Hannes Bauer

Beiträge zum Thema Hannes Bauer

15 Jahre A5 Nord-/ Weinviertel Autobahn wurde am Standort von Bonaventura in Eibesbrunn gefeiert.  | Foto: Thiem/MeinBezirk
Video 10

Erfolgsstory mit Hindernissen
15 Jahre Nord/Weinviertel-Autobahn

Vor 15 Jahren wurde der erste Teilabschnitt der Nord-/Weinviertel-Autobahn A5 im Weinviertel als erstes und einziges Public Private Projekt im hochrangigen Straßennetz, erbaut und errichtet durch Bonaventura im Auftrag der ASFINAG, eröffnet. Heute stellt sie eine bedeutende Verkehrsader im Nordosten Niederösterreichs dar. Heuer wurde das Jubiläum gefeiert, doch der Weg zur Umsetzung war lang und von Widerständen geprägt.  WEINVIERTEL. ,,Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur war nicht nur eine...

Das Projekt "Neubau/Sanierung Hauptfeuerwache Bad Ischl" nimmt mit dem Beschluss über den Grundstücksankauf Fahrt auf. | Foto: MeinBezirk/Gratzer
4

Gemeinderat tagte in Bad Ischl
Parkgebühren, Atemluft-Skulptur und Feuerwehr-Zubau diskutiert

Am 27. März tagte in Bad Ischl der Gemeinderat. BAD ISCHL. Beschlossene Sache ist der Grundankauf, der für die Sanierung und den Zubau der Hauptfeuerwehrwache Bad Ischl notwendig ist. Aber nicht ohne Diskussion: "Ich bin natürlich zu 100 Prozent für die Sache an sich, aber wenn ich mir anschaue, dass wir das Grundstück um eine sagenhafte Summe erwerben, habe ich schon Bauchweh", so Johannes Kogler von der Liste "Zukunft Ischl". Ihm wäre es lieber gewesen, etwas außerhalb des Stadtzentrums einen...

Willendorfs Rathaus.
3

Gemeinderatswahl 2025
Willendorf – die Kandidatinnen und Kandidaten

In Willendorf buhlen vier Parteien – Bauer und Team, SPÖ, FPÖ und Bürgerliste Willendorf – um die Gunst der Wähler. Bauer und Team Johannes Bauer, Landesbediensteter, 1974Angela Reiterer, Pensionistin, 1963Edwin Stangl, Rechtsanwalt, 1964Uwe Sodl, Elektromeister, 1978Werner Aschenbrenner, Baumeister, 1962 SPÖ Ing. Josef Mühlhofer, ÖBB Angestellter i.R., 1962Robert Tisch, Außendienstmitarbeiter,1967Ingrid Greinstetter, Pädagogin, 1972Ing. Günther Wedl, Baumeister, 1976Elisabeth Rupp FPÖ Josef...

Uwe Dingeldey (l.) verlor das Gerichtsverfahren. Er beruft gegen die Entscheidung in erster Instanz. | Foto: BezirksBlätter
3

Ewiger Streit in Willendorf
Dingeldey beruft gegen Urteil – Zusammenarbeit mit NEOS beendet

Eben erst gab Andrea Waldl bekannt, dass sie den NEOS den Rücken kehren und 2025 mit einer Bürgerliste in die Gemeinderatswahl starten möchte (meinBezirk berichtete). Nun wurde bekannt, dass auch Uwe Dingeldey die NEOS verlassen hat. WILLENDORF. NEOS-Gemeinderat Uwe Dingeldey musste sich vor Gericht wegen üblen Äußerungen über die Gemeinde Willendorf verantworten. So attestierte er der Gemeindeführung Korruption und soll den Anwalt und ÖVP-Gemeinderat Edwin Stangl einen Nazi genannt haben. Über...

