Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Am 26. und 27. April öffnen Künstlerinnen und Künstler wieder ihre Ateliers.  | Foto: Andreas Gänsluckner
9

Tage der Offenen Ateliers
Kunst hautnah erleben

Am 26. und 27. April 2025 laden Künstlerinnen und Künstler wieder in ihre Ateliers ein. Die Tage der Offenen Ateliers finden heuer bereits zum 5. Mal statt und werden von der Kulturinitiative kulturnetzTirol unter der Leitung der Architektin und Künstlerin Helga Madera organisiert.  TIROL/INNSBRUCK. Kunstschaffende aus allen Bereichen – von Malerei, Grafik und Druckgrafik über Bildhauerei und Objektkunst bis hin zu Fotografie und Designerschmuck – öffnen ihre Ateliers für interessierte...

Für Künstlerinnen und Künstler die ihre Werke für den Kunstankauf der Stadt Innsbruck einreichen möchten, gibt es Neuerungen.  | Foto: pexels/Steve Johnson
3

Kunstankäufe der Stadt Innsbruck
Das hat sich geändert

Ab sofort gelten neue Regeln für die Kunstankäufe der Stadt Innsbruck: Künstlerinnen und Künstler können ihre Werke nur noch digital einreichen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli. INNSBRUCK. Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke für einreichen möchten, können dies ab sofort ausschließlich über das Online-Portal kultur-innsbruck.vemap.com tun. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli um 17 Uhr. Nur noch ein Abgabetermin Die Auswahl der Werke erfolgt weiterhin durch eine externe Fachjury,...

Gabriele Neumair (Vorständin der Seraphiner Stiftung), Christian Wechner (Assistent Lebenshilfe Landeck Holzart), Reinhard Jochum, Ibrahim Barlas, Cheyenne Mangott (die drei Lebenshilfe-Künstler:innen), Monika Teutsch (Assistentin Lebenshilfe Landeck) und Helmut Krieghofer (Vorstandsvorsitzender der Seraphiner Stiftung) freuen sich über das fertige Kunstwerk.  | Foto: Seraphiner Stiftung / Oss
Video 14

Hofkirche Innsbruck
Transitus - Ein zeitloser Dank an die Menschlichkeit

Mit dem Kunstwerk „Transitus“ in der Innsbrucker Hofkirche dankt die Tiroler Sozialstiftung „Die Seraphiner“ ihren Zustifterinnen und Zustiftern. INNSBRUCK/AXAMS. Den Menschen zu helfen, deren Leben besonders herausfordernd sind - Das ist das Ziel der Stiftung "Die Seraphiner". In Zusammenarbeit mit dem Verein "slw Soziale Dienste der Kapuziner" aus Axams und Innsbruck sorgt sie seit fünf Jahren dafür, dass Menschen mit Behinderung zusätzliche finanzielle Mittel für ihren Betreuungsbedarf zur...

Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer  | Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
3

Brenner-Archiv im Kulturpool
Digitale Meisterwerke und Wissenschaftslegenden

Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck eröffnete vor kurzem eine digitale Schatzkammer, die nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch Wissenschaftsinteressierte in ihren Bann zieht.  INNSBRUCK. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.  „Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv konnte im Frühjahr 2023 die Finanzierung für...

Die Stadt Innsbruck fördert Kulturschaffende | Foto: pexels/Steve Johnson
4

Kunst, Kultur und Kreativität
Auszeichnung für Innsbrucker Kulturschaffende

Die Stadt Innsbruck setzt auch heuer wieder ihre Unterstützung für Kreative Köpfe aus Innsbruck fort und fördert Bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit den Hilde-Zach-Stipendien für Bildende Kunst und Literatur sowie dem Arthur-Haidl-Preis.  INNSBRUCK. Das Hilde-Zach-Stipendium richtet sich an Künstlerinnen und Künstler sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in der Stadt Innsbruck ansässig sind sind. Das Stipendium umfasst sowohl...

