Jugendbeteiligung

Beiträge zum Thema Jugendbeteiligung

Landeshauptmann Anton Mattle war zu Gast in der Zone Wörgl und tauschte sich mit engagierten Jugendlichen der Lea-Produktionsschule aus. | Foto: Fitsch/komm!unity
3

Zu Gast in der Zone
LH Mattle ist begeistert von Wörgler Jugendprojekt

Landeshauptmann Anton Mattle besuchte die Zone in Wörgl und zeigte sich begeistert vom Jugendprojekt "AgoraNextGen" sowie dem Engagement der Jugendlichen für Demokratie und Beteiligung. WÖRGL. Vor Kurzem durfte sich die Zone – Kultur.Leben.Wörgl über hohen Besuch freuen: Landeshauptmann Anton Mattle kam persönlich vorbei, um sich ein Bild vom Jugendprojekt AgoraNextGen zu machen. Dieses Projekt wurde über zwei Jahre hinweg von der Wörgler Organisation komm!unity gemeinsam mit vier...

Julia Deutsch ist seit 2022 Klubobfrau von Neos Neubau. Bei der diesjährigen Bezirksvertretungswahl tritt sie auch als Spitzenkandidatin an.  | Foto: Neos
3

Wahl am Neubau
Neos-Spitzenkandidatin Julia Deutsch setzt auf die Jugend

Von gerechter Bildung bis zur Jugendbeteiligung: Julia Deutsch, Neos-Bezirksrätin und Klubobfrau am Neubau, tritt mit diesen Themen bei der Bezirksvertretungssitzung an.  WIEN/NEUBAU. Seit 2022 ist Julia Deutsch die Klubobfrau der Neos Neubau. Die junge Bezirksrätin tritt bei der Bezirksvertretungswahl am 27. April als Spitzenkandidatin für die Partei an.  Wie sie als solche den Bezirk verändern will und welche Projekte ihr besonders am Herzen liegen, verrät Deutsch im Interview mit...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Beim „ALT GENUG Polit-Talk“ Anfang März 2025 trafen engagierte Birkfelder Jugendliche auf Gemeindepolitiker, um ihre Fragen und Anliegen direkt zu diskutieren.  | Foto: beteiligung.st
3

Alt genug
Politik hautnah - Birkfelder Jugend im Dialog mit Gemeinde

Wie funktioniert Kommunalpolitik? Welche Themen bewegen junge Menschen? Beim ALT GENUG Polit-Talk in Birkfeld trafen Jugendliche auf Gemeindepolitiker und diskutierten über Projekte, Anliegen und die Zukunft ihrer Heimat. BIRKFELD. Anfang März versammelten sich 36 Jugendliche in der Peter Rosegger-Halle in Birkfeld, um im Rahmen des ALT GENUG Polit-Talks mit Vertretern der Gemeindepolitik ins Gespräch zu kommen. Bürgermeister Oliver Felber und der 2. Vize-Bürgermeister Patrick Derler nahmen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Mit den Ergebnissen des Jugendbeteiligungsprozesses sollen konkrete Projektideen erarbeitet werden. | Foto: Hannah Busing/unsplash
2

"Jugend macht Zukunft"
Prozess fragt nach Ideen und Wünschen der Jugend

Demnächst wird in der Marktgemeinde Lannach der Jugendbeteiligungsprozess "Jugend macht Zukunft" unter der Leitung der Landentwicklung Steiermark starten. LANNACH. "Wir wollen, dass die Jugendlichen ihre Heimatgemeinde noch besser kennen und schätzen lernen. Und wir wollen natürlich auch, dass sich die Jugendlichen künftig noch mehr an Entscheidungen und an der Weiterentwicklung der Marktgemeinde beteiligen“, erklärt Bürgermeister Josef Niggas die Motivation dahinter. Im Prozess werden in etwa...

v.l.: GF Petra Scholze-Simmel, Obmann Anton Gonaus und Projektmanagerin Martina Grill, freuen sich über die sensationelle Beteiligung bei der Online-Jugendbefragung: Jeder Vierte zwi-schen 10 und 24 Jahren äußerte seine Meinung! | Foto: LEADER Region Mostviertel-Mitte

