Labor

Beiträge zum Thema Labor

Blick durch das Mikroskop: Die jungen Gäste zeigten sich fasziniert von der Welt der Mikroorganismen. | Foto: HBLFA Tirol
3

Bildung
HBLFA Tirol: Zauber der Chemie begeistert

Brennende Geldscheine und Elefantenzahnpasta zogen Volks- und Mittelschüler:innen in den Bann. Ein Projektteam der HBLFA Tirol in Rotholz weckte Lust auf chemische Experimente und löste Aha-Effekte aus. Österreich braucht Nachwuchstalente in den naturwissenschaftlichen Disziplinen. ROTHOLZ. „Sind das Zaubertricks?“, haben sich Kinder und Jugendliche aus Volks- und Mittelschulklassen der Region kürzlich beim Besuch an der HBLFA Tirol in Rotholz gefragt. Nein, es ist nur die Anwendung von...

Spielerisch lernen und das mit einem seriösen Hintergrund - das ist im MINT-Labor möglich. | Foto: Perktold
12

MINT-Labor für alle Schulen geöffnet
MINT heißt jetzt das Motto

In der IT-Mittelschule in der Imster Oberstadt wurde nun das hochmoderne MINT-Labor offiziell eröffnet. Schüler, Lehrer und Vertreter der Bildungsdirektion zeigen sich begeistert. MINT-Labor IMST. Unter der Leitung von Direktor Jörg Schlatter und in Zusammenarbeit mit dem Verein MINT Oberland unter Obmann Philipp Machac wurde das Labor eingerichtet. Es bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, darunter 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräsmaschinen, Mikroskope und Legorobotik, um Schülern in der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
4

Region Tirol
Neues MINT-Lab in Lienz eröffnet

Ein neues Labor ermöglicht Lienzer BerufsschülerInnen praxisnahe Erlebnisse, wenn es darum geht, traditionelles Handwerk mit digitalen Technologien zu verbinden. Es handelt sich um ein MINT-Labor an der Tiroler Fachberufsschule Lienz. LIENZ. MINT steht für Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik. So sollen die Fachkräfte von morgen in diesen Bereichen noch besser auf ihre Zukunft vorbereitet und für den Standort Tirol ausgebildet werden. Denn im Rahmen der MINT-Offensive der...

Das MINT-Labor ermöglicht fächerübergreifendes kreatives Lernen mit großem Praxisbezug. | Foto: NMS Oberstadt
1 2

NMS Oberstadt
MINT-Labor in Betrieb genommen

Ein Sprungbrett für fächerübergreifendes, forschendes Lernen - das vielseitige MINT-Labor an der NMS Oberstadt ist offiziell im Betrieb.  IMST. Die Begeisterung für Technik und Wissenschaft beginnt früh: In der IT-Mittelschule in der Imster Oberstadt wurde im Dezember ein hochmodernes MINT-Labor eröffnet. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – Disziplinen, die in der heutigen Bildung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Initiative wird von der Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stellten beim Tag der offenen Tür das Buddy Programm am Gymnasium Landeck vor: Luca Simperl, Mathias Schönherr, Annika Jochum, Marina Tonner und Magdalena Mark (v.li.). | Foto: Siegele
44

BRG/BORG Landeck
Vielseitiges Angebot wurde bei offenen Türen präsentiert

Das BRG/BORG Landeck öffnete kürzlich seine Türen und lud interessierte Schülerinnen und Schüler zu einer Besichtigung des vielseitigen Bildungsangebotes der Unter- und Oberstufe ein.  Zahlreiche Kinder und Eltern nutzten das Angebot und machten sich bei interaktiven Stationen ein Bild von der großen Auswahl. LANDECK (sica). Das BRG/BORG Landeck ist ein Ort des Lernens, welcher vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten bietet. Das unter Denkmal gesetzte Schulgebäude ist innen kreativ und bunt...