Auf an schnellen Ratscher mit Bernhard Witsch | Foto: MeinBezirk Tirol
1 Video 11

Regionalitätspreis Tirol 2025
Bernhard Witsch gestaltet Siegertrophäen

Dieses Mal hatten wir eine ganz besondere Ausgabe von "Auf an schnellen Ratscher" – und das gleich in zweifacher Hinsicht. Zum einen fand die Aufnahme erstmals „on Location“ statt und nicht in unserer Redaktion in Innsbruck. Zum anderen dreht sich diese Episode ganz um den Regionalitätspreis Tirol 2025. Dafür besuchten wir Bernhard Witsch, den Künstler, der die Trophäen für den diesjährigen Preis entworfen und gefertigt hat. TIROL. Der in Telfs geborene und lebende Künstler Bernhard Witsch,...

Alwin Hechers Fastentuch in der Innsbrucker Jesuitenkirche zeigt eine kunstvolle Neuinterpretation des Fastentuchs.  | Foto: Dr. Heinz Wieser
3

Kunst und Glaube
Kunstvolles Fastentuch in der Jesuitenkirche Innsbruck

Ein außergewöhnliches Fastentuch verhüllt während der Fastenzeit den Altarraum der Innsbrucker Jesuitenkirche und öffnet zugleich den Blick für Mitgefühl und Verantwortung. INNSBRUCK. Ein besonders künstlerisch gestaltetes Zeugnis der Nächstenliebe hängt während der Fastenzeit in der Innsbrucker Jesuitenkirche: das Fastentuch von Alwin Hecher. In feinster Detailarbeit hat der junge Künstler aus Wattenberg eine eindrucksvolle Bildgeschichte geschaffen, die die Werke der Barmherzigkeit nicht nur...

In der Ausstellung sind unter anderem auch unveröffentlichte Arbeitern der Österreichischen Fotografin Gerti Deutsch zu sehen.  | Foto: FOTOHOF archiv Salzburg
Video 11

Immagination und Augenschein
Gerti Deutsch und ihre Welt in Bildern

Die aktuelle INN SITU Ausstellung „Immagination und Augenschein" im BTV Stadtforum zeigt Werke der Fotografin Gerti Deutsch, die vor den Nationalsozialisten nach England floh und sich dort als erfolgreiche Bildjournalistin etablierte. Nach dem 2. Weltkrieg verbrachte sie längere Zeit in Tirol und Vorarlberg und kam u.a. in das Alpbachtal, um bewegende Alltagsbeobachtungen aufzunehmen. Die Ausstellung ist bis 12. Juli zu sehen.  INNSBRUCK. Es beginnt in einem dunklen Raum. Die Besucherinnen und...

Die Jury des Wettbewerbs "Kunst an der Baustelle" kürte vor Kurzem die Gewinnerinnen.   | Foto: Martin Vandory
5

Museum im Wandel
Ferdinandeum kürt Gewinner für Kunst an der Baustelle

Während des Umbaus des Ferdinandeums muss nicht auf Kunst verzichtet werden. Mit dem Wettbewerb"Kunst an der Baustelle" öffnet sich das Museum nach außen hin. Zwei Gewinnerprojekte stehen dafür in den Startlöchern.  INNSBRUCK. Kunsterleben neu gedacht: Das war die Devise des Wettstreits rund um die Baustelle am Ferdinandeum. Diese soll nämlich kreativ gestaltet werden, um einen Kunstgenuss weiterhin zu ermöglichen. Unter dem Motto „Kunst an der Baustelle“ wurden rund 300 Portfolios eingereicht,...

Eliza Faulhammer und Waltraud Heschl waren zwei der Künstlerinnen der besonderen Gschnas-Vernissage.  | Foto: Alicia Martin Gomez
29

Kunstausstellung im Kooio
Fasching erleben wie noch nie zuvor

In der Galerie Kooio - Forum für Kunst und Kommunikation - nahm sich die Kunst im Zuge des Faschings selbst auf die Schippe.  INNSBRUCK. Kunst und Faschingshumor, passt das zusammen? Die Antwort darauf erlebten die Gäste beim diesjährigen Künstler-Gschnas im KOOIO in Innsbruck. unter der Leitung von Elisabeth „Eliza“ Faulhammer wurde die Galerie zu einem Schauplatz für etwas ganz Besonderes. Anstatt wie gewohnt auf Perfektion zu setzen, ging es bei dieser Ausstellung um das Spiel mit dem...