Jugendnetzwerk
3000 ausgefüllte Fragebögen bei Online-Jugendumfrage

Die kürzlich durchgeführte Online-Umfrage unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der LEADER Region Mostviertel-Mitte im Alter von 10 bis 24 Jahren endete mit einer überwältigenden Beteiligung. 25 Prozent, das heißt jeder Vierte der angesprochenen Zielgruppe, beteiligte sich aktiv an der Umfrage. MOSTVIERTEL. Von 4. April bis einschließlich 9. Mai 2024 hatten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, ihre Ansichten zu lokalen Angeboten, Herausforderungen, dem Bezug zur Natur und zur Region...

Das Jugendforum Plan|G mit Bgm. Christoph Stark und DJ Chris Mastermind | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
9

Deine Stimme zählt
Jugendbeteiligungsprojekte in der Oststeiermark

In der gesamten Region Oststeiermark tut sich extrem viel, wenn es um Jugendbeteiligung in den Gemeinden geht. Erste Workshops fanden bereits in der Gleisdorf und Weiz statt, die Kraftspendedörfer Joglland starten mit Projekt-Workshop 1 am 27. April.  JOGLLAND/WEIZ/GLEISDORF. Bürgerinnen und Bürger haben in ihrer Heimatgemeinde immer wieder die Möglichkeit sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen. Auch den Jungen Bewohnerinnen und Bewohner werden immer mehr Verantwortung und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Auch an der Bohrmaschine legten die Kindergemeinderätinnen und Kindergemeinderäte beim Bau des Insektenhotels in Riegersburg selbst Hand an. | Foto: Marktgemeinde Riegersburg
3

Neues Insektenhotel
Riegersburger Kindergemeinderat hielt sein Versprechen

Der Kindergemeinderat von Riegersburg ist von der Sommerpause zurück. Sie ließen den Worten in den Sitzungen nun Taten folgen und zimmerten ein Insektenhotel. RIEGERSBURG. Gemeinsam mit "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung, und Elisabeth Friedl von der gemeindeeigenen Servicestelle für Familie und Soziales arbeiten Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in Riegersburg an Themen, die sie interessieren. Nebenher lernen sie auch einiges darüber, wie...

An vier Thementischen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit mit Regionalpolitikern ihre Anliegen zu diskutieren. | Foto: Schindler
3

Regionalpolitik trifft Jugend
Jugendbeteiligung in der Region stärken

Ende Juni fand im Hugo Wolf Saal in Leibnitz "Regionalpolitik trifft Jugend" statt. Die Veranstaltung ermöglichte es den Jugendlichen, sich mit den Vertretern der Regionalpolitik auszutauschen. LEIBNITZ. Das Format des Regionalmanagement Südweststeiermark hat im vergangenen Jahr bereits in Deutschlandsberg stattgefunden und heuer durften Jugendliche des BRG und der HAK Leibnitz die Gelegenheit nutzen, um mit der Regionalpolitik in den Dialog zu kommen. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und...

Nicole Dorten (Haus der Jugend), Maximilian Bell, Tun van Beest und Jugend- und Kulturstadtrat Stephan Schimanowa | Foto: Stadtgemeinde Mödling
3

Mödling
Österreich-Premiere für Jugendkulturbeteiligung

BEZIRK MÖDLING. take part führt im Auftrag der Stadt Mödling die erste Jugendkulturbeteiligung Österreichs im Rahmen der Jugendkulturstrategie durch. Junge Mödlinger werden zufällig ausgewählt, um im Frühjahr 2023 Nutzungsideen für die redbox (Veranstaltungslocation im Haus der Jugend) zu erarbeiten. Was wünscht sich die Jugend? Wie haben Jugendliche in der Vergangenheit die redbox genutzt? Wie soll die Nutzung der Location in Zukunft aussehen? Welche Kulturangebote brauchen die Jugendlichen in...

