Gewalt gegen Frauen

Beiträge zum Thema Gewalt gegen Frauen

vl Margaretha Kapferer, Jolanda Stricker, Christian Haring, Melanie Mlaker, Andrea Laske.

Gewaltprävention Tirol
Häusliche Gewalthäufig unter Einfluss von Alkohol

Gewaltsituationen entstehen häufig im häuslichen Kontext. Sie entwickeln sich beispielsweise aus Beziehungskonflikten zwischen Paaren, familiären Streitigkeiten zwischen Eltern, Kindern oder Geschwistern. Bei GefährderInnen sind fast alle Altersklassen und sozialen Schichten vertreten. Das häufigste Beziehungsverhältnis bei Gewalt in Tirol sind aufrechte Ehen oder Partnerschaften. Etwa 90 Prozent der GewalttäterInnen sind Männer, die Opfer sind überwiegend Frauen. Nach einer internen Erhebung...

Christian Grote, Anna Lena Lang, Nina Hipfl-Reisch, Maria Berktold, Marianne Unterrainer. | Foto: Tourismusschulen
2

Tourismusschulen Am Wilden Kaiser
Starkes Statement gegen Gewalt an Frauen

In den Tourismusschulen in St. Johann fand eine Charity-Veranstaltung statt. ST. JOHANN. Über ein verfrühtes Christkindl durfte sich das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel, vertreten durch Obfrau Renate Magerle, freuen. Direktor Christian Grote und Fachvorständin Marianne Unterrainer von den Tourismusschulen am Wilden Kaiser übergaben gemeinsam mit Maria Berktold (Förderverein der Schule) und Nina Hipfl-Reisch (Präsidentin Soroptimist Club Kitzbühel) feierlich einen Scheck...

Mahnwache der SPÖ Bezirksfrauen in der Innsbrucker Innenstadt: Gemeinderätinnen Innsbruck Daniela Hackl, Nicole Heinlein, Bezirksfrauenvorstandsmitglied Innsbruck Land Heidi Reitstätter, Landesfrauenvorsitzende Selma Yildirim, Gerti Haslwanter, Landtagsabgeordnete und Bezirksfrauenvorsitzende Innsbruck Land Sonja Föger Kalchschmied, Bezirksfrauenvorstandsmitglied Innsbruck Daniela Meichtry (v.l.) | Foto: Hitthaler Julia
6

Frauen im Fokus
Mahnwache, feministisches Filmschaffen und orange Zeichen

Mit dem gestrigen internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember endete die Aktion "16 Tage gegen Gewalt". MeinBezirk blickt auf einige frauenspezifische Schwerpunkte.  INNSBRUCK. Kaum eine Zeit, mit Ausnahme dem 8. März, ist so von Frauenthemen geprägt, wie die ersten beiden Dezemberwochen. Grund dafür ist die Aktion "16 Tage gegen Gewalt", die mit vielen Veranstaltungen, Symbolen und Informationen vom 25. November bis zum 10. Dezember ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und...

Gewalt an Frauen und Mädchen ist auch im Bezirk Kitzbühel allgegenwärtig. | Foto: pixabay
2

Mädchen- und Frauenberatungszentrum
44 Anfragen mussten 2023 abgewiesen werden

Übergangswohnungen des Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel am Limit. 3.355 Kontakte zählten die Beraterinnen im vergangenen Jahr. BEZIRK KITZBÜHEL. Lebenskrisen, Konflikte, Wohnen, Armut und nicht zuletzt psychische und physische Gewalt spiegeln die statistisch erfassten Hauptthemen wider, mit denen sich Frauen im vergangenen Jahr an das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel wandten. Kein Platz mehr in Notunterkünften 16 Frauen mit insgesamt 19 Kindern haben die...

Der Chat ist täglich von 18 bis 22 Uhr und freitags von 9 bis 23 Uhr verfügbar. | Foto:  Pexels/Pixabay
2

AÖF
Kostenlose Chat-Beratung für Frauen und Mädchen

Autonome Österreichische Frauenhäuser bieten online Hilfe für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind. TIROL. Der HelpChat der AÖF (Autonome Österreichische Frauenhäuser) ist eine Onlineberatungsstelle für Frauen und Mädchen in ganz Österreich, die von Gewalt betroffen sind. Kostenlose Beratung Der Chat ist täglich von 18 bis 22 Uhr und freitags von 9 bis 23 Uhr verfügbar (auch an Feiertagen und Wochenenden). Die Beratung ist kostenlos und anonym. Zusätzlich werden auch auch...

