HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Beiträge zum Thema HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützten die Berg- und Naturwacht beim Aufbau eines Amphibienzaunes. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
4

Krötenzaun errichtet
Raumberger Schüler setzen sich für Amphibien ein

Wetterbedingt beginnen derzeit Amphibien wieder ihre "Wanderung". Obwohl alle 20 heimischen Amphibienarten auf der österreichischen Roten Liste der gefährdeten Tierarten sind und damit unter strengem Schutz stehen, werden ihre Lebensräume immer kleiner und die jährlichen Wanderstrecken immer gefährlicher. Deshalb beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein jedes Jahr am Amphibienmonitoring. IRDNING-DONNERSBACHTAL. 16 Schülerinnen und Schüler der 1L (Landwirtschaft)...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Junge Forscherinnen: Mit der Mittelschule Rottenmann (Bild) und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden zwei Bildungseinrichtungen aus dem Bezirk Liezen mit dem Young-Science-Gütesiegel ausgezeichnet. | Foto: MS Rottenmann
4

Ehrung in Wien
Zwei Schulen erhalten das Young-Science-Gütesiegel

In Wien verliehen Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice das Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen. Mit der Mittelschule Rottenmann und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden auch zwei Bildungseinrichtungen aus dem Bezirk Liezen ausgezeichnet. WIEN/BEZIRK LIEZEN. In Österreich gibt es viele Schulen, die erfolgreich mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Damit das außergewöhnliche Engagement dieser...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der komplette Maturanten-Jahrgang 2023 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.  | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, M. Kogler
4

Abschlussjahrgang 2023
Maturaerfolge an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnten in diesem Jahr 80 Maturantinnen und Maturanten ihre Reife- und Diplomprüfung positiv abschließen. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen stammen aus ganz Österreich. IRDNING-DONNERSBACHTAL. Neben den Fächern der Zentralmatura stellt die Spezialisierung in den Fachbereichen Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement besondere und wesentliche Ausbildungsschwerpunkte dar und sie sind die Grundlage für den erfolgreichen beruflichen...

Die Ernennung von Birgit Heidinger zur Institutsleiterin: Zu ihrer Linken Johann Gasteiner, Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und rechts Andreas Steinwidder, Leiter Forschung und Innovation sowie stellvertretender Direktor. | Foto: Michael Kogler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Birgit Heidinger leitet Institut „Tier, Technik und Umwelt“

Am 7. Juni 2023 wurde Birgit Heidinger durch Bundesminister Norbert Totschnig zur Leiterin des Institutes „Tier, Technik und Umwelt“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt. Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts umfassen Fragen zur artgemäßen Tierhaltung, zum Tierschutz, zur Beurteilung von Stallbauten, Stalleinrichtungen und Haltungssystemen sowie zu Emissionen und Immissionen und zu sozioökonomischen sowie betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Fragestellungen der Landwirtschaft. Heidinger...

Vom 30. 5. bis 3. 6. 2022 verbrachten die beiden 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian jeweils drei Tage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. | Foto: © HBLFA Raumberg-Gumpenstein, M. Kogler

Landwirtschaft
Maturavorbereitung in der Steiermark: Florianer auf "Science Week"

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah. ST. FLORIAN. Vom 30. 5. bis 3. 6. 2022 verbrachten die beiden 3. Jahrgänge der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian jeweils drei Tage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Ziel des Aufenthaltes an der steirischen Lehr- und Forschungsanstalt war es, die Schülerinnen und Schüler für Forschung und wissenschaftliches Arbeiten zu...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Waren bei der Tagung vor Ort dabei: R. Kitzer, T. Guggenberger, W. Stromberger, G. Terler, J. Häusler, M. Velik, S. Gappmaier, L. Gruber, E. Gerster, W. Windisch, K. Wurm | Foto: Raumberg-Gumpenstein
2

Raumberg-Gumpenstein
Die viehwirtschaftliche Fachtagung fand zum 49. Mal statt

Die 49. viehwirtschaftliche Fachtagung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand heuer zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. Rund 50 Gäste konnten vor Ort im Grimmingsaal begrüßt werden, weitere 100 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum nahmen online teil. RAUMBERG-GUMPENSTEIN. Die 16 Vorträge bieten einen breiten Blick auf die aktuellen Themen in der Viehwirtschaft und neueste Forschungsergebnisse. Dabei erstreckten sich die Themenblöcke am ersten Tag von der standortgerechten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In Raumberg-Gumpenstein informieren Experten über Elketrozäune und mehr. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Aktionstag Elektrozaun
Elektrozaun statt Stacheldraht