Foto: Werner Jäger
1 5

Freude in der VS Ober-Aspang
Hans Czettel-Förderungspreis für Volksschule

30 Projekte wurden mit dem Hans Czettel-Förderungspreis für Natur- und Umweltschutz prämiert, darunter auch die Volksschule Ober-Aspang. ASPANG. Hans Czettel hat sich als Landespolitiker große Verdienste um den Natur- und Umweltschutz für das Bundesland Niederösterreich erworben. Nach seinem Tod wurde der Hans Czettel-Förderungspreis für Natur- und Umweltschutz ins Leben gerufen. HC Preis seit 1982  Die Prämierung von Projektideen im Bereich der Ökologie durch den Hans Czettel-Fonds beruht auf...

Dieser Tage hatte der regionale Jugendbeirat die Möglichkeit, sich im Rahmen der Sitzung des Regionalvorstandes Südweststeiermark zu präsentieren.
3

Austausch
Regionaler Jugendbeirat trifft Regionalvorstand Südweststeiermark

Dieser Tage hatte der regionale Jugendbeirat die Möglichkeit, sich im Rahmen der Sitzung des Regionalvorstandes Südweststeiermark unter Vorsitz von NAbg. Bgm. Joachim Schnabel zu präsentieren. So konnte man im Festsaal Eibiswald auch über aktuelle Schwerpunkte und Themen diskutieren und gemeinsam ins Gespräch kommen. SÜDWESTSTEIERMARK. Der regionale Jugendbeirat möchte einen guten Austausch mit den Regionsverantwortlichen erzielen, um Bedarfe der Jugendlichen schnell an Gemeinden artikulieren...

Der Grazer Jugendrat (Foto aus 2019) sucht wieder Junge Interessierte aus allen Bezirken, die verraten wollen, was sie sich für Graz wünschen. Die Bewerbungsfrist dafür läuft noch bis 28. Oktober. | Foto: KK

Jugendbeteiligung
Bewerbungsfrist für den Grazer Jugendrat läuft

Beim Grazer Jugendrat zählt die Meinung der Jungen. Gesucht sind Stimmen zwischen 15 und 20 Jahren, die sagen, was sie 2021 bewegt, was sie stört und was sie sich von Graz erhoffen. Die Murmetropole will von seiner Jugend wissen, wovon Graz mehr bräuchte. Dafür können sich pro Bezirk je zwei Jugendliche beim Jugendrat einbringen: Einen Nachmittag lang wird dort im Austausch mit anderen Jugendlichen und Moderator:innen an folgenden Fragen gefeilt: Was macht die Stadt besonders für junge Menschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Julian Macher (Junge Stadt) und Jugendbetreuerin Margit Ferstl setzen sich für die Jugendlichen in Weiz ein.  | Foto: WOCHE/NdC
30

Ein Haus für die Jugend seit 20 Jahren

Eine lockere Atmosphäre, mit vielen Freiflächen und Freiheiten, aber auch Menschen, die sich um einen kümmern und die füreinander da sind. Im Jugendhaus Weiz – alias "Area 52" – werden Kinder und Jugendliche immer mit offenen Armen empfangen. Und das schon seit 20 Jahren. Was sich in den letzten Jahren so getan hat, das weiß Jugendbegleiterin Margit Ferstl. "Das Wichtigste ist uns, dass Kinder und Jugendliche einen Ort haben, wo sie sich entwickeln und sie selbst sein können", so Ferstl, die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Kronstorfs Jugend ist aufgefordert sich an der Zukunftsplanung in der Gemeinde zu beteiligen. | Foto: Marktgemeinde Kronstorf

Jugend macht Gemeinde
Whats Up Kronstorf 3.0

Die Jugend in Kronstorf ist am Wort und hat die Möglichkeit ihre Sicht auf das, was Kronstorf in der Zukunft tun sollte aktiv beizutragen. KRONSTORF. Die Vorbereitungen zum Projekt „Jugendimpulse am Kronstorfer Zukunftsweg/Whats Up Kronstorf“ startete unter Einbindung des mobilen Jugendzentrums „Drive JUZ“, dem Jugendausschuss der Marktgemeinde Kronstorf und Gemeindevertretern einen Jugendbeteiligungsprozess. Leider musste der Start des Whats Up Kronstorf 3.0 pandemiebedingt schon zwei Mal...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Die Grazer Jugend am Wort: Heuer tagt der Jugendgemeinderat in der Messehalle. In den Vorjahren (so wie hier am Foto) fand die Sitzung im Gemeinderatssaal statt.  | Foto: Jugendtreffpunkt Dietrichskeusch'n
4