Bürgermeisterin Ines Schiller (Mitte) und ihre Fahrtenbücher waren erneut Thema im Bad Ischler Gemeinderat. | Foto: Screenshot/Youtube

Gemeinderat Bad Ischl
Pauschalvergütung für Bürgermeisterin Ines Schiller wieder ein Thema

Erneut war die Reisekosten-Pauschalvergütung für Bürgermeisterin Ines Schiller ein Thema im Gemeinderat. BAD ISCHL. Auf Initiative der FPÖ verlas Harald Kotschy den Antrag, "man wolle beschließen, dass die monatliche Pauschale für die Frau Bürgermeisterin in Höhe von 1.323 Euro ausgesetzt wird, bis die genaue Höhe der Aufwendungen ermittelt ist." Bürgermeisterin Ines Schiller (SP) gab an, sich hier nicht rechtfertigen zu wollen, zumal "seit 2021 gegen meine Person gearbeitet wird und auf die...

Ein Biomassekraftwerk im Ischler Ortsteil Reiterndorf war Gesprächsthema im vergangenen Gemeinderat. | Foto: zigmunds/PantherMedia (Symbolfoto)

(Klein)Kraftwerke
Bad Ischl will auf Biomasse setzen

In der vergangenen Bad Ischler Gemeinderatssitzung waren auch Biomasse-Kraftwerke ein Thema. BAD ISCHL. Zum Einen stellte Zukunft Ischl-Gemeinderat Lorenz Müllegger das Konzept für ein "Biomasse-Kleinkraftwerk" vor, das nahe des Maria-Theresien-Weges gebaut, und unter anderem das Schulzentrum mit Energie versorgen könnte. Das Ziel: "Um nichts schlechter sein als große Biomasse-Kraftwerke." Den Zeitplan sehen die Initiatoren wiefolgt: "Gründung einer Genossenschaft und Einholung aller...

Blick auf das neue Ortsgebiet "Kreutern Trenklbach". | Foto: MeinBezirk/Gratzer

Kreutern Trenklbach
Bad Ischl bekommt neues Ortsgebiet

In der Bad Ischler Gemeinderatssitzung vom 11. Juli war auch ein neues Ortsgebiet Thema. BAD ISCHL. Konkret stimmten die Gemeinderätinnen und -räte darüber ab, wie das Ortsgebiet im Bereich der ehemaligen Hobl-Tenne und entlang der Kreuterer Straße heißen soll. "Die Namensgebung ist der Grundstein dafür, dass hier eine 30 km/h-Beschränkung gemacht werden kann", erklärt Irina Schott (Grüne). Historischer Bezug statt AutobahnabfahrtSchott erklärte, dass der Name "Kreutern Ost" zur Abstimmung...

Der Disput wird im Bezirksgericht Neunkirchen verhandelt. | Foto: Santrucek
3

Willendorfer Unruhe
Gericht wird erneut Spielwiese für Polit-Zwist

Im Zentrum des Geplänkels stehen Anwürfe von NEOS-Gemeinderat Uwe Dingeldey gegen Gemeindevertreter. Am 21. Mai wird wieder verhandelt. WILLENDORF. ÖVP-Gemeinderat Edwin Stangl soll Uwe Dingeldey (NEOS) vor mehreren anderen Personen als Nazi abgestempelt haben. Auch Korruption soll der resolute Herr von Schloss Strelzhof der Gemeinde unterstellt haben (die BezirksBlätter berichteten). Nach zahlreichen Prozessrunden werden am 21. Mai weitere Zeugen vor dem Bezirksgericht Neunkirchen zu...

Ein Biomassekraftwerk im Ischler Ortsteil Reiterndorf war Gesprächsthema im vergangenen Gemeinderat. | Foto: zigmunds/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Biomasseheizwerk in Bad Ischl
Wunsch nach Alternative zu Gas, aber nicht in Naherholungsgebiet

Weg vom Gas und Alternativen suchen – gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Im Ischler Gemeinderat wurde am 23. April über ein Mögliches Biomasseheizwerk diskutiert. Dem geplanten Standort erteilte man allerdigs eine Absage. BAD ISCHL. Konkret wäre es um die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens gegangen. So hätte eine Änderung des Flächenwidmungsplanes für ein Grundstück in den Sulzbachfeldern, neben der B145 und am Fuße des Siriuskogls, möglich werden sollen. Warum hier im...