Lehrling Mia mit ihrem Ausbildner Alexander Müller bei Handl Tirol. | Foto: Elisabeth Neuner
7

Karriere mit Lehre
Lehrling Mia blüht als Lebensmitteltechnikerin auf

Mia Chraust kommt aus Landeck und ist 16 Jahre alt. Sie ist im ersten Lehrjahr zur Lebensmitteltechnikerin und macht ihre Ausbildung bei HANDL TYROL. Die Berufsschule besucht sie in Blockeinheiten in Wels, Oberösterreich. PIANS (eneu). Mia hat sich schon immer für einen Beruf mit Lebensmitteln interessiert. "Ich war in der Poly und habe lange überlegt, welche Lehre ich machen will und da bin ich dann auf den Lebensmitteltechnik-Beruf gestoßen", meint Mia. Eine Woche war sie dann zuerst...

Dr. Julian Schwärzler und Georg Herrmann (BezirksBlätter, re.) beim MeinMed-Vortrag | Foto: BezirksBlätter
2

MeinMed-Votrag
Der Darm: das komplexe Ökosystem des Menschen

Im Rahmen des MeinMed-Vortrages "Wunderbare Darmkeimwelt: der Schlüssel zur Gesundheit" präsentierte Julian Schwärzler einen Überblick über den Stand der aktuellen Forschung zu einem der bedeutendsten Organe des menschlichen Körpers. INNSBRUCK. Julian Schwärzler arbeitet an der Universitätsklinik für Innere Medizin I und forscht in der Arbeitsgruppe von Timon Adolph an der Univ.-Klinik für Innere Medizin I (Direktor: Herbert Tilg) zum Zusammenspiel von umweltbedingten und genetischen...

Das Labor von Dr. Gernot Walder in Außervillgraten wurde offiziell als österreichische Forschungseinrichtung anerkannt. | Foto: Labor Dr. Gernot Walder

Offiziell anerkannt
Labor von Gernot Walder ist nun eine Forschungseinrichtung

Paragraf 2 des österreichischen Forschungsorganisationsgesetzes regelt die Anerkennung außeruniversitärer Institutionen als Forschungseinrichtungen. Und so eine gibt es jetzt auch ganz offiziell in Außervillgraten. AUSSERVILLLGRATEN. Um als österreichische Forschungseinrichtung anerkannt zu werden, müssen über einen längeren Zeitraum wissenschaftliche Leistungen erbracht werden die internationalen Standards genügen, neuartig und reproduzierbar sind sowie einen hohen Innovationsgrad aufweisen....

Die jungen Forscher:innen des Gymnasiums Landeck bei der Wasserelektrolyse. | Foto: Tobias Stocker
2

Gymnasium Landeck
SchülerInnen erforschten die Wasserelektrolyse im MINT-LAB

LANDECK.Die SchülerInnen der 2a des Gymnasiums Landeck durften im Labor selbst Hand anlegen und Wasser in seine Grundelemente Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen.
 Grüner Wasserstoff Der Klimawandel und mögliche Lösungsstrategien sind ein sehr präsentes Thema. Ein alternativer Energieträger, der oft in Diskussion steht, ist grüner Wasserstoff. Bei grünem Wasserstoff wird die nötige Energie für die Elektrolyse aus erneuerbaren Energien, wie beispielsweise Windenergie und Wasserenergie bezogen....

Laborantinnen sowie Laboranten der 7B des Gymnasiums Landeck beschäftigten sich im Zuge ihres Medizinprojektes mit der Sonografie (Ultraschall).  | Foto: Prof. Helmut Stadlwieser
2

Gymnasium Landeck
Sonografie hautnah erleben und selbst ausprobieren

LANDECK. Im Rahmen des Physiklaborunterrichts des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts setzten die Laborantinnen sowie Laboranten der 7B des Gymnasiums Landeck ihr Medizinprojekt fort. Als Einstieg beschäftigten sie sich mit der Sonografie (Ultraschall). Verwendet werden diese Geräte von einer Feststellung einer Schwangerschaft bis hin zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit des Blutes.   Sonografie hautnah erlebenMenschen hören Schall in dem Bereich zwischen 20 Hertz (Hz) und 20000 Hz. Im...