Jugendgemeinderat ProAct
Finanzspritze für die Projekte mit den meisten Stimmen

Bald tagt der Grazer Jugendgemeinderat. Über die Finanzierung von frischen Projektideen wird demokratisch abgestimmt. Jeder Grazer Jugendliche kann mitmachen: Egal ob "aktiv" als Ideenbringer und Projektumsetzer oder "passiv" als interessiertes "Gemeinderatsmitglied", das seine Stimme abgibt. So geht JugendgemeinderatAlle zwischen 14 und 21 Jahren mit Lebensmittelpunkt in Graz (das kann Wohnsitz, Ausbildung, Beruf sein) können am 11. Juni im Rahmen des Jugendgemeinderats ProAct in der Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Christian Scheider möchte die bestehenden Youth Points mobilisieren und neue zusätzliche errichten.  | Foto: KK

Aktive Jugendbeteiligung

Christian Scheider sind die Youth Points in den Stadtteilen ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit Patrick Suklitsch, dem Jugendkandidaten des Team Kärnten in Klagenfurt möchte er die bestehenden Youth Points modernisieren und auch in den anderen Stadtteilen neue Youth Points errichten. Deswegen tauscht sich Scheider auch immer wieder aktiv mit den Jugendlichen aus und hat stets ein offenes Ohr für Anliegen. Der Jugendbeirat soll wieder eingeführt und mit einem eigenen Budget für Projekte...

Erste Auflage: die letztjährige Gruppe des "Grazer Jugendrats" | Foto: KK

Engagement ist gefragt: Im Jugendrat zählt die Stimme der Jungen

Jugendliche Interessen vertreten: Noch bis 3. November können sich Jugendliche für den Jugendrat anmelden. „Wir wollen wissen, was die Jugend denkt“, sagt Jugendstadtrat Kurt Hohensinner, der die Jungen in Graz dazu ermutigt, sich einzubringen und das Leben in Graz aktiv mitzugestalten. „Die Stadt Graz hat eine lange und erfolgreiche Tradition, wenn es um das Thema Jugendbeteiligung geht und ich freue mich, dass wir mit dem Jugendrat nun ein weiteres Projekt etablieren konnten.“ Bereits im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Angebote im "TimeOut" werden sehr gut angenommen. | Foto: Jugend am Werk
3

TimeOut
Voitsberger Jugendtreff zieht erste Bilanz

Ein Ort zum Wohlfühlen: Seit 4. Juni steht Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Voitsberg der neue Jugendtreffpunkt "TimeOut" am Hauptplatz 48 zur Verfügung. Fast zeitgleich startete das LEADER-geförderte Jugendbeteiligungsprojekt "#bepart". Die Projektverantwortlichen ziehen nun ein erstes Resümee nach dem Sommer. VOITSBERG. Ausgestattet mit einem Drehfußballtisch, einer Bühne mit Mikrofonständer, Büchern, Spielen, einem Flatscreen mit Spielkonsole und vielem mehr kann das neue...

Foto: beteiligungs.st
2

Kumberg/Thal
Jugend bewegt die Gemeinden

Jugendbeteiligung: In Kumberg und Thal gestalten Jugendliche das Gemeindegeschehen mit. Wenn die Jugend mutig genug ist, aus Ideen Projekte entstehen zu lassen, und die Gemeinden das auch noch unterstützen, kann nur Gutes für alle Generationen entstehen. Sport auf der Agenda Für Kumbergs Jugend steht Sport an erster Stelle. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprojekts traten sie an Bürgermeister Franz Gruber heran, um über mehr Aktivitäten im Jugendpark zu sprechen. Mithilfe der beteiligungs.st...