Nach wie vor stellt die Männergewalt für Frauen eine massive Bedrohung dar, wie die Mordzahlen in den letzten zwei Monaten verdeutlichen. Sieben Femizide gab es bis jetzt in diesem Jahr, davon fünf an einem Tag.  | Foto: Canva
2

Femizide
7 Femizide seit Jahresbeginn - Pawlata fordert Krisensitzung

Die Zahlen sind erschreckend: allein in diesem Jahr gab es in Österreich bereits sieben Femizide, Frauenmorde. Davon fanden fünf an nur einem einzigen Tag statt. Angesichts dieser Serie an Morden, fordert SPÖ-Frauenlandesrätin Pawlata eine dringende Einberufung einer Krisensitzung auf Bundesebene. TIROL. Nach wie vor stellt die Männergewalt für Frauen eine massive Bedrohung dar, wie die Mordzahlen in den letzten zwei Monaten verdeutlichen. Sieben Femizide gab es bis jetzt in diesem Jahr, davon...

Hall-Vizebürgermeisterin Julia Schmid, SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim und ihre Stellvertreterin Heidi Reitstätter, Bezirksfrauenvorsitzende LA Sonja Föger-Kalchschmied und TSD-Betriebsrätin Petra Kaiser (v.l.) | Foto: SPÖ-Frauen
3

Starkes Zeichen aus Hall
SPÖ-Frauen machen auf Femizide aufmerksam

Vom 25. November bis zum 10. Dezember dauert die weltweite Forderung nach einem Ende der Gewalt gegen Frauen an, insgesamt 16 Tage. In Tirol waren diese knapp zweieinhalb Wochen von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen zur Bewusstseinsarbeit geprägt, insbesondere von politischer Seite durch die SPÖ Tirol. HALL. Mit zahlreichen brennenden Kerzen setzten die SPÖ-Frauen (Innsbruck-Land) vergangenen Samstag ein weiteres starkes Zeichen vor dem Haller Rathaus. „Jede Kerze steht für ein...

Soroptimist Club Kitzbühel Präsidentin Nina Hipfl-Reisch (Mi.) diskutierte mit Martin Christandl (Männerberatung Mannsbilder), Birgitt Haller (Institut für Konfliktforschung), LR Eva Pawlata und Birgit Löffler (Forensic Nurse/Autorin eines Pilotprojekts zur Gewaltprävention) (v.li.) über Wege aus der Gewalt. | Foto: Johanna Monitzer
2

Gewaltprävention
Diskussion zum Thema "Gibt es Wege aus der Gewalt?"

Diskussion "Gewaltprävention von Anfang an - Gemeinsam für eine sichere Zukunft“ in der Alten Gerberei in St. Johann. ST. JOHANN. "Gewalt als zeitlose Unkunst" war kürzlich in großen Lettern auf der Leinwand der Alten Gerberei in St. Johann zu lesen. 27 Femizide und 41 Mordversuche mit schwerer Gewalt gegen Frauen wurden bis 26. November allein in Österreich gezählt. Fast alle zehn Tage wurde somit im Jahr 2023 in Österreich eine Frau ermordet, meist von ihrem Partner, Ex-Partner, einem...

Vom 25. November bis 10. Dezember findet die Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" statt. Zahlreiche Parteien, Gewerkschaften und Vereine sprechen ihr Unterstützung für die Aktion aus. | Foto: Emprev
2

16 Tagen gegen Gewalt
Parteien sprechen sich gegen Gewalt an Frauen aus

Vom 25. November bis 10. Dezember findet die Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" statt. Zahlreiche Parteien, Gewerkschaften und Vereine sprechen ihr Unterstützung für die Aktion aus. TIROL. Die Autonomen Österreichischen Frauenhäuser (AÖF) haben 2023 bisher ingesamt 41 Mordversuche an Frauen und 27 erfolgte Frauenmorde registriert. 25 der Tötungen wertet die Organisation als sogenannten “Femizid”. Rund 80% Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind weiblich. Volkspartei weist auf die Rolle...