Bei einem Aktionstag zum Thema Elektrozaun statt Stacheldraht wird an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein umfangreich informiert. IRDNING. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet am Samstag, 19. Februar, von 9 Uhr bis 12 Uhr mit der Bezirksbauernkammer Liezen, dem Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs und dem Technik-Center Landmarkt Aigen einen Tag rund um Elektrozäune mit Fachinformationen und Zaunmaterial. Eine weitere technische Unterstützung bei der Weide- und Almhaltung bieten GPS-Tracker zur...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Die Europatage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein sollen im nächsten Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. | Foto: KK

Europatage
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stand Europa im Fokus

Die diesjährigen Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein widmeten sich dem Thema „Zukunft Europa, Evolution statt Revolution“. Direktor Johann Gasteiner eröffnete die Veranstaltung, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sprachen Grußworte. Als Schwerpunkt wurde die gemeinsame Agrarpolitik und die Notwendigkeit, viele Bedürfnisse der Länder in der Europäischen Union zu berücksichtigen, auserkoren. Zum Thema „Europa –...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Johann Gasteiner ist neuer Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. | Foto: KK

Seit November
HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat einen neuen Direktor

Mit 1. November wurde Johann Gasteiner zum neuen Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bestellt. Im Jahr 1999 kam Gasteiner an die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, wo er in der Forschung und Beratung zur Tiergesundheit national und international anerkannte Akzente setzte. Unter anderem wirkte er maßgebend im Forschungsteam bei der Entwicklung des Pansen-Sensors sowie der Ableitung von Daten-Auswertungstools mit. Dieser Sensor sowie die Software dazu wird heute weltweit in der Rinderhaltung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Anton Hausleitner (rechts) wurde in den Ruhestand verabschiedet. Als interimistischer Nachfolger wurde Johann Gasteiner bestellt. | Foto: Michael Kogler

HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Direktor Anton Hausleitner in den Ruhestand verabschiedet

Ende Juli fand die Pensionierungsfeier für den Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Anton Hausleitner, statt. Vor exakt 45 Jahren erfolgte die Aufnahme von Anton Hausleitner in den Bundesdienst, konkret in das Referat für Stallklimatechnik und Tierschutz der damaligen Bundesversuchsanstalt Gumpenstein. 1997 wurde er Abteilungsleiter für den Bereich Stallklimatechnik und Tierschutz, 2005 erfolgte die Ernennung zum stellvertretenden Direkor und zum Leiter für Forschung und Innovation. 2014...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei der Spurensuche im Gelände rund um den Putterersee konnten einige besondere Gewächse aufgespürt werden. | Foto: K
2

Volksschulkinder von Aigen im Ennstal forschten
Springkraut trifft auf Goldrute

Im Projekt "C.S.I. PhänoBiota" forschte die Volksschule Aigen im Ennstal gemeinsam mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zum Thema „Nicht heimische Pflanzenarten – invasive Neophyten“. Diese breiten sich stark aus und verändern die heimische Pflanzenartenvielfalt und die Lebensräume. Das Drüsige SpringkrautBeim ersten Freilandforschertag weckten vor allem der Riesenbärenklau, der Japanische Staudenknöterich, die Große Goldrute und das Drüsige Springkraut das Interesse. Bei der Spurensuche im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Kammerobmann Peter Kettner, Karin Hochegger vom Land Steiermark und Naturschutzbund-Vizepräsident Gerhard Schmiedhofer | Foto: KK

Auszeichnung für Gerhard Schmiedhofer und das Blühstreifenprojekt

Die "Silberdistel" ist ein Preis, der in der Steiermark für überragendes Engagement in Hinblick auf die Förderung der Biodiversität vergeben wird. Gewürdigt werden sowohl Personen als auch Projekte. Der Ehrenpreises 2021 ging an einen Ennstaler, der sich seit Jahren ehrenamtlich für den Naturschutz einsetzt: Gerhard Schmiedhofer, Vizepräsident des Naturschutzbundes Steiermark. Im Laufe der seit vielen Jahren andauernden Zusammenarbeit mit den Landwirten im Ennstal und Ausseerland hat Gerhard...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Projektleiterin Verena Mayer und die teilnehmende erste Klasse des landwirtschaftlichen Zweiges der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden vom Radiosender Ö1 zum Projekt interviewt. | Foto: Mayer
2