"Alles, was hier entschieden wird, betrifft uns am längsten", so die Jugendgemeinderäte in ihrer Vorstellung bei den "Alten".
3

"YouthStein"
Jugend soll sich in Kufstein aktiver einbringen

Das Konzept zur Jugendbeteiligung in Kufstein – "YouthStein" – wurde im Gemeinderat final vorgestellt und anschließend gebilligt. Die 12- bis 19-Jährigen sollen sich aktiv in die Sachpolitik einbringen.  KUFSTEIN (nos). Betont "offen und modern" soll sie sein, die Anteilnahme der Teenager an der Politik und Gestaltung der Festungsstadt. In enger Zusammenarbeit zwischen Jugendreferentin GR Susanne Thaler und dem Bereich "Kinder und Jugend" im Stadtamt wurde ein Konzept für einen...

Die Jugendforen bieten die Möglichkeit zum Austausch, u.a. mit Politikern und Vertretern der Stadtverwaltung. | Foto: Stadt Kufstein/Muster

Junge sollen Mitreden
Kufsteiner Jugendforum für 12- bis 19-Jährige

Das nächste Kufsteiner Jugendforum findet am 23. März im Jugendzentrum Kufstein statt,  ab 10 Uhr können sich im Rahmen des Jugendbeteiligungsprojekts „YouthStein“ alle Kufsteiner Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren beteiligen und mitreden. KUFSTEIN (red). Das Jugendbüro der Stadtgemeinde veranstaltet mehrmals im Jahr Jugendforen, in deren Rahmen Kufsteiner Jugendliche die Möglichkeit haben, sich mit der Jugendreferentin der Stadtgemeinde Kufstein, Gemeinderätin Susanne Thaler, dem...

"Mitmischen in Kalwang": Jugendliche aus der Marktgemeinde kamen mit Gemeindevertretern zusammen, um aktiv an der Gestaltung von Kalwang mitzuwirken.  | Foto: KK

Kalwang lädt Jugend zum "Mitmischen" ein

In Kalwang kamen 14 Jugendliche zusammen, um aktiv an der Gestaltung der Marktgemeinde mitzuwirken. KALWANG. "Gebt den Kindern das Kommando", singt Herbert Grönemeyer in einem seiner größten Hits. Dass es durchaus Sinn machen und etwas tolles dabei herauskommen kann, wenn Erwachsene die Zügel aus der Hand geben und einmal die Kinder "machen lassen", beweist aktuell die Gemeinde Kalwang. Meinung der Jugend ist gefragtIm Rahmen des Markterneuerungskonzeptes wurde das Projekt "Mitmischen in...

Jugendsprechtage 2022 in Gratwein-Straßengel
In Gratwein-Straßengel werden auch 2022 die besten Ideen gesucht

Gemeinsam mit der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel, ganz speziell dem Ausschuss für Jugend, Sport und Bildung - ladet ClickIn auch 2022 wieder zu drei Jugendsprechtagen mit der Gemeinde. Dabei haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit Ideen und Vorschläge in die Gemeinde einzubringen, mit den Gemeindeverantwortlichen in Kontakt zu kommen und bis zu 500 Euro für die Umsetzung eures Projektes zu bekommen. Für Kinder und Jugendliche bis ca. 25 Jahren. Infos & Anmeldung unter team@clickin.cc...

Daniela Köck und Ursula Lackner mit Rück- und Ausblick: In den letzten beiden Jahren waren steiermarkweit 5.000 Jugendliche bei "Mitmischen vor Ort" involviert. Nun geht das Projekt in die Verlängerung. | Foto: Konstantinov
2

Erkenntnis aus der Jugendbeteiligung: "Kinder planen sparsamer"

Das Beteiligungsprojekt "Mitmischen vor Ort" geht in die Verlängerung. Die WOCHE bat die Initiatorinnen Landesrätin Ursula Lackner und beteiligung.st-Geschäftsführerin Daniela Köck zum Interview. Wie ist es überhaupt zur Idee gekommen? Ursula Lackner: "Das große Vorbild ist "Mitmischen im Landhaus", das als Konzept überzeugend war, damit Schulklassen Politik und Entscheidungsfindungen authentisch begreifen. Ich habe das als Abgeordnete mitbekommen. Die Schulklassen haben die Büros gesehen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.