Bürgermeisterin Ines Schiller rechnete in der Gemeinderatssitzung aus, warum sich ein Parkdeck auf der Kaiserinsel "nicht auszahlt". | Foto: BRS/Gratzer
3

Gemeinderat Bad Ischl
Ja zum Schulzentrum-Finanzierungsplan, nein zum Parkdeck

Bei der Gemeinderatssitzung vom 23. April 2024 waren unter anderem der Finanzierungsplan des Schulzentrums auf dem ehemaligen Kreuzschwesternareal und die Initiative der Liste Zukunft Ischl "Parkdeck Kaiserinsel" die großen Themen. BAD ISCHL. Bereits in der Vorwoche verkündete Bürgermeisterin Ines Schiller (SP), dass das Land OÖ – in Person von Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (VP) – die Unterstützung für das Schulzentrum zugesagt hat. Im Gemeinderat legte die...

Ein Parkdeck auf der Kaiserinsel soll die Parkplatzsituation in Bad Ischl verbessern – zumindest, wenn es nach der Liste Zukunft Ischl geht. | Foto: BRS/Gratzer
Video 3

Kein "Friede, Freude (Oster)Eierkuchen"
Zukunft Ischl bringt Parkdeck auf der Kaiserinsel wieder ins Gespräch

Zur Überraschung vieler und wahrscheinlich zur großen Freude von Wirtschaft und Bevölkerung kommt nun – laut Bürgerliste Zukunft Ischl – Bewegung in das Projekt „Parkdeck auf der Kaiserinsel“. Überrascht ist aber auch Bürgermeisterin Ines Schiller. BAD ISCHL. Parkplätze – beziehungsweise deren zu geringe Anzahl – und Bad Ischl gehören spätestens seit dem vergangenen Wahlkampf unzertrennlich zusammen. „Nach einem Grundsatzbeschluss der alten Stadtführung wenige Tage vor der Wahl 2021, die...

Stefan Steinbichler, Traude Eripek, Susanne Passet, Renate Gamsjäger und Hannes Bauer. | Foto: Nina Taurok
18

Pensionistenverband
"Wünscht euch alles und recht viel von der Susi."

Die Regionalkonferenz des Pensionistenverbandes hatte einige Erneuerungen mit sich. Neben der Neuwahl gab es auch einige Ehrungen und personelle Änderungen. PURKERSDORF. "Ein Verein wo Männer in der Unterzahl sind ist selten", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Am 13. März endete eine Ära und eine Neue begann. Auch Stadträtin Renate Gamsjäger bedankte sich: "Vor sieben Jahren führte man die Bezirkszusammenlegung durch. Diese war nicht einfach, deshalb herzlichen Dank für die gute...

4

Willendorf
Für neuen Kindergarten wird Parkplatz entsiegelt

Aus dem aufgelassenen Postverteilerzentrum im Ort soll ein Kindergarten werden. Für den geplanten Kindergarten-Garten wird sogar der Parkplatz entsiegelt. WILLENDORF. Billig wird das Projekt nicht. Laut Gemeinde-Rechnung sollen die Kosten für den Umbau bei rund 750.000 Euro liegen. "Davon werden 155.000 Euro direkt gefördert. Weiters bekommen wir von den anerkannten Baukosten 48,6% über die nächsten 15 Jahre gefördert sowie einen Zinsenzuschuss", so Bürgermeister Hannes Bauer. Am 29. Jänner...

6

Willendorf
Drei von sechs Bahnübergänge sollen weg

Entlang der Schneebergbahn werden unbeschrankte Eisenbahn-Kreuzungen aufgelassen (die BezirksBlätter berichteten). In Willendorf werden derzeit "Vorarbeiten" (O-Ton Bgm. Hannes Bauer) geleistet - wie zum Beispiel zwei Grundstücks-Ankäufe. WILLENDORF. "Es existieren sechs Eisenbahnkreuzungen mit Gemeindestraßen. Diese sollen nach dem Willen der ÖBB auf drei reduziert werden, damit die Gemeinde ohne nennenswerte zusätzliche Kosten die Auflagen der Eisenbahnkreuzungsverordnung erfüllen kann",...