Sexuelle Belästigung, Mobbing, Stalking und Beschimpfungen kommen laut dem Arbeitsinspektorat vor allem in Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, Ordinationen, isolierten und uneinsehbaren Arbeitsplätze, Bars, Hotels und Restaurants, aber auch im Einzelhandel oder der Reinigungsbranche vor. | Foto: erika8213/PantherMedia
2

16 Tagen gegen Gewalt an Frauen
ÖGB macht auf Kampagnenstart aufmerksam

Auch dieses Jahr wird die Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" stattfinden. Die ÖGB-Frauen Tirol machen auf die Kampagne, die am 25. November 2023 startet, aufmerksam und fordern vor allem Arbeitgeber auf, ihre gesetzlich verankerte Fürsorgepflicht wahrzunehmen.  TIROL. Im Rahmen der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" machen die ÖGB-Frauen Tirol darauf aufmerksam, dass viele Frauen auch am Arbeitsplatz nicht vor Gewalt geschützt sind. Verbale und körperliche Übergriffe gehören nicht zum...

Der Soroptimist Club Kufstein enthüllte die orange Bank am Oberen Stadtplatz, im Rahmen der internationalen Kampagne "Orange the World".  | Foto: Nimpf
7

Gegen Gewalt
Soroptimist Club Kufstein zeigt mit oranger Bank Solidarität

Soroptimist Club Kufstein hat am Oberen Stadtplatz eine orange Bank enthüllt, anlässlich der internationalen Kampagne "Orange the World". Ziel dabei ist es, das Bewusstsein für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu schärfen. KUFSTEIN. Grell, hell und orange – kaum eine Farbe erweckt mehr Aufmerksamkeit, als ein leuchtendes orange. Und das ist auch gut so. Denn eine Bankin dieser Farbe ziert nun den Oberen Stadtplatz. Der Soroptimist Club Kufstein enthüllte am Freitag, den 24....

Frauenlandesrätin Eva Pawlata, Happy Fitness-MarketingchefinStephanie Holzer und FiB-Geschäftsführerin Claudia Birnbaum stärken Frauen in Tirolden Rücken: mit der kostenlosen Online Frauen*beratung. | Foto: Frauen* im Brennpunkt
2

Gegen Gewalt an Frauen
Fitnessstudios setzen Zeichen gegen Gewalt

Den Frauen den Rücken stärken und zwar nicht nur im wortwörtlichen Sinne, das wollen die Tiroler Fitnessstudios indem sie sich bei der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" beteiligen. Gemeinsam mit dem Verein "Frauen* im Brennpunkt" setzt man ein Zeichen. TIROL. Die internationale Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" findet dieses Jahr vom 25. November bis 10. Dezember statt. Der Verein Frauen* im Brennpunkt hat dazu Fitnessstudios in ganz Tirol eingeladen, um ein...

Diskussion über Entstehung von Gewalt in der Alten Gerberei. | Foto: pixabay/ToNic-Pics
2

Soroptimist Club Kitzbühel
Diskussion über Entstehung von Gewalt, 26. November

ST. JOHANN. Am 26. November lädt der Soroptimist Club Kitzbühel im Rahmen der „16 Tage gegenGewalt an Frauen“ um 16 Uhr in die Alte Gerberei in St. Johann ein, um mit ExpertInnen unter dem Motto "Gewaltprävention von Anfang an – gemeinsam für eine Sichere Zukunft" über die Entstehung von Gewalt zu diskutieren. Am Podium: LR Eva Pawlata, Birgitt Haller (Institut für Konfliktforschung), Martin Christandl (Männerberatung "Mannsbilder) und Nina Hipfl-Reisch (Soroptimist Club Kitzbühel). Eintritt...

8

Women Days
Veranstaltungsreihe in Kufstein der "Women Days"

Gemeinsam stark für eine Welt ohne Gewalt! In Kufstein finden im Rahmen der "Women Days" im November & Dezember Veranstaltungen statt, die eine bahnbrechende Initiative bieten, um ein klares und kraftvolles Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Bist du bereit, Teil dieser bewegenden Veränderung zu sein? In Österreich ist jede dritte Frau von körperlicher und/oder sexueller Gewalt innerhalb oder außerhalb von Beziehungen betroffen - das sind nahezu 35% der weiblichen Bevölkerung. Mehr als...

Neben Wohneinheiten umfasst das Frauenhaus Unterland Gemeinschaftsräume und individuelle Rückzugsmöglichkeiten. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
7

Frauenhaus
Viertes Frauenhaus im Tiroler Unterland eröffnet

Im Unterland konnte kürzlich endlich das vierte Frauenhaus eröffnet werden. Das Schutzhaus des Vereins "lilawohnt" bietet Platz für fünf Frauen und fünf Kinder.  TIROL. Ab sofort gib es tirolweit 34 Plätze für Frauen und 41 Plätze für Kinder in Frauenhäusern. Die Anzahl der Plätze hat sich dank des kürzlich eröffneten Frauenhauses im Unterland vergrößert. Dabei war die Entstehung des Platzes im Unterland ein längerer Prozess. Ein Jahr lang suchte man nach der passenden Immobilie, dann mussten...