Raumberger Projekt für Schutz und Förderung von Bestäubern

Das Citizen Science Projekt „PolliDiversity“ wurde von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ins Leben gerufen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Bestäuber Pflanzen in unterschiedlich strukturierten Landschaften besuchen. Es haben sich 16 Schulklassen und zahlreiche Privatpersonen zum Erforschen verschiedener Blütenbesucher im Rahmen des Citizen Science Awards 2021 angemeldet. Verena Mayer, Stabstelle Akquisition, hat dazu eine Broschüre als Anleitung zum Mitforschen gestaltet. Der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Siegfried Pöchtrager, Susanne Langmair-Kovács, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Johann Gaisberger (Direktor der Bioschule Schlägl ), Andreas Steinwidder und Hubert Huber (v.l.).   | Foto: Land OÖ/Ernst Grillnberger
4

Zukunft Landwirtschaft 2030
Strategieprozess in der Zielgeraden

Der Strategieprozess Zukunft Landwirtschaft 2030 geht in die Zielgerade. Bei der letzten großen Diskussionsveranstaltung standen kürzlich in der Bioschule Schlägl die Themen Bio-Land- und Forstwirtschaft im Mittelpunkt. SCHLÄGL/OÖ. Seit Juni 2019 läuft der Strategieprozess Zukunft Landwirtschaft 2030. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Einbindung von Bauern sowie den Austausch mit wissenschaftlichen Experten einen Fahrplan über die kommenden zehn Jahre für...

Schutz vor dem Wolf: Albin Blaschka, Peter Kettner und Reinhard Huber diskutierten mit den betroffenen Landwirten (2. u. 3. v. l.) | Foto: Schneeberger
2

Damit bleibt der Wolf garantiert ausgesperrt

Ein stromführender Zaun aus Eisendraht soll Nutztiere vor dem Wolf schützen. Das Pilotprojekt wurde in Gaishorn vorgestellt. Nachdem im Mai ein Wolf ein Lamm sowie ein Mutterkuhkalb getötet hat, forderte die Bezirksbauernkammer Liezen Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere ein. Obmann Peter Kettner meint dazu: "Bei den Bauern herrscht große Sorge. Wir können nicht einfach warten und zuschauen." In Zusammenarbeit mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und dem Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs – mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Im mittleren Ennstal, in Raumberg-Gumpenstein, steht eine weltweit einzigartige Anlage zum Thema "Klimaforschung". | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
3

Ein Blick auf das Klima der Zukunft

Klimaforschungen und Anpassungsstrategien für die Zukunft sind weltweit zur Zeit im Einsatz. Kaum jemand weiß jedoch, dass im Ennstal eine der wichtigsten und einzigartigsten Anlagen der Welt steht. In Raumberg-Gumpenstein befindet sich nämlich "ClimGrass", ein innovatives Freilandexperiment. Das Klimafolgen-Forschungsprojekt beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit den Ursachen, insbesondere aber mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die unterschiedlichsten Lebens- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein startete ein Gewässerschutzprojekt für die Nachhaltigkeit. | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA-Gewässerschutzprojekt für die Nachhaltigkeit

Gewässerschutz ist an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Unterricht in Theorie und Praxis ein wichtiger Bestandteil für die Vermittlung von nachhaltigem Umweltbewusstsein an unsere zukünftigen Landwirtinnen und Umweltmanagerinnen. Für die Schulen in der Region und die Bevölkerung wird das Wissen zu Trinkwasserschutz und Schutz vor Hochwasser auf unterschiedlichen Ebenen und Plattformen vermittelt. Auch wenn wir uns im Mittleren Steirischen Ennstal um die Verfügbarkeit von sauberem Wasser noch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger

Forstseminar „Klimafitter Wald“

Klimavorsorge für den Wald: Information & Exkursion für alle Waldbesitzer Die Bezirksbauernkammer Liezen lädt in Kooperation mit der KLAR! Zukunftsregion Ennstal alle Waldbesitzer im Bezirk Liezen zum kostenlosen Forstseminar „Klimafitter Wald“ am 16. Februar 2018 um 13:00 in der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Grimmingsaal) ein. Sowohl Waldprofis als auch Waldbesitzer ohne waldfachliche Ausbildung können sich bei der Informationsveranstaltung samt Exkursion wertvolle Tipps holen, um ihren Wald...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Institutsleiter Andreas Steinwidder | Foto: Bio-Institut, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Bio-Tagungen in Raumberg-Gumpenstein

