Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Politiker Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) im Gespräch mit Matthäus und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes in Strobl. | Foto: Die Grünen Salzburg
2

Klimaschutz und Natur
Politiker Thomas Waitz besucht Landwirte in Strobl

In jüngster Vergangenheit war Thomas Waitz, Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl, zu Besuch im Flachgau. Beim Leitnerbauer bot sich die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Matthäus Eisl und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes. STROBL, SALZBURG. Das zentrale Thema beim Besuch des Politikers Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) am vergangenen Mittwoch in Strobl war das EU-Renaturierungsgesetz. Gleich zu Beginn sagte Waitz über das Renaturierungsgesetz: „Niemand wird...

Derzeit scheint die Klimakrise keine Wendung zu nehmen.  | Foto: Marina Kraft
Aktion

Abstimmung Salzburg
Klimakrise im Alltag

Heutzutage vergeht beinahe kein Tag in den Sozialen Netzwerken, ohne auf einen Beitrag der derzeitigen Klimakrise zu stolpern. Die Meinungen der Gesellschaft weichen teils stark voneinander ab, was sagst Du dazu?  SALZBURG. Egal ob auf Social Media, im Radio oder in den täglichen Nachrichten, die Klimakrise ist in allen Netzwerken nahezu täglich ein Thema. Die unterschiedlichen Meinungen kommen meist auf keinen gemeinsamen Nenner, manche reduzieren Ihren Verbrauch stark, für andere ist das...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schneemänner auf grünen Almwiesen als Vorboten vieler Auswirkungen des Klimawandels? | Foto: Guggenberger
9

Klimatag
"Gemeinden müssen auf dramatische Entwicklung vorbereitet sein"

Beim ersten Salzburger Klimatag konnten sich die Gemeinden einen Überblick über  Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten in Sachen Klimaschutz verschaffen. Bürgermeister demonstrierten Vorzeigeprojekte und gaben einander Tipps für Aktivitäten in den Gemeinden. SALZBURG. "Wir erleben, dass unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel keinen Einfluss auf die Politik gewonnen haben. Das geht so weit, dass wir Wissenschafter überlegt haben, zu streiken und nicht mehr zu forschen, weil...

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zu Klimaaktivismus
Ich schreie, aber niemand hört mich

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um ihre Meinung zu Klimaaktivismus. Kennen Sie das Gefühl der Schlafparalyse? Bei mir läuft das so ab: Ich liege im Bett, kann mich nicht bewegen. Ich schreie und schreie um Hilfe, aber niemand hört mich. Zum Glück entpuppt sich dann alles nur als Alptraum. Manchmal, wenn ich mit anderen über die Klimakrise spreche, fühle ich mich ähnlich. Ich spreche verzweifelt darüber, was uns alle in den nächsten 30 Jahren mit...

Isabella Uhl-Hädicke versucht in ihrer Forschung an der Universität Salzburg, klimafreundlichem Verhalten auf den Grund zu gehen. | Foto:  Alex Gotter
3

Klimapolitik Salzburg
Umweltpsychologin: "Ich therapiere keine Blumen"

Warum machen wir es nicht einfach? – Dieser Frage widmet sich Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke in ihrer Forschung zu "Klimawandelkommunikation" an der Universität Salzburg. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit.  SALZBURG. Als Umweltpsychologin therapiert Isabella Uhl-Hädicke, wie sie sagt, "keine Blumen". Sie versucht in ihrer Forschung an der Universität Salzburg, klimafreundlichem Verhalten auf den Grund zu gehen. Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse möchte sie den...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der heutige Kommentar behandelt die neue Vorgabe der Grünflächenzahl, kurz GrünFZ, die in der Stadt Salzburg vorgestellt wurde.