Gewalt an Frauen, leider alles andere als eine Seltenheit. Wie hier nun wieder in einem Fall in Innsbruck. | Foto: Symbolbild. pixabay/Alexas_Fotos
3

Gewaltdelikt in der Familie
35-jähriger Bosnier attackiert seine Frau

Ein Konflikt innerhalb einer Familie in Innsbruck nahm gewalttätige Formen an. Ein offensichtlich beeinträchtigter 35-jähriger Bosnier attackierte seine Frau, welche dann aber in der Lage war einen Notruf abzusetzen. Die Frau kam ins Krankenhaus, der Ehemann wurde verhaftet und in die Justizanstalt Innsbruck verbracht. INNSBRUCK. Am 19. August 2023, gegen 02:00 Uhr, kam es bisherigen Erkenntnissen zufolge in einer Wohnung in Innsbruck zu einer familiären Auseinandersetzung, wobei ein...

In einem wegweisenden Pilotprojekt möchte der Verein "lilawohnt" (ehemals bekannt als "DOWAS für Frauen") die Peer-Arbeit auch in den Bereichen Gewaltprävention und Wohnungslosenarbeit mit Frauen in Tirol etablieren.  | Foto: Symboldbild stock.adobe
2

Gewalt gegen Frauen
„lilawohnt“: Ausbildung zur Peer-Mitarbeiterin

Ab kommenden Oktober wird der Verein "lilawohnt" eine Ausbildung zur Peer-Mitarbeiterin anbieten. Die Absolventinnen sollen durch ihre eigene Erfahrungsexpertise von Gewalt und Wohnungslosigkeit betroffene Frauen unterstützen. TIROL. In Tirol wird die Peer-Arbeit zunehmend als wertvolles Instrument zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Herausforderungen anerkannt. "Peers" oder "Gleichgestellte" sind Personen, die bereits schwierige Lebenssituationen gemeistert haben und nun anderen...

Foto: Foto: Walpoth
8

Schwaz
Stühle und Kerzen als Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Das Thema polarisiert derzeit erneut: Machtmissbrauch und Sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen sind alles andere als Kavaliersdelikte und trotzdem Alltag für unzählige Menschen. SCHWAZ. Die Gruppe „Schwazer Frauen“ hatte am vergangenen Freitag auf die Auswirkungen von Gewalt gegen Frauen mit der Aktion „Stühle als Zeichen der Leere“ auf der Steinbrücke hingewiesen. 13 Stühle, 11 Namen, 11 Geschichten, aber vor allem 13 tote Frauen (die letzten zwei Frauen in der Steiermark), getötet von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
In einer veröffentlichten Studie des Bundeskanzleramts gaben 34 Prozent aller befragten Frauen an, im Laufe ihres Lebens bereits Opfer einer Form von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt geworden zu sein.  | Foto: Pixabay/Victoria_Regen (Symbolbild)
2

Gewalt gegen Frauen
Förderungen für Frauen- und Kinderschutzplätze

Bis 2027 soll das Angebot von Schutzunterkünften für Frauen und Kinder ausgebaut werden. Dies hält zumindest eine Vereinbarung von Bund und Ländern fest. Über eine Millionen Euro aus dem Gesamtfördertopf gehen nach Tirol.  TIROL. Schutzunterkünfte wie Frauenhäuser und Übergangswohnungen sind für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, meist die einzige Möglichkeit, um in Sicherheit zu sein. Angebote wie diese ermöglichen den Frauen, die Gewaltspirale zu durchbrechen und ein selbstbestimmtes...

Von li.: Michaela Kutschera von der Landespolizeidirektion Tirol, Andrea Laske vom Gewaltschutzzentrum Tirol, LRin Eva Pawlata und Hannah Ringhofer vom Frauenhaus Tirol. | Foto: © Land Tirol/Milicevic
3

Gewalt gegen Frauen
Wie wird mit Hochrisikofällen umgegangen?

Beim kürzlich veranstalteten Euregio-Studienbesuch stand die Frage: "Wie können Frauen und Kinder, die dem Risiko schwerer Gewalt ausgesetzt sind, bestmöglich geschützt werden?" im Mittelpunkt. Um dem auf den Grund zu gehen, kamen ExpertInnen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino zusammen und tauschten sich aus.  TIROL. Die ExpertInnen aus der Euregio stammen alle aus dem Bereich der geschlechtsspezifischen Gewalt. Beim Studienbesuch tauschte man sich vor allem zum Umgang mit Hochrisikofällen...

