St. Pius-Einrichtung in Steegen gespendet. STEEGEN, OÖ. Nicht nur Liebe geht durch den Magen, sondern auch Wertschätzung, so glaubt der oö. Landesjagdverband. Mit der Caritas Oberösterreich wurde deshalb eine längerfristige Spendenkooperation vereinbart, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen....

NÖ Landesjägermeister DI Josef Pröll, Revierhundeführer Daniel Kohzina, Leopold Obermaier MSc vom NÖ Jagdverband, Wolfsbeauftragter Aldin Selimovic, MSc, Landesjägermeister Stellvertreter Ing. Gerald Friedl, Bezirksjägermeisterstellvertreter DI Oberst Andreas Berger, Jagdaufseher GR Josef Kohzina, Renate Knorr vom Weinviertler Jägerstammtisch und die Jäger und Jagdhundeführer Leo Janka, Hannes Diewald, Christian Summerauer und Josef Studeny. | Foto: Joe Ko
1

Jagdhundegipfel des NÖ Jagdverband in Schloßhof
Jagdhundeführung zwischen Tradition und Moderne

Bullendorf, Schloßhof:      Ende April hat in der barocken Schlossanlage Schloßhof eine weitere Veranstaltung der besonderen Art stattgefunden. Der NÖ Jagdverband hat unter dem Motto „ Jagdhundeführung zwischen Tradition und Moderne“ zum Jagdhundegipfel geladen. Rund dreihundert verantwortungsbewusste Jägerinnen und Jäger, Jagdhundeführerinnen und Jagdhundeführer aus ganz Niederösterreich haben der Einladung Folge geleistet und haben dem ganztägigen Seminar/Informationsvorträgen beigewohnt. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.