Großachengenossenschaft

Beiträge zum Thema Großachengenossenschaft

"Das Hagertal alleine reicht nicht aus, um die Gemeinde Kössen vor einem Hochwasser zu schützen", sagt Adam Aigner, Obmann der Großachen Genossenschaft. | Foto: Archiv/Kogler
2

Hochwasserschutz
Projekt Hagertal ist noch in der "Warteschleife"

Planungen wurden fertiggestellt; Umsetzung scheitert im Moment an Grundbesitzern und naturschutzrechtlichen Genehmigungen. KÖSSEN. Bereits kurz nach dem Jahrhunderthochwasser im Jahr 2013 wurden erstmals Stimmen zum Projekt "Hagertal" laut. Damals setzte sich die Bürgerinitiative "Sicherer Hochwasserschutz für Kössen" unter der Leitung von Diakon Johann Himberger (+2023) für die Errichtung von Retentionsflächen im Hagertal ein. Beim Pressegespräch im Mai 2022 wurde das Projekt "Hagertal"...

Die Großachen Genossenschaft muss zahlreiche Maßnahmen durchführen, um den Wasserpegel der Großache konstant überwachen zu können. | Foto: Johanna Bamberger
4

Großachen-Genossenschaft
Hochwassersicherheit und naturnaher Wasserbau

Adam Aigner, Obmann der Großachen-Genossenschaft, berichtet über Veränderungen bei Hochwasserschutz. KÖSSEN. Im Jahr 2013 waren alle vier Kaiserwinkl-Gemeinden, aber hauptsächlich die Gemeinde Kössen von einem Jahrhundert-Hochwasser betroffen (wir berichteten mehrfach). "Das Hochwasser 2013 in Kössen hat die Bevölkerung schwer traumatisiert. 450 Gebäude und 1.000 Personen waren damals betroffen. Die Privatschäden betrugen 40 Millionen Euro", berichtete der ORF einige Jahre später....

Geschäftsführer Thomas Kirchmaier und Obmann Adam Aigner stellten in Kössen das neue Erscheinungsbild der Großachen-Genossenschaft vor. | Foto: Johanna Bamberger
Aktion 4

Projekt "Hagertal"
"Alles neu" bei der Großachen-Genossenschaft – mit Umfrage!

Sitz der Großachen-Genossenschaft wurde nach Kössen verlegt; Geschäftsführer Thomas Kirchmaier und Obmann Adam Aigner präsentierten neues Logo und Website sowie aktuellen Informationsstand zum Projekt "Hagertal". KÖSSEN (joba). "Auf zu neuen Ufern" heißt es derzeit bei der Großachen-Genossenschaft. Seit rund 1,5 Jahren fungiert der Kössener Adam Aigner als Obmann. Unterstützung erhält er seit Jänner 2021 vom Geschäftsführer Thomas Kirchmaier, ebenfalls aus Kössen. Die seit 1902 existierende...

Hell und freundlich - die neu eingebaute Kegelbahn in Kössen. | Foto: Schwaighofer
9

Serie Gemeindesport:
Im alten Haus werden in Kössen neue Ideen geboren

Geographisch ein wenig am Rande, doch im Zusammenhalt ist Kössen voll auf der Höhe. KÖSSEN. Ein klein wenig anders läuft es schon in Kössen: Politisch im Bezirk Kitzbühel beheimatet, beim Schulsprengel mit Walchsee, touristisch eine Kaiserwinkl-Gemeinde und aus Sicht der Unteren Schranne sind Kössener sogar Kufsteiner. Nicht zu vergessen die bayerische Gemeinde Reit im Winkl als nächstgelegene, nördlichste Nachbargemeinde. All das zusammen ist eine spannende Herausforderung, die jedoch von den...

Der Kössener Adam Aigner ist neuer Obmann der Großachengenossenschaft. | Foto: Gemeinde Kössen

Neuwahlen
Adam Aigner ist Obmann der Großachengenossenschaft

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Kürzlich wurde die Neuwahl des Obmannes der Großachengenossenschaft durchgeführt. Nach Langzeit-Obmann Ernst Schwaiger hatte sich im Jahr 2019 kein Nachfolger finden können. Daher übernahm vorerst Michael Brunschmid das Amt. Nach der Erstellung der neuen Statuten wurde klar, dass neu gewählt werden muss. Rund 3.600 Wahlberechtigte der Gemeinden Kössen, Kirchdorf, St. Johann und Oberndorf schritten zu den Urnen, um einen neuen Obmann zu bestimmen. Der Kössener Landwirt,...

Die Großache (hier bei Kössen). | Foto: Kogler

Kirchdorf - Großachengenossenschaft
Es sollen neue Statuten kommen

KIRCHDORF. Die Sachwalterschaft von Michael Brunschmid für die Großachengenossenschaft St. Johann war bis Ende April verlängert worden. Die Neuwahl für die Führung in der Genossenschaft wird vorbereitet und seitens des Landes Tirol werden neue Musterstatuten ausgearbeitet, wie Kirchdorfs Bgm. Gerhard Obermüller mitteilte.