Schutzeinrichtung für die Bezirke Landeck und Imst offiziell eröffnet: Fünf barrierefreie Wohnungen umfasst das neue Frauenhaus im Tiroler Oberland. | Foto: Land Tirol/Krepper
5

Offizielle Eröffnung
Frauenhaus Oberland bietet Schutz für fünf Frauen und sieben Kinder

Der neue Standort des Frauenhauses Tirol schafft ein Angebot für von Gewalt bedrohte Frauen und Kinder im Tiroler Oberland. Neben Wohneinheiten bietet die Einrichtung Beratungs- und Gemeinschaftsräume. Mit dem Frauenhaus Oberland gibt es aktuell drei Frauenhäuser in Tirol – ein viertes Frauenhaus im Unterland ist in Umsetzung. LANDECK, IMST, REUTTE. Fünf barrierefreie Wohnungen in unterschiedlicher Größe sowie einen Beratungs-, Gemeinschafts- und Spielraum umfasst das Schutzhaus des Tiroler...

LH Anton Mattle und Soziallandesrätin Eva Pawlata.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Weltfrauentag
Landesbeschluss: Künftig vier Frauenhäuser in Tirol

Bereits im Vorfeld des Weltfrauentages, am 8. März, setzte sich das Land einen Schwerpunkt. Das Land wird weitere Schutz- und Unterkunftsmöglichkeiten für Frauen schaffen. Im Tiroler Unterland wird ein weiteres Frauenhaus entstehen. TIROL. Opferschutzeinrichtungen wie Frauenhäuser sind für Frauen und ihre Kinder, die von Gewalt betroffen sind, meist die einzige Zufluchtsstätte in der sie sicher sind. Insgesamt gibt es in Tirol derzeit im Raum Innsbruck zwei Frauenhäuser. Im Tiroler Oberland...

Für Frauen im Oberland gibt es bislang keine Schutzeinrichtung in Form eines Frauenhauses - mit der Eröffnung Ende März soll sich dies nun ändern. (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos
2

Weltfrauentag
LA Scheiber: "Frauenhaus im Tiroler Oberland dringend notwendig!"

Für die Landecker VP-Landtagsabgeordnete Beate Scheiber ist es wichtig, auch abseits der großen Ballungszentren eine Schutzeinrichtung für Frauen zu haben. Die baldige Eröffnung eines Frauenhauses im Oberland sei daher ein absolut richtiger Schritt. BEZIRK LANDECK. Dass nun voraussichtlich Ende März das Frauenhaus im Oberland eröffnet werden soll, ist für VP-Landtagsabgeordnete Beate Scheiber aus Landeck absolut richtig und wichtig. "Meines Erachtens ist es dringend notwendig, dass wir auch...

Wie verteidige ich mich in einer Gefahrensituation und wie kann ich mich präventiv davor schützen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/innamykytas (Symbolbild)
3

Frauen im Fokus
Gefahrensituationen: Prävention, Verteidigung und Notwehr

Sexuelle Belästigung findet leider nicht nur mit Worten sonder auch immer wieder handgreiflich statt. Die meisten Frauen meiden dunkle Gassen oder einen einsamen Abendspaziergang. Doch was, wenn es doch einmal zu einer handfesten Auseinandersetzung kommt oder man in eine aktuelle Gefahrensituation gelangt?  Sich selbst zu verteidigen und zu wissen, was in Notfällen zu beachten ist, kann vielen bereits ein gewisses Sicherheitsgefühl vermitteln. Dieses Wissen ist umso besser, wenn es tatsächlich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 9. April 2025 um 19:00
  • SGS Wörgl
  • Wörgl

Gruppentreffen der SHG "Lebenslang, doch endlich frei"

"Lebenslang - doch endlich frei!" Opfer haben Lebenslänglich Die Selbsthilfegruppe bietet betroffenen Frauen die Möglichkeit, Themen, die im Zusammenhang mit den in der Kindheit erlebten sexuellen Misshandlungen oder Vergewaltigungen stehen, in der Gruppe zu besprechen und so mit der Zeit freier, glücklicher und zufriedener leben zu können! Es handelt sich dabei um eine reine Betroffenen-Gruppe, in der jede Einzelne den Rahmen, die Struktur und die Inhalte des Treffens mitgestalten soll und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.