Symbolbild | Foto: Unsplash
4

Willendorf
NEOS müssen sich selbst korrigieren

Am 29. Jänner übten Willendorf NEOS Kritik an einem fehlenden Bauplan für den Kindergarten (die BezirksBlätter berichteten). Heute relativiert sich die Angelegenheit. WILLENDORF. Aus dem ehemaligen Postverteilerzentrum im Ort soll ein Kindergarten werden. Allerdings beanstandete Gemeinderätin Andrea Waldl, dass dafür noch kein Bauplan vorliege.  Ein Tipp vom Ortschef Imzuge der Gemeinderatssitzung am 29. Jänner wurde sie eines Besseren belehrt: "In der Gemeinderatssitzung habe ich erfahren,...

Symbolbild | Foto: Unsplash
3

Willendorf
Kindergarten-Projekt – "Bauplan fehlt"

Aus dem ehemaligen Postzentrum in Willendorf soll ein Kindergarten werden. Ein teures Unterfangen, für das laut NEOS noch kein bewilligter Bauplan vorliege. WILLENDORF. Das ehemalige Postverteilerzentrum im Ort soll ein Kindergarten werden. Soweit, so gut. In der Gemeinderatssitzung am 29. Jänner soll laut NEOS-Gemeinderätin Andrea Waldl "die Vergabe der Baumeisterarbeiten betreffend des Umbaus erfolgen". Und diese würden bei 112.000 Euro aufwärts liegen. "Je nach Angebot", so Waldl. Die...

Über 40 Schüler und Lehrer vom Business Campus Oberwart nahmen am "School of Walk" teil.
34

Burgenland Extrem
Schulen und Sportler aus dem Bezirk Oberwart mit dabei

Auch aus dem Bezirk Oberwart nahmen einige Sportlerinnen und Sportler an der "Burgenland Extrem"-Tour 2024 teil. BEZIRK OBERWART. Rund 3.500 Teilnehmer verzeichnete die diesjährige "Burgenland Extrem"-Tour rund um den Neusiedler See. Erstmalig gab es einen Bewerb für Volksschulen und auch ein Radbewerb war wieder mit dabei. Tradition hat in den letzten Jahren auch die Teilnahme zahlreicher Schulen. Unter ihnen war auch der Business Campus Oberwart. Mehr als 40 Schüler und Lehrer stellten sich...

Kooperation zwischen Rotem Kreuz und Gunners: Markus Tuider, Daniel Köppel, Hannes Bauer, Michael Piff, Sebastian Käferle, Wolfgang Steflitsch | Foto: Gunners/KH Schirnhofer

Unger Steel Gunners Oberwart
Gratis-Gunners-Tickets für Blutspender

Die Unger Steel Gunners Oberwart unterstützen Rotes Kreuz und wollen zum Blutspenden animieren. OBERWART. Das Rote Kreuz veranstaltet laufend Blutspendeaktionen, um damit Menschenleben zu retten und Operationen zu ermöglichen. Gerade in den letzten Wochen hat sich ein Engpass an Blutreserven herausgestellt. Um noch mehr Anreize zum Blutspenden zu bieten, haben sich die Unger Steel Gunners entschlossen, das Rote Kreuz zu unterstützen. Für alle BlutspenderInnen gibt es Gutscheine für...

Bgm. Franz Woltron aus Würflach, GR a.D. Franz Fidler aus Raglitz, GR Klaudia Osztovics und Bgm. Herbert Osterbauer aus Neunkirchen, LA Hermann Hauer, Willendorfs Bgm. Hannes Bauer aus Willendorf und Stadtrat Karl Pölzelbauer (Ternitz). | Foto: VPNK
3

Neunkirchen
Baustart für die 12-Millionen-Euro-Baustelle

Kürzlich sind die ersten Bauarbeiten für die Bahnunterführung in der Neunkirchner Raglitzer-Straße angelaufen. NEUNKIRCHEN. Die Bagger sind bereits aufgefahren und die ersten Grabungsarbeiten für die Umfahrungs- und Begleitstraßen haben begonnen. Der Puchberger ÖVP-Landtagsabgeordnete Hermann Hauer, Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer und Bürgermeister und Vertreter der Nachbargemeinden warfen einen Blick auf die Baustelle. Bauende für 2025 anvisiert Läuft alles nach Plan, soll das...