HEY SIS veröffentlicht ihre neue Single “Bad Habit”.
 | Foto: Samir Guenaoui
Video 3

Neue Single
HEY SIS - nicht nur eine, sondern gleich fünf Frontfrauen

Ehrlich, frech und absolut eingängig – Mit ihrer neuen Single „Bad Habit“ liefert die Tiroler Band HEY SIS einen Indie-Pop-Song, der die charmanten Fehltritte des Alltags ins Rampenlicht rückt. Die Botschaft: "Niemand ist perfekt – und das ist völlig okay." INNSBRUCK. Mit einem Augenzwinkern erzählt die fünfköpfige Frauenband von den kleinen Lastern, denen wir alle nur zu gerne nachgeben. Zwischen verblühten Blumen, versäumten Terminen und vergessenen Namen schwingt eine Botschaft mit: Niemand...

Dom und Wallfahrtskirche St. Jakob – Andy Warhol, „Repent and Sin No More!“ (1985/86) „Andy Warhols Siebdruck fordert zur Umkehr und Barmherzigkeit auf – eine Auseinandersetzung mit religiösen Themen durch die Ästhetik der Werbung.“ | Foto: MeinBezirk/Geineder
25

Kunst im Heiligen Jahr 2025 (Bildergalerie)
Eine Pilgerschaft der Hoffnung

Im Heiligen Jahr 2025 steht die „Pilgerschaft der Hoffnung“ im Fokus, bei der es darum geht, Hoffnungsorte zu entdecken und sich auf eine „Wallfahrt zueinander“ einzulassen. In diesem Kontext wurden auch Kunstinterventionen in verschiedenen Kirchen der Diözese Innsbruck ins Leben gerufen. INNSBRUCK. Die Kunstinterventionen wurden am 4. März 2025 von Diözesankonservator und Kulturreferent Stefan Schöch, Unipfarrer und Propst Jakob Bürgler sowie Bischof Hermann Glettler im Rahmen eines...

Ein ganz besonderes Fastentuch, dass der Kreativität freien Lauf lässt, findet man in der Wallfahrtskirche Götzens. | Foto: Pfarre Götzens
3

Pfarre Götzens
TRUBEL-FASTEN mit Kreativität und Interpretationen

Die Pfarre Götzens und der Tiroler Sprachkünstler Wilfried Schatz aus Oberperfuss gestalten ein Kunstprojekt nach Vorbild der Fastentücher-Tradition. GÖTZENS. In der Fastenzeit lädt die Pfarre Götzens im Rahmen des Hl. Jahres 2025, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht, ein, sich auf einen spirituell anregenden Weg zu begeben. Motto: "Lassen Sie ihrer Kreativität und Interpretationen freien Lauf!" Fastentuch Durch die Tradition der Fastentücher wird während der Fastenzeit der Blick...

kunst & design markt Innsbruck

Der kunst & design markt in der Messe Innsbruck: 
Ein Wochenende voller Inspiration, Design und Genuss
 Am 29. und 30. März 2025 ist es wieder soweit: Der kunst & design markt verwandelt die Messe in Innsbruck in einen Treffpunkt für alle, die besondere Produkte und kreative Ideen lieben. Ob stilvolle Mode, handgemachter Schmuck, einzigartige Möbel oder leckere Food-Kreationen – es gibt Produkte von über 120 Aussteller*innen zu entdecken. Der Eintritt beträgt 5 € für Erwachsene, Kinder unter 14...

Urban Artist Crazy Mister Sketch bemalt seit über zehn Jahren Wände in aller Welt. | Foto: presse.orf.at
4

Street-Art-Szene
StreetNoise Orchestra, Mister Sketch und Co. im TV

Am 9. März kann man sich im TV ein wortwörtliches Bild von der Tiroler Straßenkunst machen. Der ORF 2 zeigt die Doku "Rebellion und Respekt - Tiroler Straßenkunst" und wirft vor allem einen Blick auf die Innsbrucker Szene. INNSBRUCK. Klein aber "oho", so kann man die Tiroler und damit auch die Innsbrucker Street-Art-Szene beschreiben. Künstlerinnen und Künstler – wie Lilee Imperator, HNRX, Kartelovic oder Crazy Mister Sketch, Breakdancer und das StreetNoise Orchestra – bringen ihre Kunst...