Foto: Tobias Stocker, BRG Landeck
5

Medizin Laborunterricht des BORG Landeck
Medizinprojekt - Wie stellt man Aspirin her und was haben Nanotechnologien mit Medizin zu tun?

Im Zuge des Chemielaborunterrichts des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts bekamen die Laborantinnen und Laboranten der 7A Klasse des Gymnasiums Landeck die Gelegenheit in die Welt der Medizin einzutauchen. In einem ersten spannenden Experiment stellten sie selbst den Wirkstoff von Aspirin (=Acetylsalycylsäure) her. Acetylsalicylsäure (kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender Arzneistoff, welcher seit Anfang des 20. Jahrhunderts in diversen...

Foto: Tobias Stocker, BRG Landeck
9

Gymnasium Landeck
Was wird eigentlich in einem Labor gemacht?

Eine Antwort was in einem Labor passiert, haben die Schüler:innen einer 4. Klasse des Gymnasiums Landeck bei einem Chemielabor-Workshop mit Prof. Tobias Stocker erhalten. Sie waren erstaunt über das Laborequipment, das sie selber verwenden durften und hatten viel Spaß beim Experimentieren. Workshop-Thema waren Mikroorganismen: Sie sind überall und unsere ständigen Begleiter. Oft eilt ihnen ein schlechter Ruf voraus, doch zum Glück ist nur ein sehr geringer Teil dieser winzigen Lebewesen...

Im Labor versuchten sich die SchülerInnen des ORG Zams an selbstgemachten Lippenpflegeprodukten und Seifen. | Foto: ORG Zams
4

ORG Zams
Im Labor hautfreundlicher Lippenpflege auf der Spur

ZAMS. Am ORG Zams befassten sich die SchülerInnen der 8A-MED-SOZ mit hautfreundlichen und gut duftenden Pflegeprodukten und Seifen. SchülerInnen im Labor„Spieglein, Spieglein an der Wand wer macht die beste Lippenpflege im Land?“ dachten sich die Schüler*innen der 8A-MED-SOZ des ORG Zams und machten sich im Labor gleich daran eine möglichst hautfreundliche und gut duftende Lippenpflege herzustellen. Und weil wir alle in den letzten eineinhalb Jahren gelernt haben, wie wichtig Handhygiene ist,...

Markus Sint von der Liste Fritz bringt die Vorfälle rund um das BKH und Dr. Walder in den Tiroler Landtag. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz
Zwei Initiativen zur Osttiroler Gesundheitsversorgung

Die Liste Fritz bringt einen Dringlichkeitsantrag und eine schriftliche Anfrage im März-Landtag ein und erwartet sich einen Offenbarungseid der Osttiroler Landtagsabgeordneten und umfassende Informationen von ÖVP-Landesrat Bernhard Tilg. OSTTIROL. Die Causa rund um die Trennung des BKH Lienz von Dr. Gernot Walder samt den Plänen ein eigenes Labor im Krankenhaus zu etablieren, wird nun auch den Tiroler Landtag beschäftigen. "Bisher sind infektiologische Leistungen im Bezirk Osttirol bei Dr....

Im Gymnasium-Labor wurde die Wasserhärte einiger Orte im Bezirk Landeck bestimmt. | Foto: Prof. Tobias Stocker

Analyse aus Gym-Chemielabor
Wie hart ist unser Wasser?