Die Verhandlung im Bezirksgericht Neunkirchen fiel wieder einmal aus. | Foto: Santrucek
3

Willendorf/Neunkirchen
Gerichtsverhandlung mit Schlossherren platzte

Es tobt ein Rechtsstreit zwischen Uwe Dingeldey, Schlossherr von Strelzhof und NEOS-Gemeinderat, und der Gemeinde Willendorf. Allerdings platzte nun überraschend die Verhandlung. WILLENDORF/NEUNKIRCHEN. Zwischen dem resoluten Schlossherren Uwe Dingeldey und der Gemeindeführung Willendorf rund um ÖVP-Bürgermeister Hannes Bauer kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Sticheleien und Anschuldigungen. Vor einiger Zeit soll sich Dingeldey allerdings gehörig im Ton vergriffen und Ortschef...

3

Bezirk Neunkirchen
Ist Vorpreschen ein medialer Ego-Trip?

Kommentar über politische Plänkeleien.  WILLENDORF. In Willendorf gibt's politische Brösel. Auslöser ist ein offener Brief der NEOS-Gemeinderätin Andrea Waldl zur Verlegung des Gemeindeamts in das aufzulassende Postverteilungszentrum. Denn während Waldl ihren Brief als konstruktive Vorschläge sieht, ortet Bürgermeister Hannes Bauer (ÖVP) hier einen "medialen Ego-Trip". Laut Ortschef folgen nämlich in Kürze Gespräche mit allen Gemeinderäten samt Besichtigungstermin vor Ort. Waldl preschte also...

In Bad Ischl freut man sich auf die Möglichkeiten, die RURASMUS bietet. | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl

Bad Ischl nimmt an internationalem RURASMUS-Projekt teil

Bad Ischl nimmt heuer am internationalen RURASMUS-Projekt teil. In der Gemeindestube will man von der Zusammenarbeit mit Studierenden aus verschiedenen Ländern profitieren. BAD ISCHL. "Als Bürgermeisterin freue ich mich sehr über das Zustandekommen an der Teilnahme an einem aufregenden RURASMUS -Projekt", so Ines Schiller. Und weiter: "In der vergangenen Woche fanden bereits interessante Gespräche statt, bei denen ein Thema für das Projekt festgelegt wurde. Die Zusammenarbeit mit Studierenden...

 Ines Schiller, Bürgermeisterin von Bad Ischl. | Foto: Foto Hofer
1

Gemeinderat Bad Ischl
Keine Kündigung der Fahrtspesen-Pauschale für Bürgermeisterin Ines Schiller

Überall muss derzeit der Sparstift angesetzt werden. So auch bei der Fahrtspesen- und Kilometergeldpauschale von Bürgermeisterin Ines Schiller (SP) – zumindest, wenn es nach der Liste "Zukunft Ischl" gegangen wäre. BAD ISCHL. Eine lange und – über weite Strecken – sehr emotionale Sitzung liegt hinter den Ischler Gemeinderätinnen und Gemeinderäten. Auf der Agenda stand neben dem Top-Thema "Parkgebühren", auch die Fahrtspesen- und Kilometergeldpauschale von Bürgermeisterin Ines Schiller (SP). "In...

Die Schrankenanlagen in Bad Ischl sind momentan nicht in Betrieb. Mit der neuen Anlage könnten auch die Parkgebühren steigen. | Foto: BRS/Gratzer
6

Erhöhung geplant
Höhere Parkgebühren sorgen in Bad Ischl für Aufsehen

In einer Aussendung der Liste "Zukunft Ischl" wird einmal mehr die finanzielle Situation der Kaiserstadt kritisiert. Auch an der geplanten Erhöhung der Parkgebühren wird Kritik geäußert. BAD ISCHL. Die "Schuldenpolitik der Vergangenheit verhindert wichtige Projekte", "50 Kreditlinien verursachen hohe Zinsen für alte Schulden", "Mehr als 30-Jahre-Kreditlaufzeit für Landesausstellung 2008" – um nur einige der Headlines der Presseaussendung der Liste "Zukunft Ischl" zu nennen. Dass jene Fraktion,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.