Ernst Schwaiger an der Großache; die Kapelle (re. hi.) wurde im Zuge der Achenregulierung in Kirchdorf errichtet. | Foto: Kogler
5

Hochwasserschutz
60 Millionen Euro für die Sicherheit

Der langjährige Großachengenossenschafts-Obmann Ernst Schwaiger zieht umfangeiche Bilanz. KIRCHDORF (niko). 1902 gab es einen Auftrag des Landes zur Regulierung des Talbodens, im Herbst 1905 wurde beim Hüttwirt in Kössen die Großachengenossenschaft als "Zwangsgenossenschaft für Wasserbau" gegründet. Seither ist viel geschehen, besonders in der Obmannzeit von Ernst Schwaiger, der nun Bilanz zieht. Er wurde bei der Jahreshauptversammlung der Achengenossenschaft am 9. Jänner einstimmig entlastet,...

Im Jahr 1905 wurde die Großachengenossenschaft beim Gasthof Hüttwirt in Kössen gegründet. | Foto: Gemeinde/Archiv

Großachengenossenschaft
Aufruf: Wer erkennt diese Personen?

BEZIRK KITZBÜHEL/KÖSSEN (jos). Im Jahr 1905 wurde die Großachengenossenschaft beim Hüttwirt in Kössen gegründet. Verschiedene Personen aus dem ganzen Bezirk Kitzbühel sind auf dem Foto zu sehen. Nun sind die Ortschronisten der Gemeinde Kössen Stefan Mühlberger (Alt-Bürgermeister), Karl Stemberger, Robert Egger und Michael Straif auf die Hilfe der Leser angewiesen: Wer erkennt eine oder mehrere Personen auf dem Bild aus dem Gründungsjahr? Bitte um Hinweise an kitz.red@bezirksblaetter.com oder...

Die Kitzbüheler Ache bekommt mehr Platz, der Hochwasserschutz wird verbessert.
11

Ache bekommt mehr Platz

Achenaufweitung in Oberndorf, bessere Fischpassierbarkeit, mehr Hochwasserschutz wird möglich. OBERNDORF (niko). Seit Jänner und noch bis Juni läuft das Projekt "Aufweitung Oberndorf – Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Strukturierung" auf ca. 600 Metern Länge an der Kitzbüheler Ache. Bauherr ist die Großachengenossenschaft, die Baukosten betragen 1,668.000 Euro (Finanzierung 60 % Bund, 30 % Land Tirol, 10 % Interessent/Genossenschaft und Gemeinde). "Die bewegte Erdbaumasse beträgt...

Verbandsobmann BM Ernst Schwaiger überreichte dem langjährigen Geschäftsführer und Kassier der Großachengenossenschaft St. Johann Alfred Neuner eine schöne Ehrenurkunde
2

Geschäftsführer Alfred Neuner von der Großachengenossenschaft St. Johann in Tirol geehrt

Nach interessanten Tätigkeitsberichten stand bei der Jahreshauptversammlung der Großachengenossenschaft St. Johann ein besonders treuer Mitarbeiter im Mittelpunkt. Alfred Neuner sen. wurde für seine verdienstvolle 35-jährige Tätigkeit als Kassier und Geschäftsführer gedankt und geehrt. Als Gratulanten stellten sich neben Verbandsobmann BM Ernst Schwaiger auch seine drei Bürgermeisterkollegen Stefan Seiwald (St. Johann), Hans Schweigkofler (Oberndorf) und Stefan Mühlberger (Kössen) ein....

Verbandsobm. Bgm. Ernst Schwaiger mit GF, Kassier der Großachengenossenschaft Alfred Neuner. | Foto: Foto: Schwaiger

Geschäftsführer Alfred Neuner geehrt

Großachengenossenschaft St. Johann verstärkt den Hochwasserschutz ST. JOHANN (gs). Bei der Jahreshauptversammlung der Großachengenossenschaft stand ein besonders treuer Mitarbeiter im Mittelpunkt. Alfred Neuner sen. wurde für seine verdienstvolle 35-jährige Tätigkeit als Kassier und Geschäftsführer gedankt und geehrt. Als Gratulanten stellten sich neben Verbandsobmann Bgm. Ernst Schwaiger auch seine drei Bürgermeisterkollegen Stefan Seiwald (St. Johann), Hans Schweigkofler (Oberndorf) und...

Das Bedrohungsszenario im Einzugsgebiet der Fieberbrunner Ache soll 2015 der Vergangenheit angehören.

Noch eine Ache wird sicher

Die Hochwasserschutzbauten an der Fieberbrunner Ache sollen St. Johann sicherer machen. ST. JOHANN (niko). Große Teile der Marktgemeinde St. Johann sind – bzw. waren – von Überflutungen bedroht. Viel Geld wurde bereits in die Hochwasserschutzbauten im Raum St. Johann (und auch in anderen Bezirksgemeinden) investiert (Bund, Land, Gemeinde, Großachengenossenschaft, wir berichteten mehrmals). Nun stehen auch die Schutzbaumaßnahmen an der Fieberbrunner Ache auf Schiene. „Um St. Johann  zukünftig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.