Köck

Beiträge zum Thema Köck

Waidhofens Vizebürgermeister Martin Litschauer, Burgenlands LH-Stv. Astrid Eisenkopf, KEM-Managerin Christina Hirsch, Obmann Eduard Köck, Karlsteins Bürgermeister Siegfried Walch (v.l.) bei der Verleihung. | Foto: HEUTE/Denise Auer
5

Bürgerbeteiligung
Thayaland gewinnt 1. Preis beim „Heute for Future Award"

Große Freude bei der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Thayaland: Beim "Heute for Future Award" wurde sie in der Kategorie "Städte & Gemeinden" mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die hochkarätige Expertenjury würdigte die Pilotregion für Bürgerbeteiligung bei Windkraftprojekten im Bezirk Waidhofen/Thaya. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Preisverleihung fand am Mittwoch, 22. Jänner im Rahmen einer feierlichen Gala in der Marx Halle in Wien statt. Der Award unterstreicht die herausragende Rolle...

Zukunftsraum Thayaland Obmann Eduard Köck (l.) und VP-Spitzenkandidat Reinhard Lopatka | Foto: ÖVP
3

EU-Wahl 2024
Spitzenkandidat Lopatka versichert Bezirk Unterstützung

Der Zukunftsraum Thayaland kann sich über zwei neue Interreg-Projekte freuen, die mit insgesamt rund vier Millionen Euro gefördert werden. ÖVP-Spitzenkandidat für die EU-Wahl 2024, Reinhard Lopatka, möchte sich für rasche Abwicklung einsetzen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA.  Die EU unterstützt diese Projekte in Grenzregionen zum ehemaligen Osteuropa mit 80 Prozent der Kosten.  Ein grenzüberschreitender Kulturraum mit rund 60 Museen und einem gemeinsamen Eintrittssystem wird in der Region erstmalig in...

Christoph Kadrnoschka, Christian Drucker, Alexander Bernhuber, Viktoria Hutter, Eduard Köck, Nikolaus Noé-Nordberg und Martin Schrammel (v.l.) bei der Präsentation. | Foto: LEADER Thayaland
2

Zweiter Projektaufruf
EU-Abgeordneter besucht neue LEADER-Region Thayaland

Europaabgeordneter Alexander Bernhuber besuchte im Vorfeld der EU-Wahl die neu gegründete LEADER-Region Thayaland im Bezirk Waidhofen. Gleichzeitig erfolgt der Start der zweiten Aufrufrunde. Dies bietet die Möglichkeit für förderwerbende Personen Projekte einzureichen, die zuvor mit dem LEADER-Management vorbesprochen werden sollten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Es gilt die vielen tollen Projektideen der Region zu den richtigen Förderstellen zu bringen und dabei die optimale Unterstützung zu...

Mithilfe von EU-Mitteln entstehen vielerorts nachhaltige Projekte. Der Bezirk Waidhofen hat es nicht zuletzt aufgrund des einmaligen Radwegs auf den alten Gleisen der Thayatalbahn zu besonderer Beliebtheit gebracht. | Foto: Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum
4

Serie zur EU-Wahl 2024
EU sei Dank: Unser Radweg Thayarunde

Ohne Geld von der EU würde es viele Projekte in der Region nicht geben. Der Bezirk Waidhofen hat es nicht zuletzt aufgrund des einmaligen Radwegs Thayarunde auf den alten Gleisen der Thayatalbahn zu besonderer Beliebtheit gebracht. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Über den Zukunftsraum Thayaland flossen in den vergangenen Jahren beachtliche Summen für Projekte in den Bezirk. Dazu zählen etwa die Ausrichtung der Landesausstellung 2009 in Raabs, die Errichtung der Thayarunde ab 2015 und die Einrichtung...

Eduard Köck, Karin Miksche, Edi Hörmann und Martin Schrammel bei der Präsentation des Ideenradls vor dem Büro in Dobersberg | Foto: LEADER Thayaland

LEADER-Region
Projektideen der Bürger in Bewerbung eingearbeitet

Der Verein LEADER Thayaland hat die Bewerbung zur LEADER-Region rechtzeitig mit den eingebrachten Ideen der Bürger abgeschickt. DOBERSBERG. Zahlreiche Ideen sind beim Verein LEADER Thayaland eingelangt. Diese wurden gemeinsam mit den bei den Workshops erarbeiteten Vorschlägen und Projektideen in die LEADER Strategie Thayaland eingearbeitet. Die neue Vereins Struktur mit den Gremien lokale Aktionsgruppe (LAG-Thayaland) und PAG (Projekt-Auswahl-Gremium) bilden die neue Handlungsebene für die...

Der Ausschuss Silva Nordica tagte in Thaya. | Foto: Zukunftsraum Thayaland

Silva Nordica
Ausschuss koordiniert Projekte zwischen Tschechien und Österreich

Am Mittwoch, 27. April hat der Ausschuss Silva Nordica in Thaya getagt. In diesem Ausschuss werden Projekte zwischen Tschechien und Österreich koordiniert. THAYA. Diese Projekte werden zu 85 Prozent von der EU gefördert. Von österreichischer Seite waren die Obfrau Margit Göll, Nationalrat Lukas Brandweiner und Bundesrat Eduard Köck anwesend. Das neue Programm gilt ab 2023 und in diesem können vermehrt Infrastruktur und Investition gefördert werden. Diese Projekte sollen das Zusammenwachsen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.