LANDECK. Im Chemielabor des Gymnasiums Landeck untersuchten SchülerInnen die Wasserhärte einiger Orte im Bezirk Landeck. Die Ergebnisse deckten sich mit den recherchierten Angaben aus dem Internet sehr gut. Bekannteste praktikable Bestimmungsmethode genutztIm Chemielabor hat die Laborgruppe 8ab über die bekannteste praktikable Bestimmungsmethode die Gesamthärte ihrer Wasserproben bestimmt.
Für die komplexometrische Titration mit EDTA nahmen die SchülerInnen Proben von zu Hause mit, um sie zu...

Das SGS Institut Fresenius setzt im neuen Zentrum für Molekulardiagnostik in Wörgl auf PCR Testungen, aber auch Personalisierte Medizin für Tumorerkrankungen. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
2

Eröffnet
Neues Diagnostikzentrum in Wörgl testet auch auf Covid-19

Die SGS Institut Fresenius Diagnostiklabor GmbH eröffnet ein neues Diagnostikzentrum in Wörgl. Unter anderem bietet dieses SARS-CoV-2-PCR Testungen für Betriebe an.  WÖRGL (red). Das SGS Institut Fresenius hat am Montag, den 1. Februar ein neues Zentrum für Molekulardiagnostik in Wörgl eröffnet. Beschäftigen will man sich dort mit modernster Analytik für personalisierte Medizin aus "liquid biopsy" (Blut) – das mittels Next-Generation Sequencing (NGS). Die zweite Sparte sind Covid-19-Testungen. ...

Corona Tirol
Mutation bei zwei Tiroler Proben durch AGES bestätigt

TIROL. Tiroler PCR-Proben aus diesem Jänner, die im Verdacht auf die britische Mutation standen, wiesen die Mutation mit 8,1 Prozent Anteil nach. Überprüft wurden 2.296 positive PCR-Proben. Die AGES hat diese Ergebnisse aus dem Tiroler Labor jetzt bestätigt.  186 Proben konkreter Verdacht auf MutationDas Land Tirol veranlasste, alle positiven PCR-Tests des Jänners vorsorglich auf die britische Mutation im Tiroler Labor HG Pharma testen zu lassen. Das Ergebnis: Bei 186 Proben von 2.296 liegt ein...

Wie komme ich an einen Covid19-Test? Viele stellen sich diese Frage. Nur Verdachtsfälle oder K1-Kontaktpersonen erhalten eine "Zuweisung" der Gesundheitsbehörde und müssen somit nicht zahlen. Bei den niedergelassenen Privatärzten kostet ein PCR-Test 120 Euro.
8

Service
Corona-Tests in Innsbruck und was sie über sie wissen müssen

Haben sie sich immer schon gefragt was eigentlich ein PCR-Test ist, wo sich die Screeningstraße in Innsbruck befindet und wie so eine Abstrichabnahme und Auswertung abläuft? Dann sind sie hier goldrichtig: Das STADTBLATT hat hinter die Kulissen geschaut und herausgefunden, wer, wen, warum testet und wer zum Schluss zahlen muss. Dabei ist nur Eins wirklich klar geworden: Die Sache ist kompliziert. INNSBRUCK. Am Anfang des ersten Lockdowns wurde 1450 – die ursprünglich als Gesundheitshotline...

Corona Tirol
Weniger Wartezeit, mehr Testkapazität durch "LAB Trucks"

TIROL. Die LAB Trucks haben vor Kurzem ihre Arbeit im Raum Innsbruck aufgenommen und leisten in der Startphase einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Coronavirus. Denn sie können rund 400 Testungen pro Stunden vornehmen, erhöhen damit die Testkapazitäten und verringern die Wartezeit auf das Testergebnis.  Schnelligkeit, Effizienz und DatenqualitätDiese drei Dinge bringen die LAB Trucks mit, wie es Elmar Rizzoli vom CORONA-Einsatzstab des Landes Tirol erläutert. Denn für eine erfolgreiche...

Uni Innsbruck
Depression und Energiestoffwechsel, wie hängt das zusammen?