Mellowing: Christos Papadopoulos zählt zu den Choreografen, die sich intensiv mit der Analyse von Bewegungen befassen. | Foto: Mellowing
4

Osterfestival Tirol 2025
Festival lädt zum Hinterfragen ein

Das Osterfestival Tirol 2025 kommt in großen Schritten näher und steht heuer unter dem Motto „sein_schein“. TIROL. Unter dem Titel präsentiert die Galerie St. Barbara im Rahmen des diesjährigen Osterfestival Tirol ein außergewöhnliches Programm, das die vorletzte Station eines fünfjährigen Zyklus bildet. Seit 2022 steht das Spiel mit scheinbar unüberwindbaren Gegensätzen im Mittelpunkt. Vom 4. bis 20. April 2025 beleuchten Künstlerinnen und Künstler aus Korea, dem Libanon, Syrien und Europa...

Bild in der Kunstkammer: Übergabe des Lucas-Cranach-Mariahilfbildes von Kurfürst Johann von Sachsen an Erzherzog Leopold V. | Foto: Dr. Heinz Wieser
2

Kunst&Kultur
Die Kunstkammer der Pfarre Mariahilf wird besucht

Die Kunstkammer der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf war am 14. Februar das Ziel einer Besichtigung des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums. Kunsthistoriker Dr. Reinhold Rampold präsentierte die wertvolle kulturelle Einrichtung, die eine Bereicherung der sakralen Kultur der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck darstellt. INNSBRUCK. Die Kunstkammer befindet sich westlich angrenzend zur Mariahilfkirche im einstigen Epp‘schen Benefiziatenhaus. Die von der Höttinger Au aus erschlossenen...

Die Ausstellung von Sonja Lixl kann man noch bis 29. März in der Galerie Thomas Flora bestaunen.  | Foto: Galerie Thomas Flora/Sonja Lixl
6

Kunst&Kultur
Lichtbilder und Kletterinnen in der Galerie Thomas Flora

Die Galerie Thomas Flora in Innsbruck zeigt vom 12. Februar 2025 bis zum 29. März 2025 die optisch tiefgreifenden Gemälde der niederösterreichischen Künstlerin Sonja Lixl. Helle Bilder für trübe Wintertage! INNSBRUCK (lmk). „LIGHT LINES“ ist die erste Ausstellung der niederösterreichischen Künstlerin Sonja Lixl in der Galerie Thomas Flora. Ausgestellt werden Lichtbilder, Optical Waves und die Serie Kletterinnen. Die Unendlichkeit hat keine GrenzenSonja Lixl zeigt in ihren LICHTBILDERN, dass die...

LH Anton Mattle begrüßte den neuen KHM-Generaldirektor Jonathan Fine, im Landhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Reiter
3

Schloss Ambras
Neuer Generaldirektor stattet Tirol Besuch ab

Landeshauptmann Mattle durfte am vergangenen Dienstag, den 28. Jänner, einen hohen Besuch empfangen. Der neue Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien (KHM), Jonathan Fine, wurde im Tiroler Landhaus begrüßt. Er wird mit seiner Expertise künftig auch dem Schloss Ambras zur Verfügung stehen.  INNSBRUCK. Jonathan Fine, der neue Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien (KHM), wurde im Tiroler Landhaus begrüßt und zu seinem Amtsantritt beglückwünscht. Laut LH Mattle ist Fine ein...

A New World Order: Vermögen es ein paar farbige Holzformen, die ineinander gesteckt werden, tatsächlich eine neue Weltordnung entstehen zu lassen? Die Ausstellung von Thomas Kluckner ist bis 22. März in der Galerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2, Erdgeschoß) zu sehen. | Foto:  T. Kluckner
3

Plattform 6020: Thomas Kluckner
Ausstellung „A New World Order“

Die städtische Fördergalerie Plattform 6020 präsentiert vom 30. Januar bis 22. März die Ausstellung „A New World Order“ mit farbenprächtigen Installationen des Tiroler Künstlers Thomas Kluckner. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 29. Jänner, um 19 Uhr statt. INNSBRUCK. Es sind zehn Jahre vergangen, seit Kluckner im Februar 2015 in der „Galerie im Andechshof“ mit einer raumgreifenden Installation erstmals auf sich aufmerksam machte.  Zwischen den GrenzenIn der Ausstellung „A New World Order“...