Kommentar zur Grünflächenzahl
Auswirkungen erst in Jahren spürbar

Bis die Grünzahl umgesetzt sein wird, wird Zeit vergehen. "Die rechtliche Grundlage muss zunächst geschaffen werden", hieß es beim Pressegespräch. Zwar liefen bereits Gespräche mit dem Land, aber einen Termin könne man derzeit nicht abschätzen. Und wer schon einmal gebaut hat, der weiß: Schnell geht beim Wohnbau nichts. Ob die Grünzahl wirklich die erhoffte "Abkühlung" für Salzburg bringt, ist aus mehreren Gründen fraglich. Zum einen ist es vorstellbar, dass auf die günstigste und nicht auf die...

Die grüne Baustadträtin Martina Berthold will Photovoltaikanlagen ausbauen und bei Schulen und Kindergärten verstärkt auf den Baustoff Holz setzen.  | Foto: Lisa Gold
2

Klimaschutz
Bei Photovoltaik gibt es noch viel Luft nach oben

Baustadträtin Martina Berthold sieht Nachholbedarf bei erneuerbarer Energie und schildert, wo diese zum Einsatz kommen soll. SALZBURG. Insgesamt 52 Millionen Euro will die Stadt im heurigen Jahr in ihre Bauvorhaben investieren. Eine wesentliche Rolle bei den einzelnen Projekten soll dabei der Klimaschutz spielen. Denn im Rahmen des "e5-Programms", bei dem die Energie-Maßnahmen evaluiert und Städte und Gemeinden unterstützt werden, ihre Energieeffizienz und den Anteil regionaler erneuerbarer...

Die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens treffen sich zum Klima-Stammtisch.  | Foto: Gruppe Salzburg Klimavolksbegehren
2

Stammtisch für den Klimaschutz
UMFRAGE - Am Salzburger Klimatag wurde über die Vermeidung von Müll gesprochen

Teilnehmer des Salzburger Klimatags erfuhren Wissenswertes zum Müllverhalten der Salzburger.  SALZBURG. "Wir wollen auch in Salzburg nicht stillsitzen, sondern aktiv zum Klimaschutz beitragen", darin sind sich die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens einig und luden vor Kurzem zum ersten Salzburger Klimatag inklusive Klimastammtisch. Klima-Stammtisch im Beisl Dabei drehte sich alles rund um das Thema Müll. Marina Corlianó, Koordinatorin des Klimavolksbegehrens in Salzburg, lud zur...

Der Klimawandel mit Hitzeperioden macht auch Landwirten zu schaffen. | Foto: Franz Neumayr
3 2

Klimakrise und Landwirtschaft
UMFRAGE - Aussterben der Arten schreitet massiv voran

Neueste Untersuchungen zeigen, dass die Artenvielfalt schneller schwindet als bisher angenommen. SALZBURG (sm). „Unsere Studie zeigt für die kommenden 30 Jahre, dass die Folgen der Ausbreitung landwirtschaftlicher Fläche gravierend sind, weil die natürlichen Lebensräume unmittelbar zerstört werden“, so Christian Habel (Universität Salzburg). Er arbeitet mit anderen Wissenschaftlern in einem internationalen Forschungsteam, das Prognosen für 33 artenreiche und bedrohte Gebiete weltweit erstellt:...

Astrid Rössler und Heinrich Schellhorn setzen sich für den Klimaschutz ein und fordern ein Resort umgreifendes Anpacken.
2 1 7

Klimaschutz
Ressort übergreifender Kampf gegen die Klimakrise

Salzburgs Klima Ziele drohen zu scheitern. Nun stellen Schellhorn und Rössler Sofortprogramm für den Klimaschutz vor. SALZBURG (sm). "Wetter ist nicht gleich Klima, aber wenn man sich Ereignisse heuer ansieht - Hitzewellen, Dürre, Murren - dann können wir von einer Menschen gemachten Klimakrise sprechen", erklärt Landessprecher der Grünen, Heinrich Schellhorn und eröffnet das Pressegespräch in der Academy Bar. Neben ihn sitzt Astrid Rössler, die als Spitzenkandidatin der Grünen für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.