TIROL. Jeden 1. Oktober findet jährlich der europäische Tag der Depression statt, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen. Seit Anfang diesen Jahres forscht  Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck zu der Thematik und untersucht die biologischen Veränderungen im körpereigenen Energiesystem, den Mitochondrien. Depression und Energiestoffwechsel, wie hängt das zusammen?Alexander Karabatsiakis sucht als Molekularbiologe und Systemischer Neurowissenschaftler...

Dominic Elmer macht eine Ausbildung zum IT-Techniker bei den Stadtwerken Kufstein und der Tochtergesellschaft  Kufgem. Er war gerade im ersten Lehrjahr als die Akademie entstand.  | Foto: Gredler
2

Lehre
Kufsteiner Stadtwerke bieten große Auswahl bei Ausbildungszweigen

Die BEZIRKSBLÄTTER waren zu Gast bei den Stadtwerken Kufstein und haben sich über die verschiedenen Ausbildungszweige dort schlau gemacht. Außerdem erklärte IT-Technik Lehrling Dominic Elmer wie er zu den Stadtwerken kam.  KUFSTEIN (mag). Den richtigen Lehrberuf zu finden ist nicht immer einfach. Die Fragen 'Was möchte ich einmal werden?' und 'Wo bekomme ich eine gute Ausbildung?' stellen sich viele junge Menschen heutzutage. Die Stadtwerke in Kufstein und die dazugehörige Tochtergesellschaft...

Das neue Corona-Zentrum des Landes wurde im Innsbrucker Alphotel in der Rossau aufgebaut.
24

Coronazentrale im Alphotel in Innsbruck
Der Wintertourismus muss gerettet werden

LH Günter Platter fand klare Worte bei der Vorstellung der neuen Tiroler Coronazentrale, die sich im Alphotel in der Innsbrucker Rossau befindet. "Die Wintersaison muss funktionieren, wir müssen die Corona-Infektionen runterschrauben, sonst wird es dramatisch". Gemeinsam mit Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia Tanner, Einsatzleiter des Coronastabes Elmar Rizzoli und Militärkommandanten Ingo Gstrein, machte er sich ein Bild von der Arbeit der Coronazentrale. INNSBRUCK. Seit 2....

  • Tirol
  • Agnes Czingulszki (acz)
Eine Unterinntalerin musste drei Wochen auch ihr Corona - Testergebnis warten.  | Foto: pixabay

Labore überlastet
Unterinntalerin wartete drei Wochen auf Corona-Testergebnis

Eine BEZIRKSBLATT-Leserin aus dem Unterinntal musste drei Wochen auf ihr Covid-19-Testergebnis warten, da die Labor angeblich stark überlastet sind.  BEZIRK KUFSTEIN (red). In Zeiten des Coronavirus wird den Menschen nahegelegt, sich unter der Telefonnummer 1450 zu melden, wenn sie grippeähnliche Symptome haben und gegebenenfalls einen Covid-19-Test zu machen – vor allem, um ihre Mitmenschen zu schützen und eine Ausbreitung des Virus einzudämmen. Eine BEZIRKSBLATT-Leserin aus dem Unterinntal...

Bereits seit Mitte Mai ist das Corona-Testverfahren des Uni Spin-Offs Sinsoma GmbH im Einsatz. Dieses Testverfahren wird besonders in der Gastronomie in Anspruch genommen. | Foto: Sinsoma Gmbh
Video

Corona
Bis zu 1.100 Tests sind täglich möglich

Nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Österreich wurde an der Universität Innsbruck mit der Entwicklung und Evaluierung eines neuartigen Corona-Testverfahrens zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus begonnen. Dem Team um Michael Traugott und dem Uni Spin-Off Sinsoma GmbH ist es gelungen, ihr eigens entwickeltes Verfahren erfolgreich in der Praxis anzuwenden. INNSBRUCK. Bereits seit Mitte Mai ist das an der Universität Innsbruck entwickelte PCR-Verfahren in Vielfachem im Einsatz. Seit rund vier Wochen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.