Über 200 Tagungsteilnehmer aus dem In- und Ausland folgten der Einladung des Bio-Instituts an die HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Sie informierten sich über neue Ergebnisse aus Forschung und Beratung zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Die Vortragenden aus Deutschland, der Schweiz und vom Bio-Institut aus Österreich berichteten über die Einsatzmöglichkeiten von Melkrobotern auf Bio-Weidebetrieben, über Effizienzfragen bei Weidehaltung und über die Vorteile der Grünfütterung von Rindern. In...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Blumenwiese in der Ausseer Straße wurde mit regionalem, zertifiziertem Wildpflanzensaatgut gepflanzt. | Foto: Kirchner

Florale Augenweide mit nachhaltigem Nutzen

Blumenwiesen aus regionalem, zertifiziertem Wildpflanzensaatgut im Zentrum von Liezen. LIEZEN (red). Bereits im dritten Jahr erfreut die Blumenwiese am Grundstück des ehemaligen Gasthof Lasser viele Liezener und Liezenerinnen und gilt mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus als äußerst beliebtes Fotomotiv. In diesem Jahr haben die Verantwortlichen der SG Ennstal gemeinsam mit den Spezialisten der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein neues Projekt verwirklicht: Im nördlichen Teil des ehemaligen...

Foto: KK

Irdning-Donnersbachtal gibt Neophyten keine Chance

Anfang Juli leisteten über 20 Schüler, zwei Lehrer der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und sechs Berg- und Naturwächter der Ortsstelle Irdning-Donnersbachtal 150 Arbeitsstunden zur Beseitigung des Drüsigen Springkrauts im Irdninger Moos, entlang der Enns und des Irdningbaches. Gebietsfremde Pflanzenarten, so genannte invasive Arten breiten sich auch in der Gemeinde Irdning-Donnersbachtal immer weiter aus. Das Drüsige Springkraut ist besonders an Bachufern, feuchten Wiesen oder Hängen verbreitet. Es...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Seit Herbst 2016 wird der Vollholz-Stall am Thalheimer Standort der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein getestet.
9

Neuartiger Bio-Abferkelstall aus Vollholz präsentiert

THALHEIM. Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Zweigstelle Thalheim, präsentierte einen seit 2014 in Zusammenarbeit mit mehreren spezialisierten Unternehmen entwickelten Bio-Abferkelstall aus Vollholz. "Da der Stall etwa 50 Prozent am Erfolg der Bio-Schweinehaltung ausmacht und die Zuchtsau den Rest, hat man damit zumindest einmal die Hälfte selbst in der Hand", sagt Werner Hagmüller, Leiter der Außenstelle in Thalheim. Der neu entwickelte Stall stellt einen Liege- und Fressbereich...

Neben Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter und dem steirischen Landesrat für Land- und Forstwirtschaft, Hans Seitinger, waren auch zahlreiche heimische Vertreter vor Ort.
2

In Raumberg entsteht Schweine-Forschungsstall

In Raumberg-Gumpenstein wird eine Million Euro für einen Schweine-Forschungsstall investiert. In Raumberg-Gumpenstein wurde mit dem Spatenstich für den Schweine-Forschungsstall die Bauphase eingeläutet. Ziel des Stalles ist es, die Emissionen und die Geruchsbelastung zu reduzieren. "Damit wir die Produktion und die Veredelung in der Steiermark halten können, ist der Bau dieses Stalles von großer Wichtigkeit", sagte Landesrat Hans Seitinger. "Wiener Schnitzel ja - Stall nein" Bis alle...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Pompös: Der Neubau im modischen Natur-Look zeigt sich mit viel Holz und passt sich den landschaftlichen Gegebenheiten an. | Foto: kk
4

Raumberg-Gumpenstein: Ein Neubau mit Zukunftsblick

Internat und Turnsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Fokus. 1.000 Kubikmeter Gestein mussten weggeschremmt und 40 Pfähle elf Meter tief in den Boden gerammt werden, um dem neuen Internat mit Doppelturnhalle der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Platz und Stabilität zu bescheren. Worauf beim Bau besonders geachtet wurde, sind genügend Tageslicht für die Schüler und ein zeitgemäß umweltschonender Bau: Die Fassade aus Lärche passt trotz moderner Bauweise ins Ortsbild. Ein Plus für den Lehrer und die...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk Steiermark
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.