Auch der Landeshauptmann braucht "positive Enertschiii" -ergo zeigte er sich von Gerald "GHiii" Hubers fröhlicher Kunst begeistert. | Foto: privat
9

Gerald Huber
Kunst-Serie „positiviGHiii“ – die Kunst der Fröhlichkeit

Bei der 5. Auflage des Immobilien-Stammtischs in der Wirtschaftskammer Tirol gab es naturgemäß viele fachliche Inputs, aber auch "energiegeladene positive Kunst" aus Tirol – und dafür ist bekanntlich der Götzner pop-Art-Künstler Gerald Huber zuständig! GÖTZENS/INNSBRUCK. Unter dem Motto „Wohin geht die Reise? Zukunftstrends Holzbau!“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Networking und Austausch zwischen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und führenden Unternehmen der Region (einen...

Das Zillertaler Getäfel | Foto: © Dr. Heinz Wieser
3

Das Zillertaler Getäfel
Ein Kunstschatz mit bewegter Geschichte

Das Zillertaler Getäfel, ein einzigartiges Beispiel regionaler Handwerkskunst, begeistert mit seiner kunstvollen Gestaltung und einer faszinierenden Vergangenheit. Es besteht aus elf bemalten Wandtafeln, die in drei Bereiche unterteilt sind. TIROL. Im oberen Teil finden sich Heiligenmedaillons und Rankenmotive, die Mitte zeigt Szenen aus der Geburt und dem Leiden Christi, während der untere Bereich das Alltagsleben der damaligen Bevölkerung illustriert. Entstanden ist das Werk vermutlich um...

Kunst gefördert: Tirol unterstützt 2025 kreative Projekte in fünf Sparten mit monatlichen Stipendien von 1.500 Euro. | Foto: Symbolbild (pixabay)
3

Unterstützung für Talente:
Arbeitsstipendien 2025 starten - Bis 15. Feber einreichen

Arbeitsstipendien 2025: Mit 1.500 Euro monatlich werden künstlerische Projekte in fünf Sparten für bis zu sechs Monate gefördert – Einreichfrist ist der 15. Februar 2025. TIROL. Auch 2025 fördert das Land Tirol Kunst- und Kulturschaffende mit Arbeitsstipendien in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Literatur, Darstellende Kunst und Film. Die Stipendien sind auf maximal sechs Monate ausgelegt und mit 1.500 Euro pro Monat dotiert. „Die Stipendien sollen dazu beitragen, die Lebens- und...

  • Tirol
  • Michael Kendlbacher
Diözesanbischof Hermann Glettler zu Gast bei den MeinBezirk Adventgesprächen. | Foto: Sigl
Video 4

MeinBezirk Adventgespräch
Bischof Hermann Glettler im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Welche persönlichen Verbindungen gibt es zur Adventzeit, welche Besonderheiten prägten das Jahr 2024, welche Erwartungen gibt es für 2025. Im Rahmen einer Videointerviewreihe war...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 24. April 2025 um 14:00
  • Galerie Thomas Flora
  • Innsbruck

Ausstellung: MARCO SZEDENIK "PEAKS und SUMMITS - wer entscheidet was"

„PEAKS und SUMMITS – wer entscheidet was“ ist die neue Ausstellung des Künstlers Marco Szedenik in der Galerie Thomas Flora. Thematisch umkreist der Werkzyklus die politische Entscheidungsfindung in unseren heutigen, sogenannten westlichen Demokratien, dem sogenannten Wertewesten, dessen tatsächliche Werte in den öffentlichen medialen Diskursen, nur sehr schemenhaft auf wenige Begriffe wie Freiheit, Demokratie und Frieden reduziert Erwähnung findend, von den zoomartig hervorgehobenen Themen wie...

„years from now“ in der Galerie Plattform 6020: Die ab 3. April gezeigten Werke stellen unter anderem Parallelen zwischen der menschlichen Haut und der Wandoberflächen als architektonische „Haut“ dar. | Foto: Christopher Friess
  • 25. April 2025 um 10:00
  • Plattform 6020
  • Innsbruck

Zwischen Schein und Wirklichkeit

Die städtische Fördergalerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2, Erdgeschoss) präsentiert vom 3. April bis 24. Mai die Ausstellung „years from now“ mit Arbeiten des Tiroler Künstlers Christopher Friess, die in der Fresko- und Sgraffitotechnik ausgeführt sind. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, 2. April, um 19.00 Uhr statt. Dr. Veronika Berti, Kunsthistorikerin, wird die Eröffnungsrede halten. In der Ausstellung „years from now“ geht es um die Wand als sowohl physische Barriere als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.